Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BoGart Dokumentation
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Replaced some <span style="font-size:(\d\d|\d).0pt"> by <span>)
(3.2 Formular Einheit)
 
(81 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="margin-right:168px">
  
<div>
+
<span style="font-size:120%">'''<u>Dokumentation der Dateneingabe und -änderungen im BoGart-System</u>'''</span>
 
 
'''<u><span style="font-family:'Arial',sans-serif">Dokumentation der Dateneingabe und -änderungen im BoGart-System</span></u>'''
 
 
 
 
 
Die Akzessionsdatenbank <span>BoGART (Fig.1) gliedert sich in die Hauptbereiche: Akzession, Einheit, Gartenherbar, Wiss. Name, Saatgutbank, Ausgaben und Berichte, Grunddatenbearbeitung, Export-Automatismen sowie zwei Suchmöglichkeiten wie Akzession oder Taxa und spiegelt im Wesentlichen die Struktur der Pflanzendatenverwaltung wieder, die zuvor in Form von Karteien, Akzessionsbüchern, Revierlisten, Dateien bzw. Satellitendatenbanken dokumentiert wurde. </span>
 
  
 +
{{TOC limit|2}}
  
<!-- <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Hauptmenü</span> -->
+
=0 Hauptmenü=
 +
Die Akzessionsdatenbank BoGART gliedert sich in die Hauptbereiche: Akzession, Einheit, Gartenherbar, Wiss. Name, Saatgutbank, Ausgaben und Berichte, Grunddatenbearbeitung, Export-Automatismen sowie zwei Suchmöglichkeiten wie Akzession oder Taxa und spiegelt im Wesentlichen die Struktur der Pflanzendatenverwaltung wieder, die zuvor in Form von Karteien, Akzessionsbüchern, Sammlungsbereichslisten, Dateien bzw. Satellitendatenbanken dokumentiert wurde.
  
<span>[[File:image001.png|thumb|500px|Hauptmenü]]</span> <!-- 643x557px -->
+
[[File:image001.png|643x557px|Hauptmenü]]
<!-- <span>[[File:image002.png|thumb]]</span>  653x115px -->
 
  
= 1 Aufsammlung =
+
=1 Aufsammlung=
  
 
+
In dem unten abgebildeten Formular können Sie alle Daten, die das Aufsammlungsereignis und die Wildherkunft der Akzession betreffen, erfassen. Dieses Formular wird aus dem Bearbeitungsformular für Akzessionsdaten heraus über eine Navigationsschaltfläche "Aufsammlung" aufgerufen.
<span>In dem unten abgebildeten Formular können Sie alle Daten, die das Aufsammlungsereignis und die Wildherkunft der Akzession betreffen, erfassen. Dieses Formular wird aus dem Bearbeitungsformular für Akzessionsdaten heraus über eine Navigationsschaltfläche &quot;Aufsammlung&quot; aufgerufen.</span>
 
  
 
Die Basisdaten für die Dokumentation des Aufsammlungsereignisses selbst sind die Angabe von Sammlerteam, Sammelnummer und Sammeldatum, womit der Datensatz zum Beispiel auf die Inhalte von Feldbüchern zurückverfolgt werden kann.
 
Die Basisdaten für die Dokumentation des Aufsammlungsereignisses selbst sind die Angabe von Sammlerteam, Sammelnummer und Sammeldatum, womit der Datensatz zum Beispiel auf die Inhalte von Feldbüchern zurückverfolgt werden kann.
  
 +
==Formular Aufsammlung==
 +
[[File:image003.jpg|614x307px]]
  
<span>[[File:image003.jpg|614x307px]]</span>
+
[[File:image005.png|624x451px]]
 
 
<span>[[File:image004.png|10x10px]]</span><span>[[File:image005.png|624x451px]]</span>
 
  
  
<!-- Beschreibung der Aufsammlungsterme -->
+
<big>'''Beschreibung der Aufsammlungsterme'''</big>
  
==1.1 Bestimmung==
+
'''1.1 Bestimmung'''
  
Siehe Bestimmungen S 2.2.5  
+
Siehe Bestimmungen S 2.2.5
  
=====1.1.1 Sammeldatum=====
+
'''1.1.1 Sammeldatum'''
  
 
Das Sammeldatum der Aufsammlung (geben Sie nur arabische Ziffern ein)
 
Das Sammeldatum der Aufsammlung (geben Sie nur arabische Ziffern ein)
  
=====1.1.2 Sammlerteam=====
+
'''1.1.2 Sammlerteam'''
  
 
Wenn die Aufsammlung mehr als einen Sammler enthält, geben Sie nur den ersten ein. Geben Sie den Familiennamen (oder Teile davon) ein und wählen Sie den richtigen Kollektor aus der Dropdown-Liste aus.
 
Wenn die Aufsammlung mehr als einen Sammler enthält, geben Sie nur den ersten ein. Geben Sie den Familiennamen (oder Teile davon) ein und wählen Sie den richtigen Kollektor aus der Dropdown-Liste aus.
  
=====1.1.3 Co-Sammlerteam=====
+
'''1.1.3 Co-Sammlerteam'''
  
 
Zusätzliche Sammler zum ersten Sammler; Geben Sie diese in Reihenfolge ein oder wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus.
 
Zusätzliche Sammler zum ersten Sammler; Geben Sie diese in Reihenfolge ein oder wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus.
  
=====1.1.4 Sammelnummer=====
+
'''1.1.4 Sammelnummer'''
  
 
Die Sammlernummer des Sammlers (geben Sie nur arabische Ziffern ein)
 
Die Sammlernummer des Sammlers (geben Sie nur arabische Ziffern ein)
  
'''<span>Präfix:</span>'''
+
'''Präfix:'''
 
Zum Beispiel Kürzel des Sammlers Dr. Robert Vogt zur Sammelnummer '''<u>RV</u>'''-6544 oder Sammeljahr bei jedem Jahr fortlaufend beginnende Sammelnummern z.B. '''<u>92</u>'''/123.
 
Zum Beispiel Kürzel des Sammlers Dr. Robert Vogt zur Sammelnummer '''<u>RV</u>'''-6544 oder Sammeljahr bei jedem Jahr fortlaufend beginnende Sammelnummern z.B. '''<u>92</u>'''/123.
  
'''<span>Suffix:</span>'''
+
'''Suffix:'''
Zum Beispiel Sammeljahr bei jedem Jahr fortlaufend beginnende Sammelnummern z. B. 123/'''<u>92</u>''' oder geteiltes Herbarmaterial wie 3455'''<u>a</u>'''.
+
Zum Beispiel Sammeljahr bei jedem Jahr fortlaufend beginnende Sammelnummern z. B. 123/'''<u>92</u>''' oder geteiltes Herbarmaterial wie 3455'''<u>a</u>'''.
 
 
  
=====1.1.5 Biogeographische Region =====
+
'''1.1.5 Biogeographische Region'''
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Zonale_Modelle_der_Biogeographie Zonenmodell] in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Biogeographie Biogeographie] der [https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union Europäischen Union].
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Zonale_Modelle_der_Biogeographie Zonenmodell] in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Biogeographie Biogeographie] der [https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union Europäischen Union].
Zeile 61: Zeile 56:
 
'''Liste der Regionen:'''
 
'''Liste der Regionen:'''
  
'''ALP''' = alpine Region (Terrestrial Alpine Region)<br />
+
* '''ALP''' = alpine Region (Terrestrial Alpine Region)
'''ATL''' = atlantische Region (Terrestrial Atlantic Region)<br />
+
* '''ATL''' = atlantische Region (Terrestrial Atlantic Region)
'''BLS''' = Schwarzmeer-Region (Terrestrial Black sea Region)<br />
+
* '''BLS''' = Schwarzmeer-Region (Terrestrial Black sea Region)
'''BOR''' = boreale Region (Terrestrial Boreal Region)<br />
+
* '''BOR''' = boreale Region (Terrestrial Boreal Region)
'''CON''' = kontinentale Region (Terrestrial Continental Region)<br />
+
* '''CON''' = kontinentale Region (Terrestrial Continental Region)
'''MAC''' = makaronesische Region (Terrestrial Macaronesian Region)<br />
+
* '''MAC''' = makaronesische Region (Terrestrial Macaronesian Region)
'''MED''' = mediterrane Region (Terrestrial Mediterranean Region)<br />
+
* '''MED''' = mediterrane Region (Terrestrial Mediterranean Region)
'''PAN''' = pannonische Region (Terrestrial Pannonian Region)<br />
+
* '''PAN''' = pannonische Region (Terrestrial Pannonian Region)
'''STE''' = Steppen-Region (Terrestrial Steppic Region)
+
* '''STE''' = Steppen-Region (Terrestrial Steppic Region)
  
  
====== 1.1.5.1 Verbreitung ======
+
'''1.1.5.1 Verbreitung'''
  
<span>Vorkommen einer Pflanzenart weltweit oder in einem oder mehreren bestimmten Arealen</span> z.B. '''Zentral-China, SO-Tibet, NO-Assam'''.
+
Vorkommen einer Pflanzenart weltweit oder in einem oder mehreren bestimmten Arealen z.B. '''Zentral-China, SO-Tibet, NO-Assam'''.
  
  
===== 1.1.6 Wildherkünfte =====
+
'''1.1.6 Wildherkünfte'''
  
<span>Aufgrund disjunkter Attributemengen wird die Herkunft (von Pflanzenmaterial) in drei Kategorien unterteilt: Wildherkunft, Herkunft aus (anderen) botanischen Gärten und sonstige Herkunft. </span>
+
Aufgrund disjunkter Attributemengen wird die Herkunft (von Pflanzenmaterial) in drei Kategorien unterteilt: Wildherkunft, Herkunft aus (anderen) botanischen Gärten und sonstige Herkunft.
  
<span>Jede Akzession und jeder Herbarbeleg stammen ursprünglich aus einer Wildherkunft. In vielen Fällen sind die Pflanzen aber nicht direkt aus einer Wildherkunft in den BGBM gelangt, sondern erst nach möglicherweise jahrzehntelanger Kultur in verschiedenen anderen botanischen Gärten oder sonstigen Institutionen (Gärtnereien, Universitätsinstitute etc.). Lediglich die letzte Herkunft und – falls es sich dabei nicht um die Wildherkunft handelt – die ursprüngliche Wildherkunft sollen erfasst werden. </span>
+
Jede Akzession und jeder Herbarbeleg stammen ursprünglich aus einer Wildherkunft. In vielen Fällen sind die Pflanzen aber nicht direkt aus einer Wildherkunft in den BGBM gelangt, sondern erst nach möglicherweise jahrzehntelanger Kultur in verschiedenen anderen botanischen Gärten oder sonstigen Institutionen (Gärtnereien, Universitätsinstitute etc.). Lediglich die letzte Herkunft und – falls es sich dabei nicht um die Wildherkunft handelt – die ursprüngliche Wildherkunft sollen erfasst werden.
  
- '''1. Land'''
+
# Land: Land des gesammelten Materials. Geben Sie nur das Land ein, wenn dies mit Sicherheit bekannt ist. Wählen Sie das Land aus der Dropdown-Liste.
 +
# Ortsangabe: Bundesländer, Regionen, Kantone, Provinzen, Bezirke und Gemeinden können Sie aus einer Dropdown-Liste auswählen. Bitte geben Sie die Orte nur ein, wenn dies mit Sicherheit bekannt ist.
 +
# Nähere Beschreibung: Nähere Beschreibung des Fundorts.
 +
# Herkunft Index Seminum: Gekürzte Version der Wildherkunft für den Index Seminum.
 +
# Herkunft Alpengarten: Kurzform für das Etikett im Alpengarten.
  
Land des gesammelten Materials. Geben Sie nur das Land ein, wenn dies mit Sicherheit bekannt ist. Wählen Sie das Land aus der Dropdown-Liste.
 
  
-'''2. Ortsangabe'''
+
'''1.1.7 Höhenangabe'''
  
Bundesländer, Regionen, Kantone, Provinzen, Bezirke und  Gemeinden können Sie aus einer Dropdown-Liste auswählen. Bitte geben Sie die Orte nur ein, wenn dies mit Sicherheit bekannt ist.
+
Höhe über dem Meeresspiegel (Höhe) in Metern (nur Ziffern, keine Punkte, Kommata, Buchstaben usw.); Wenn die Höhe als Intervall angegeben ist, verwenden Sie beide Felder. Wenn die ursprüngliche Höhe in Fuß (', Fuß, ped) angegeben ist, rechnen Sie sie in Meter um (1 m = 3,28').
  
 +
# Einschränkung: Angabe z.B. ca. bei nicht genau gemessene Höhenangabe.
 +
# Min.: Minimale Höhe über dem Meeresspiegel.
 +
# Max.: Maximale Höhe über dem Meeresspiegel.
  
-'''3. Nähere Beschreibung'''
 
  
Nähere Beschreibung des Fundorts.
+
'''1.1.8 Koordinaten'''
  
 +
Breite und Länge (GPS-Daten), eingegeben als Grad (°), Minuten ('), Sekunden (''); nur Sekunden dürfen gerundet werden.
  
-'''4. Herkunft Index Seminum'''
+
# Messtischblatt X - Y: In Deutschland mittlerweile veraltete Bezeichnung für die topographische Karte im Maßstab 1:25.000 (heutige Bezeichnung: TK 25).
 +
# Geocode: z.B. DGPS
 +
# Messmethode: Art der Messmethode z.B. Google Earth.
  
Gekürzte Version der Wildherkunft für den Index Seminum.
 
  
 +
'''1.2 Habitat'''
  
-'''5. Herkunft Alpengarten'''
+
Biotop, &quot;Ökologie&quot;, Substrat, umgebende Vegetation; Zum Beispiel Auwald, Quercus-Caprinus-Wald, trockene Hänge, sumpfige Wiesen, Kalkstein, Lehmmergel, zusammen mit XY usw. gesammelt. Für Epiphyten (Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen, z. B. Flechten) wird der Phorophyt (die Pflanze, auf der er wächst) angegeben.
  
Kurzform für das Etikett im Alpengarten.
+
# Ökologische Angaben: z. B. Biotop, &quot;Ökologie&quot;, umgebende Vegetation.
 +
# Nutzung: Nutzeigenschaften der besammelten Fläche z. B. '''landwirtschaftlich genutzt'''.
 +
# Bodenstruktur: Die Bodenstruktur von der besammelten Fläche z. B. '''Wiese'''.
 +
# EUNIS Habitat Code: Klassifizierung von Lebensraumtypen gemäß der EUNIS-Datenbank zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.
 +
# Exposition: Ausrichtung oder Lage des Standorts der gesammelten Pflanzenteile z. B. '''S.O.'''
 +
# Hangneigung: Neigungswinkel zwischen einer Hangfläche z. B. '''Wellig 6-10%.'''
 +
# Schutzstatus: Status bestimmter wildlebende z. B. '''Zypern-Endemit'''
 +
# pH-Wert: Der pH-Wert: '''sauer, basisch oder neutral'''.
  
  
=====1.1.7 Höhenangabe=====
+
'''1.3 Populationsbezogene Daten'''
  
Höhe über dem Meeresspiegel (Höhe) in Metern (nur Ziffern, keine Punkte, Kommata, Buchstaben usw.); Wenn die Höhe als Intervall angegeben ist, verwenden Sie beide Felder. Wenn die ursprüngliche Höhe in Fuß (', Fuß, ped) angegeben ist, rechnen Sie sie in Meter um (1 m = 3,28').
+
# Anzahl fruchtender Individuen: z. B. '''50-100'''.
 +
# Größe der begangenen Fläche: z. B. '''90x50 m'''.
 +
# Sammelweise: z. B. '''Am Rand der Population'''.
 +
# Anzahl besammelte Individuen: z. B. '''100-1000'''.
 +
# Phänologischer Zustand: z. B. '''Mehr Früchte als Blüten'''.
 +
# Notizen zur Aufsammlung: Anmerkungen zur Aufsammlung.
  
  
'''- 1'''. '''Einschränkung'''.
+
'''Formularkopf Aufsammlung'''
  
Angabe z.B. ca. bei nicht genau gemessene Höhenangabe.
+
[[File:image006.jpg|653x48px]]
  
'''- 2.''' '''Min.'''
+
'''1.3 Schaltfläche Neues Sammlerteam'''
  
Minimale Höhe über dem Meeresspiegel.
+
Öffnet das Formular Neues Sammlerteam erstellen.
  
'''- 3.''' '''Max.'''
 
  
Maximale Höhe über dem Meeresspiegel.
+
'''1.4 Schaltfläche Herkunft für den Index Seminum erstellen'''
  
 +
Kopiert die Wildherkunft in das Feld Herkunft Index Seminum.
  
=====1.1.8 Koordinaten=====
 
  
<span>Breite und Länge (GPS-Daten), eingegeben als Grad (°), Minuten ('), Sekunden (''); nur Sekunden dürfen gerundet werden.</span>
+
'''1.6 Schaltfläche Koordinaten dezimal umrechnen'''
  
 +
Öffnet das Formular Koordinaten dezimal umrechnen.
  
'''- 1.''' '''Messtischblatt''' X - Y
 
  
<span class="hgkelc"><span>In Deutschland mittlerweile veraltete Bezeichnung für die topographische Karte im Maßstab 1:25.000 (heutige Bezeichnung: TK 25).</span></span>
+
'''Formularfuß Aufsammlung'''
  
'''<span lang="EN-US">- 2.</span>'''<span lang="EN-US"> '''Geocode'''</span>
+
[[File:image007.jpg|653x29px]]
  
<span lang="EN-US"> z.B. DGPS</span>
+
'''1.7 Schaltfläche  Rückhängig Aufsammlung'''
  
'''<span lang="EN-US">- 3.</span>'''<span lang="EN-US"> '''Messmethode'''</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche Öffnen Sie das Formular Koordinaten umrechnen.
  
<span lang="EN-US"> Art der Messmethode z.B.</span><span lang="EN-US"> </span>Google Earth.
 
  
 +
'''1.8 Schaltfläche Schließen'''
  
==1.2  Habitat==
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular Aufsammlung.
  
<span>Biotop, &quot;Ökologie&quot;, Substrat, umgebende Vegetation; Zum Beispiel Auwald, Quercus-Caprinus-Wald, trockene Hänge, sumpfige Wiesen, Kalkstein, Lehmmergel, zusammen mit XY usw. gesammelt. Für Epiphyten (Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen, z. B. Flechten) wird der Phorophyt (die Pflanze, auf der er wächst) angegeben. </span>
 
  
 +
== 1.4 Formular Sammlerteam ==
  
'''-1. Ökologische Angaben'''
+
In dem unten abgebildeten Formular [1.4] können Sie einen neuen Sammler [1.4.1-1.4.4] oder ein neues Sammlerteam [1.4.1] eingeben.
  
<span>z. B. Biotop, &quot;Ökologie&quot;, umgebende Vegetation.</span>
+
[[File:image008.jpg|653x355px]]
  
 +
[[File:image009.jpg|653x346px]]
  
'''-2.  Nutzung'''
 
  
Nutzeigenschaften der besammelten Fläche z. B. '''landwirtschaftlich genutzt'''.
+
'''1.4.1 Neues Team'''
  
 +
Freitextfeld für ein neues Peronenteam der Ausfammlung (Sammlerteam). Nachname getrennt mit Komma z. B. '''Müller, Meier'''
  
'''-3.  Bodenstruktur'''
 
  
Die Bodenstruktur von der besammelten Fläche z. B. '''Wiese'''.
+
'''1.4.2 bei Einzelperson zusätzlich'''
  
 +
# Kürzel: Ein Kürzel der Person.
 +
# Vorname: Vorname der Person.
  
'''-4.  EUNIS Habitat Code'''
 
  
Klassifizierung von Lebensraumtypen gemäß der EUNIS-Datenbank zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.
+
'''1.4.3 Ort'''
  
 +
Herkunft der Person.
  
'''-5.  Exposition'''
 
  
Ausrichtung oder Lage des Standorts der gesammelten Pflanzenteile z. B. '''S.O.'''
+
'''1.4.4 BG, Aktiv, Wiss'''
  
 +
Marker (Häkchen) zur Definition der Person. z. B. BG = Ja, Person ist ein Mitarbeiter im Botanischen Garten; Aktiv = Ja, Person ist noch aktiv; Wiss = Ja, Person ist ein Wissenschaftler.
  
'''-6.  Hangneigung'''
 
  
+
'''Formularfuß Sammlerteam'''
<span>Neigungswinkel zwischen einer Hangfläche z. B. '''Wellig 6-10%.'''</span>
 
  
 +
[[File:image010.jpg|643x58px]]
  
'''-7. Schutzstatus'''
+
'''1.4.5 Schaltfläche Speichern'''
  
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche speichern Sie den neu angelegten Datensatz.
Status<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> </span>bestimmter wildlebende z.  B.  '''Zypern-Endemit'''
 
  
  
 +
'''1.4.6 Schaltfläche Schließen'''
  
'''-8. PHWert'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
<span><span>Der pH-Wert: '''sauer, basisch oder neutral'''.</span></span>
+
==1.6 Formular Koordinaten berechnen==
  
<span class="hgkelc"> </span>
+
In dem unten abgebildeten Formular [1.6] können Sie Formate für Geo-Koordinaten von Dezimal in (Grad° Minuten′ Sekunden″) umrechnen.
  
== 1.3 Populationsbezogene Daten ==
+
[[File:image011.jpg|634x653px]]
  
  
'''-1.  Anzahl fruchtender Individuen'''
+
<big>'''Beschreibung der Terme Koordinaten umrechnen'''</big>
  
z. B. '''50-100'''.
+
'''1.6.1 Koordinaten dezimal'''
  
 +
Breitengrad und Längengrad in Dezimalform eingeben.
  
'''-2.  Größe der begangenen Fläche'''
 
  
z. B. '''90x50 m'''.
+
'''1.6.2 Koordinaten Grad, Minute und Sekunde'''
  
 +
Zahlenfelder zur Ausgabe der Umrechnung.
  
'''-3.  Sammelweise'''
 
  
z. B. '''Am Rand der Population'''.
+
'''1.6.3 Schaltfläche Umrechen'''
  
 +
Schaltfläche zum Umrechnen der Koordinaten von Dezimal in Grad, Minute und Sekunde.
  
'''-4.  Anzahl besammelte Individuen'''
 
  
z. B. '''100-1000'''.
+
'''Formularfuß Koordinaten umrechnen'''
  
 +
[[File:image012.jpg|624x77px]]
  
'''-5. Phänologischer Zustand'''
+
'''1.6.4 Schaltfläche Rückgängig'''
  
z. B. '''Mehr Früchte als Blüten'''.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche setzen Sie die Änderung des Datensatzes zurück.
  
  
'''-6. Notizen zur Aufsammlung'''
+
'''1.6.5 Schaltfläche Übernehmen'''
  
Anmerkungen zur Aufsammlung.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche  werden  die umgerechneten Koordinaten an das Formular der Aufsammlung übergeben.
  
  
<span style="font-size:12.0pt">Formularkopf Aufsammlung</span>
+
'''1.6.6 Schaltfläche Schließen'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
  
<span>[[File:image006.jpg|653x48px]]</span>
 
  
'''1.3  ''' '''Schaltfläche Neues Sammlerteam'''
+
=2 Definition Akzessionsnummer=
  
Öffnet das Formular Neues Sammlerteam erstellen.
+
'''''Akzession''''' ist hier die Zugangsnummer. Sie besteht aus 4 Teilnummern, die sich folgendermaßen darstellen: z.B. '''001 – 01 – 79 – 10'''
 +
A B C DE
 +
'''A''' – ist die laufende Nummer der zugegangenen Sendung von Samen oder Pflanzen, von 001 – 999. Jedes Jahr wird neu angefangen. (Bei Sendungen über 99 Samenproben oder Pflanzen muß eine zweite (dritte,...) Nummer vergeben werden.
  
 +
'''B''' – ist die laufende Nummer innerhalb der Sendung. (Wenn über 99 Positionen geliefert werden = siehe '''A''').
  
'''1.4  ''' '''Schaltfläche Herkunft für den Index Seminum erstellen'''
+
'''C''' – ist das auf die beiden Endziffern verkürzte Zugangsjahr.
  
Kopiert die Wildherkunft in das Feld Herkunft Index Seminum.
+
'''D''' – ist der Code für verschiedene Stufen des Qualitätsmerkmals „Wildherkunft“ bis „Kulturherkunft“. Die Bewertung erfolgt beim Samen- oder Pflanzeneingang:
 +
<ol style="list-style-type:none">
 +
<li>1 Wildsaaten mit Sammeldaten</li>
 +
<li>2 Wildpflanzen</li>
 +
<li>3 vegetative Nachzucht von 1 oder 2</li>
 +
<li>4 generative Nachzucht von 1, 2 oder 3</li>
 +
<li>5 Wildsamen ohne Sammeldaten</li>
 +
<li>6 Wildpflanzen ohne Sammeldaten</li>
 +
<li>7 Kultursamen</li>
 +
<li>8 Kulturpflanzen</li>
 +
</ol>
  
'''1.6 Schaltfläche Koordinaten dezimal umrechnen'''
+
'''E''' – ist der Code zur Kennzeichnung von Nachzuchten im eigene Garten ohne Veränderung der übrigen Ziffern der Zugangsnummer:
 +
<ol style="list-style-type:none">
 +
<li>0 Samen oder Pflanzen von auswärts</li>
 +
<li>3 vegetative Nachzucht im Hause</li>
 +
<li>4 generative Nachzucht im Hause</li>
 +
<li>(5 vegetative nach generativer Nachzucht im Hause)</li>
 +
</ol>
  
Öffnet das Formular Koordinaten dezimal umrechnen.
 
  
 +
==2.1 Akzession Vorauswahl==
  
<span style="font-size:12.0pt">Formularfuß Aufsammlung</span>
+
In dem unten abgebildeten Formular [2.1] können Sie mit den Filterfunktionen [2.1.1-2.1.5] die Datenmenge im Akzessionsformular reduzieren.
  
 +
[[File:image013.jpg|624x538px]]
  
<span>[[File:image007.jpg|653x29px]]</span>
 
  
<span>'''1.7<span style="font-size:12.0pt">Schaltfläche</span>'''</span>''' Rückhängig Aufsammlung'''
+
<big>'''Beschreibung zu den Termen der Akzession-Vorauswahl'''</big>
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche Öffnen Sie das Formular Koordinatenumrechnen.
+
'''2.1.1 Jahrgang'''
  
 +
Die Jahrgangszahl ("C" in der Akzessionsnummer) wird 2- oder 4-stellig angegeben.
  
<span>'''1.8<span style="font-size:12.0pt">Schaltfläche</span>'''</span>'''Schließen'''
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular Aufsammlung.
+
'''2.1.2 Nummernblock'''
  
 +
Es besteht die Möglichkeit einen Nummernblock oder eine Reihe von Nummernblöcken innerhalb des gewählten Jahrgangs auszuwählen.
  
== 1.4 Formular Sammlerteam ==
 
  
<span>In dem unten abgebildeten Formular [1.4] können Sie einen neuen Sammler [1.4.1-1.4.4] oder ein neues Sammlerteam [1.4.1] eingeben.</span>
+
'''2.1.3 Akz.Gruppe'''
  
 +
Ruft eine Akz.Gruppe, also eine Akzession ohne den Code „E“ in der Akz.Nummer auf. Es werden alle Akzessionen mit den Endziffern "0", "3", "4" ausgegeben oder
  
<span>[[File:image008.jpg|653x355px]]</span>
 
  
<span>[[File:image009.jpg|653x346px]]</span>
+
'''2.1.4 Akz.Nummer'''
  
 +
eine komplette Akz.Nummer
  
=====1.4.1 Neues Team=====
 
  
Freitextfeld für ein neues Peronenteam der Ausfammlung (Sammlerteam). Nachname getrennt mit Komma z. B. '''Müller, Meier'''
+
'''2.1.5 Aktive Akzession'''
  
 +
Bei nicht gesetztem Häkchen werden alle Akzessionen mit den Endziffern "0", "3" und "4" je nach erfolgter Restriktion angefragt und zu denen es (noch) keine '''Einheit'''en gibt. Bei gesetztem Häkchen nur die tatsächlich verwendeten Akzessionen.
  
=====1.4.2  bei<span> Einzelperson zusätzlich</span>=====
 
  
'''-1. Kürzel'''
+
'''2.1.6 Schaltfläche Filtersymbol'''
  
Ein Kürzel der Person.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular Akzession.
  
  
'''-2. Vorname'''
+
'''2.1.7 Schaltfläche Mülltonne'''
  
Vorname der Person.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche löschen Sie die eingegebenen Anfrageparameter.
  
 
  
=====1.4.3  Ort=====
+
'''Formularfuß Akzessions-Vorauswahl'''
  
Herkunft der Person.
+
'''1. Neue Eingabe'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular für neue Akzessionen.
  
=====1.4.4  BG<span>, Aktiv, Wiss</span>=====
 
  
Marker (Häkchen) zur Definition der Person. z. B. BG = Ja, Person ist ein Mitarbeiter im Botanischen Garten; Aktiv = Ja, Person ist noch Aktiv; Wiss = Ja, Person ist ein Wissenschaftler.
+
'''2.Schließen'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular Akzessions-Vorauswahl.
  
'''Formularfuß Sammlerteam'''
 
  
<span>[[File:image010.jpg|643x58px]]</span>
+
== 2.2 Formular Akzession ==
  
=====1.4.5 Schaltfläche<span> Speichern</span>=====
+
In dem unten abgebildeten Formular [2.2] sind Informationen zur Akzession, zum Projekt [2.3], zur Bestimmung [2.2.5] und den Herkünften [2.2.6] zusammengefasst zu sehen und können mit einem Klick auf die Navigationsschaltflächen [2.4-2.5 und 2.3.3] bearbeitet werden.
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche speichern Sie den neu angelegten Datensatz.
+
[[File:image014.jpg|653x432px]]
  
 +
[[File:image015.jpg|653x614px]]
  
=====1.4.6  Schaltfläche<span> Schließen</span>=====
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
+
<big>'''Beschreibung zu den Termen der Akzession'''</big>
  
 +
'''2.2.1 IPEN Nr.'''
  
== 1.5 Platzhalter ==
+
'''I'''nternational '''P'''lant '''E'''xchange '''N'''etwork Nr. dient dem Schutz der (pflanzen-) genetischen Ressourcen der Ursprungsländer.
  
== 1.6 Formular Koordinaten berechnen ==
+
[[File:image016.jpg|337x156px]]
  
  
<span>In dem unten abgebildeten Formular [1.6] können Sie Formate für Geo-Koordinaten von Dezimal in (Grad° Minuten′ Sekunden″) umrechnen.</span>
+
Ist im Code eine "1" statt "0" vorhanden, gibt es Weitergabe-Beschränkungen.
  
  
<span>[[File:image011.jpg|634x653px]]</span>
+
'''2.2.1.1 Akzession Aktiv'''
  
'''Beschreibung der Terme Koordinaten umerechnen'''
+
Bei Nachzuchten werden die Akzessionen automatisch aktiviert.
  
'''1.6.1 Koordinaten dezimal'''
 
  
Breitenrgrad und Längengrad in Dezimalform eingeben.
+
'''2.2.1.2 Fremdakzession'''
  
 +
Die Fremdakzessionsnummer ist dagegen die Nummer, unter der die Akzession bei der liefernden Institution registriert war. Das Format dieser Nummer hängt vom Akzessionierungsstandard der liefernden Institution ab und ist deshalb nur als Freitext einzugeben. Über die Fremdakzessionsnummer kann, in Kombination mit dem vollständigen Namen der liefernden Institution, die Dokumentation des Materials bis zu den Unterlagen der liefernden Institution zurückverfolgt werden.
  
'''1.6.2 Koordinten Grad, Minute und Sekunde'''
 
  
Zahlenfelder zur Ausgabe der Umrechnung.
+
'''2.2.2 Akzessionsdatum'''
  
 +
Das Akzessionsdatum ist das Datum der Erfassung der Akzession.
  
'''1.6.3  Schaltfläche'''''' Umrechen'''
 
  
Schaltfläche zum Umrechnen der Koordinaten von Dezimal in Grad, Minute und Sekunde.
+
'''2.2.3 Überbringer'''
  
 +
Der Überbringer ist die Person oder Gruppe von Personen, durch die die Akzession in den Botanischen Garten gelangt ist. Der Überbringer kann gleichzeitig der Sammler der Wildaufsammlung sein, oder von diesem unabhängig. Überbringer werden, wie Personen im BoGART-System überhaupt, als Teams definiert. Sofern der gesuchte Überbringer in der Auswahlliste noch nicht vorhanden ist, kann durch den Knopf "neues Überbringer Team" der Formularbereich zur Zusammenstellung eines neuen Teams geöffnet werden.
  
'''Formularfuß Koordinaten umrechnen'''
 
  
<span>[[File:image012.jpg|624x77px]]</span>
+
'''2.2.3.1 Lieferdatum'''
  
'''1.6.4  Schaltfläche'''''' Rückhängig'''
+
Das Datum der Einlieferung von Samenproben oder Pflanzen.
  
<span>Mit einem Klick auf die <span>Schaltfläche<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"> </span> setzen</span> Sie die Änderung des Datensatzes zurück.</span>
 
  
 +
'''2.2.4. Bezieher'''
  
'''1.6.5  Schaltfläche'''''' Übernehmen'''
+
Bezieher sind dagegen die Erstempfänger (oft auch Besteller) der Akzession im Gartenbereich. In diesem Fall ist das Konzept der Personenteams nicht anwendbar, weil Erstbezieher oft Sammlungsbereiche im Bereich des Botanischen Gartens sind. Daher handelt es sich bei dieser Angabe aus pragmatischen Gründen um einen freien Texteintrag, der lediglich zur Vermeidung zu vieler Schreibvarianten die bereits existierenden Einträge als Vorauswahl anbietet.
  
<span>Mit einem Klick auf die <span>Schaltfläche<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"> </span> werden</span></span><span> d</span>ie umgerechneten Koordinaten an das Formular der Aufsammlung übergeben.
 
  
 +
'''2.2.5 Bevorzugter Name'''
  
'''1.6.6  Schaltfläche'''''' Schließen'''
+
Der bevorzugte Name (Arbeitsame oder Eingangsname) oder die momentan gültige Bestimmung zur Akzession, Einheit oder Gartenherbarbeleg. Der Name wird u.a. in Abfragen und beim Etikettenausdruck verwendet und zur Verfügung gestellt.
  
 
<span>Mit einem Klick auf die <span>Schaltfläche <span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"> s</span>chließen</span> Sie das Formular.</span>
 
  
 +
'''2.2.6 Herkünfte zur Akzession'''
  
= <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">2 Definition Akzessionsnummer </span> =
 
  
 +
'''2.2.6.1 Wildherkünfte'''
  
'''''<span style="font-size:10.5pt">Akzession </span>'''''<span>ist hier die Zugangsnummer. Sie besteht aus 4 Teilnummern, die sich folgendermaßen darstellen: z.B. '''001 – 01 – 79 – 10 <br />
+
Aufgrund disjunkter Attributemengen wird die Herkunft (von Pflanzenmaterial) in drei Kategorien unterteilt: Wildherkunft, Herkunft aus (anderen) botanischen Gärten und sonstige Herkunft.
                                                      A      B    C    DE<br />
 
A''' – ist die laufende Nummer der zugegangenen Sendung von Samen oder Pflanzen, von 001 – 999. Jedes Jahr wird neu angefangen. (Bei Sendungen über 99 Samenproben oder Pflanzen muß eine zweite (<span>dritte,…</span>) Nummer vergeben werden.</span>
 
  
'''<span style="font-size:10.5pt">B</span>'''<span> – ist die laufende Nummer innerhalb der Sendung. (Wenn über 99 Positionen<br />
+
Die Wildherkünfte werden im Zusammenhang mit dem Formular [[File:image017.png|19x10px]] 1. '''Aufsammlung''' genauer erläutert.
geliefert werden = siehe '''A'''.<br />
 
'''C''' – ist das auf die beiden Endziffern verkürzte Zugangsjahr.<br />
 
'''D''' – ist der Code für verschiedene Stufen des Qualitätsmerkmals „Wildherkunft“ bis „Kulturherkunft“. Die Bewertung erfolgt beim Samen- oder Pflanzeneingang:</span>
 
  
<span style="font-size:10.5pt"><br />
 
        1              Wildsaaten mit Sammeldaten<br />
 
        2              Wildpflanzen<br />
 
        3              vegetative Nachzucht von 1 oder 2<br />
 
        4              generative Nachzucht von 1, 2 oder 3<br />
 
        5              Wildsamen ohne Sammeldaten<br />
 
        6              Wildpflanzen ohne Sammeldaten</span>
 
  
<span style="font-size:10.5pt">        7              Kultursamen<br />
+
'''2.2.6.2 BG-Herkunft'''
        8              Kulturpflanzen</span>
 
  
'''<span style="font-size:10.5pt">E</span>'''<span> – ist der Code zur Kennzeichnung von Nachzuchten im eigene Garten ohne<br />
+
Die Herkunft einer Akzession aus einem Botanischen Garten wird über eine Referenz aus einer Standardliste dokumentiert. Grundlage hierfür ist seit Aug/00 die über Diane Wyse Jackson übersandte BGCI(Botanical Gardens Conservation International)-Standardliste.
Veränderung der übrigen Ziffern der Zugangsnummer:<br />
 
        0              ist Samen oder Pflanzen von auswärts<br />
 
        3              ist vegetative Nachzucht im Hause<br />
 
        4              ist generative Nachzucht im Hause<br />
 
      (5              vegetative nach generativer Nachzucht im Hause)</span>
 
  
 +
Die Tabelle ist gegenüber der ursprünglichen Version leicht verändert, u.a. wurde ein Verweis auf die ISO-Länderliste ergänzt und zusätzlich zur ursprünglichen ID eine BoGART-interne ID eingeführt. Eine Erweiterung der Liste ist möglich, in diesem Fall darf keine Institutionsabkürzung vergeben werden (dies kann dann ggf. unter Rücksprache mit BGCI erfolgen).
  
== <span class="berschrift2Zchn">2.1 Akzession Vorauswahl</span> ==
+
Inhaltliche Vereinbarung: Sofern eine Akzession von einem Botanischen Garten bezogen wurde, hat sie auch eine BG-Herkunft, unabhängig davon, ob es sich um eine Gartenkultur oder um ein reines „Durchreichen“ von Samen aus einer Wildherkunft handelt.
  
<span>In dem unten abgebildeten Formular [2.1] können Sie mit den Filterfunktionen [2.1.1-2.1.5] die Datenmenge</span> im Akzessionsformular reduzieren.
 
  
 +
'''2.2.6.3 Sonstige Herkunft'''
  
<span>[[File:image013.jpg|624x538px]]</span>
+
Die Angaben zur "Sonstigen Herkunft" sind weit weniger standardisiert und umfassen sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen (z.B. Universitätsinstitute), Fachgesellschaften und kommerzielle Quellen (Gärtnereien etc.). Daher ist auch die Erfassung einer neuen "Sonstigen Herkunft" weitgehend eine Freitexteingabe, der nur das Land als Auswahl aus der Standardliste mitgegeben wird. Um Einträge nachvollziehbar zu erfassen, sollten immer mindestens die folgenden Angaben eingegeben werden: Name (der Person, Institution, Firma oder Gesellschaft), Adresse (soweit bekannt, mindestens aber die Stadt), Land.
  
  
Beschreibung zu den Termen der Akzession-Vorauswahl
+
'''2.2.7 Notizen zur Aufsammlung'''
  
 +
Freitexteingabe für Notizen zur Aufsammlung.
  
'''2.1.1    Jahrgang'''
 
  
Die Jahrgangszahl („C“ in der Akzessionsnummer) wird 2- oder 4-stellig angegeben.
+
'''2.2.8 Notizen zur Akzession'''
  
 +
dto. nur in Bezug auf die Akzession.
  
'''2.1.2    Nummernblock'''
 
  
Es besteht die Möglichkeit einen Nummernblock oder eine Reihe von Nummernblöcken innerhalb des gewählten Jahrgangs auszuwählen.
+
'''2.2.9 Katalognummer'''
  
 +
Gibt an, unter welcher Registrierungsnummer der Katalog der liefernden Institution im eigenen Botanischen Garten steht.
  
'''2.1.3    Akz.Gruppe'''
 
  
Ruft eine Akz.Gruppe, also eine Akzession ohne den Code „E“ in der Akz.Nummer auf. Es werden alle Akzessionen mit den Endziffern „0“, „3“, „4“ ausgegeben oder
+
'''2.2.10 Index Seminum'''
  
 +
Marker für die nächsten, letzten und bisher gesamten Akzessionen im Index Seminum.
  
'''2.1.4    Akz.Nummer'''
 
  
eine komplette Akz.Nummer.
+
'''2.2.15 Chr. Zahl'''
  
 +
Die Anzahl der Chromosomen wird hier festgehalten.
  
'''2.1.5    Aktive Akzession'''
 
  
<span>Bei nicht gesetztem Häkchen werden alle Akzessionen mit den Endziffern „0“, „3“ und „4“ je nach erfolgter Restriktion angefragt und zu denen es (noch) keine    → '''Einheit'''en gibt.  Bei gesetztem Häkchen nur die tatsächlich verwendeten Akzessionen.</span>
+
'''2.3 Projektcode'''
  
'''2.1.6    Schaltfläche Filtersymbol '''
+
Projektkürzel die in Zusammenhang mit einem Projekt eingehen.
  
<span>Mit einem Klick auf die <span>Schaltfläche<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"> </span> öffnen</span> Sie das Formular Akzession.</span>
 
  
'''2.1.7    Schaltfläche Mülltonne'''
+
'''2.4 Schaltfläche Bestimmung'''
  
<span>Mit einem Klick auf die <span>Schaltfläche<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"> </span> löschen</span> Sie die eingegebenen Anfrageparameter.</span>
+
Mit einem Klick öffnen das Formular Bestimmung.
  
  
'''Formularfuß Akzessions-Vorauswahl'''
+
'''2.5 Schaltfläche Neue Bestimmung'''
  
'''1.Neue Eingabe'''
+
Mit einem Klick öffnen Sie das Formular neue Bestimmung.
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnet Sie das Formular für neue Akzessionen.
 
  
 +
'''2.6 Schaltfläche Best. Karte'''
  
'''2.Schließen'''
+
Mit einem Klick öffnen Sie das Formular Best. Karte.
  
<span>Mit einem Klick auf die <span>Schaltfläche<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"> </span> schließen</span> Sie das Formular Akzessions-Vorauswahl.</span>
 
  
 +
'''2.7 Schaltfläche Gartenherbar'''
  
== 2.2  Formular<span> Akzession</span> ==
+
Mit einem Klick öffnen Sie das Formular Gartenherbar.
  
<span>In dem unten abgebildeten Formular [2.2] sind Informationen zur Akzession, zum Projekt [2.3], zur Bestimmung [2.2.5] und den Herkünften [2.2.6] zusammengefaßt zu sehen und können mit einem Klick auf die Navigationsschaltflächen [2.4-2.5 und 2.3.3] bearbeitet werden.</span>
 
  
 +
'''2.8 Schaltfläche Akz. Vorauswahl öffnen'''
  
<span>[[File:image014.jpg|653x432px]]</span>
+
Auch von diesem Ort ist die Vorauswahl (2.1) zu öffnen.
  
  
<span>[[File:image015.jpg|653x614px]]</span>
+
'''2.9 Schaltfläche Akz. Suche öffnen'''
  
 +
Mit einem Klick öffnen Sie das Formular „suche Akzession“ (9) im Hauptmenü. Es soll unter dieser Ziffer näher erklärt werden.
  
Beschreibung zu den Termen der Akzession
 
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;
+
'''2.10 Schaltfläche Image'''
font-style:normal">2.2.1    IPEN Nr.</span> ====
 
  
'''<span style="font-size:12.0pt;color:red">I</span>'''nternational '''P'''lant '''E'''xchange '''N'''etwork Nr. dient dem Schutz der (pflanzen-) genetischen Ressourcen der Ursprungsländer.
+
Mit einem Klick öffnen Sie das Formular Image.
  
[[File:image016.jpg|337x156px]]
 
  
 +
'''2.3.1 Schaltfläche Neue Eingabe'''
  
<span style="font-size:12.0pt">Ist im Code eine „1“ statt „0“ vorhanden, gibt es Weitergabe Beschränkungen</span>.
+
Mit einem Klick öffnen Sie das Eingabeformular für die neue Eingabe einer Akzession.
  
  
'''2.2.1.1  Akzession'''''' Aktiv'''
+
'''2.3.2 Schaltfläche Kopieren'''
  
Bei Nachzuchten werden die Akzessionen automatisch aktiviert.
+
Kopiert Daten der aufgerufenen Akzession. Siehe Akzession kopieren.
  
  
'''2.2.1.2  Fremdakzession'''
+
'''2.3.3 Schaltfläche Bearbeiten'''
  
Die Fremdakzessionsnummer ist dagegen die Nummer, unter der die Akzession bei der liefernden Institution registriert war. Das Format dieser Nummer hängt vom Akzessionierungsstandard der liefernden Institution ab und ist deshalb nur als Freitext einzugeben. Über die Fremdakzessionsnummer kann, in Kombination mit dem vollständigen Namen der liefernden Institution, die Dokumentation des Materials bis zu den Unterlagen der liefernden Institution zurückverfolgt werden.
+
Öffnet das Formular Akzession bearbeiten.
  
  
'''2.2.2    Akzessionsdatum'''
+
'''2.3.4 Schaltfläche Schließen'''
  
Das Akzessionsdatum ist das Datum der Erfassung der Akzession.
+
Schließt das Formular Akzession.
  
  
'''2.2.3  Überbringer'''
+
'''S3.2 Schaltfläche Einheit'''
  
<span>Der Überbringer ist die Person oder Gruppe von Personen, durch die die Akzession in den Botanischen Garten gelangt ist. Der Überbringer kann gleichzeitig der Sammler der Wildaufsammlung sein, oder von diesem unabhängig. Überbringer werden, wie Personen im BoGART-System überhaupt, als Teams definiert. Sofern der gesuchte Überbringer in der Auswahlliste noch nicht vorhanden ist, kann durch den Knopf &quot;neues Überbringer Team&quot; der Formularbereich zur Zusammenstellung eines neuen Teams geöffnet werden. </span>
+
Öffnet das Einheitsformular <u>für genau</u> die Einheiten, die zur Ausgangs-Akzession gehören. Wenn es noch keine Einheiten für diese Akz. gibt, ist die Schaltfläche "'''neue Einheit'''" benannt.
  
 +
Die Datenfelder und Schaltflächen für das Einheit-Formular werden unter Ziffer [[File:image017.png|19x10px]] 3 näher erklärt.
  
'''2.2.3.1 Lieferdatum'''
 
  
Das Datum der Einlieferung von Samenproben oder Pflanzen.
+
'''Zu 2.3.1 Akzession kopieren'''
  
 +
Um die Daten zu kopieren, wird eine neue Akzessionsnummer benötigt.
  
'''2.2.4.  Bezieher'''
+
[[File:image018.png|374x144px]]
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;font-weight:normal">Bezieher sind dagegen die Erstempfänger (oft auch Besteller) der Akzession im Gartenbereich. In diesem Fall ist das Konzept der Personenteams nicht anwendbar, weil Erstbezieher oft Reviere im Bereich des Botanischen Gartens sind. Daher handelt es sich bei dieser Angabe aus pragmatischen Gründen um einen freien Texteintrag, der lediglich zur Vermeidung zu vieler Schreibvarianten die bereits existierenden Einträge als Vorauswahl anbietet.</span>
 
  
 +
Nachdem eine neue Akzessionsnummer verfügbar ist, kann der Datensatz auch mit der Aufsammlung verknüpft werden.
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;
+
[[File:image019.png|374x144px]]
font-style:normal">2.2.5    Bevorzugter Name</span> ====
 
  
Der bevorzugte Name (Arbeitsame oder Eingangsname) oder die momentan gültige Bestimmung zur Akzession, Einheit oder Gartenherbarbeleg. Der Name wird u.a. in Abfragen und beim Etikettenausdruck verwendet und zur Verfügung gestellt.<span id="_Toc20220490"></span>
+
==2.4 Akzession bearbeiten==
  
 +
In diesem Abschnitt können Sie die Terme [Beschreibung siehe 2.2] im unten abgebildeten Formular "Akzession bearbeiten" zu einer neuen oder bestehenden Akzession bearbeiten. Mit einem Klick auf die Schaltflächen IPEN und Beschränkung erstellen Sie automatisch eine IPEN-Nummer [S.2.2.1]. Mit einem Klick auf die Navigationsschaltfläche "Aufsammlung" [2.6] gelangen Sie bei Wildherkünften auf das Formular Aufsammlung. 
  
==== 2.2.6  Herkünfte zur Akzession ====
+
[[File:image020.jpg|653x547px]]
  
  
'''2.2.6.1  Wildherkünfte'''
+
<big>'''Beschreibung der Terme zum Akzessionsformular'''</big>
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Aufgrund disjunkter Attributemengen wird die Herkunft (von Pflanzenmaterial) in drei Kategorien unterteilt: Wildherkunft, Herkunft aus (anderen) botanischen Gärten und sonstige Herkunft. </span>
+
siehe 2.2 Beschreibung zu den Datenfeldern der Akzession.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Die Wildherkünfte werden im Zusammenhang mit dem Formular </span><span>[[File:image017.png|19x10px]]</span><span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">1. '''Aufsammlung''' genauer erläutert.</span>
 
  
 +
'''Formularfuß Akzession bearbeiten'''
  
<span id="_Toc20220491">'''2.2.6.2 BG-Herkunft'''</span>
+
'''2.2.11 Navigationsschaltfläche Rückgängig'''
  
<span>Die Herkunft einer Akzession aus einem Botanischen Garten wird über eine Referenz aus einer Standardliste dokumentiert. Grundlage hierfür ist seit Aug/00 die über Diane Wyse Jackson übersandte BGCI(Botanical Gardens Conservation International) -Standardliste.</span>
+
Setzt den Bearbeitung der Terme zurück.
  
  
Die Tabelle ist gegenüber der ursprünglichen Version leicht verändert, u.a. wurde ein Verweis auf die ISO-Länderliste ergänzt und zusätzlich zur ursprünglichen ID eine BoGART-interne ID eingeführt. Eine Erweiterung der Liste ist möglich, in diesem Fall darf keine Institutionsabkürzung vergeben werden (dies kann dann ggf. unter Rücksprache mit BGCI erfolgen).
+
'''2.2.12 Navigationsschaltfläche Weitere Eingabe'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche haben Sie eine Möglichkeit eine neue Akzession anzulegen. Gehen Sie weiter wie in 2.3 Akzession kopieren beschrieben vor.
  
<span>Inhaltliche Vereinbarung: Sofern eine Akzession von einem Botanischen Garten bezogen wurde, hat sie auch eine BG-Herkunft, unabhängig davon, ob es sich um eine Gartenkultur oder um ein reines „Durchreichen“ von Samen aus einer Wildherkunft handelt.</span>
 
  
 +
'''2.2.13 Navigationsschaltfläche Löschen'''
  
'''2.2.6.3  Sonstige'''''' Herkunft'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche löschen Sie den aktuellen Datensatz.
  
<span>Die Angaben zur &quot;Sonstigen Herkunft&quot; sind weit weniger standardisiert und umfassen sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen (z.B. Universitätsinstitute), Fachgesellschaften und kommerzielle Quellen (Gärtnereien etc.). Daher ist auch die Erfassung einer neuen &quot;Sonstigen Herkunft&quot; weitgehend eine Freitexteingabe, der nur das Land als Auswahl aus der Standardliste mitgegeben wird. Um Einträge nachvollziehbar zu erfassen, sollten immer mindestens die folgenden Angaben eingegeben werden: Name (der Person, Institution, Firma oder Gesellschaft), Adresse (soweit bekannt, mindestens aber die Stadt), Land.</span>
 
  
 +
'''2.2.14 Navigationsschaltfläche Schließen'''
  
'''2.2.7  Notizen'''''' zur Aufsammlung'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
  
Freitexteingabe für Notizen zur Aufsammlung.
+
==Ortsbezeichnung im Botanischen Garten==
  
 +
Das von der "Garten-AG" am BGBM entwickelte und in einer zweiten Phase Anfang des Jahres 2002 noch einmal gründlich überarbeitete Konzept der hierarchischen Ortsbezeichnungen im Botanischen Garten löst die bisher verwendeten unsystematischen und zum Teil sammlungsbereichsspezifischen Angaben ab. Je nach erforderlicher Genauigkeit kann eine Ortsbezeichnung ein bis fünf Elemente umfassen (Gebiet, Untergebiet, Quartier, Tisch oder Beet, Positionsnummer). Als Beispiel sind hier die Gebiete angeführt (s. Tab.1).
  
'''2.2.8  Notizen'''''' zur Akzession'''
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! colspan=2|Tab.1: Gebiete im Botanischen Garten (BG Ort Kategorie I)
 +
|-
 +
!|Gebiete im Botanischen Garten
 +
!|Textuelle Beschreibung
 +
|-
 +
|<div align="center">AG</div>
 +
| Alpengarten (Staudenanzucht)
 +
|-
 +
|<div align="center">AR</div>
 +
| Arboretum einschl. Teiche
 +
|-
 +
|<div align="center">AZ</div>
 +
|Arzneipflanzengarten
 +
|-
 +
|<div align="center">BM</div>
 +
|Ehemalige Biol.-Morphol. Abt.
 +
|-
 +
|<div align="center">BS</div>
 +
|Baumschule
 +
|-
 +
|<div align="center">DG</div>
 +
|Dienstgebäude Garten und Umgebung
 +
|-
 +
|<div align="center">DT</div>
 +
|Duft- und Tastgarten
 +
|-
 +
|<div align="center">EF</div>
 +
|Erhaltungs- und Forschungskulturen, vorher EW
 +
|-
 +
|<div align="center">GW</div>
 +
|Gewächshäuser und angrenzende Flächen
 +
|-
 +
|<div align="center">IG</div>
 +
|Italienischer Garten
 +
|-
 +
|<div align="center">MU</div>
 +
|Museum, incl. Parkpl. und Vorgärten
 +
|-
 +
|<div align="center">NU</div>
 +
|Nutzpflanzen-Garten
 +
|-
 +
|<div align="center">PG</div>
 +
|Pflanzengeographie
 +
|-
 +
|<div align="center">SB</div>
 +
|Dahlemer Saatgutbank (DSB)
 +
|-
 +
|<div align="center">SP</div>
 +
|Schmuckpflanzen, incl. Reservegarten
 +
|-
 +
|<div align="center">SW</div>
 +
|Sumpf- und Wasserpflanzen
 +
|-
 +
|<div align="center">SY</div>
 +
|System der krautigen Pflanzen
 +
|-
 +
|<div align="center">WT</div>
 +
|Flächen um den Wasserturm
 +
|}
  
dto. nur in Bezug auf die Akzession.
+
Nur Einheiten und (indirekt über ihre Verbindung zu einer Einheit) Gartenherbarbelege haben Bezug zu einem Standort im Garten. Um Fehleingaben auszuschließen, ist hier nur die Auswahl aus einer festen Standortliste möglich. Außerdem ist zu jeder Ortsbezeichnung eine kurze textuelle Beschreibung wie in obiger Tabelle erforderlich, um dem Benutzer die Auswahl zu erleichtern.
  
 +
Um einen Zugriff auf den Pflanzenbestand des Gartens nicht nur auf Basis des Namens oder der Akzessionsnummer, sondern auch nach dem Standort im Garten zu ermöglichen, ist in Suchformularen immer auch eine Routine notwendig, welche die gesamten Ortsangaben (Gebiet, Untergebiet,...) berücksichtigt.
  
'''2.2.9  Katalognummer'''
+
=3 Einzelpflanze (Einheit)=
  
Gibt an, unter welcher Registrierungsnummer der Katalog der liefernden Institution im eigenen Botanischen Garten steht.
+
<big>'''Definition der Einzelpflanze:'''</big>
  
'''2.2.10  Index'''''' Seminum'''
+
* Jede Einzelpflanze gehört zu einer Akzession
  
Marker für die nächsten, letzten und bisher gesamten Akzessionen im Index Seminum.
+
* Jede Einzelpflanze hat einen genau definierten Standort im Botanischen Garten.
  
  
'''2.2.15  Chr.'''''' Zahl'''
+
<big>'''Nummerierung von Einzelpflanzen'''</big>
  
Die Anzahl der Chromosomen wird hier festgehalten.
+
Bei Saatguteingang entsteht die "Einzelpflanze" Nr. 1 (Inhalt des Saatguttütchens), bei Auspflanzungen in den Bereichen im BG entstehen weitere Einzelpflanzen.
  
 +
Im Arboretum entsprechen die Einzelpflanzennummern den Gehölznummern. Einer garteninternen Konvention gemäß sind Gehölznummern Zahlen größer als 100, alle anderen Einheiten Zahlen kleiner als 100.
  
== 2.3  Projektcode ==
 
  
Projektkürzel die in Zusammenhang mit einem Projekt eingehen.
+
<big>'''Gründe für die Einführung der Einzelpflanzen'''</big>
  
 +
Da eine Akzession in der Regel mehrere Einzelpflanzen oder Samen umfasst, die sich im Garten auf unterschiedliche Standorte verteilen können, ist eine unabhängige Modellierung von ''Einzelpflanze'' und Akzession erforderlich.
  
== 2.4  Schaltfläche Bestimmung  ==
+
* Vermeidung von Doppeleingaben: Weil eine Akzession per Definition homogen bezüglich ihrer Herkunft und ihrer Bestimmung ist, werden die Beziehungen zu Herkunftsangaben zur Akzession und nicht zur Einzelpflanze hergestellt.
  
Mit einem Klick öffnen das Formular Bestimmung.
+
* Unterscheidung von Auspflanzungen: Der Einzelpflanze kann ein eindeutiger Standort im Garten zugeordnet werden. Damit können auch damit verbundene Daten (z.B. die Angaben im Baumkataster, Spezielle Kulturnotizen etc.) spezifisch auf eine Pflanze bezogen werden.
  
 +
* Inventarführung: Sammlungsbereiche inventarisieren Einzelpflanzen, nicht Akzessionen.
  
== 2.5  Schaltfläche Neue Bestimmung ==
+
* Wissenschaftliche Dokumentation: Für den Fall, daß eine Bestimmung oder die Entnahme eines Herbarbelegs an einer identifizierbaren Einzelpflanze vorgenommen wurde, kann diese Beziehung dokumentiert werden.
  
Mit einem Klick öffnen Sie das Formular neue Bestimmung.
 
  
 +
<big>'''Begründung der Umstellung auf das Konzept der "Einheit"'''</big>
  
== <span>2.6  Schaltfläche Best. Karte</span> ==
+
Da sich die strenge Durchhaltung des Konzepts Einzelpflanze in der Praxis nicht bewährt (in Inventuren müßte pro gezählter Einzelpflanze ein neuer Einzelpflanzendatensatz erzeugt werden; die morphologische Umschreibung einer Einzelpflanze ist bei Horsten, Stauden mit Ausläufern etc. oft problematisch), wird der Terminus umgeprägt in "Einheit".
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Calibri Light&quot;,sans-serif">      </span>Mit einem Klick öffnen Sie das Formular Best. Karte.
+
'''Eine Einheit ist sowohl die bisherige Einzelpflanze als auch die Gruppe von Individuen/Horsten/etc., die'''
  
 +
'''a) zur selben Akzession gehört und'''
  
== <span>2.7  Schaltfläche Gartenherbar</span> ==
+
'''b) im selben Gartenstandort steht.'''
  
Mit einem Klick öffnen Sie das Formular Gartenherbar.
+
Infolge dieser Änderung wird ein neues Feld "IndivZahl" (Individuenzahl) eingeführt, vorrangig, um Inventurdaten erfassen zu können. Die mit dieser Vorgehensweise verbundene Gefahr besteht darin, daß Individuen in verschiedenen Hierarchieebenen der BGOrts-Skala mehrfach erfaßt werden (EinPfl 1 in GW-02, 15 Individuen; EinPfl 2 in GW-02-34b, 3 Individuen,...). Diese Problematik ist in der Dateneingabe und Nutzereinweisung deutlich zu machen und u.U. durch Konsistenzprüfungen zu überwachen.
  
  
== 2.8  Schaltfläche Akz. Vorauswahl öffnen ==
+
<big>'''Beispiel zur Einzelpflanze ohne Samenproben'''</big>
  
Auch von diesem Ort ist die Vorauswahl (2.1) zu öffnen.
+
'''Ausgangspunkt ist das Menü Bogart.'''
  
 +
Die Navigationsschaltfläche '''Einheit''' öffnet die Einheiten-Vorauswahl.
  
== <span>2.9  Schaltfläche Akz. Suche öffnen</span> ==
+
[[File:image021.png|653x326px]]
  
Mit einem Klick öffnen Sie das Formular „suche Akzession“ (9) im Hauptmenü. Es soll unter dieser Ziffer näher erklärt werden
 
  
== <span>2.10 Schaltfläche Image</span> ==
+
== 3.1 Einheiten-Vorauswahl ==
  
Mit einem Klick öffnen Sie das Formular Image.
+
In der Vorauswahl lässt sich die Menge der auszugebenden Datensätze einschränken. Die Einschränkung erfolgt über den [[File:image017.png|19x10px]] '''BG-Ort''', also die Ortsangabe und benutzt die fünf Kategorien derselben. Der Wert in Klammern gibt an, wieviel Stellen maximal eingebbar sind.
  
 +
[[File:image022.jpg|605x403px]]
  
'''2.3.1 Schaltfläche Neue Eingabe'''
 
  
Mit einem Klick öffnen Sie das Eingabeformular für die neue Eingabe einer Akzession.
+
<big>'''Beschreibung zu den Termen Vorauswahl Einheit'''</big>
  
 +
'''3.1.1 Gebiet'''
  
'''2.3.2 Schaltfläche Kopieren'''
+
Umfasst meist größere Sammlungsbereiche (wie DT, GW oder PG).
  
Kopiert Daten der aufgerufenen Akzession. Siehe Akzession kopieren.
 
  
 +
'''3.1.2 Untergebiet'''
  
'''2.3.3  Schaltfläche'''''' Bearbeiten'''
+
Schränkt das Gebiet ein; umfasst einen größeren Quartier- oder Teilstück-bereich.
  
Öffnet das Formular Akzession bearbeiten.
 
  
 +
'''3.1.3 Quartier'''
  
'''2.3.4    Schaltfläche Schließen'''
+
Präzisiert die Ortsangabe.
  
Schließt das Formular Akzession.
 
  
 +
'''3.1.4 Tisch o. Beet'''
  
'''2.2.11-14  Navigationsschaltflächen für Neueingaben von Akzessionen'''
+
dto.
  
  
'''Formularfuß''' '''Akzession bearbeiten'''
+
'''3.1.5 PositionsNr.'''
  
'''2.2.11  Schaltfläche'''''' Rückhängig'''
+
dto.
  
Setzt die Aktualisierung des Datensatzes zurück.
 
  
'''2.2.12  Schaltfläche'''''' weitere Eingabe'''
+
'''3.1.6 Sammlungsbereich'''
  
Legt einen neuen Datensatz an.
+
Mit dem Kombinationsfeld können Sie alternativ den Sammlungsbereich ausgewählen.
  
  
'''2.2.13  Schaltfläche'''''' Löschen'''
+
'''3.1.7 Lebt'''
  
Löscht den aktuellen Datensatz.
+
Wenn hier ein Häkchen gesetzt wird, werden nur lebende Einheiten angezeigt, d.h. im (nachfolgenden) Einheitsformular ist auch ein „lebt“-Häkchen gesetzt.
  
  
'''2.2.14  Schaltfläche'''''' Schließen'''
+
'''3.1.8 Navigationsschaltfläche Filter'''
  
Schließt das Formular Akzession bearbeiten.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Filtersymbol öffnet das Einheitsformular mit der entsprechend vorher eingeschränkten Einheitenanzahl.
  
  
'''3.1       Schaltfläche Einheit'''
+
'''3.1.9 Schaltfläche Mülltonne'''
  
<span>Öffnet das Einheitsformular <u>für genau</u> die Einheiten, die zur Ausgangs-Akzession gehören. Wenn es noch keine Einheiten für diese Akz. gibt, ist die Schaltfläche „'''neue Einheit'''“ benannt. </span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche werden die Felder der Vorauswahl zurückgesetzt.
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif">            </span>
 
  
Die Datenfelder und Schaltflächen für das Einheit-Formular werden unter Ziffer <span>[[File:image017.png|19x10px]]</span>  3 näher erklärt.  
+
== 3.2 Formular Einheit ==
  
 +
[[File:image024.jpg|653x374px]]
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif">                        </span>
+
[[File:image027.jpg|653x528px]]
  
=== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">2.3    Akzession kopieren</span> ===
 
  
 +
<big>'''Beschreibung der Terme zur Einzelpflanze'''</big>
  
Um die Daten zu kopieren, wird eine neue Akzessionsnummer benötigt.
+
'''3.2.1 Einheit-Nr.'''
  
 +
Die Einheit-Nummer ist eine fortlaufende Ziffer. Sie steht für ein Individuum oder eine Anzahl von Individuen <u>innerhalb</u> der voranstehenden Akzessionsnummer. Dadurch können geteilte Pflanzenbestände (auch einzelne Individuen) eindeutig zugeordnet werden.
  
<span>[[File:image018.png|374x144px]]</span>
 
  
 +
'''3.2.2 Anzahl'''
  
Nachdem eine neue Akzessionsnummer verfügbar ist, kann der Datensatz auch mit der Aufsammlung verknüpft werden.
+
Gibt die Anzahl der Individuen an. Entspricht „Menge“ (3.8.1.8) im Formular "Vermehrung".
  
  
<span>[[File:image019.png|374x144px]]</span>
+
'''3.2.3 Individuum'''
  
=== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">2.4    Akzession bearbeiten</span> ===
+
Bezeichnet den Bestand näher. Es sind verschiedene Begriffe wählbar, ob es sich z.B. um Individuen oder Gefäße handelt.
  
<span>In diesem Abschnitt können Sie die Terme [Beschreibung siehe 2.2] im unten abgebildeten Formular „Akzession bearbeiten“ zu einer neuen oder bestehenden Akzession bearbeiten. Mit einem Klick auf die Schaltflächen IPEN und Beschränkung erstellen Sie automatisch eine Ipen Nummer [S.2.2.1]. Mit einem Klick auf die Navigationsschaltfläche „Aufsammlung“ [2.6] gelangen Sie bei Wildherkünften auf das Formular Aufsammlung.</span>                                                                                                                                                           
 
  
 +
'''3.2.4 Inventurdatum'''
  
<span>[[File:image020.jpg|653x547px]]</span>
+
Es wird das Datum angezeigt an dem zuletzt Daten im Einheitsformular (oder in den Kulturdaten) geändert wurden.
  
  
'''Beschreibung der Terme zum Akzessionsformular '''
+
'''3.2.5 Lebt'''
  
siehe 2.2 Beschreibung zu den Datenfeldern der Akzession.
+
Das Häkchen zeigt an, daß zu dieser Einheit im BG lebende Pflanzen existieren. Bei vielen Vorauswahlen kann zwischen lebenden, nicht lebenden oder vereinten Beständen gewählt werden.
  
  
'''Formularfuß Akzession bearbeiten'''
+
'''3.2.5.1 Ausgeschieden'''
  
'''2.2.11 Navigationsschaltfläche Rückgängig'''
+
Das Häkchen zeigt an, daß diese Einheit im BG ausgeschieden ist.
  
''''''Setzt den Bearbeitung der Terme zurück.
 
  
 +
'''3.2.6 Inventurzeitraum'''
  
'''2.2.12 Navigationsschaltfläche Weitere Eingabe'''
+
Falls bei der Inventur die Menge einer Einheit nicht gezählt werden kann gibt es die Möglichkeit, einen anderen Zeitraum für diese Tätigkeit zu wählen. Momentan ist zwischen Winter und Sommer zu wählen.
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche haben Sie eine Möglichkeit eine neue Akzession anzulegen. Gehen Sie weiter wie in 2.3 Akzession kopieren beschrieben vor.
 
  
 +
'''3.2.7 BG-Ort'''
  
'''2.2.13 Navigationsschaltfläche Löschen'''
+
Der BG-Ort wird in den Punkten '''3.1.1''' bis '''3.1.5''' erklärt. Zusätzlich zum Ziffern-Code werden die Ortsbezeichnungen der Kategorien konkateniert angezeigt.
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche löschen Sie den aktuellen Datensatz.
 
  
 +
'''3.2.8 Alte BG-Ort Bezeichnung'''
  
'''2.2.14 Navigationsschaltfläche Schließen'''
+
Hier können Ortsnamen angezeigt werden die vor der Vereinheitlichung der Ortsnamen im BG existierten.
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">    </span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
 
  
== <span id="_Toc19437919"></span><span id="_Toc20220489"></span><span id="_Toc19585143"></span><span id="_Toc19437994"></span><span><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Ortsbezeichnung im Botanischen Garten</span></span> ==
+
'''3.2.9 Notizen'''
  
Das von der „Garten-AG“ am BGBM entwickelte und in einer zweiten Phase Anfang des Jahres 2002 noch einmal gründlich überarbeitete Konzept der hierarchischen Ortsbezeichnungen im Botanischen Garten löst die bisher verwendeten unsystematischen und zum Teil revierspezifischen Angaben ab. Je nach erforderlicher Genauigkeit kann eine Ortsbezeichnung ein bis fünf Elemente umfassen (Gebiet, Untergebiet, Quartier, Tisch oder Beet, Positionsnummer). Als Beispiel sind hier die Gebiete angeführt (s. Tab.1).
+
Ein Freitextfeld für die Einheit betreffende Bemerkungen (außerhalb der Kulturdaten).
  
  
<span style="font-size:12.0pt">Tab.1: Gebiete im Botanischen Garten (BG Ort Kategorie I)</span>
+
'''3.2.10 Markierung'''
  
{|
+
Hier können verschiedene Kennzeichnungen angezeigt werden:
|width="50%"|
+
<ol style="list-style-type:none">
<div align="center">
+
<li>'''.1 Schild''': Wurde ursprünglich markiert, wenn ein Fotosatz-Etikett bestellt wurde. Diese Etiketten werden nicht mehr hergestellt.</li>
 +
<li>'''.2 weiß''': Die Markierung des Etikettenstabes mit weißem Klebeband dient der Kenntlichmachung, dass Teile dieser Einheit ins Gartenherbar abgegeben wurden. </li>
 +
<li>'''.3 gelb''': Das gelbe Band am Etikettenstab bedeutet, dass eine Bestimmung aus dem BGBM vorliegt. (sonst auch "!" Ausrufezeichen).</li>
 +
<li>'''.4 blau''': Ein gesetztes Häkchen gibt an, dass am Etikett(-enstab) dieser Einheit ein blaues Klebeband befestigt ist. Bei so gekennzeichneten Einheiten soll zum nächstmöglichen Termin eine Vermehrung erfolgen. Mit Hilfe einer Abfrage können diese Einheiten selektiert und gezielt beobachtet werden. (Siehe dazu auch unter Verzeichnisnummer 7.3.4).</li>
 +
</ol>
  
'''Gebiete im Botanischen Garten'''
 
  
</div>
+
'''3.2.11 Positionsnummer'''
|width="50%"|
 
<div align="center">
 
  
'''Textuelle Beschreibung'''
+
Die Positionsnummer ist gleich der Saatgutnummer aus der Saatgutbank und kann per Knopfdruck aus dem Formular Saatgutbank übernommen werden. Als weitere Option kann die Positionsnummer auch per Hand eingegeben werden.
  
</div>
+
==3.3 Etikettendruck==
|-
 
|
 
<div align="center">
 
  
AG
+
Schaltflächen zum Drucken von vorläufigen Etiketten für unterschiedliche Beschilderungen. Zusätzlich zu den standarisierten Etiketten wie von Schaltfläche Schild groß, GTH groß, Steckschild und GTH Steckschild stehen auch noch Schaltflächen (siehe Abbildung über 3.2) für spezielle Etiketten des Alpengartens sowie der Saatgutbank zur Verfügung.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Alpengarten (Staudenanzucht)
+
'''3.3.1 Schaltflächen für spezielle Etiketten'''
  
</div>
+
<gallery widths=634px heights=307px>
|-
+
File:image028.png|Zusätzliche Schaltflächen für den Alpengarten
|
+
</gallery>
<div align="center">
 
  
AR
 
  
</div>
+
'''3.3.2 Beispiele zu standarisierte und spezielle Etiketten'''
| Arboretum einschl. Teiche
 
|-
 
|
 
<div align="center">
 
  
AZ
+
<gallery widths=653px heights=317px>
 +
File:image029.jpg|Beispiel Standardetikett für ein provisorisches Schild
 +
File:image031.jpg|Beispiel spezielles Etikett für ein provisorisches Schild im Alpengarten
 +
</gallery>
  
</div>
+
<gallery widths=653px heights=125px>
|
+
File:image030.jpg|Beispiel Standardetikett für ein provisorisches Steckschild
<div>
+
File:image032.jpg|Beispiel spezielles Etikett für Saatgutgläser
 +
</gallery>
  
Arzneipflanzengarten
+
<gallery widths=461px heights=144px>
 +
File:image033.jpg|Beispiel spezielles Etikett für Saatgutgläser
 +
</gallery>
  
</div>
+
==3.4 Taxonomische Angaben==
|-
 
|
 
<div align="center">
 
  
BM
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das unten abgebildete Formular für taxonbezogene Angaben:
  
</div>
+
[[File:image034.jpg|614x883px]]
|
 
<div>
 
  
Ehemalige Biol.-Morphol. Abt.
 
  
</div>
+
'''3.4.1 Lebensform Zeigerwert'''
|-
 
|
 
<div align="center">
 
  
BS
+
Abkürzungen für Lage der Überwinterungsorgane zur Erdoberfläche, Ernährungsform: Ergänzend zu den Zeigerwerten wird der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensform_(Botanik)#Lebensformen_nach_Raunkiær|Lebensformtyp]] der Arten angegeben, der sich vor allem nach der Lage der Überwinterungsknospen bestimmt. Unterschieden wird bei diesen Angaben nach Blütenpflanzen, Moosen und Flechten, für die jeweils ein unterschiedliches Werte-Spektrum zur Verfügung steht.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Baumschule
+
{|class="wikitable"
 
+
|-
</div>
+
!colspan=3|'''Lebensform bei''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Bedecktsamer '''Blütenpflanzen''']
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|''Benennung''
 +
|''Erläuterung: Lage der Überwinterungsorgane zur Erdoberfläche''
 +
|-
 +
|'''A'''
 +
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserpflanzen '''Hydrophyt''']
 +
|aquatisch lebende Pflanze, Überwinterungsknospen normalerweise unter Wasser
 +
|-
 +
|'''C'''
 +
|krautiger [https://de.wikipedia.org/wiki/Chamaephyt Chamaephyt]
 +
|Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd
 +
|-
 +
|'''H'''
 +
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Hemikryptophyt Hemikryptophyt]
 +
|Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche
 +
|-
 +
|'''T'''
 +
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Therophyt Therophyt]
 +
|kurzlebig und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd
 +
|-
 +
|'''G'''
 +
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Geophyt Geophyt]
 +
|Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche meist mit Speicherorganen
 +
|-
 +
|'''Z'''(z)
 +
|holziger Chamaephyt
 +
|Zwergstrauch, nur selten über 0,5 m hoch werdend (Angabe „z“ wenn zweijährig)
 +
|-
 +
|'''N'''(n)
 +
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nanophanerophyt Nanophanerophyt]
 +
|Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5–5 m hoch werdend (Angabe „n“ wenn zweijährig)
 +
|-
 +
|'''P'''
 +
|Phanerophyt
 +
|Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann
 +
|-
 +
|'''li'''
 +
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Liane_(Pflanze) Liane] oder Spreizklimmer
 +
|sich auf andere Pflanzen stützend, aber im Boden wurzelnd
 +
|-
 +
|ep
 +
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Epiphyt Epiphyt]
 +
|auf anderen Pflanzen nicht parasitisch als "Aufsitzer" lebend
 +
|-
 +
|hp
 +
|Halbparasit
 +
|auf lebenden Pflanzen schmarotzend, aber mit grünen Blättern
 
|-
 
|-
|
+
|vp
<div align="center">
+
|Vollparasit
 +
|wie hp, aber ohne Blattgrün
 +
|}
  
DG
 
  
</div>
+
{|class="wikitable"
|
+
|-
<div>
+
!colspan=3|'''Lebensform bei''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Moose '''Moosen''']
 
+
|-
Dienstgebäude Garten und Umgebung
+
|''Wert''
 
+
|''Benennung''
</div>
+
|''Erläuterung''
 +
|-
 +
|'''A'''
 +
|Hydrophyt
 +
|aquatisch lebendes Moos
 +
|-
 +
|'''C'''
 +
|Chamaephyt
 +
|weitgehend über der Erde
 +
|-
 +
|'''H'''
 +
|Hemikryptophyt
 +
|nahe der Erdoberfläche
 +
|-
 +
|'''T'''
 +
|Therophyt
 +
|kurzlebig
 
|-
 
|-
|
+
|'''E'''
<div align="center">
+
|Epiphyt
 +
|auf anderen Pflanzen, z. B. Bäumen lebend
 +
|}
  
DT
 
  
</div>
+
Bei ''Flechten'' erfolgt die Lebensform-Angabe in zwei Teilen. Die beiden Kürzel zu Substrat und Wuchsform werden dabei durch einen Bindestrich (''-'') getrennt.
|
 
<div>
 
  
Duft- und Tastgarten
+
{|class="wikitable"
 
+
|-
</div>
+
!colspan=3|'''Lebensform bei''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Flechte '''Flechten''']
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|'''''Substrat'''''
 +
|''Erläuterung''
 
|-
 
|-
|
+
|'''E'''
<div align="center">
+
|Erdboden oder Rohhumus
 +
|...
 +
|-
 +
|'''G'''
 +
|Gestein
 +
|...
 +
|-
 +
|'''H'''
 +
|Holz
 +
|...
 +
|-
 +
|'''M'''
 +
|Moose
 +
|...
 +
|-
 +
|'''R'''
 +
|Rinde
 +
|...
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|'''''Wuchsform'''''
 +
|''Erläuterung''
 +
|-
 +
|Ak
 +
|Außenkruste
 +
|...
 +
|-
 +
|'''Be'''
 +
|Strauchflechte
 +
|Cladonia-Typ
 +
|-
 +
|'''Ce'''
 +
|Strauchflechte
 +
|Cetraria-Typ
 +
|-
 +
|'''Cl'''
 +
|Strauchflechte
 +
|Cladina-Typ
 +
|-
 +
|Ik
 +
|Innenkruste
 +
|im Substrat
 +
|-
 +
|'''L'''
 +
|Laubflechte
 +
|...
 +
|-
 +
|'''N'''
 +
|Nabelflechte
 +
|...
 +
|-
 +
|'''r'''
 +
|rosettiger Wuchs
 +
|...
 +
|-
 +
|'''S'''
 +
|mit schuppigem Lager
 +
|...
 +
|-
 +
|...
 +
|u. a. Angaben
 +
|Es bestehen noch weitere, allerdings seltenere Kürzel für die Wuchsform.
 +
|}
  
EF
+
u. ä.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Erhaltungs- und Forschungskulturen, vorher EW
+
'''3.4.2 Oekologische Angabe'''
 +
 
 +
Umweltbezogene Angaben zur Verbreitung.
  
</div>
 
|-
 
|
 
<div align="center">
 
  
GW
+
'''3.4.3 Edaphische Angabe'''
  
</div>
+
Physikalische und chemische Bodenbeschaffenheit der Verbreitungsorte.
|
 
<div>
 
  
Gewächshäuser und angrenzende Flächen
 
  
</div>
+
'''3.4.4 Zeigerwerte''' (nach Ellenberg u.a.)
|-
 
|
 
<div align="center">
 
  
IG
+
Neunteilige Ziffernwerte zum ökologischen Verhalten der Taxa.
  
</div>
+
Eine relative Abstufung nach dem Schwergewicht des Auftretens <u>im Gelände</u>.'''Zeigerwerte''' (nach Ellenberg u.a.)
|
 
<div>
 
  
Italienischer Garten
+
Die Zeigerwerte nach Ellenberg sind von [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologie ökologischen] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Botanik botanischen] Beobachtungen und Erfahrungen abgeleitete Kenngrößen für einzelne [https://de.wikipedia.org/wiki/Art_(Biologie) Pflanzenarten]. Es handelt sich also um ein empirisches Verfahren, bei dem das reale Vorkommen der Art im Gelände bewertet wird, nicht das Ergebnis von Labormessungen. Dies ist v.a. deshalb bedeutsam, da das reale Pflanzenvorkommen sich zu einem sehr großen Anteil aus der Konkurrenz zu anderen Pflanzenarten ergibt, d. h. der Vorkommensschwerpunkt nur selten mit dem physiologischen Optimum der Art zusammenfällt. Die Zeigerwerte sind inzwischen für einige Pflanzenarten durch Standortanalysen und [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kophysiologie ökophysiologische]Untersuchungen bestätigt beziehungsweise abgesichert worden. In der BoGart relevant sind neunteilige Ziffernwerte zum ökologischen Verhalten der Taxa. Eine relative Abstufung nach dem Schwergewicht des Auftretens <u>im Gelände</u>.
  
</div>
+
'''Lichtzahl (L-Zahl)'''
|-
 
|
 
<div align="center">
 
  
MU
+
Die Lichtzahl ''L'' bewertet das Vorkommen in Beziehung zur relativen [https://de.wikipedia.org/wiki/Beleuchtungsst%C3%A4rke Beleuchtungsstärke] (= r. B.). Für die Pflanzen maßgebend ist dabei die relative Beleuchtung, die am Wuchsort der jeweiligen Art zur Zeit der vollen Belaubung der sommergrünen Pflanzen (also etwa von Juli bis September) bei diffuser Beleuchtung (z. B. bei Nebel oder gleichmäßig bedecktem Himmel) herrscht.
  
</div>
+
{|class="wikitable"
| Museum, incl. Parkpl. und Vorgärten
+
|-
 +
!colspan=3|'''Lichtzahl (L)'''
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|''Benennung''
 +
|''Erläuterung''
 +
|-
 +
|'''1'''
 +
|'''Tiefschattenpflanze'''
 +
|noch bei weniger als 1 %, selten bei mehr als 30 % r. B. vorkommend
 
|-
 
|-
|
+
|'''2'''
<div align="center">
+
|Tiefschatten- bis Schattenpflanze
 
+
|zwischen 1 und 3 stehend
NU
+
|-
 
+
|'''3'''
</div>
+
|Schattenpflanze
|
+
|meist bei weniger als 5 % r. B., doch auch an helleren Stellen
<div>
+
|-
 
+
|'''4'''
Nutzpflanzen-Garten
+
|Schatten- bis Halbschattenpflanze
 
+
|zwischen 3 und 5 stehend
</div>
+
|-
 +
|'''5'''
 +
|Halbschattenpflanze
 +
|nur ausnahmsweise im vollen Licht, meist aber bei mehr als 10 % r. B.
 +
|-
 +
|'''6'''
 +
|Halbschatten- bis Halblichtpflanze
 +
|zwischen 5 und 7 stehend, selten bei weniger als 20 % r. B.
 +
|-
 +
|'''7'''
 +
|Halblichtpflanze
 +
|meist bei vollem Licht, aber auch im Schatten bis etwa 30 % r. B.
 +
|-
 +
|'''8'''
 +
|Halblicht- bis Volllichtpflanze
 +
|Lichtpflanze, nur ausnahmsweise bei weniger als 40 % r. B.
 
|-
 
|-
|
+
|'''9'''
<div align="center">
+
|'''Volllichtpflanze'''
 +
|nur an voll bestrahlten Plätzen im Freiland, nicht bei weniger als 50 % r. B.
 +
|}
  
PG
 
  
</div>
+
'''Temperaturzahl (T-Zahl)'''
|
 
<div>
 
  
Pflanzengeographie
+
Die Temperaturzahl ''T'' bewertet das Vorkommen im Wärmebereich der polaren Zone beziehungsweise der alpinen Höhenstufe bis ins mediterran geprägte Tiefland.
  
</div>
+
{|class="wikitable"
 +
|-
 +
!colspan=3|'''Temperaturzahl (T)'''
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|''Benennung''
 +
|''Erläuterung''
 +
|-
 +
|'''1'''
 +
|'''Kältezeiger'''
 +
|nur in hohen Gebirgslagen, d. h. der alpinen und nivalen Stufe
 +
|-
 +
|'''2'''
 +
|Kälte- bis Kühlezeiger
 +
|zwischen 1 und 3 stehend (viele alpine Arten)
 +
|-
 +
|'''3'''
 +
|Kühlezeiger
 +
|vorwiegend in subalpinen Lagen
 +
|-
 +
|'''4'''
 +
|Kühle- bis Mäßigwärmezeiger
 +
|zwischen 3 und 5 stehend (v. a. hochmontane und montane Arten)
 +
|-
 +
|'''5'''
 +
|Mäßigwärmezeiger
 +
|in tiefen bis in montanen Lagen vorkommend (Schwergewicht in submontan-temperaten Bereichen)
 +
|-
 +
|'''6'''
 +
|Mäßigwärme- bis Wärmezeiger
 +
|zwischen 5 und 7 stehend (planar bis collin)
 +
|-
 +
|'''7'''
 +
|Wärmezeiger
 +
|im nördlichen Mitteleuropa nur in relativ warmen Tieflagen
 +
|-
 +
|'''8'''
 +
|Wärme- bis Extremwärmezeiger
 +
|zwischen 7 und 9 stehend (meist mit submediterranem Schwergewicht)
 
|-
 
|-
|
+
|'''9'''
<div align="center">
+
|'''extremer Wärmezeiger'''
 +
|mediterran (in Mitteleuropa nur auf wärmsten Plätzen, z. B. im Oberrheingebiet)
 +
|}
  
SB
 
  
</div>
+
'''Kontinentalitätszahl  (K-Zahl)'''
|
 
<div>
 
  
Dahlemer Saatgutbank (DSB)
+
Die Kontinentalitätszahl ''K'' bewertet das Verbreitungsschwergewicht von der europäischen Atlantikküste (1) bis ins innere Asien (9).
  
</div>
+
{|class="wikitable"
 +
|-
 +
!colspan=3|'''Kontinentalitätszahl (K)'''
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|''Benennung''
 +
|''Erläuterung''
 +
|-
 +
|'''1'''
 +
|euozeanisch
 +
|in Mitteleuropa nur mit wenigen Vorkommen (süd- und westeuropäische Arten)
 +
|-
 +
|'''2'''
 +
|ozeanisch
 +
|Schwergewicht in Westeuropa und im westlichen Mitteleuropa
 +
|-
 +
|'''3'''
 +
|ozeanisch bis subozeanisch
 +
|zwischen 2 und 4 stehend (in großen Teilen Mitteleuropas vorkommend)
 
|-
 
|-
|
+
|'''4'''
<div align="center">
+
|subozeanisch
 
+
|Schwergewicht in Mitteleuropa, z. T. auch in Osteuropa
SP
+
|-
 
+
|'''5'''
</div>
+
|intermediär
|
+
|schwach subozeanisch bis schwach subkontinental
<div>
+
|-
 
+
|'''6'''
Schmuckpflanzen, incl. Reservegarten
+
|subkontinental
 
+
|Schwergewicht im östlichen Mitteleuropa und Osteuropa
</div>
+
|-
 +
|'''7'''
 +
|subkontinental bis kontinental
 +
|zwischen 6 und 8 stehend
 +
|-
 +
|'''8'''
 +
|kontinental
 +
|nur an wenigen Standorten des östlichen Mitteleuropas vorkommend
 
|-
 
|-
|
+
|'''9'''
<div align="center">
+
|eukontinental
 +
|im westlichen Mitteleuropa ganz fehlend, im östlichen selten (osteuropäische Arten)
 +
|}
  
SW
+
'''Feuchtezahl (F-Zahl)'''
  
</div>
+
Die Feuchtezahl ''F'' bewertet Vorkommen von flachgründigen, trockenen Felshängen bis zu Sumpfböden und zu submersen Standorten. Die F-Zahl erfährt vor allem in [https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnland Grünlandbiotopen] eine breite Anwendung, da einerseits diese Pflanzenformation besonders auf eine gute [https://de.wikipedia.org/wiki/Wasser Wasserverfügbarkeit] angewiesen ist, andererseits diese historisch überkommene [https://de.wikipedia.org/wiki/Landnutzung Landnutzungsform] stark unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Entw%C3%A4sserung Entwässerung] zu leiden hatte.
|
 
<div>
 
  
Sumpf- und Wasserpflanzen
 
  
</div>
+
{|class="wikitable"
 +
|-
 +
!colspan=3|'''Feuchtezahl (F)'''
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|''Benennung''
 +
|''Erläuterung''
 +
|-
 +
|'''1'''
 +
|Starktrockniszeiger
 +
|auf trockene Böden beschränkt, an oftmals austrocknenden Stellen lebensfähig
 +
|-
 +
|'''2'''
 +
|Starktrocknis- bis Trockniszeiger
 +
|zwischen 1 und 3 stehend
 +
|-
 +
|'''3'''
 +
|Trockniszeiger
 +
|auf trockenen Böden häufiger als auf frischen, auf feuchten fehlend
 +
|-
 +
|'''4'''
 +
|Trocknis- bis Frischezeiger
 +
|zwischen 3 und 5 stehend
 +
|-
 +
|'''5'''
 +
|Frischezeiger
 +
|Schwergewicht auf mittelfeuchten Böden
 +
|-
 +
|'''6'''
 +
|Frische- bis Feuchtezeiger
 +
|zwischen 5 und 7 stehend
 +
|-
 +
|'''7'''
 +
|Feuchtezeiger
 +
|Schwergewicht auf gut durchfeuchteten, aber nicht nassen Böden
 +
|-
 +
|'''8'''
 +
|Feuchte- bis Nässezeiger
 +
|zwischen 7 und 9 stehend
 +
|-
 +
|'''9'''
 +
|Nässezeiger
 +
|Schwergewicht auf oft durchnässten (luftarmen) Böden
 +
|-
 +
|'''10'''
 +
|Wechselwasserzeiger
 +
|Wasserpflanze, die längere Zeit ohne Wasserbedeckung des Bodens erträgt
 +
|-
 +
|'''11'''
 +
|Wasserpflanze
 +
|unter Wasser wurzelnd, aber zumindest zeitweise über die Oberfläche aufragend oder Schwimmpflanze
 +
|-
 +
|'''12'''
 +
|'''Unterwasserpflanze'''
 +
|(fast) ständig untergetaucht
 +
|-
 +
|'''~'''
 +
|Zeiger für starken Wechsel
 +
|''zusätzliche Angabe''
 
|-
 
|-
|
+
|'''='''
<div align="center">
+
|Überschwemmungszeiger
 +
|''zusätzliche Angabe''
 +
|}
  
SY
 
  
</div>
+
'''Reaktionszahl (R-Zahl)'''
|
 
<div>
 
  
System der krautigen Pflanzen
+
Die Reaktionszahl ''R'' bewertet das Vorkommen in Abhängigkeit von extrem sauren bis zu alkalischen (kalkreichen) Böden, dabei entspricht R jedoch nicht dem [https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert pH-Wert], siehe auch: [https://de.wikipedia.org/wiki/Boden-pH Boden-pH].
  
</div>
+
{|class="wikitable"
 +
|-
 +
!colspan=3|'''Reaktionszahl (R)'''
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|''Benennung''
 +
|''Erläuterung''
 
|-
 
|-
|
+
|'''1'''
<div align="center">
+
|'''Starksäurezeiger'''
 +
|nur auf sauren, nie auf nur schwach sauren bis alkalischen Böden vorkommend
 +
|-
 +
|'''2'''
 +
|Starksäure- bis Säurezeiger
 +
|zwischen 1 und 3 stehend
 +
|-
 +
|'''3'''
 +
|Säurezeiger
 +
|Schwergewicht auf sauren Böden, nur ausnahmsweise im neutralen Bereich
 +
|-
 +
|'''4'''
 +
|Säure- bis Mäßigsäurezeiger
 +
|zwischen 3 und 5 stehend
 +
|-
 +
|'''5'''
 +
|Mäßigsäurezeiger
 +
|auf stark sauren wie auf neutralen bis alkalischen Böden selten
 +
|-
 +
|'''6'''
 +
|Mäßigsäure- bis Schwachsäure-/Schwachbasenzeiger
 +
|zwischen 5 und 7 stehend
 +
|-
 +
|'''7'''
 +
|Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger
 +
|niemals auf stark sauren Böden
 +
|-
 +
|'''8'''
 +
|Schwachsäure-/Schwachbasen- bis Basen- und Kalkzeiger
 +
|zwischen 7 und 9 stehend, d. h. meist auf Kalk weisend
 +
|-
 +
|'''9'''
 +
|'''Basen- und Kalkzeiger'''
 +
|stets auf kalkreichen Böden
 +
|}
  
WT
 
  
</div>
+
'''Stickstoffzahl (N-Zahl)'''
| Flächen um den Wasserturm
 
|-
 
|
 
  
|
+
Die Stickstoffzahl ''N'' ist nach neueren Erkenntnissen eher eine „Nährstoffzahl“, denn sie beschreibt die allgemeine [https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hrstoff_(Pflanze) Nährstoffverfügbarkeit] für Pflanzen im Boden; also außer Stickstoff (N) auch die Verfügbarkeit der anderen essenziellen Makro-Nährstoffe [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalium Kalium] (K), [https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphor Phosphor] (P) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Magnesium Magnesium] (Mg). Ausgehend von Mineralböden, die tendenziell eher mit N unterversorgt sind, wurde die N-Zahl ursprünglich überwiegend als Maß für die ausschließliche Versorgung mit Mineralstickstoff (NH<sub>4</sub>+ und NO<sub>3</sub>-) interpretiert, ''siehe auch'': [https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffd%C3%BCnger Stickstoffdünger], [https://de.wikipedia.org/wiki/Nitrophyt Nitrophyt]. In organogenen beziehungsweise [https://de.wikipedia.org/wiki/Humus humusreichen] Böden (z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Moor Moorböden]) dagegen kennzeichnet die N-Zahl nicht etwa die Verfügbarkeit des dort reichlich vorhandenen Stickstoffs, sondern jene der oben genannten [https://de.wikipedia.org/wiki/Mineral Minerale]. Die Verwendung der Stickstoffzahl zur Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit wurde im Dezember 2008 mit der [https://de.wikipedia.org/wiki/VDI-Richtlinie Richtlinie] VDI 3959 Blatt 1 ''Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge; Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Standard standardisiert].
  
 +
{|class="wikitable"
 +
|-
 +
!colspan=3|'''Stickstoffzahl (N)'''
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|''Benennung''
 +
|''Erläuterung''
 +
|-
 +
|'''1'''
 +
|'''Extremer Stickstoffarmutzeiger'''
 +
|stickstoffärmste Standorte anzeigend
 +
|-
 +
|'''2'''
 +
|Extremer Stickstoff- bis Stickstoffarmutzeiger
 +
|zwischen 1 und 3 stehend
 +
|-
 +
|'''3'''
 +
|Stickstoffarmutzeiger
 +
|auf N-armen Standorten häufiger als auf mittelmäßigen, nur ausnahmsweise auf N-reicheren
 +
|-
 +
|'''4'''
 +
|Stickstoffarmut- bis Mäßigstickstoffzeiger
 +
|zwischen 3 und 5 stehend
 +
|-
 +
|'''5'''
 +
|Mäßigstickstoffzeiger
 +
|mäßig N-reiche Standorte anzeigend, seltener auf N-armen und N-reichen
 +
|-
 +
|'''6'''
 +
|Mäßigstickstoff- bis Stickstoffreichtumzeiger
 +
|zwischen 5 und 7 stehend
 +
|-
 +
|'''7'''
 +
|Stickstoffreichtumzeiger
 +
|an N-reichen Standorten häufiger als auf mittelmäßigen, nur ausnahmsweise auf N-ärmeren Standorten
 +
|-
 +
|'''8'''
 +
|ausgesprochener Stickstoffzeiger
 +
|zwischen 7 und 9 stehend
 +
|-
 +
|'''9'''
 +
|'''übermäßiger Stickstoffzeiger'''
 +
|an übermäßig N-reichen Standorten konzentriert (Viehlägerpflanze, Verschmutzungszeiger)
 
|}
 
|}
  
  
Nur Einheiten und (indirekt über ihre Verbindung zu einer Einheit) Gartenherbarbelege haben Bezug zu einem Standort im Garten. Um Fehleingaben auszuschließen, ist hier nur die Auswahl aus einer festen Standortliste möglich. Außerdem ist zu jeder Ortsbezeichnung eine kurze textuelle Beschreibung wie in obiger Tabelle erforderlich, um dem Benutzer die Auswahl zu erleichtern.
+
'''Salzzahl  (S-Zahl) = Salztoleranz'''
  
Um einen Zugriff auf den Pflanzenbestand des Gartens nicht nur auf Basis des Namens oder der Akzessionsnummer, sondern auch nach dem Standort im Garten zu ermöglichen, ist in Suchformularen immer auch eine Routine notwendig, welche die gesamten Ortsangaben (Gebiet, Untergebiet,...) berücksichtigt.
+
Die Salzzahl ''S'' bezeichnet das Vorkommen im Gefälle der Salzkonzentration (insbesondere Cl<sup>−</sup>-Konzentration) im Wurzelbereich des Bodens von 0 (nicht salzertragend) bis 9 (extrem salzertragend).
  
 +
{|class="wikitable"
 +
|-
 +
!colspan=3|'''Salzzahl (S)'''
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|''Benennung''
 +
|''Erläuterung''
 +
|-
 +
|'''0'''
 +
|'''nicht salzertragend'''
 +
|nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!)
 +
|-
 +
|'''1'''
 +
|salzertragend
 +
|meist auf salzarmen bis salzfreien Böden, gelegentlich auf leicht salzhaltigen Böden (0–0,1 % Cl<sup>−</sup>)
 +
|-
 +
|'''2'''
 +
|oligohalin (I)
 +
|öfter auf Böden mit sehr geringem Chloridgehalt (0,05–0,3 % Cl<sup>−</sup>)
 +
|-
 +
|'''3'''
 +
|β-mesohalin (II)
 +
|meist auf Böden mit geringem Chloridgehalt (0,3–0,5 % Cl<sup>−</sup>)
 +
|-
 +
|'''4'''
 +
|α/β-mesohalin (II/III)
 +
|meist auf Böden mit geringem bis mäßigen Chloridgehalt (0,5–0,7 % Cl<sup>−</sup>)
 +
|-
 +
|'''5'''
 +
|α-mesohalin (III)
 +
|meist auf Böden mit mäßigem Chloridgehalt (0,7–0,9 % Cl<sup>−</sup>)
 +
|-
 +
|'''6'''
 +
|α-meso-/polyhalin (III/IV)
 +
|auf Böden mit mäßigem bis hohem Chloridgehalt (0,9–1,2 % Cl<sup>−</sup>)
 +
|-
 +
|'''7'''
 +
|polyhalin (IV)
 +
|auf Böden mit hohem Chloridgehalt (1,2–1,6 % Cl<sup>−</sup>)
 +
|-
 +
|'''8'''
 +
|euhalin (IV/V und V)
 +
|auf Böden mit sehr hohem Chloridgehalt (&gt; 1,6–2,3 % Cl<sup>−</sup>)
 +
|-
 +
|'''9'''
 +
|'''euhalin bis hypersalin''' (V/VI)
 +
|auf Böden mit sehr hohem, in Trockenzeiten extremem Salzgehalt (&gt; 2,3 % Cl<sup>−</sup>)
 +
|}
  
= <span id="_Toc19437914"></span><span id="_Toc20220483"></span><span id="_Toc19585138"></span><span id="_Toc19437989"></span><span><span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;font-style:normal">3</span></span> Einzelpflanze (Einheit) =
 
  
'''Definition der Einzelpflanze:'''
+
'''Schwermetallresistenz'''
  
<span style="font-family:Symbol">·</span>        Jede Einzelpflanze gehört zu einer Akzession
+
Die Schwermetallresistenz bewertet ...
  
<span style="font-family:Symbol">·</span>        Jede Einzelpflanze hat einen genau definierten Standort im Botanischen Garten.
+
{|class="wikitable"
 +
|-
 +
!colspan=3|'''Schwermetallresistenz '''
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|''Benennung''
 +
|''Erläuterung''
 +
|-
 +
|'''b'''
 +
|mäßig schwermetallresistent
 +
|...
 +
|-
 +
|'''B'''
 +
|ausgesprochen schwermetallresistent
 +
|...
 +
|}
  
  
<span id="_Toc19437915"></span><span id="_Toc20220484"></span><span id="_Toc19585139"></span><span id="_Toc19437990"></span>'''Nummerierung von Einzelpflanzen'''
+
'''Blattausdauer'''
  
<span>Bei Saatguteingang entsteht die &quot;Einzelpflanze&quot; Nr. 1 (Inhalt des Saatguttütchens), bei Auspflanzungen in den Bereichen im BG entstehen weitere Einzelpflanzen.</span>
+
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Blattausdauer Blattausdauer] ist ein Merkmal, das im Rahmen der Zeigerwerte nur selten angegeben wird. Es dient lediglich als Zusatzinformation.
 +
 
 +
{|class="wikitable"
 +
|-
 +
!colspan=3|'''Blattausdauer'''
 +
|-
 +
|''Wert''
 +
|''Benennung''
 +
|''Erläuterung''
 +
|-
 +
|'''I'''
 +
|immergrün
 +
|zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als ein Jahr leben
 +
|-
 +
|'''W'''
 +
|überwinternd grün
 +
|oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden
 +
|-
 +
|'''S'''
 +
|sommergrün
 +
|nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern
 +
|-
 +
|'''V'''
 +
|vorsommergrün
 +
|vom Vorfrühling bis zum Frühsommer grün, dann aber meist einziehend
 +
|}
  
Im Arboretum entsprechen die Einzelpflanzennummern den Gehölznummern. Einer garteninternen Konvention gemäß sind Gehölznummern Zahlen größer als 100, alle anderen Einheiten Zahlen kleiner als 100.
 
  
 +
== 3.5 Pflanzensoziologische Angaben ==
  
<span id="_Toc19437916"></span><span id="_Toc20220485"></span><span id="_Toc19585140"></span><span id="_Toc19437991"></span>'''Gründe für die Einführung der Einzelpflanzen'''
+
Mit einem Klick öffnen Sie das unten abgebildete Formular mit Angaben zur Pflanzensoziologie (nach Braun-Blanquet, Oberdorfer, Pott, u.a.):
  
 +
[[File:image035.jpg|653x422px]]
  
Da eine Akzession in der Regel mehrere Einzelpflanzen oder Samen umfasst, die sich im Garten auf unterschiedliche Standorte verteilen können, ist eine unabhängige Modellierung von ''Einzelpflanze'' und Akzession erforderlich.
 
  
 +
'''3.5.1 Soziologische Angabe'''
  
<span style="font-family:Symbol">·</span>        <span>Vermeidung von Doppeleingaben: Weil eine Akzession per Definition homogen bezüglich ihrer Herkunft und ihrer Bestimmung ist, werden die Beziehungen zu Herkunftsangaben zur Akzession und nicht zur Einzelpflanze hergestellt.</span>
+
Typisierte floristische Zusammensetzungen in Pflanzengesellschaften.
  
  
<span style="font-family:Symbol">·</span>        <span>Unterscheidung von Auspflanzungen: Der Einzelpflanze kann ein eindeutiger Standort im Garten zugeordnet werden. Damit können auch damit verbundene Daten (z.B. die Angaben im Baumkataster, Spezielle Kulturnotizen etc.) spezifisch auf eine Pflanze bezogen werden.</span>
+
'''3.5.2 Taxon'''
  
 +
Charakterarten der vorgenannten Pflanzengesellschaft.
  
<span style="font-family:Symbol">·</span>        <span>Inventarführung: Reviere inventarisieren Einzelpflanzen, nicht Akzessionen.</span>
 
  
 +
==3.6 Saatgutbank==
  
<span style="font-family:Symbol">·</span>        <span>Wissenschaftliche Dokumentation: Für den Fall, daß eine Bestimmung oder die Entnahme eines Herbarbelegs an einer identifizierbaren Einzelpflanze vorgenommen wurde, kann diese Beziehung dokumentiert werden. </span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Saatgutbankformular.
  
 +
[[File:image036.jpg|653x499px]]
  
<span id="_Toc20220486">'''Begründung der Umstellung auf das Konzept der &quot;Einheit&quot;'''</span>
 
  
 +
<big>'''Beschreibung der Terme zur Saatgutbank'''</big>
  
<span>Da sich die strenge Durchhaltung des Konzepts Einzelpflanze in der Praxis nicht bewährt (in Inventuren müßte pro gezählter Einzelpflanze ein neuer Einzelpflanzendatensatz erzeugt werden; die morphologische Umschreibung einer Einzelpflanze ist bei Horsten, Stauden mit Ausläufern etc. oft problematisch), wird der Terminus umgeprägt in &quot;Einheit&quot;.</span>
+
'''3.6.1 Samenbank-Type (=Nachzuchttype)'''
 +
 +
Im Bereich der Lebendsammlung sind hier "Forschung" oder "Kultur" wählbar.
  
  
<div>
+
'''3.6.2 Samenbank-Nr.'''
  
'''<span>Eine Einheit ist sowohl die bisherige Einzelpflanze als auch die Gruppe von Individuen/Horsten/etc., die </span>'''
+
Beim Vorbereiten einer Aussaat wird die SB-spezische Aussaat-Nr. hier eingetragen.
  
'''a) zur selben Akzession gehört und '''
 
  
'''b) im selben Gartenstandort steht.'''
+
'''3.6.3 SammelBGOrt'''
  
 +
Wenn das Saatgut im BGBM gesammelt wurde, kann hier der Sammelort ausgewählt werden.
  
</div>
 
  
<span>Infolge dieser Änderung wird ein neues Feld &quot;IndivZahl&quot; (Individuenzahl) eingeführt, vorrangig, um Inventurdaten erfassen zu können. Die mit dieser Vorgehensweise verbundene Gefahr besteht darin, daß Individuen in verschiedenen Hierarchieebenen der BGOrts-Skala mehrfach erfaßt werden (EinPfl 1 in GW-02, 15 Individuen; EinPfl 2 in GW-02-34b, 3 Individuen,...). Diese Problematik ist in der Dateneingabe und Nutzereinweisung deutlich zu machen und u.U. durch Konsistenzprüfungen zu überwachen.</span>
+
'''3.6.4 Im BG gesammelt von:'''
  
<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Workflow zur Einzelpflanze  ohne Samenproben</span>
+
Es kann der SammlerInnen-Name ausgewählt werden.
  
  
'''Ausgangspunkt  ist''''''<span> das Menü Bogart.</span>'''
+
'''3.6.5 BG Sammeldatum'''
  
Die Navigationsschaltfläche '''Einheit''' öffnet die Einheiten-Vorauswahl.
+
Das Datum der Samensammlung kann ausgewählt werden.
  
<span>[[File:image021.png|653x326px]]</span>
 
  
 +
'''3.6.6 Besammelte Pflanzen'''
  
===== 3.1  Einheiten<span><span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">-Vorauswahl</span></span> =====
+
Angabe der Anzahl abgesammelter Pflanzen
  
In der Vorauswahl läßt sich die Menge der auszugebenden
+
Die weiteren Datenfelder werden u.a. von MitarbeiterInnen der DSB ausgefüllt. Siehe [5.20].
  
Datensätze einschränken. Die Einschränkung erfolgt über den <span>[[File:image017.png|19x10px]]</span>'''BG-Ort''', also die Ortsangabe und benutzt die fünf Kategorien derselben. Der Wert in Klammern gibt an, wieviel Stellen maximal eingebbar sind.
 
  
 +
==3.7 Keimdaten==
  
<span>[[File:image022.jpg|605x403px]]</span>
+
[[File:image037.jpg|653x518px]]  
  
  
<span style="font-size:12.0pt;line-height:150%;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Beschreibung zu den Termen Vorauswahl Einheit</span>
+
<big>'''Beschreibung der Terme zu den Keimdaten'''</big>
  
 +
'''3.7.1 Keimprozessjahr'''
  
'''3.1.1    Gebiet'''
+
Jahr in dem der Keimprozess (die Aussaat) gestartet wurde.
  
Umfasst meist größere Sammlungsbereiche (wie DT, GW oder PG).
 
  
'''3.1.2     ''' ''' Untergebiet'''
+
'''3.7.2 Keimprozess beginnt am:'''
  
Schränkt das Gebiet ein; umfasst einen größeren Quartier- oder    Teilstück-bereich.
+
Datumsangabe der Aussaat
  
'''<span>3.1.3    Quartier<br />
+
[[File:image038.png|19x10px]]
</span>'''    Präzisiert die Ortsangabe.
 
  
'''3.1.4    Tisch o. Beet'''
 
  
<div>
+
'''3.7.3 Keimprozess endet am:'''
  
dto.
+
Datumsangabe des Auftretens der ersten Keimpflanze. Die Differenz der Felder 3.7.3 und 3.7.2 ergibt die '''Keimprozessdauer'''.
  
</div>
 
'''<span>3.1.5      PositionsNr.<br />
 
</span>'''      dto.
 
  
'''<span>3.1.6    Sammlungsbereich<br />
+
'''3.7.4 Aussaatgesamtmenge'''
</span>'''Mit dem Kombinationsfeld können Sie alternativ den Sammlungsbereich ausgewählen.
 
  
'''<span>3.1.7    Lebt<br />
+
Gibt an, wieviel Korn ausgesägt wurden. (Schätzung bei großer Stückzahl)
</span>'''Wenn hier ein Häkchen gesetzt wird, werden nur lebende Einheiten angezeigt, d.h. im (nachfolgenden) Einheitsformular ist auch ein „lebt“-Häkchen gesetzt.
 
  
'''<span>3.1.8    Navigationsschaltfläche Filter<br />
 
</span>'''Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Filtersymbol öffnet das Einheitsformular mit der entsprechend vorher eingeschränkten Einheitenanzahl.
 
  
 +
'''3.7.5 Gefäß'''
  
'''3.1.9    Schaltfläche Mülltonne'''
+
Eine Gefäß-Art und –Größe kann aus einer Liste ausgewählt werden.
  
''''''Mit einem Klick auf die Schaltfläche werden die Felder der Vorauswahl zurückgesetzt.
 
  
===== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">3.2  Formular Einheit</span> =====
+
'''3.7.6 Gefäßanzahl'''
  
 +
Anzahl der unter 3.7.5 ausgewählten Gefäße.
  
[[File:image023.jpg|19x29px]]<span>[[File:image024.jpg|653x374px]]</span>
 
  
[[File:image025.png|38x19px|3.5 ]]<span>[[File:image026.png|38x19px|3.4 ]]</span><span>[[File:image027.jpg|653x528px]]</span>
+
'''3.7.7 Substratzusatz'''
  
 +
Ein/e Substrat(-kombination) ist aus einer Liste wählbar, wenn dies/e zum Standard-Aussaatsubstrat beigemischt wird.
  
'''Beschreibung der Terme zur Einzelpflanze'''
 
  
'''3.2.1    '''            '''Einheit Nr.'''
+
'''3.7.8 Kaltaussaat'''
  
<span>Die Einheit Nummer ist eine fortlaufende Ziffer. Sie steht für ein Individuum oder eine Anzahl von Individuen <u>innerhalb</u> der voranstehenden Akzessions-nummer. Dadurch können geteilte Pflanzenbestände (auch einzelne Individuen) eindeutig zugeordnet werden.</span>
+
Wird das Häkchen gesetzt, können später die Kaltaussaaten selektiert werden.
  
  
'''3.2.2'''<span>                '''Anzahl<br />
+
'''3.7.9 Korngröße der Aussaat'''
'''</span>Gibt die Anzahl der Individuen an. Entspricht „Menge“ (3.8.1.8) im Formular „Vermehrung“.
 
  
 +
Es kann zwischen Normal-, Fein- und Grob-Aussaat gewählt werden.
  
'''3.2.3'''                '''Individuum'''
 
  
Bezeichnet den Bestand näher. Es sind verschiedene Begriffe wählbar, ob es sich z.B. um Individuen oder Gefäße handelt.
+
'''3.7.10 Schattierungshinweis'''
  
 +
Hier kann ein Freitext formuliert werden und später (Halb-)Schattenpositionen selektiert werden.
  
'''3.2.4'''<span>                '''Inventurdatum<br />
 
'''</span>Es wird das Datum angezeigt an dem zuletzt Daten im Einheitsformular (oder in den Kulturdaten) geändert wurden.
 
  
 +
'''3.8 Vermehrung (Schaltfläche)'''
  
'''3.2.5'''<span>                '''Lebt'''<br />
+
Öffnet das Vermehrungsformular, mit Vermehrungs-Events, sofern diese eingegeben wurden.
</span>Das Häkchen zeigt an, daß zu dieser Einheit im BG lebende Pflanzen existieren. Bei vielen Vorauswahlen kann zwischen lebenden, nicht lebenden oder vereinten Beständen gewählt werden.
 
  
  
'''3.2.5.1 '''            '''Ausgeschieden'''
+
==3.8.1 Hauptformular „Vermehrung“==
  
Das Häkchen zeigt an, daß diese Einheit im BG ausgeschieden ist.
+
[[File:image039.jpg|643x326px]]
  
'''3.2.6'''<span>                '''Inventurzeitraum'''<br />
+
[[File:image040.jpg|634x250px]]
</span>Falls bei der Inventur die Menge einer Einheit nicht gezählt werden kann gibt es die Möglichkeit, einen anderen Zeitraum für diese Tätigkeit zu wählen. Momentan ist zwischen Winter und Sommer zu wählen.
 
  
'''3.2.7'''<span>                '''BG-Ort'''<br />
+
Beschreibung der Terme zur Vermehrung
</span>Der BG-Ort wird in den Punkten  '''3.1.1'''  bis  '''3.1.5'''  erklärt. Zusätzlich zum Ziffern-Code werden die Ortsbezeichnungen der Kategorien konkateniert angezeigt.
 
  
'''3.2.8'''                '''Alte BG-Ort Bezeichnung''''''<span><br />
+
'''3.8.1.1 Akzessionsnummer des Ausgangsmaterials'''
</span>'''Hier können Ortsnamen angezeigt werden die vor der Vereinheitlichung der Ortsnamen im BG existierten.
 
  
'''3.2.9'''<span>                '''Notizen'''<br />
+
Um zu gegebener Zeit eine Vermehrungshistorie zu erstellen, wird hier jene Akz.Nr. angegeben, von der das Ausgangsmaterial dieser Vermehrung stammt.
</span>Ein Freitextfeld für die Einheit betreffende Bemerkungen (außerhalb der Kulturdaten).
 
  
'''3.2.10'''<span>              '''Markierung<br />
+
'''3.8.1.2 Einheit des Ausgangsmaterials'''
'''</span><span>Hier können verschiedene Kennzeichnungen angezeigt werden:</span>
 
  
'''.1'''<span>        '''Schild<br />
+
dto. für Einheit-Nr.
'''</span><span>Wurde ursprünglich markiert, wenn ein Fotosatz-Etikett bestellt wurde.<br />
 
Diese Etiketten werden nicht mehr hergestellt.</span>
 
  
'''.2'''<span>        '''weiß<br />
+
'''3.8.1.3 BG Ort des Beziehers'''
'''</span>Die Markierung des Etikettenstabes mit weißem Klebeband dient der Kenntlichmachung, daß Teile dieser Einheit ins Gartenherbar abgegeben wurden.
 
  
 +
Gibt den Sammlungsbereich, die Teilstück-Nr. oder Quartier-Nr. oder wahlweise den SB und eine geographische Angabe an, an die diese Einheit oder ein Teil davon z.B. zur Auspflanzung abgegeben werden soll.
  
'''.3'''<span>        '''gelb<br />
+
'''3.8.1.4 Observation'''
'''</span><span>Das gelbe Band am Etikettenstab bedeutet, daß eine Bestimmung aus dem BGBM vorliegt. (sonst auch „!“ Ausrufezeichen).</span>
 
  
'''.4'''<span>         '''blau<br />
+
Freitextfeld, in dem alle Beobachtungen und Maßnahmen eingetragen werden können, die direkt mit der Kulturführung dieser <u>Einheit</u> zu tun haben.
'''</span>Ein gesetztes Häkchen gibt an, daß am Etikett(-enstab) dieser Einheit ein blaues Klebeband befestigt ist. Bei so gekennzeichneten Einheiten soll zum nächstmöglichen Termin eine Vermehrung erfolgen. Mit Hilfe einer Abfrage können diese Einheiten selektiert und gezielt beobachtet werden. (Siehe dazu auch unter Verzeichnisnummer 7.3.4).
 
  
 +
'''3.8.1.5 Notizen'''
  
===== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">3.3      Etikettendruck</span> =====
+
Freitextfeld, in dem die <u>Einheit</u> betreffende technische Maßnahmen angegeben werden können
  
 +
'''3.8.1.6 Historie anlegen'''
  
Schaltflächen zum Drucken von vorläufigen Etiketten für unterschiedliche Beschilderungen. Zusätzlich zu den standarisierten Etiketten wie von Schaltfläche Schild groß, GTH groß,Steckschild und GTH Steckschild stehen auch noch Schaltflächen (siehe Abbildung über 3.2) für spezielle Etiketten des Alpengartens sowie der Saatgutbank zur Verfügung.
+
Zum Ende der Kultur dieser Einheit wird die Schaltfläche gedrückt, damit jene in der Vermehrungshistorie aufgeführt wird.
  
 +
'''3.8.1.7 Sollmenge'''
  
====== <span style="font-size:12.0pt;line-height:150%;
+
Gibt die Menge der Individuen dieser Einheit an, die heranzuziehen geplant/gewünscht ist.
font-style:normal">3.3.1 Schaltflächen für spezielle Etiketten</span> ======
 
  
 +
'''3.8.1.8 Menge'''
  
'''Zusätzliche Schaltflächen für den Alpengarten. '''
+
Gibt die momentane Individuenanzahl an. Entspricht „Anzahl“ (3.2.2) im Formular „Einheit“.
  
 +
'''3.8.1.9 Beginn der Vermehrung'''
  
<span>[[File:image028.png|634x307px]]</span>
+
Hier wird das Datum der ersten Kulturmaßnahme <u>nach</u> der Aussaat eingetragen. Gleichzeitig wird dasselbe Datum in das Feld „Keimdatum“ im Formular „Keimdaten bearbeiten“ eingetragen.
  
 +
'''3.8.1.9.1 Keimmenge'''
  
====== <span style="font-size:14.0pt;font-style:
+
„(Siehe [3.7 Keimdaten], Formular „Keimungsdaten bearbeiten“)“
normal">3.3.2 Beispiele zu standarisierte und spezielle Etiketten</span> ======
 
  
 +
Die Menge der aufgelaufene Samen wird hier zur Ermittlung der Keimrate eingetragen.
  
'''Beispiel Standardetikett für ein provisorisches Schild'''
+
'''3.8.1.10 Beendet am'''
  
<span>[[File:image029.jpg|653x317px]]</span>
+
Das eingetragene Datum gibt das Ende der Vermehrung <u>dieser Einheit</u> an. Dies ist der Fall, wenn der Bestand (dieser Einheit) gestorben ist, wenn alle Individuen an einen anderen Sammlungsbereich (SB) abgegeben wurden oder sich wegen der Vermehrungsart die Akz.-Endziffer geändert hat.
  
'''Beispiel Standardetikett für ein provisorisches Steckschild'''
+
'''3.8.1.11 Vermehrung beendet'''
  
<span>[[File:image030.jpg|653x125px]]</span>
+
Das Häkchen wird aus den gleichen Gründen wie unter 3.8.1.10 gesetzt. Es dient als Sortierungsmerkmal für Abfragen.
  
'''Beispiel spezielles Etikett für ein provisorisches Schild im Alpengarten'''
+
'''3.8.1.12 Herkunft AG Schild''' (Schaltfläche)
  
<span>[[File:image031.jpg|653x317px]]</span>
+
==Formular Herkunft bearbeiten==
  
'''Beispiel spezielles Etikett für ein provisorisches Steckschild im Alpengarten.'''
+
Anklicken derselben öffnet ein Formular zur Eingabe von verkürzten Herkunftsdaten für die AG-Etiketten:
  
  
<span>[[File:image032.jpg|653x125px]]</span>
+
[[File:image041.png|394x202px]]  
  
'''Beispiel spezielles Etikett für Saatgutgläser.'''
 
  
<span>[[File:image033.jpg|461x144px]]</span>
+
'''Beschreibung der Terme zur Herkunft AG Schild'''
  
 +
'''3.8.1.12.1 Herkunft AG_Schild'''
  
===== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">3.4 Taxonomische Angaben</span> =====
+
Kurze politische oder geographische Angabe der zur Herkunft, die für AG-Steck- und große Etiketten verwendet wird
  
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das unten abgebildete Formular für taxonbezogene  Angaben:
+
'''3.8.1.12.2 Herkunft AG_SchildCont'''
  
 +
siehe vorige Beschreibung
  
<span>[[File:image034.jpg|614x883px]]</span>
+
==3.8.2 Unterformular „Vermehrung Event“==
  
 +
Zentrales Formular zur Eingabe von Kulturdaten. Der jeweils letzte/neueste Eintrag (Event) gibt den derzeitigen Stand der Vermehrung nach Datum, Ort und Status, sowie der Menge an.
  
<span class="berschrift5Zchn">3.4.1          Lebensform Zeigerwert</span>
 
  
<span class="berschrift5Zchn"><span><br />
+
[[File:image042.jpg|653x163px]]
</span></span>Abkürzungen für Lage der Überwinterungsorgane zur Erdoberfläche, Ernährungsform
 
  
 +
Beschreibung der Terme Vermehrung Event
  
Ergänzend zu den Zeigerwerten wird der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensform_(Botanik)#Lebensformen_nach_Raunkiær|Lebensformtyp]] der Arten angegeben, der sich vor allem nach der Lage der Überwinterungsknospen bestimmt. Unterschieden wird bei diesen Angaben nach Blütenpflanzen, Moosen und Flechten, für die jeweils ein unterschiedliches Werte-Spektrum zur Verfügung steht.
+
'''S.3.2.7 Bot. Garten Ort''' (siehe Unterpunkt 3.2.7)
  
 +
Im Auswahlfeld kann der BG-Ort als Ziffern-Code gesetzt werden.
  
{|
+
'''s.3.7.7 Substratzusatz''' (siehe Unterpunkt 3.7.7)
|width="33%"| '''Lebensform bei''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Bedecktsamer '''Blütenpflanzen''']
 
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
+
Ein/e Substrat(-kombination) ist aus einer Liste wählbar, wenn dies/e zum Standardsubstrat beigemischt wird.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
+
'''3.8.2.1 Datum'''
  
</div>
+
Es wird das Datum des „Events“, also der vorgenommenen Tätigkeit, eingetragen.
| ''<span>Erläuterung: Lage der Überwinterungsorgane zur Erdoberfläche</span>''
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''A'''
+
'''3.8.2.2 Anforderung'''
  
</div>
+
Auswahlfeld, aus dessen Liste eine Tätigkeit (z.B. pikieren, umtopfen, umstellen) ausgesucht werden kann.
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserpflanzen '''Hydrophyt''']
 
| aquatisch lebende Pflanze, Überwinterungsknospen normalerweise unter Wasser
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''C'''
+
'''3.8.2.3 Menge''' (Individuen-)
  
</div>
+
Es wird die Individuenanzahl <u>pro</u> <u>Gefäß</u> eingetragen.
| krautiger [https://de.wikipedia.org/wiki/Chamaephyt Chamaephyt]
 
| Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''H'''
+
'''3.8.2.4 Gefäßkategorie'''
  
</div>
+
Aus einer Liste kann die benutzte Gefäßart ausgewählt werden.
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Hemikryptophyt Hemikryptophyt]
 
| Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''T'''
+
'''3.8.2.5 Gefäßmenge'''
  
</div>
+
Die Stückzahl der Gefäße
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Therophyt Therophyt]
 
| kurzlebig und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''G'''
+
'''3.8.2.6 Menge berechnen''' (Schaltfläche)
  
</div>
+
Schließt die Eingabe des Events ab. Es wird das Produkt aus „Menge“ und „Gefäßmenge“ gebildet und im Feld „Individuenanzahl“ (3.2.2) im Formular „Einheit“ angezeigt.
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Geophyt Geophyt]
 
| Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche meist mit Speicherorganen
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''Z'''(z)
+
'''3.8.2.7 Observation'''  
  
</div>
+
Freitextfeld, in dem alle Beobachtungen und Maßnahmen eingetragen werden können, die direkt mit der Kulturführung dieses <u>Events</u> zu tun haben, z.B. Schädlingsbefall, Schadbilder, spezielle Substratmischungen etc.
| holziger Chamaephyt
 
| Zwergstrauch, nur selten über 0,5 m hoch werdend (Angabe „z“ wenn zweijährig)
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''N'''(n)
+
'''3.8.2.8 Kulturverlauf'''
  
</div>
+
Freitextfeld, in dem die den <u>Event</u> betreffende technische Maßnahmen angegeben werden können.
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Nanophanerophyt Nanophanerophyt]
 
| <span>Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5–5 m hoch werdend (Angabe „n“ wenn zweijährig) </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''P'''
+
== Beispiel: Anlegen einer Einheit incl. einer Samenprobe ==
  
</div>
+
[[File:image043.png|19x10px]] Im Beispiel wird davon ausgegangen, dass eine Samenportion mit einer Akzessionsnummer vorliegt. Da noch keine Einheit von dieser Akz. vorliegt, muß zuerst die Akzession aufgerufen werden [1].
| Phanerophyt
 
| Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''li'''
+
[[File:image045.jpg|634x365px]]
  
</div>
 
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Liane_(Pflanze) Liane] oder Spreizklimmer
 
| sich auf andere Pflanzen stützend, aber im Boden wurzelnd
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
ep
+
Im Vorauswahl-Formular soll die (Beispiel-) Akzession 032 -01 -20 -10 gesucht werden [2]. Nach Betätigen der Filter-Schaltfläche [3] öffnet die Akzessions-Formular-Ansicht (roter Balken links)
  
</div>
 
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Epiphyt Epiphyt]
 
| auf anderen Pflanzen nicht parasitisch als „Aufsitzer“ lebend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
hp
+
[[File:image046.png|634x374px]]
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Halbparasit
+
Das noch keine Einheit zu dieser Akzession existiert ist an der Formulierung auf der Einheit_öffnen-Schaltfläche zu erkennen: „<u>neue</u> Einheit“ [4].
  
</div>
 
| auf lebenden Pflanzen schmarotzend, aber mit grünen Blättern
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
vp
+
[[File:image047.png|643x394px]]
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Vollparasit
+
Nach Betätigen der Schaltfläche „Neue Einheit“ [4] öffnet das Einheitsformular in der Bearbeitungsform (grüner Balken links).
  
</div>
+
[[File:image043.png|19x10px|9]] 
| wie hp, aber ohne Blattgrün
 
|}
 
  
  
{|
+
Die notwendigen Daten „Lebt“ [5], „Anzahl“ [6], „Datum“ [7] und „BG-Ort“ [8] werden eingetragen. Nach „Schließen“ [9] öffnet das fertige Einheiten-Formular.
|width="33%"| '''Lebensform bei''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Moose '''Moosen''']
 
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
 
  
</div>
+
[[File:image048.jpg|634x413px]]
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
 
  
</div>
+
Wenn die <u>Eingabe von Kultur- (Vermehrungs-) Daten</u> genutzt werden, ist die Reihenfolge etwas geändert:
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
+
Im Beispiel wurde eine Einheit zur Akzession 001-03-96-44 gebildet [10]:
  
</div>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''A'''
+
[[File:image049.jpg|653x422px]]
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Hydrophyt
+
Im Einheitsformular wird nun die Schaltfläche zur „Saatgutbank“ [11] geöffnet:
  
</div>
 
| aquatisch lebendes Moos
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''C'''
+
[[File:image052.jpg|653x374px]]
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Chamaephyt
+
Hier werden Saatgutbank_Type [12] und Saatgutbank-Nr. [13] eingetragen. Im Beispiel ist „Kultur“ eingestellt, da es sich um ein Saatgut im Kulturbereich des BGBM handelt, und die Saatgutbank-Nr. im AG Bereich enthält neben dem SB-Kürzel (AG) die zweistellige Jahreszahl (10) und eine fortlaufende Nummer (460)
  
</div>
 
| weitgehend über der Erde
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''H'''
+
[[File:image053.jpg|653x422px]]
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Hemikryptophyt
+
Nachdem dieses Formular geschlossen wurde, muss im Einheitsformular die Schaltfläche Keimungsdaten“
  
</div>
+
[14] betätigt werden.
| nahe der Erdoberfläche
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''T'''
+
[[File:image055.jpg|653x384px]]
  
</div>
+
'''Nach einem Klick auf „Bearbeiten“ öffnet das Formular „Saatgutbankeinheit bearbeiten“:'''
|
 
<div>
 
  
Therophyt
+
Hier werden die für den Ersteintrag notwendigen Daten eingegeben: „Keimungsprozessjahr“ [15], „ Keimungsprotokoll-(Aussaat-) Nr.“ [16), „Keimungsprozess beginnt am:“ [17], „Aussaatgesamtmenge“ [18], „Gefäß“ [19] und „Gefäßanzahl“ [20].
  
</div>
+
Wahlweise auch „Substratzusatz“ [21] sowie Angaben zur Korngröße der Aussaat [22], ob es sich um eine Kaltsaat [23] handelt und, ob nach dem Pikieren schattiert werden sollte [24].
| kurzlebig
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''E'''
+
[[File:image056.jpg|653x384px]]
  
</div>
+
Nach dem Schließen des Formulars muss im nun wiedererscheinenden Einheitsformular die Schaltfläche
|
 
<div>
 
  
Epiphyt
+
„Vermehrung neu“ [25] betätigt werden, worauf das Formular „Vermehrung“ in der „bearbeiten“-Form öffnet.
  
</div>
 
| auf anderen Pflanzen, z. B. Bäumen lebend
 
|}
 
  
 +
[[File:image057.jpg|653x374px]]
  
Bei ''Flechten'' erfolgt die Lebensform-Angabe in zwei Teilen. Die beiden Kürzel zu Substrat und Wuchsform werden dabei durch einen Bindestrich (''-'') getrennt.
 
  
{|
+
[[File:image050.jpg|19x10px]]
|width="33%"| '''Lebensform bei''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Flechte '''Flechten''']
 
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
 
  
</div>
+
Als Pflichtfelder brauchen nur die Nachzuchttype [28] und „Beginn der Vermehrung“ [32] angegeben werden.
|
 
<div>
 
  
'''''Substrat'''''
+
Für die Erstellung einer Historie werden die Akz.Nr. [26] und EinheitNr. [27] des Ausgangsmaterials eingegeben. Wenn eine Auspflanzliste für PG-SBs oder für ein Schauhgewächshaus erstellt werden, muss hier („BG-Ort des Beziehers“ [29]) das SB-Kürzel oder der BG-Ort eingetragen werden, auf den später eine Abfrage durchgeführt werden kann. Unter „Notizen“ [30] kann z.B. der Schattierungshinweis o.ä. hinterlegt werden. Im Feld „Sollmenge“ [31] kann die geplante Stückzahl eingetragen werden.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
+
[[File:image058.jpg|653x374px]]
  
</div>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''E'''
+
[[File:image059.png|682x86px]]
  
</div>
+
Das Unterformular dient zum Eintragen der verschiedenen Vermehrungsdaten (Propagation_Events). Hierzu siehe Datei „BoGart-Erklärung Eingabe von Vermehrungsdaten“ im Hilfe-Ordner.
| Erdboden oder Rohhumus
 
| <span>… </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''G'''
+
==Beispiel: Eingabe von Vermehrungsdaten==
  
</div>
+
Die Eingabe von Vermehrungsdaten erfolgt über die Schaltfläche „Vermehrung“ [1] im „Einheiten-Formular“.
|
 
<div>
 
  
Gestein
+
[[File:image062.jpg|653x403px]]
  
</div>
 
| <span>… </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''H'''
+
Es öffnet das Formular „Vermehrung bearbeiten“ in der Schreibansicht (grüner Balken am linken Rand), wenn das (obere, rot gerahmte) Hauptformular noch nicht für die Eingabe von Kulturdaten vorbereitet wurde. Über die Eingabemöglichkeiten siehe Beispiel: „Anlegen einer Einheit incl. Saatgutprobe“. Ein mit Vermehrungs-(Propagation-) Events ausgefülltes Formular sieht wie unten aus. Weitere „Events“ sind dann in der Bearbeitungsform dazu zu schreiben. Bis auf die Datenfelder „Substratzusatz“ [3], „Observation“ [9] und „Kulturverlauf“ [10] müssen alle Felder ausgefüllt werden.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Holz
+
[[File:image063.jpg|653x374px]]
  
</div>
+
{|
| <span>… </span>
+
|
 
|-
 
|-
|
+
| [[File:image064.png|653x394px]]
<div>
+
|}
  
'''M'''
 
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Moose
+
Im Unterformular „Propagation Event“ <u>müssen</u> die Datenfelder „Bot. Garten Ort“ [2], „Datum“ [4], „Anforderung“ [5], „Menge“ [6], „Gefäßkategorie“ [7] und „Gefäßmenge“ [8] ausgefüllt werden. Dem Auswahlfeld „Anforderung“ ist eine Tabelle hinterlegt, aus der eine Handlung oder Meldung (siehe Muster oben) ausgewählt werden kann. Das gleiche gilt für „Gefäßkategorie“; dort kann ein Gefäß ausgewählt werden. „Menge“ gibt die Anzahl der Individuen pro Gefäßkategorie an, „Gefäßmenge“ die Anzahl der (in der Gefäßkategorie ausgewählten) Gefäße.
  
</div>
+
Zum Fertigstellen, Berechnen und Aktualisieren - auch im Formular „Einheit“ - '''<u>muss</u>''' die „Menge berechnen“-Schaltfläche [11] betätigt werden!
| <span>… </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''R'''
+
Falls erforderlich, kann aus einer Liste ein „Substratzusatz“ [3] gewählt werden. Dies meint einen Zusatz zum Standardsubstrat bei der gewählten „Anforderung“. Das Feld „Observation“ [9] kann mit Freitext zu Beobachtungen an der Pflanze, zu Düngereinsatz, zu Pflanzenschutz etc. genutzt werden. Im Unterschied dazu können im Feld „Kulturverlauf“ [10] Angaben zu Standortwechseln, Abgaben an andere SBs o.ä. gemacht werden. Die Angaben in den Feldern [9] und [10] können an anderer Stelle im Hauptmenü im Rahmen einer „Historie“ abgerufen werden.
 +
 
 +
Den Datenfeldern „Substratzusatz“ [3], „Anforderung“ [5] und „Gefäßkategorie“ [7] sind Tabellen hinterlegt, aus denen dann das Zutreffende ausgewählt werden kann ([3]) oder muß ([5] und [7]). Die Tabellen können bei Bedarf erweitert werden.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Rinde
+
[[File:image065.jpg|653x115px]]
  
</div>
 
| <span>… </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
+
Substrate und Anforderungen
  
</div>
 
|
 
<div align="center">
 
  
''''Wuchsform''''
+
[[File:image066.jpg|653x547px]]
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
+
Gefäßkategorie
  
</div>
+
Tabelle zu [7]:
|-
 
|
 
<div>
 
  
Ak
 
  
</div>
+
[[File:image067.jpg|653x614px]]
|
 
<div>
 
  
Außenkruste
 
  
</div>
+
Nach dem Schließen [12] des Formulars gelangt man zurück zum Formular „Einheit“.
| <span>… </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''Be'''
 
  
</div>
+
[[File:image068.jpg|653x394px]]
|
 
<div>
 
  
Strauchflechte
+
= 4 Gartenherbar =
  
</div>
+
Ein Gartenherbarbeleg stammt immer von einer Einzelpflanze aus dem Botanischen Garten.
|
 
<div>
 
  
Cladonia-Typ
+
Bei den meisten vorhandenen Belegen ist aber eine eindeutige Zuordnung nicht möglich. Technisch kann ein Beleg auch direkt einer Akzession zugeordnet werden, dies ist aber nicht erwünscht. In diesem Fall wird daher in der Praxis eine Einheit mit Ortsangabe in dem Detailgrad erzeugt, wie es dem Bearbeiter möglich ist (z.B. u.U. nur auf Gebiets-Ebene). In vielen Fällen ist es im weiteren Arbeitsgang Mitarbeitern in den Sammlungsbereichen selbst möglich, diese Ortsangabe weiter zu präzisieren, z.B. weil die dokumentierte Pflanze im Bestand eine Farbmarkierung trägt.
  
</div>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''Ce'''
+
Gartenherbarbelege ohne Akzessionszuordnung werden im System grundsätzlich nicht erfasst.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Strauchflechte
+
[[File:image069.jpg|653x451px]]
  
</div>
+
'''Beschreibung der Navigationschaltflächen'''
|
 
<div>
 
  
Cetraria-Typ
+
'''4.4 Schließen'''
 +
 
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das geöffnete Formular geschlossen.
  
</div>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''Cl'''
+
'''4.5 Neue Eingabe'''
  
</div>
+
Mit Klick auf die Schaltfläche wird das Formular für neue Gartenherbarbelege geöffnet.
|
 
<div>
 
  
Strauchflechte
 
  
</div>
+
'''4.6 Bearbeiten'''
|
 
<div>
 
  
Cladina-Typ
+
Mit Klick auf die Schaltfläche wird das Formular Gartenherbar bearbeiten geöffnet.
  
</div>
+
==Formular Gartenherbar==
|-
 
|
 
<div>
 
  
Ik
 
  
</div>
+
[[File:image070.jpg|653x490px]]
|
 
<div>
 
  
Innenkruste
 
  
</div>
+
Formularkopf Gartenherbar bearbeiten
| im Substrat
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''L'''
 
  
</div>
+
[[File:image071.jpg|653x134px]]
|
 
<div>
 
  
Laubflechte
 
  
</div>
+
Formulardetail Gartenherbar bearbeiten
| <span>… </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''N'''
 
  
</div>
+
[[File:image072.jpg|653x173px]]
|
 
<div>
 
  
Nabelflechte
+
Beschreibung der Terme Gartenherbar
  
</div>
+
'''4.1 Sammeldatum'''
| <span>… </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''r'''
+
Das Sammeldatum ist hier das Datum der einzulegenden Einheit.
  
</div>
+
Format: DD.MM.JJJJ
|
 
<div>
 
  
rosettiger Wuchs
+
'''4.1.1 Sammler'''
  
</div>
+
Der Sammler ist hier die Person der einzulegenden Einheit.
| <span>… </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''S'''
 
  
</div>
+
'''4.1.2 Sammelnummer'''
| mit schuppigem Lager
 
| <span>… </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
+
Fortlaufende Nummer von der Person der einzulegenden Einheit.
  
</div>
 
| u. a. Angaben
 
| Es bestehen noch weitere, allerdings seltenere Kürzel für die Wuchsform.
 
|}
 
  
<span>                  u. ä.</span>
+
[[File:image073.jpg|653x77px]]
  
'''3.4.2''''''Oekologische''' '''Angabe<span><br />
+
'''4.2 Altbestimmung'''
</span>'''Umweltbezogene Angaben zur Verbreitung.
 
  
 +
Vorhergehende Bestimmung und Bestimmer.
  
'''3.4.3'''    '''Edaphische Angabe'''
 
  
<span><br />
+
'''4.2.1 Sammlungsbereichsname'''
</span>Physikalische und chemische Bodenbeschaffenheit der Verbreitungsorte.
 
  
 +
Arbeitsname, falls noch nicht Bestimmt.
  
'''3.4.4'''    '''Zeigerwerte''' (nach Ellenberg u.a.)
+
[[File:image074.png|653x77px]]
  
''''''Neunteilige Ziffernwerte zum ökologischen Verhalten der Taxa.
+
'''4.3 GH Etikettnotizen'''
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">                  Eine relative Abstufung nach dem Schwergewicht des Auftretens <u>im Gelände.'''Zeigerwerte'''</u> (nach Ellenberg u.a.)</span>
+
Anmerkungen zum Gartenherbar
 +
 
 +
 
 +
'''4.3.1 interne Notizen'''
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Die Zeigerwerte nach Ellenberg sind von </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologie ökologischen]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> und </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Botanik <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">botanischen</span>]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> Beobachtungen und Erfahrungen abgeleitete Kenngrößen für einzelne </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Art_(Biologie) <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Pflanzenarten</span>]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">. Es handelt sich also um ein empirisches Verfahren, bei dem das reale Vorkommen der Art im Gelände bewertet wird, nicht das Ergebnis von Labormessungen. Dies ist v. a. deshalb bedeutsam, da das reale Pflanzenvorkommen sich zu einem sehr großen Anteil aus der Konkurrenz zu anderen Pflanzenarten ergibt, d. h. der Vorkommensschwerpunkt nur selten mit dem physiologischen Optimum der Art zusammenfällt. Die Zeigerwerte sind inzwischen für einige Pflanzenarten durch Standortanalysen und </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kophysiologie ökophysiologische]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> Untersuchungen bestätigt beziehungsweise abgesichert worden.In der BoGart relevant sind neunteilige Ziffernwerte zum ökologischen Verhalten der Taxa. Eine relative Abstufung nach dem Schwergewicht des Auftretens <u>im Gelände</u>.</span>
+
Interne Anmerkungen zum Gartenherbar
  
'''Lichtzahl (L-Zahl)'''
+
[[File:image075.png|653x106px]]
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Die Lichtzahl ''L'' bewertet das Vorkommen in Beziehung zur relativen </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Beleuchtungsst%C3%A4rke Beleuchtungsstärke]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> (= r. B.). Für die Pflanzen maßgebend ist dabei die relative Beleuchtung, die am Wuchsort der jeweiligen Art zur Zeit der vollen Belaubung der sommergrünen Pflanzen (also etwa von Juli bis September) bei diffuser Beleuchtung (z. B. bei Nebel oder gleichmäßig bedecktem Himmel) herrscht.</span>
+
'''4.10 Schaltfläche Rückgängig'''
  
 +
Setzt den Datensatz zurück.
  
{|
 
|width="33%"|
 
<div align="center">
 
  
'''Lichtzahl (L)'''
+
'''4.11 Schaltfläche Löschen'''
  
</div>
+
Löscht den Datensatz.
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
 
  
</div>
+
'''4.12 Schaltfläche Schließen'''
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
+
Schließt das Formular.
  
</div>
+
'''4.7 Schaltfläche Etikett'''
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
+
Mit dem Klick auf den Schalter wird das Vorauswahlformular für den Etikettendruck geöffnet.
  
</div>
+
==4.7 Gartenherbaretiketten-Vorauswahl==
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''1'''
 
  
</div>
+
'''Formular Gartenherbar-Etiketten drucken'''
|
 
<div>
 
  
'''Tiefschattenpflanze'''
+
[[File:image076.jpg|634x307px]]
  
</div>
+
[[File:image077.jpg|653x230px]]
| <span>noch bei weniger als 1 %, selten bei mehr als 30 % r. B. vorkommend </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''2'''
+
Beschreibung der Terme Etikett-Gartenherbar
  
</div>
+
'''4.7.1 Akzessionsjahr'''
| Tiefschatten- bis Schattenpflanze
 
| zwischen 1 und 3 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''3'''
+
Den Etikettendruck mit dem Akzessionsjahr (2-stellig einschränken. Z.B. 15
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Schattenpflanze
+
'''4.7.2 Posten Nr.'''
  
</div>
+
Oder den Etikettendruck mit der Postennummer einschränken,  
| <span>meist bei weniger als 5 % r. B., doch auch an helleren Stellen </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''4'''
 
  
</div>
+
'''4.7.3 Eingabedatum'''
| Schatten- bis Halbschattenpflanze
 
| zwischen 3 und 5 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''5'''
+
oder den Etikettendruck mit dem Eingabedatum Tag, Monat und Jahr einschränken.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Halbschattenpflanze
+
'''4.7.4 Etikett erstellen'''
  
</div>
+
Mit einem Klick werden die Etiketten für den Herbarbogen erzeugt.
| <span>nur ausnahmsweise im vollen Licht, meist aber bei mehr als 10 % r. B. </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''6'''
 
  
</div>
+
'''4.7.5 Mülleimer'''
| Halbschatten- bis Halblichtpflanze
 
| <span>zwischen 5 und 7 stehend, selten bei weniger als 20 % r. B. </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''7'''
+
Mit dem Klick werden die Anfrageparameter in der Vorauswahl gelöscht.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Halblichtpflanze
+
Beispiel: Etikett-Gartenherbar
  
</div>
+
[[File:image078.jpg|499x586px]]
| <span>meist bei vollem Licht, aber auch im Schatten bis etwa 30 % r. B. </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''8'''
+
'''4.8 QR-Code - Stable Identifier'''
  
</div>
+
Das CETAF Kennung System basiert auf HTTP-URIs und Linked Data Prinzipien. Es ist einfach und zukunftssicher. Jedes Sammlungsobjekt sowie die zugehörigen Informationsressourcen (z.B. Multimedia, RDF, Webseiten) werden durch stabile HTTP-URIs identifiziert, die sich niemals ändern werden. Die URI-Syntax für die Objekte wird von der Institution ausgewählt und verwaltet, deren Eigentümer sie sind. Diese Flexibilität ist einer der Hauptvorteile des CETAF Stable Identifier-Systems, da es beispielsweise ermöglicht, Branding- und lokale Scope-IDs in die CETAF Stable Identifier-URI aufzunehmen.
| Halblicht- bis Volllichtpflanze
 
| <span>Lichtpflanze, nur ausnahmsweise bei weniger als 40 % r. B. </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''9'''
 
  
</div>
+
Beispiel: [https://translate.google.com/website?sl=en&tl=de&prev=search&u=http://herbarium.bgbm.org/object/B100026394 http://herbarium.bgbm.org/object/B100026394]
|
 
<div>
 
  
'''Volllichtpflanze'''
+
Weitere Information zum Stable Identifier: https://cetafidentifiers.biowikifarm.net/wiki/
  
</div>
 
| <span>nur an voll bestrahlten Plätzen im Freiland, nicht bei weniger als 50 % r. B. </span>
 
|}
 
  
 +
==Formular Herbariumnummer (QR-Code)==
  
'''Temperaturzahl (T-Zahl)'''
+
[[File:image079.jpg|643x307px]]
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Die Temperaturzahl ''T'' bewertet das Vorkommen im Wärmebereich der polaren Zone beziehungsweise der alpinen Höhenstufe bis ins mediterran geprägte Tiefland. </span>
+
[[File:image080.jpg|653x106px]]
  
 +
Beschreibung der Terme QR-Code
  
{|
+
'''4.8.1 QR Code'''
|width="33%"|
 
<div align="center">
 
  
'''Temperaturzahl (T)'''
+
Den QR Code von dem Gartenherbarbogen in das vorgesehene Feld scannen.
  
</div>
 
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
+
'''4.8.2 Herbariumnummer, Reihenfolge, GTHerb Nr und QRCode kNr'''
 +
 
 +
Die Daten hierzu werden automatisch eingefügt.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
+
'''4.8.3 Belegteil'''
  
</div>
+
Nummerierung (Zahl) bei geteilten Herbarbelegen.
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
 
  
</div>
+
'''4.8.4 Schaltfläche Mülltonne'''
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''1'''
+
Löscht den aktuellen Datensatz.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
'''Kältezeiger'''
+
'''4.9 Barcode - Herbariumnummer'''
  
</div>
+
Gartenherbarbelege werden nicht gesondert akzessioniert, sondern wie Generalherbarbelege behandelt. Weitere Information zum Barcode: [https://wiki.bgbm.org/collectionworkflows/index.php/Barcodes_f%C3%BCr_Sammlungsobjekte#Gartenherbar]
| nur in hohen Gebirgslagen, d. h. der alpinen und nivalen Stufe
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''2'''
 
  
</div>
+
==Formular Herbariumnummer (Barcode)==
| Kälte- bis Kühlezeiger
 
| zwischen 1 und 3 stehend (viele alpine Arten)  
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''3'''
 
  
</div>
+
[[File:image081.jpg|653x307px]]
|
 
<div>
 
  
Kühlezeiger
+
[[File:image082.jpg|653x173px]]
  
</div>
+
Beschreibung der Terme Barcode
| vorwiegend in subalpinen Lagen
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''4'''
 
  
</div>
+
'''4.9.1 Herbariumnummer'''
| Kühle- bis Mäßigwärmezeiger
 
| zwischen 3 und 5 stehend (v. a. hochmontane und montane Arten)
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''5'''
+
Den Barcode von dem Gartenherbarbogen in das vorgesehene Feld scannen.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Mäßigwärmezeiger
+
'''4.9.2 Belegteil'''
  
</div>
+
Nummerierung (Zahl) bei geteilten Herbarbelegen.
| in tiefen bis in montanen Lagen vorkommend (Schwergewicht in submontan-temperaten Bereichen)  
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''6'''
 
  
</div>
+
'''4.9.3 Reihenfolge, GTHerb Nr und QRCode kNr'''
| Mäßigwärme- bis Wärmezeiger
 
| zwischen 5 und 7 stehend (planar bis collin)
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''7'''
+
Die Daten hierzu werden automatisch eingefügt.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Wärmezeiger
+
'''4.9.4 Schaltfläche Mülltonne'''
  
</div>
+
Löscht den aktuellen Datensatz.
| im nördlichen Mitteleuropa nur in relativ warmen Tieflagen
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''8'''
+
=5 Saatgutbank=
  
</div>
 
| Wärme- bis Extremwärmezeiger
 
| zwischen 7 und 9 stehend (meist mit submediterranem Schwergewicht)
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''9'''
+
'''Saatgutbank Einheit'''
  
</div>
+
Dokumentation von Saatgutproben von Wildpflanzen und Genbank von Nutzpflanzen des Botanischen Gartens Berlin.
| '''extremer Wärmezeiger'''
 
| mediterran (in Mitteleuropa nur auf wärmsten Plätzen, z. B. im Oberrheingebiet)
 
|}
 
  
'''Kontinentalitätszahl'''''' (K-Zahl)'''
 
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Die Kontinentalitätszahl ''K'' bewertet das Verbreitungsschwergewicht von der europäischen Atlantikküste (1) bis ins innere Asien (9). </span>
+
==5.1 Saatgutbanktype==
  
{|
 
|width="33%"|
 
<div align="center">
 
  
'''Kontinentalitätszahl''' '''(K)'''
+
In der virtuellen Saatgutbank wird das Saatgut zu unterschiedlichen Kriterien und Lagerorten wie z.B. Langzeitlagerung, Index Seminum, Forschung, Kultur und Index Seminum historisch dokumentiert.
  
</div>
 
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
+
Die Kriterien = Saatguttype eines Saatguts ist gleichermaßen einer Einheit und den Navigationsflächen der Saatgutbank Einheit im Formular Einheit verknüpft und werden farbig unterschiedlich je Kriterium abgebildet.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
+
Fig. Saatguttype unterschiedlich farbig aus Formular Einheit
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
+
[[File:image083.png|192x154px]]
  
</div>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''1'''
+
Fig. Navigation Saatgutbank Einheit Langzeitlagerung neu anlegen aus
  
</div>
+
Formular Einheit
|
 
<div>
 
  
euozeanisch
 
  
</div>
+
[[File:image084.png|163x86px]]
| in Mitteleuropa nur mit wenigen Vorkommen (süd- und westeuropäische Arten)
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''2'''
+
 +
Fig. Navigation Saatgutbank Einheit Langzeitlagerung bearbeiten aus Formular Einheit
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
ozeanisch
+
[[File:image085.png|163x86px]]
 +
 
  
</div>
+
==Saatgut-Einheit anlegen==
| Schwergewicht in Westeuropa und im westlichen Mitteleuropa
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''3'''
+
'''Formular Saatgutbank bearbeiten (neues Saatgut anlegen)'''
  
</div>
 
| ozeanisch bis subozeanisch
 
| zwischen 2 und 4 stehend (in großen Teilen Mitteleuropas vorkommend)
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''4'''
+
[[File:image086.jpg|653x317px]]
  
</div>
+
[[File:image087.jpg|653x557px]]
|
 
<div>
 
  
subozeanisch
 
  
</div>
+
'''Beschreibung der Terme Saatgutbank'''
| Schwergewicht in Mitteleuropa, z. T. auch in Osteuropa
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''5'''
 
  
</div>
+
'''S. 5.1. Saatgutbank Type'''
|
 
<div>
 
  
intermediär
+
Siehe 5.1 Saatgutbanktype.
  
</div>
 
| schwach subozeanisch bis schwach subkontinental
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''6'''
+
'''5.1.1 Saatgutbank Nr.'''
  
</div>
+
Einlagerungsnummer zur Saatgutakzession.
|
 
<div>
 
  
subkontinental
 
  
</div>
+
'''S. 4.9 Barcode'''
| Schwergewicht im östlichen Mitteleuropa und Osteuropa
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''7'''
+
Siehe 4.9 Barcode
  
</div>
 
| subkontinental bis kontinental
 
| zwischen 6 und 8 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''8'''
+
'''5.2 Sammlungsdaten'''
  
</div>
+
''' 1. BG Sammelort'''
|
 
<div>
 
  
kontinental
+
 +
Ortsangabe zur Aufsammlung im BG z.B. PG 02….
  
</div>
 
| nur an wenigen Standorten des östlichen Mitteleuropas vorkommend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''9'''
+
'''2. BG Sammelteam'''
  
</div>
+
Sammler oder Sammlerteam zur Aufsammlung im BG.
|
 
<div>
 
  
eukontinental
 
  
</div>
+
'''3. BG Sammeldatum'''
| im westlichen Mitteleuropa ganz fehlend, im östlichen selten (osteuropäische Arten)
 
|}
 
  
'''Feuchtezahl (F-Zahl)'''
+
Sammeldatum zur Aufsammlung im BG, an dem das Material eingegangen ist.
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Die Feuchtezahl ''F'' bewertet Vorkommen von flachgründigen, trockenen Felshängen bis zu Sumpfböden und zu submersen Standorten. Die F-Zahl erfährt vor allem in </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnland <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;color:windowtext">Grünlandbiotopen</span>]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> eine breite Anwendung, da einerseits diese Pflanzenformation besonders auf eine gute </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wasser <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;color:windowtext">Wasserverfügbarkeit</span>]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> angewiesen ist, andererseits diese historisch überkommene </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Landnutzung <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;color:windowtext">Landnutzungsform</span>]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> stark unter </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Entw%C3%A4sserung <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;color:windowtext">Entwässerung</span>]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> zu leiden hatte. </span>
 
  
 +
'''5.2.1 Einlagerungsdatum'''
  
{|
+
Einlagerungdatum zur Saatgutakzession.
|width="33%"|
 
<div align="center">
 
  
'''Feuchtezahl (F)'''
 
  
</div>
+
'''5.2.2 BG Sammel notes'''
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
+
Anmerkungen zur Aufsammlung im BG.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
+
'''5.3 Bestäubungsarten'''
  
</div>
+
'''1. Kontrollierte Bestäubung'''
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
+
In einem bestäuberfreien Raum werden mehrere Pflanzen einer Art zusammenstehen meist mit einem Pinsel o.ä. bestäubt.
  
</div>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''1'''
+
'''2. Kontrollierte Selbstbestäubung'''
  
</div>
+
In einem bestäuberfreien Raum werden Pflanzen einer Art meist mit einem Pinsel o.ä. bestäubt.
|
 
<div>
 
  
Starktrockniszeiger
+
'''3. Unbekannt'''
  
</div>
+
Die Bestäubungsart ist unbekannt.
| auf trockene Böden beschränkt, an oftmals austrocknenden Stellen lebensfähig
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''2'''
 
  
</div>
+
'''5.4 Erntemenge und Korngewicht'''
| Starktrocknis- bis Trockniszeiger
 
| zwischen 1 und 3 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''3'''
+
'''1. Erntemenge Korn'''
  
</div>
+
Anzahl des gesammelten Saatguts.
|
 
<div>
 
  
Trockniszeiger
 
  
</div>
+
'''2. Gesamtgewicht'''
| auf trockenen Böden häufiger als auf frischen, auf feuchten fehlend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''4'''
+
Gesamtgewicht des gesammelten Saatguts.
  
</div>
 
| Trocknis- bis Frischezeiger
 
| zwischen 3 und 5 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''5'''
+
'''3. Gewicht 50 Korn'''
  
</div>
+
Gewicht von 50 Korn des gesammelten Saatguts.
|
 
<div>
 
  
Frischezeiger
 
  
</div>
+
'''4. Gewicht 200 Korn'''
| Schwergewicht auf mittelfeuchten Böden
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''6'''
+
Gewicht von 200 Korn des gesammelten Saatguts.
  
</div>
 
| Frische- bis Feuchtezeiger
 
| zwischen 5 und 7 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''7'''
+
'''5. Anzahl der Gläser'''
  
</div>
+
Anzahl der Gläser des gesammelten Saatguts.
|
 
<div>
 
  
Feuchtezeiger
+
'''5.4.1 Aktuelle Kornmenge, Gewicht und Entnahmedadum'''
  
</div>
+
'''1. Aktuelle Kornmenge'''
| Schwergewicht auf gut durchfeuchteten, aber nicht nassen Böden
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''8'''
+
Die aktuelle Kornmenge ist die noch zur Verfügung stehende Kornmenge nach Entnahme.
  
</div>
 
| Feuchte- bis Nässezeiger
 
| zwischen 7 und 9 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''9'''
+
'''2. Aktuelles Gewicht'''
  
</div>
+
Das aktuelles Gewicht ist das noch zur Verfügung stehende Gewicht des Saatguts nach Entnahme.
|
 
<div>
 
  
Nässezeiger
 
  
</div>
+
'''3. Aktuelles Entnahmedatum'''
| Schwergewicht auf oft durchnässten (luftarmen) Böden
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''10'''
+
Aktuelles Entnahmedatum ist das letzte Datum der Entnahme.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Wechselwasserzeiger
+
'''5.5 Trägerfachnummer'''
  
</div>
+
Nummer des Trägerfaches.
| Wasserpflanze, die längere Zeit ohne Wasserbedeckung des Bodens erträgt
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''11'''
 
  
</div>
+
'''5.6 Dublettenort'''
|
 
<div>
 
  
Wasserpflanze
+
Gibt die Institution an, wo eine dublizierte Akzession gespeichert ist.
  
</div>
+
'''5.7 Befall, Befallmenge und Zustand'''
| unter Wasser wurzelnd, aber zumindest zeitweise über die Oberfläche aufragend oder Schwimmpflanze
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''12'''
+
'''1. Befall'''
  
</div>
+
Befallsart der Saatgutproben z.B. Käferfrass oder Pilzbefall.
|
 
<div>
 
  
'''Unterwasserpflanze'''
 
  
</div>
+
'''2. Befallmenge'''
| (fast) ständig untergetaucht
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''~'''
+
Anzahl bzw. Menge der befallenen Saatgutproben in Prozent.
  
</div>
 
| Zeiger für starken Wechsel
 
| ''zusätzliche Angabe''
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''='''
+
'''3. Zustand'''
  
</div>
+
Zustand der Saatgutproben z.B. unreif oder verpilzt.
|
 
<div>
 
  
Überschwemmungszeiger
+
'''5.8 Feuchtegehalt Saatgut und Umgebungstemperatur'''
  
</div>
+
'''1. Feuchtegehalt Saatgut'''
| ''zusätzliche Angabe''
 
|}
 
  
'''Reaktionszahl (R-Zahl)'''
+
Feuchtegehalt des Saatguts in Prozent.
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Die Reaktionszahl ''R'' bewertet das Vorkommen in Abhängigkeit von extrem sauren bis zu alkalischen (kalkreichen) Böden, dabei entspricht R jedoch nicht dem </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">pH-Wert</span>]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">, siehe auch: </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Boden-pH <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Boden-pH</span>]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">. </span>
 
  
 +
'''2. Umgebungstemperatur'''
  
{|
+
Umgebungstemperatur in Grad Celsius.
|width="33%"|
 
<div align="center">
 
  
'''Reaktionszahl (R)'''
+
'''5.9 Navigationsflächen Neue Eingabe, Bearbeiten und Schließen'''
  
</div>
+
'''1. Neue Eingabe'''
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
+
Siehe Formular Saatgutbank neu.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
+
'''2. Bearbeiten'''
 +
 
 +
Öffnet das Formular Saatgutbank bearbeiten.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
+
'''3. Schließen'''
  
</div>
+
Schließt das Formular Saatgutbank.
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''1'''
 
  
</div>
+
==Beispiel Saatgut-Einheit bearbeiten==
|
 
<div>
 
  
'''Starksäurezeiger'''
 
  
</div>
+
Im folgenden Abschnitt werden wir die Möglichkeiten zum Bearbeiten von Saatgut und Erprobung einer Langzeitlagerung am Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 aus der Sammlung der Gräser von ''Zippel'' &amp; ''Isamail'' ''14002'' - '''''Festuca'' ''psammophila''''' (Celak.) Fritsch untersuchen.
| nur auf sauren, nie auf nur schwach sauren bis alkalischen Böden vorkommend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''2'''
 
  
</div>
+
Im Formular Einheit zur Akzession haben wir zunächst die Akzession 001-02-14-24 und die Einheit 1 ausgewählt. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Saatgutbank wird das Formular Saatgutbank geöffnet.
| Starksäure- bis Säurezeiger
 
| zwischen 1 und 3 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''3'''
 
  
</div>
+
'''Formular Saatgutbank'''
|
 
<div>
 
  
Säurezeiger
+
Zur Erklärung der Attribute siehe: Beschreibung der Terme Saatgutbank.
  
</div>
 
| Schwergewicht auf sauren Böden, nur ausnahmsweise im neutralen Bereich
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''4'''
+
[[File:image088.jpg|653x317px]]
  
</div>
+
[[File:image089.jpg|653x509px]]
| Säure- bis Mäßigsäurezeiger
 
| zwischen 3 und 5 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''5'''
 
  
</div>
+
Zunächst einmal wurde eine Saatgutbanknummer [5.1.1] und der Saatgutbank Type [S. 5.1] erstellt. Der Barcode [5.1.2] wurde ausgehend von der Saatgutbanknummer und den Saatgutbanktypen automatisiert. Anschließend wurden noch Sammeldaten [5.2] und Erntemengen etc. [5.4] der Nachzucht eingegeben.
|
 
<div>
 
  
Mäßigsäurezeiger
 
  
</div>
+
==5.20 Keimfähigkeit des Saatguts erproben==
| auf stark sauren wie auf neutralen bis alkalischen Böden selten
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''6'''
 
  
</div>
+
Zum Bearbeiten von Saatgutproben einer Langzeitlagerung am Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 aus der Sammlung der Gräser von ''Zippel'' &amp; ''Isamail'' ''14002'' - '''''Festuca'' ''psammophila''''' (Celak.) Fritsch wechseln Sie im Einheitsformular [S. 3.2] und klicken auf die Schaltfläche „neue Keimungsdaten“ [S. 3.7] im Formular Einheit, um das Erproben der Nachzucht zu dokumentieren.
| Mäßigsäure<span>- bis Schwachsäure-/Schwachbasenzeiger</span>
 
| zwischen 5 und 7 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''7'''
+
'''Formular Keimungsdaten neu anlegen oder bearbeiten'''
  
</div>
 
| Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger
 
| niemals auf stark sauren Böden
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''8'''
+
[[File:image090.jpg|634x336px]]
  
</div>
+
[[File:image091.jpg|653x269px]]
| <span>Schwachsäure-/Schwachbasen- bis Basen- und Kalkzeiger</span>
 
| zwischen 7 und 9 stehend, d. h. meist auf Kalk weisend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''9'''
+
'''Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 bearbeiten:'''
  
</div>
+
Zum Keimungsprozess wurde im Jahr 2018 mit Probennummer 7348-001-2018 [5.20.2] am 12.02.2018 eine Aussaatmenge von 20 Korn [5.20.3] auf Fließpapier [5.20.4] in einer Petrischale mit Nocken [5.20.7] als Sofortprobe [5.20.9] eingegeben. Nach der Erprobung der Keimfähigkeit wurde der Vorgang am 19.02.2018, nach sieben Tagen mit einer Keimungsrate von 100% [5.20.3], der Keimungsprozess beendet [5.20.13].
| '''Basen- und Kalkzeiger'''
 
| stets auf kalkreichen Böden
 
|}
 
  
 +
'''Beschreibung der Terme Germination'''
  
'''Stickstoffzahl (N-Zahl)'''
 
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Die Stickstoffzahl ''N'' ist nach neueren Erkenntnissen eher eine „Nährstoffzahl“, denn sie beschreibt die allgemeine </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hrstoff_(Pflanze) Nährstoffverfügbarkeit]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> für Pflanzen im Boden; also außer Stickstoff (N) auch die Verfügbarkeit der anderen essenziellen Makro-Nährstoffe </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kalium <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;color:windowtext;text-decoration:
+
'''5.20.1 Germination Projekt'''
none;text-underline:none">Kalium</span>] (K), [https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphor <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;color:windowtext;text-decoration:
 
none;text-underline:none">Phosphor</span>] (P) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Magnesium Magnesium]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> (Mg). Ausgehend von Mineralböden, die tendenziell eher mit N unterversorgt sind, wurde die N-Zahl ursprünglich überwiegend als Maß für die ausschließliche Versorgung mit Mineralstickstoff (NH<sub>4</sub>+ und NO<sub>3</sub>-) interpretiert, ''siehe auch'': </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffd%C3%BCnger Stickstoffdünger]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">, </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Nitrophyt Nitrophyt]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">. In organogenen beziehungsweise </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Humus humusreichen] Böden (z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Moor Moorböden]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">) dagegen kennzeichnet die N-Zahl nicht etwa die Verfügbarkeit des dort reichlich vorhandenen Stickstoffs, sondern jene der oben genannten </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Mineral <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;color:windowtext">Minerale</span>]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">. Die Verwendung der Stickstoffzahl zur Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit wurde im Dezember 2008 mit der </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/VDI-Richtlinie <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;color:windowtext;text-decoration:
 
none;text-underline:none">Richtlinie</span>] VDI 3959 Blatt 1 ''Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge; Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Standard standardisiert]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">.</span>
 
  
 +
Vorgaben (Kriterien) der Keimungsprozessvarianten.
  
{|
+
'''5.20.2 Proben  Nr.'''
|width="33%"|
 
<div align="center">
 
  
'''Stickstoffzahl (N)'''
+
Keimungsprobennummer zum Keimungsprozess. Sie besteht aus der Einlagerungsnummer und einer dreistelligen eingeschobenen Probennummer.
  
</div>
+
'''5.20.3 Keimungsprozess'''
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
+
''' 1. Keimungsprozessjahr'''
  
</div>
+
Das Jahr, an dem der Keimungsprozess gegonnen wurde.
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
 
  
</div>
+
'''2. Keimungsprozess beginnt am'''
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
+
Das Datum, an dem der Keimungsprozess gegonnen wurde.
  
</div>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''1'''
+
'''3. Keimungsprozess endet am'''
  
</div>
+
Das Datum, an dem der Keimungsprozess endet.
| '''Extremer Stickstoffarmutzeiger'''
 
| stickstoffärmste Standorte anzeigend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''2'''
 
  
</div>
+
'''4. Keimungsprozessdauer'''
| Extremer Stickstoff- bis Stickstoffarmutzeiger
 
| zwischen 1 und 3 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''3'''
+
Zeitraum in Tagen, in dem der Keimungsprozess durchgeführt wurde.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Stickstoffarmutzeiger
+
'''5. Keimungsprozessmenge'''
  
</div>
+
Anzahl des verwendeten Saatguts zu einem Keimungsprozess.
| auf N-armen Standorten häufiger als auf mittelmäßigen, nur ausnahmsweise auf N-reicheren
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''4'''
 
  
</div>
+
'''6. Keimungsprozessgesamtmenge'''
| Stickstoffarmut- bis Mäßigstickstoffzeiger
 
| zwischen 3 und 5 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''5'''
+
Anzahl an Keimlinge zu einem Keimprozess.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Mäßigstickstoffzeiger
+
'''7. Keimungsprozessrate'''
  
</div>
+
Rate der Keimlinge in Prozent zu einem Keimprozess
| mäßig N-reiche Standorte anzeigend, seltener auf N-armen und N-reichen
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''6'''
 
  
</div>
+
'''5.20.4 Medium'''
| Mäßigstickstoff- bis Stickstoffreichtumzeiger
 
| zwischen 5 und 7 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''7'''
+
Das Saatgut wird auf einem ausgewählten Medium z.B. Fließpapier vorgenommen.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
Stickstoffreichtumzeiger
+
'''5.20.5 Chemische  Behandlung'''
  
</div>
+
Type der Chemikalien, die vor dem Keimtest in der Vorbehandlung hinzugefügt wurden.
| an N-reichen Standorten häufiger als auf mittelmäßigen, nur ausnahmsweise auf N-ärmeren Standorten
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''8'''
 
  
</div>
+
'''5.20.6 Medium pH'''
| ausgesprochener Stickstoffzeiger
 
| zwischen 7 und 9 stehend
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''9'''
+
pH-Wert von dem angefeuchteten Medium.
  
</div>
 
| '''übermäßiger Stickstoffzeiger'''
 
| an übermäßig N-reichen Standorten konzentriert (Viehlägerpflanze, Verschmutzungszeiger)
 
|}
 
  
'''Salzzahl'''''' (S-Zahl) = Salztoleranz'''
+
'''5.20.7 Behältnis'''
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Die Salzzahl ''S'' bezeichnet das Vorkommen im Gefälle der Salzkonzentration (insbesondere Cl<sup>−</sup>-Konzentration) im Wurzelbereich des Bodens von 0 (nicht salzertragend) bis 9 (extrem salzertragend).</span>
+
'''1. Gefäß'''
  
 +
Beschreibung der verwendeten Behältnisse.
  
{|
 
|width="33%"|
 
<div align="center">
 
  
'''Salzzahl''' '''(S)'''
+
'''2. Gefäßanzahl'''
 +
 
 +
Anzahl der verwendeten Behältnisse.
  
</div>
 
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
+
'''5.20.8 Substratzusatz'''
  
</div>
+
Beschreibung der zugesetzten Substrate.
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
 
  
</div>
+
'''5.20.9 Beprobungsarten'''
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
+
'''1. Sofortprobe'''
  
</div>
+
Keimungstest vor dem Trocknungsprozess oder dem Einfrieren.
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''0'''
 
  
</div>
+
'''2. Sofortprobe vorhanden'''
| '''nicht salzertragend'''
 
| <span>nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!) </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''1'''
+
Markiert eine stattgefundene Sofortprobe.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
salzertragend
+
'''3. Kaltaussaat'''
  
</div>
+
Das Saatgut wird nach der Aussaat mindestens 10 Tage Temperaturen unter 10°C ausgesetzt.
| <span>meist auf salzarmen bis salzfreien Böden, gelegentlich auf leicht salzhaltigen Böden (0–0,1 % Cl<sup>−</sup>) </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''2'''
 
  
</div>
+
'''4. Terminaussaat vorhanden'''
|
 
<div>
 
  
oligohalin (I)
+
Terminierte Keimungstest.
  
</div>
 
| <span>öfter auf Böden mit sehr geringem Chloridgehalt (0,05–0,3 % Cl<sup>−</sup>) </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''3'''
+
'''5.20.10 Keimschrank Nr.'''
  
</div>
+
Nummer des Keimschranks.
|
 
<div>
 
  
<span>β-mesohalin (II)</span>
 
  
</div>
+
'''5.20.11 Beobachtungen'''
| <span>meist auf Böden mit geringem Chloridgehalt (0,3–0,5 % Cl<sup>−</sup>) </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''4'''
+
Observation der Keimung
  
</div>
+
'''5.20.12 Bemerkungen'''
|
 
<div>
 
  
<span>α/β-mesohalin (II/III)</span>
+
Anmerkungen zur Keimung.
  
</div>
 
| <span>meist auf Böden mit geringem bis mäßigen Chloridgehalt (0,5–0,7 % Cl<sup>−</sup>) </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''5'''
+
'''5.20.13 Keimungsprozess beendet'''
  
</div>
+
Nach Beendigung Keimungsprozess markieren.
|
 
<div>
 
  
<span>α-mesohalin (III)</span>
 
  
</div>
+
| <span>meist auf Böden mit mäßigem Chloridgehalt (0,7–0,9 % Cl<sup>−</sup>) </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''6'''
+
==Keimungsereignis anlegen oder bearbeiten==
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
α-meso-/<span>polyhalin (III/IV)</span>
+
'''Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 bearbeiten:'''
  
</div>
+
Zum Keimungsereignis am 16.02.2018 wurden 6 Keimungen und am 19.02.2018 wurden 14 Keimungen beobachtet und dokumentiert.
| <span>auf Böden mit mäßigem bis hohem Chloridgehalt (0,9–1,2 % Cl<sup>−</sup>) </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''7'''
 
  
</div>
+
[[File:image092.jpg|653x154px]]
|
 
<div>
 
  
polyhalin (IV)
+
'''Beschreibung der Terme Germination Event'''
  
</div>
 
| <span>auf Böden mit hohem Chloridgehalt (1,2–1,6 % Cl<sup>−</sup>) </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''8'''
+
'''5.21.1 Keimungsdatum'''
  
</div>
+
Bestimmtes Datum der Keimung.
|
 
<div>
 
  
euhalin (IV/V und V)
 
  
</div>
+
'''5.21.2 Keimungsmenge'''
| <span>auf Böden mit sehr hohem Chloridgehalt (&gt; 1,6–2,3 % Cl<sup>−</sup>) </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''9'''
+
Anzahl der Keimlinge an einem bestimmten Tag wird automatisch errechnet.
  
</div>
 
| euhalin''' bis hypersalin''' (V/VI)
 
| <span>auf Böden mit sehr hohem, in Trockenzeiten extremem Salzgehalt (&gt; 2,3 % Cl<sup>−</sup>) </span>
 
|}
 
  
'''Schwermetallresistenz'''
+
'''5.21.3 Keimungsrate'''
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Die Schwermetallresistenz bewertet … </span>
+
Rate der Keimlinge an einem bestimmten Tag wird automatisch errechnet.
  
  
{|
+
'''5.21.4 Feuchte'''
|width="33%"| '''Schwermetallresistenz '''
 
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
+
Feuchtegehalt in Prozent.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
+
'''5.21.5 Kulturverlauf'''
  
</div>
+
Dokumentation zum Kulturverlauf.
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
 
  
</div>
+
'''Navigationsflächen Keimungsdaten bearbeiten'''
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''b'''
+
'''5.22.1 Rückgängig'''
  
</div>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der aktuell geänderte Datensatz in den vorherigen Zustand zurückgesetzt.
| mäßig schwermetallresistent
 
| <span>… </span>
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''B'''
 
  
</div>
+
'''5.22.2 Löschen'''
| ausgesprochen schwermetallresistent
 
| <span>… </span>
 
|}
 
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der aktuelle Datensatz gelöscht.
  
'''Blattausdauer'''
 
  
<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Die </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Blattausdauer <span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Blattausdauer</span>]<span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"> ist ein Merkmal, das im Rahmen der Zeigerwerte nur selten angegeben wird. Es dient lediglich als Zusatzinformation.</span>
+
'''5.22.3 Schließen'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das Formular geschlossen.
  
{|
+
==Formular Keimungsdaten==
|width="33%"|
 
<div align="center">
 
  
'''Blattausdauer'''
+
Beschreibung der Keimungsdaten: siehe '''Beschreibungen der Terme Germination''' und '''Keimungsereignis anlegen oder bearbeiten'''.
  
</div>
 
|width="33%"|
 
|width="33%"|
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
''Wert''
+
In dem unten abgebildenten Formular Keimungdaten ist das Ergebnis der Eingaben aus dem Beispiel der Einheit '''001-02-14-24-1''' zu sehen.
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
''Benennung''
+
[[File:image093.jpg|653x336px]]
  
</div>
+
[[File:image094.jpg|653x461px]]
|
 
<div>
 
  
''Erläuterung''
+
==5.23 Formular Saatgutbank plus Keimdaten==
  
</div>
+
Das unten abgebildete Formular Saatgutbank plus Keimdaten gibt ein Überblick über Einheiten von Saatgut [siehe 5.23.3] mit den IUNC Gefährdungsstufen [siehe 5.23.2], der roten Liste Deutschland [siehe 5.23.5], den Keimungsdaten [siehe 5.23.4] einer Kollektion [siehe 5.23.1]. Mit der Schaltfläche Etikett drucken [siehe 5.23.6] können Sie Etiketten für Saatgutproben erzeugen.
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''I'''
 
  
</div>
+
[[File:image095.jpg|653x269px]]
|
 
<div>
 
  
immergrün
+
'''5.23.5.1 Formularkopf Saatgutbank plus Keimdaten'''
  
</div>
+
[[File:image096.jpg|653x38px]]
| zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als ein Jahr leben
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''W'''
+
'''Beschreibung der Navigationsschaltflchen'''
  
</div>
+
'''5.23.2 Öffne Einzelpflanze mit Saatgutbankeinheit'''
| überwinternd grün
 
| oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''S'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie zur Einheit der Saatgutbank das Formular Einheit [3.2].
  
</div>
 
|
 
<div>
 
  
sommergrün
+
'''5.23.3 Öffne Akzession mit Saatgutbankeinheit'''
  
</div>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie zur Akzession der Saatgutbank das Formular Akzession [2.2].
| nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern
 
|-
 
|
 
<div>
 
  
'''V'''
+
'''5.23.4 Öffne Vorauswahl'''
  
</div>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular Akzessionen suchen mit den Filterkriterien zum Einschränken des Saatguts im Formular oben.
|
 
<div>
 
  
vorsommergrün
 
  
</div>
+
'''5.23.5 Öffne Rote Liste Deutschland'''
| vom Vorfrühling bis zum Frühsommer grün, dann aber meist einziehend
 
|-
 
|
 
|
 
  
|
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie zur Pflanze Formular „Rote Liste Deutschland“ [5.24] die Gefährdungsstufen in den jeweiligen Bundesländern Deutschlands zum Saatgut.
  
|-
 
|
 
|
 
  
|
+
'''5.23.6 Etikett drucken'''
  
|}
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der Druckauftrag für das erzeugte Etikett der Saatgutproben [5.25] ausgeführt.
  
===== <span>3.5      Pflanzensoziologische Angaben</span> =====
 
  
<span><br />
+
Ausschnitt zu 5.23.1: siehe Akzessionsnummer 239-05-83-10 in Akzession [2.2].  
</span>Mit einem Klick öffnen Sie das unten abgebildete Formular mit Angaben zur Pflanzensoziologie (nach Braun-Blanquet, Oberdorfer, Pott, u.a.):
 
  
<span>[[File:image035.jpg|653x422px]]</span>
 
  
'''3.5.1'''          '''Soziologische Angabe'''
+
[[File:image097.jpg|653x106px]]
  
Typisierte floristische Zusammensetzungen in Pflanzengesellschaften.
+
Ausschnitt zu 5.23.3: siehe 239-05-83-10 in Saatgut-Einheit anlegen [5..].  
  
'''3.5.2'''<span>          '''Taxon<br />
+
[[File:image098.jpg|653x221px]]
'''</span>Charakterarten der vorgenannten Pflanzengesellschaft.
 
  
 +
Ausschnitt zu 5.23.4: siehe 4675-2011 in Keimfähigkeit des Saatguts erproben [5.20].
  
==== 3.6  Saatgutbank ====
+
[[File:image099.jpg|653x230px]]
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Saatgutbankformular.
+
''' 5.23.7 Formularfuß Saatgutbank plus Keimdaten '''
  
 +
[[File:image100.jpg|653x38px]]
  
<span>[[File:image036.jpg|653x499px]]</span>
+
'''Beschreibung Formularfuß Saatgutbank plus Keimdaten'''
  
 +
'''5.23.8 Navigationsschaltfläche Neue Eingabe'''
  
'''Beschreibung der Terme zur Saatgutbank'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular für Neueingaben von Saatgut in den Bearbeitungsmodus (grüner Balken).
  
'''3.6.1'''<span>          '''Samenbank_Type''' '''(= Nachzuchttype)<br />
 
'''</span>Im Bereich der Lebendsammlung sind hier „Forschung“ oder „Kultur“ wählbar.
 
  
 +
'''5.23.9 Navigationsschaltfläche Bearbeiten'''
  
'''3.6.2'''<span>          '''Samenbank-Nr.<br />
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular zum Bearbeiten des Datensatzes in den Bearbeitungsmodus (grüner Balken).
'''</span>Beim Vorbereiten einer Aussaat wird die SB-spezische Aussaat-Nr. hier eingetragen.
 
  
  
'''3.6.3'''<span>          '''SammelBGOrt<br />
+
'''5.23.10 Navigationsschaltfläche Schließen'''
'''</span>Wenn das Saatgut im BGBM gesammelt wurde, kann hier der Sammelort ausgewählt werden.
 
  
'''3.6.4'''<span>          '''Im BG''' '''gesammelt''' '''von:<br />
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
'''</span>Es kann der Sammlerinnen Name ausgewählt werden.
 
  
 +
==5.24 Rote Liste Deutschland==
  
'''3.6.5'''<span>          '''BG Sammeldatum<br />
 
'''</span>Das Datum der Samensammlung kann ausgewählt werden.
 
  
'''3.6.6'''<span>          '''Besammelte Pflanzen<br />
+
Die Datenerhebung und Erstellung der Roten Listen erfolgt meistens durch externe und ehrenamtlich tätige Expertinnen und Experten.
'''</span>Angabe der Anzahl abgesammelter Pflanzen
 
  
 +
Die Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands werden fortlaufend etwa alle zehn Jahre aktualisiert. Die unten abgebildete Liste ist noch aus dem Bestand aus 2004.
  
<span>Die weiteren Datenfelder werden u.a. von MitarbeiterInnen der DSB ausgefüllt. Siehe [5.20].</span>
 
  
 +
'''5.24.1 Formular Rote Liste Deutschland'''
  
==== <span>3.7    Keimdaten</span><span style="font-style:normal"> </span> ====
+
Beispiel: '''''Polypodium vulgare''''' L.
  
<br />
 
<span>[[File:image037.jpg|653x518px]]</span>
 
  
 +
[[File:image101.jpg|653x451px]]
  
'''Beschreibung der Terme zu den Keimdaten'''
 
  
'''3.7.1'''<span>          '''Keimprozessjahr<br />
+
'''Beschreibung der Terme Rote Liste Deutschland'''
'''</span>Jahr in dem der Keimprozess (die Aussaat) gestartet wurde.
 
  
'''3.7.2'''<span>          '''Keimprozess beginnt am:<br />
+
'''5.24.2 Taxon'''
'''</span>Datumsangabe der Aussaat
 
  
<span>[[File:image038.png|19x10px]]</span>'''3.7.3'''<span>          '''Keimprozess endet am:'''<br />
+
Im Textfeld [5.24.2] steht das Taxon der gefährdeten Pflanzen.  
</span>Datumsangabe des Auftretens der ersten Keimpflanze. Die Differenz der Felder 3.7.3 und 3.7.2 ergibt die        '''Keimprozessdauer'''.
 
'''3.7.4'''<span>          '''Aussaatgesamtmenge<br />
 
'''</span>Gibt an, wieviel Korn ausgesägt wurden. (Schätzung bei großer Stückzahl)
 
  
'''3.7.5'''<span>          '''Gefäß'''<br />
+
'''5.24.3 Ort'''
</span><span>Eine Gefäß-Art und –Größe kann aus einer Liste ausgewählt werden.</span>
 
  
'''3.7.6'''<span>          '''Gefäßanzahl<br />
+
Im Textfeld [5.24.3] sind die Bundesländer Deutschlands.  
'''</span>Anzahl der unter 3.7.5 ausgewählten Gefäße.
 
  
'''3.7.7'''<span>          '''Substratzusatz<br />
 
'''</span><span>Ein/e Substrat(-kombination) ist aus einer Liste wählbar, wenn dies/e zum Standard-Aussaatsubstrat beigemischt wird.</span>
 
  
'''3.7.8'''<span>          '''Kaltaussaat'''<br />
+
'''5.24.4 Kategorie'''
</span>Wird das Häkchen gesetzt, können später die Kaltaussaaten selektiert werden.
 
  
'''3.7.9'''<span>          '''Korngröße der Aussaat'''<br />
+
Im Textfeld [5.24.4] ist das Kürzel einer Kategorie der Gefährdungsstufen.  
</span>Es kann zwischen Normal-, Fein- und Grob-Aussaat gewählt werden.
 
  
  
'''3.7.10'''<span>        '''Schattierungshinweis<br />
+
'''5.24.5 Beschreibung'''
'''</span>Hier kann ein Freitext formuliert werden und später
 
  
(Halb-)Schattenpositionen selektiert werden.
+
Im Textfeld [5.24.5] sind die Beschreibungen zu den Gefährdungsstufen zu sehen.
  
====3.8Vermehrung<span> (Schaltfläche)<br />====
+
=6 Der wissenschaftliche Name=
</span><span>Öffnet das Vermehrungsformular, mit Vermehrungs-Events, sofern diese eingegeben wurden:</span>
 
  
  
===== <span>3.8.1              Hauptformular „Vermehrung“</span> =====
+
Die wissenschaftlichen Pflanzennamen sind von großer Bedeutung, weil sie den Schlüssel zu unserem Wissen über die Pflanzenwelt bilden.  
  
 +
Die Namen von Kulturpflanzen dienen außerdem der Verständigung zwischen Züchtern und Pflanzenliebhabern, auch über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.
  
<span>[[File:image039.jpg|643x326px]]</span>
 
  
<span>[[File:image040.jpg|634x250px]]</span>
+
[[File:image102.jpg|653x346px]]  
  
<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Terme zur Vermehrung</span>
+
[[File:image103.jpg|653x490px]]
  
'''3.8.1.1'''<span>            '''Akzessionsnummer des Ausgangsmaterials<br />
+
'''Beschreibung der Terme Wissenschaftlicher Name'''
'''</span><span>Um zu gegebener Zeit eine Vermehrungshistorie zu erstellen, wird hier jene Akz.Nr.<br />
 
angegeben, von der das Ausgangsmaterial dieser Vermehrung stammt.</span>
 
  
'''3.8.1.2'''<span>            '''Einheit des Ausgangsmaterials<br />
+
'''6.1 Höheres Taxon'''
'''</span>dto. für Einheit-Nr.
 
  
'''3.8.1.3'''<span>            '''BG Ort des Beziehers<br />
+
Die höheren Taxa werden in der Tabelle tdHTax (Beschreibung der Terme der Tabelle siehe 8.1.2.1) vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden höheren Taxa (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind. Die höheren Taxaangaben in der Familientabelle tdFam sind nur intern (als Dokumentation der ursprünglichen Zuordnung in der Familienliste nach Brummitt 1992) vorgehalten und bleiben für die Benutzer der Datenbank unsichtbar.
'''</span>Gibt den Sammlungsbereich, die Teilstück-Nr. oder Quartier-Nr. oder wahlweise den SB und eine geographische Angabe an, an die diese Einheit oder ein Teil davon z.B. zur Auspflanzung abgegeben werden soll.
 
  
'''3.8.1.4'''<span>            '''Observation<br />
+
'''6.2 Ordnung'''
'''</span><span>Freitextfeld, in dem alle Beobachtungen und Maßnahmen eingetragen werden können, die direkt mit der Kulturführung dieser <u>Einheit</u> zu tun haben.</span>
 
  
'''3.8.1.5'''<span>            '''Notizen'''<br />
+
Namen der Ordnung werden in der Tabelle „tdFam“ (Beschreibung der Terme der Tabelle siehe 8.1.3.1) vorgehalten und werden in Berichten und zum Sortieren der Taxa verwendet.
</span><span>Freitextfeld, in dem die <u>Einheit</u> betreffende technische Maßnahmen angegeben werden können</span>
 
  
'''3.8.1.6'''<span>            '''Historie anlegen<br />
+
'''6.3 Familien'''
'''</span>Zum Ende der Kultur dieser Einheit wird die Schaltfläche gedrückt, damit jene in der Vermehrungshistorie aufgeführt wird.
 
  
'''3.8.1.7'''<span>            '''Sollmenge<br />
+
Familiennamen werden in der Tabelle „tdFam“ (Beschreibung der Terme der Tabelle siehe 8.1.3.1) vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden Familien (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind. Die Familienangaben in der Gattungstabelle tdGat sind nur intern (als Dokumentation der ursprünglichen Zuordnung in der Gattungsliste nach Brummitt 1992) vorgehalten und bleiben für die Benutzer der Datenbank unsichtbar.
'''</span><span>Gibt die Menge der Individuen dieser Einheit an, die heranzuziehen geplant/gewünscht ist.</span>
 
  
'''3.8.1.8'''<span>            '''Menge<br />
 
'''</span>Gibt die momentane Individuenanzahl an. Entspricht „Anzahl“ (3.2.2) im Formular „Einheit“.
 
  
'''3.8.1.9'''<span>            '''Beginn der Vermehrung'''<br />
+
==6.4 Gattungen==
</span><span>Hier wird das Datum der ersten Kulturmaßnahme <u>nach</u> der Aussaat eingetragen. Gleichzeitig wird dasselbe Datum in das Feld „Keimdatum“ im Formular „Keimdaten bearbeiten“ eingetragen.</span>
 
  
'''3.8.1.9.1'''<span>          '''Keimmenge''' „(Siehe [3.7 Keimdaten], Formular „Keimungsdaten bearbeiten“)“</span>
+
z. Z. ursprünglicher Namensbestand nach Brummitt &amp; Powell 1992.
  
Die Menge der aufgelaufene Samen wird hier zur Ermittlung der Keimrate eingetragen.
 
  
'''3.8.1.10'''<span>          '''Beendet am<br />
+
[[File:image105.jpg|653x336px]]
'''</span><span>Das eingetragene Datum gibt das Ende der Vermehrung <u>dieser Einheit</u> an. Dies ist der Fall, wenn der Bestand (dieser Einheit) gestorben ist, wenn alle Individuen an einen anderen Sammlungsbereich (SB) abgegeben wurden oder sich wegen der Vermehrungsart die Akz.-Endziffer geändert hat.</span>
 
  
'''3.8.1.11'''<span>          '''Vermehrung beendet'''<br />
 
</span>Das Häkchen wird aus den gleichen Gründen wie unter 3.8.1.10 gesetzt. Es dient als Sortierungsmerkmal für Abfragen.
 
  
'''3.8.1.12'''<span>          '''Herkunft AG Schild''' (Schaltfläche)<br />
+
[[File:image106.jpg|653x106px]]
</span><span>Anklicken derselben öffnet ein Formular zur Eingabe von verkürzten Herkunftsdaten für die AG-Etiketten:</span>
 
  
  
<span>[[File:image041.png|394x202px]]</span>
+
[[File:image107.jpg|653x211px]]  
  
  
'''Beschreibung der Terme zur Herkunft AG Schild'''
+
'''6.4.5.1 Gattung'''
  
'''3.8.1.12.1'''<span>        '''HerkunftAG_Schild<br />
+
Name der Gattung.
'''</span>Kurze politische oder geographische Angabe der zur Herkunft, die für AG-Steck- und große Etiketten verwendet wird
 
  
  
'''3.8.1.12.2'''<span>        '''HerkunftAG_SchildCont'''<br />
+
'''6.4.5.2 Status'''
</span>siehe vorige Beschreibung
 
  
===== 3.8.2  Unterformular<span> „Vermehrung Event“</span> =====
+
Der Status des Namens: wie „akzeptiert“ oder „Synonym“.
  
'''<span><br />
 
</span>'''<span>Zentrales Formular zur Eingabe von Kulturdaten. Der jeweils letzte/neueste Eintrag (Event) gibt den derzeitigen Stand der Vermehrung nach Datum, Ort und Status, sowie der Menge an.</span>
 
  
 +
'''6.4.5.3 Akzept. Name'''
  
<span>[[File:image042.jpg|653x163px]]</span>
+
Akzeptierter Gattungsname bei Verwendung eines Synonyms oder Homonyms etc...
  
<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Terme Vermehrung Event</span>
 
  
'''S.3.2.7'''<span>            '''Bot. Garten Ort''' (siehe Unterpunkt 3.2.7)'''<br />
+
'''Formularfuß: Gattungen bearbeiten.'''
'''</span>Im Auswahlfeld kann der BG-Ort als Ziffern-Code gesetzt werden.
 
  
'''s.3.7.7'''<span>            '''Substratzusatz''' (siehe Unterpunkt 3.7.7)<br />
 
</span><span>Ein/e Substrat(-kombination) ist aus einer Liste wählbar, wenn dies/e zum Standardsubstrat beigemischt wird.</span>
 
  
 +
[[File:image108.jpg|653x77px]]
  
'''3.8.2.1'''<span>            '''Datum'''<br />
 
</span>Es wird das Datum des „Events“, also der vorgenommenen Tätigkeit, eingetragen.
 
  
'''3.8.2.2'''<span>            '''Anforderung'''<br />
+
'''1. Rückgängig'''
</span>Auswahlfeld, aus dessen Liste eine Tätigkeit (z.B. pikieren, umtopfen, umstellen) ausgesucht werden kann.
 
  
'''3.8.2.3'''<span>            '''Menge''' (Individuen-)<br />
+
Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.
</span><span>Es wird die Individuenanzahl  <u>pro</u> <u>Gefäß</u> eingetragen.</span>
 
  
'''3.8.2.4'''<span>            '''Gefäßkategorie'''<br />
+
'''2. Löschen'''
</span>Aus einer Liste kann die benutzte Gefäßart ausgewählt werden.
 
  
'''3.8.2.5'''<span>            '''Gefäßmenge<br />
+
Löscht den aktuellen Datensatz.
'''</span>Die Stückzahl der Gefäße
 
  
'''3.8.2.6'''<span>            '''Menge berechnen''' (Schaltfläche)<br />
 
</span>Schließt die Eingabe des Events ab. Es wird das Produkt aus „Menge“ und „Gefäßmenge“ gebildet und im Feld „Individuenanzahl“ (3.2.2) im Formular „Einheit“ angezeigt.
 
  
'''3.8.2.7'''<span>            '''Observation<br />
+
'''3. Schließen'''
'''</span><span>Freitextfeld, in dem alle Beobachtungen und Maßnahmen eingetragen werden können, die direkt mit der Kulturführung dieses <u>Events</u> zu tun haben, z.B. Schädlingsbefall, Schadbilder, spezielle Substratmischungen etc.</span>
 
  
'''3.8.2.8'''<span>            '''Kulturverlauf'''<br />
+
Schließt das Formular.
</span><span>Freitextfeld, in dem die den <u>Event</u> betreffende technische Maßnahmen angegeben werden können.</span>
 
  
=== <span>Workflow:  Anlegen einer Einheit incl. einer Samenprobe</span> ===
 
  
<span>[[File:image043.png|19x10px]]</span>Im Beispiel wird davon ausgegangen, dass eine Samenportion mit einer Akzessionsnummer vorliegt. Da noch keine Einheit von dieser Akz. vorliegt, muß zuerst die Akzession aufgerufen werden [1].
+
==6.4.1 Arten und infraspezifische Taxa==
  
<span>[[File:image044.jpg|77x10px]]</span> <span>[[File:image045.jpg|634x365px]]</span>
+
In die Taxontabelle werden nur Namen im Sinne des ICBN aufgenommen bzw. Varianten, die auch in der Literatur auftauchen. „Arbeitsnamen“ werden als Eingangsnamen mit einem Marker gekennzeichnet.  
  
 +
Hybridformeln werden z.Zt. nicht unterstützt.
  
Im Vorauswahl-Formular soll die (Beispiel-) Akzession 032 -01 -20 -10 gesucht werden [2]. Nach Betätigen der Filter-Schaltfläche [3] öffnet die Akzessions-Formular-Ansicht (roter Balken links)
 
  
 +
[[File:image109.jpg|653x115px]]
  
<span>[[File:image046.png|634x374px]]</span>
 
  
 +
'''1. SpeziesEp 2. InfrEp'''
  
Das noch keine Einheit zu dieser Akzession existiert ist an der Formulierung auf der Einheit_öffnen-Schaltfläche zu erkennen: „<u>neue</u> Einheit“ [4].
+
Name des Artepithetons. Name des infraspezifischen Epithetons.
  
  
<span>[[File:image047.png|643x394px]]</span>
+
'''6.4.2 Rangstufe'''
  
 +
Rangstufe einer taxonomischen Gruppe.
  
Nach Betätigen der Schaltfläche „Neue Einheit“ [4] öffnet das Einheitsformular in der Bearbeitungsform (grüner Balken  links).
 
  
<span>[[File:image043.png|19x10px|9]]</span>
+
[[File:image110.jpg|653x115px]]  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;"><br />
 
</span>
 
  
Die notwendigen Daten „Lebt“ [5], „Anzahl“ [6], „Datum“ [7] und „BG-Ort“ [8] werden eingetragen. Nach „Schließen“  [9] öffnet das fertige Einheiten-Formular.
 
  
 +
'''1. Rang'''
  
<span>[[File:image048.jpg|634x413px]]</span>
+
Siehe 6.4.2
  
  
Wenn die <u>Eingabe von Kultur- (Vermehrungs-) Daten</u> genutzt werden, ist die Reihenfolge etwas geändert:
+
'''6.4.3 Hybride'''
  
Im Beispiel wurde eine Einheit zur Akzession 001-03-96-44 gebildet [10]:
 
  
 +
Ein Individuum, das aus einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Geschlechtliche_Fortpflanzung geschlechtlichen Fortpflanzung] zwischen verschiedenen [https://de.wikipedia.org/wiki/Gattung_(Biologie) Gattungen], [https://de.wikipedia.org/wiki/Art_(Biologie) Arten], [https://de.wikipedia.org/wiki/Unterart Unterarten], [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kotyp Ökotypen] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Population_(Biologie) Populationen] hervorgegangen ist.
  
<span>[[File:image049.jpg|653x422px]]</span><span>[[File:image050.jpg|19x10px]]</span><span>[[File:image050.jpg|19x10px]]</span><span>[[File:image051.png|38x10px|11]]</span>
 
  
 +
[[File:image111.jpg|653x115px]]
  
Im Einheitsformular wird nun die Schaltfläche zur „Saatgutbank“ [11] geöffnet:
 
  
 +
'''1. Gattungshybride'''
  
<span>[[File:image052.jpg|653x374px]]</span>
+
Marker für benannte hybridisierte Gattungsnamen.
  
  
<span style="font-size:10.0pt">Hier werden  Saatgutbank_Type [12] und Saatgutbank-Nr. [13] eingetragen. Im Beispiel ist „Kultur“ eingestellt, da es sich um ein Saatgut im Kulturbereich des BGBM handelt, und die Saatgutbank-Nr. im AG Bereich enthält neben dem SB-Kürzel (AG) die zweistellige Jahreszahl (10) und eine fortlaufende Nummer (460)</span>
+
'''2. Spezieshybride'''
  
 +
Marker für benannte hybridisierte Artnamen.
  
<span>[[File:image053.jpg|653x422px]]</span>
 
  
 +
'''6.4.4 Kultivar'''
  
<span style="font-size:10.0pt">Nachdem dieses Formular geschlossen wurde, muß im Einheitsformular die Schaltfläche Keimungsdaten“ </span>
+
Als [https://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie taxonomische] Einheit von Kulturpflanzen ist der Kultivar-Begriff weitgehend unabhängig von den taxonomischen Rangstufen des [https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Code_der_Nomenklatur_f%C3%BCr_Algen,_Pilze_und_Pflanzen ICBN]; Kultivare können also meist nicht mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Unterart Unterarten], Varietäten oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Form_(Biologie) Formen] gleichgesetzt werden.
  
<span style="font-size:10.0pt">[14] betätigt werden.</span>
+
Die in der Pflanzenzucht verbreiteten Begriffe „Sorte“ oder auch „Form“ entsprechen in der Regel Kultivaren. Allerdings sind die Namen von Sorten nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Sortenschutz Sortenschutz] eventuell in ihrer Verwendung rechtlich geschützt. Da der Name von Kultivaren für die entsprechenden Taxa von jedermann frei verwendbar sein muss, gibt es hier in vielen Fällen zwei, einander entsprechende, Namen. Außerdem ist zu beachten, dass nur „samenfeste“ Pflanzensorten, die aus dem Pflanzgut auch weitervermehrbar sind, Kultivaren entsprechen. Die heute ökonomisch sehr bedeutsamen [https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridsorte Hybridsorten] gehören also nicht dazu.
  
<span>[[File:image054.jpg|67x10px]]</span> <span>[[File:image055.jpg|653x384px]]</span>
 
'''<span>Nach einem Klick auf „Bearbeiten“ öffnet das Formular „Saatgutbankeinheit bearbeiten“:</span>'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt"> Hier werden die für den Ersteintrag notwendigen Daten eingegeben: „Keimmungsprozessjahr“ [15<span>],  „</span>Keimungsprotokoll-(Aussaat-) Nr.“ [16), „Keimungsprozess beginnt am:“ [17], „Aussaatgesamtmenge“ [18], „Gefäß“ [19] und „Gefäßanzahl“ [20].</span>
+
[[File:image112.jpg|653x115px]]  
  
<span style="font-size:10.0pt">Wahlweise auch „Substratzusatz“ [21] sowie Angaben zur Korngröße der Aussaat [22], ob es sich um eine Kaltsaat [23] handelt und, ob nach dem Pikieren schattiert werden sollte [24].</span>
 
  
<span>[[File:image056.jpg|653x384px]]</span>
+
'''1. Sorte'''
  
<span style="font-size:10.0pt">Nach dem Schließen des Formulars muß im nun wiedererscheinenden Einheitsformular die Schaltfläche </span>
+
Name einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenz%C3%BCchtung Pflanzenzüchtung], mit dem Varianten einer Zier- oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzpflanze Nutzpflanzenart] unterschieden werden.
  
<span style="font-size:10.0pt">„Vermehrung neu“ [25] betätigt werden, worauf das Formular „Vermehrung“ in der „bearbeiten“-Form öffnet.</span>
 
  
 +
'''2. Zus. Bez.'''
  
<span>[[File:image057.jpg|653x374px]]</span>
+
Zusätzliche Bezeichnung einer Pflanzenzüchtung.
  
  
<span>[[File:image050.jpg|19x10px]]</span>
+
'''6.4.5 Status'''
  
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;"><br />
+
Eine Quelle, die ein bestimmtes Taxon zitiert, weist ihm einen bestimmten Status zu, d.h. es wird entweder als Name für ein Taxon oder als Synonym verwendet. In Bogart werden akzeptierte Namen (im ICBN als korrekte Namen bezeichnet) mit A, Synonyme mit S und ungeprüfte Namen mit U abgekürzt.
</span>
 
  
<span style="font-size:10.0pt">Als Pflichtfelder brauchen nur die Nachzuchttype [28] und „Beginn der Vermehrung“ [32] angegeben werden.</span>
+
'''6.4.6 Eingansname'''
  
<span style="font-size:10.0pt">Für die Erstellung einer Historie werden die Akz.Nr. [26] und EinheitNr. [27] des Ausgangsmaterials eingegeben.  Wenn eine Auspflanzliste für PG-SBs oder für ein Schauhgewächshaus erstellt werden, muß hier („BG-Ort des Beziehers“ [29]) das SB-Kürzel oder der BG-Ort eingetragen werden, auf den später eine Abfrage durchgeführt werden kann. Unter „Notizen“ [30] kann z.B. der Schattierungshinweis o.ä. hinterlegt werden. Im Feld „Sollmenge“ [31] kann die geplante Stückzahl eingetragen werden.</span>
+
Siehe 6,4,1
  
  
<span>[[File:image058.jpg|653x374px]]</span>
+
'''6.4.7 Nom. Status'''
  
  
<span>[[File:image059.png|682x86px]]</span><br />
+
Angabe, ob der Typ des Namens von den Nomenklatur Tagungen des Internationalen Botanischen Kongresses erhalten oder abgelehnt wird.
Das Unterformular dient zum Eintragen der verschiedenen Vermehrungsdaten (<span>Propagation_Events</span>). Hierzu siehe Datei „BoGart-Erklärung Eingabe von Vermehrungsdaten“ im Hilfe-Ordner.
 
'''<span><br />
 
</span>'''
 
=== <span>Workflow:  Eingabe von Vermehrungsdaten</span> ===
 
  
<span>[[File:image060.jpg|19x10px]]</span><span>[[File:image061.png|29x10px]]</span><span>Die Eingabe von Vermehrungsdaten erfolgt über die Schaltfläche „Vermehrung“ [1] im „'''Einheiten-Formular'''“.</span>
+
'''6.4.8 Name geprüft'''
  
<span>[[File:image062.jpg|653x403px]]</span>
 
  
 +
[[File:image113.jpg|653x154px]]
  
<span style="font-size:10.0pt">Es öffnet das Formular „Vermehrung bearbeiten“ in der Schreibansicht (grüner Balken am linken Rand),</span>
 
  
<span style="font-size:10.0pt">wenn das (obere, rot gerahmte) Hauptformular noch nicht für die Eingabe von Kulturdaten vorbereitet wurde. Über die Eingabemöglichkeiten siehe Workflow: „Anlegen einer Einheit incl. Saatgutprobe“. Ein mit Vermehrungs-(Propagation-) Events ausgefülltes Formular sieht wie unten aus. Weitere „Events“ sind dann in der Bearbeitungsform dazu zu schreiben. Bis auf die Datenfelder „Substratzusatz“ [3], „Observation“ [9] und „Kulturverlauf“ [10] müssen alle Felder ausgefüllt werden.</span>
+
'''1. Marker Name geprüft'''
  
 +
Nach einer Überprüfung eines Namens durch einen Wissenschaftler wird: vom Prüfer durch ein Flag verifiziert.
  
<span>[[File:image063.jpg|653x374px]]</span>
 
  
{|
+
'''2. Name des Prüfers'''
|
 
|-
 
| <span>[[File:image064.png|653x394px]]</span>
 
|}
 
  
<br />
+
Die Überprüfung eines Namens wird durch Angabe des Prüfers verifiziert.
  
  
Im Unterformular „Propagation Event“ <u>müssen</u> die Datenfelder „Bot. Garten Ort“ [2], „Datum“ [4], „Anforderung“ [5], „Menge“ [6], „Gefäßkategorie“ [7] und „Gefäßmenge“ [8] ausgefüllt werden. Dem Auswahlfeld „Anforderung“ ist eine Tabelle hinterlegt, aus der eine Handlung oder Meldung (siehe Muster oben) ausgewählt werden kann. Das gleiche gilt für „Gefäßkategorie“; dort kann ein Gefäß ausgewählt werden. „Menge“ gibt die Anzahl der Individuen pro Gefäßkategorie an, „Gefäßmenge“ die Anzahl der (in der Gefäßkategorie ausgewählten) Gefäße.
+
'''3. Datum des geprüften Namens'''
  
Zum Fertigstellen, Berechnen und Aktualisieren - auch im Formular „Einheit“ - <span>'''<u>muß</u>'''</span> die „Menge berechnen“-Schaltfläche [11] betätigt werden!
+
Die Überprüfung eines Namens wird durch dem Datum der Prüfung verifiziert.
  
Falls erforderlich, kann aus einer Liste ein „Substratzusatz“ [3] gewählt werden. Dies meint einen Zusatz zum Standardsubstrat bei der gewählten „Anforderung“. Das Feld „Observation“ [9] kann mit Freitext zu Beobachtungen an der Pflanze, zu Düngereinsatz, zu Pflanzenschutz etc. genutzt werden. Im Unterschied dazu können im Feld „Kulturverlauf“ [10] Angaben zu Standortwechseln, Abgaben an andere SBs o.ä. gemacht werden. Die Angaben in den Feldern [9] und [10] können an anderer Stelle im Hauptmenü im Rahmen einer „Historie“ abgerufen werden.
 
  
Den Datenfeldern „Substratzusatz“ [3], „Anforderung“ [5] und „Gefäßkategorie“ [7] sind Tabellen hinterlegt, aus denen dann das Zutreffende ausgewählt werden kann ([3]) oder muß ([5] und [7]). Die Tabellen können bei Bedarf erweitert werden.
+
==6.4.9 Synonyme==
  
  
<span>[[File:image065.jpg|653x115px]]</span>
+
Grundsätzlich haben akzeptierte wissenschaftliche Namen und Synonyme den gleichen strukturellen Aufbau. Synonyme können jedoch nicht für sich alleinstehen, sie haben immer eine Beziehung zu mindestens einem akzeptierten Namen. Die Namensverwaltung ist in der Lage, jedem akzeptierten Namen mehrere Synonyme zuzuordnen. Ein Name wird zum Synonym, wenn er zu einem akzeptierten Namen in Synonymbeziehung gesetzt wird. Dabei ist zu beachten, dass akzeptierte Namen, zu denen schon Synonyme existieren, nicht als Synonyme zu anderen akzeptierten Namen angegeben werden können. Wenn ein Synonym zu mehr als einem akzeptierten Namen in Synonymbeziehung gesetzt wird (pro parte Synonym), wird der Benutzer von diesem seltenen Spezialfall in Kenntnis gesetzt.
  
  
<span style="font-size:12.0pt;line-height:150%;">Substrate und Anforderungen</span>
+
===6.4.9.1 Beispiel Synonymbeziehung===
  
 +
Im folgenden Abschnitt werden wir die Möglichkeiten zum Bearbeiten von Synonymen am Beispiel des akzeptierten Namens Abies nordmanniana subsp. equi-trojani (Boiss.) Coode &amp; Cullen untersuchen.
  
<span>[[File:image066.jpg|653x547px]]</span>
 
  
 +
Im Formular Wissenschaftlicher Name haben wir zunächst den Namen Abies nordmanniana subsp. equi-trojani ausgewählt.
  
<span>  Gefäßkategorie</span>
 
  
Tabelle zu [7]:
+
[[File:image114.jpg|653x230px]]  
  
  
<span>[[File:image067.jpg|653x614px]]</span>
+
1. Mit dem Betätigen der Navigationsschaltfläche Synonyme wird das unten abgebildete Formular Synonymbeziehung in Leseansicht geöffnet.
  
  
Nach dem Schließen [12] des Formulars gelangt man zurück zum Formular „Einheit“.
+
====Formular Synonymbeziehung====
  
  
<span>[[File:image068.jpg|653x394px]]</span>
+
[[File:image115.jpg|653x326px]]  
  
= 4  Gartenherbar =
 
  
Ein Gartenherbarbeleg stammt immer von einer Einzelpflanze aus dem Botanischen Garten.
+
2. Mit der Navigationsfläche „Neue Synonymbeziehung“ öffnen wir das Formular Neue Synonymbeziehung und wechseln in den Bearbeitungsmodus.
  
Bei den meisten vorhandenen Belegen ist aber eine eindeutige Zuordnung nicht möglich. Technisch kann ein Beleg auch direkt einer Akzession zugeordnet werden, dies ist aber nicht erwünscht. In diesem Fall wird daher in der Praxis eine Einheit mit Ortsangabe in dem Detailgrad erzeugt, wie es dem Bearbeiter möglich ist (z.B. u.U. nur auf Gebiets-Ebene). In vielen Fällen ist es im weiteren Arbeitsgang Mitarbeitern in den Revieren selbst möglich, diese Ortsangabe weiter zu präzisieren, z.B. weil die dokumentierte Pflanze im Bestand eine Farbmarkierung trägt.
 
  
 +
[[File:image116.jpg|653x86px]]
  
Gartenherbarbelege ohne Akzessionszuordnung werden im System grundsätzlich nicht erfasst.
 
  
 +
====Formular Neue Synonymbeziehung (grüner Balken)====
  
<span>[[File:image069.jpg|653x451px]]</span>
 
  
'''Beschreibung der Navigationschaltflächen'''
+
[[File:image117.jpg|653x557px]]
  
'''4.4  Schließen'''
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das geöffnete Formular geschlossen.
+
'''6.4.9.2 Beschreibung der Terme'''
  
  
'''4.5 Neue Eingabe'''
+
'''6.4.9.3 Synonym'''
  
Mit Klick auf die Schaltfläche wird das Formular für neue Gartenherbarbelege geöffnet.
+
Combobox Synonym zur Auswahl eines Synonyms.
  
  
'''4.6 Bearbeiten'''
+
'''6.4.9.4 SynStatus'''
  
Mit Klick auf die Schaltfläche wird das Formular Gartenherbar bearbeiten geöffnet.
+
Siehe 6.4.5 Status.
  
  
<span>[[File:image070.jpg|653x490px]]</span>
+
'''6.4.9.5 Dou. Syn'''
  
 +
Nicht sicher über den bestimmten Status.
  
<span style="font-size:12.0pt">Formularkopf Gartenherbar bearbeiten</span>
+
  
 +
'''6.4.9.6 Navigationsfläche existierende Bestimmungen zum Synonym'''
  
<span>[[File:image071.jpg|653x134px]]</span>
+
Es öffnet ein Bericht der existierenden Bestimmungen zum Synonym mit [3]. Mit der Combobox Synonym wählen wir das Synonym Abies bornmuelleriana Mattf. aus und mit [4]. schließen wir das Formular und kehren auf das Formular „Synonymbeziehungen“ zurück.  
  
  
<span style="font-size:12.0pt"> Formulardetail Gartenherbar bearbeiten</span>
+
[[File:image118.jpg|634x432px]]
  
  
<span>[[File:image072.jpg|653x173px]]</span>
+
Zurück zum Formular Synoymbeziehung.
  
<span>Beschreibung der Terme Gartenherbar</span>
+
[[File:image119.jpg|634x317px]]
  
====4.1 Sammeldatum====
 
  
Das Sammeldatum ist hier das Datum der einzulegenden Einheit.
+
5. Mit einem Klick auf die Navigationsschaltfläche „Schließen“ wird das Formular geschlossen und wir kehren zurück zum Formular „Wissenschaftlicher Name“.
  
<span>Format: DD.MM.JJJJ</span>
 
  
'''4.1.1  Sammler'''
+
6. Mit einem Klick auf die Navigationsschaltfläche „Bearbeiten“ öffnen wir das Formular „Synonymbeziehungen“. Siehe Formular Synonymbeziehungen.
  
Der Sammler ist hier die Person der einzulegenden Einheit.
 
  
 +
7. Siehe Formular „Neue Synonymbeziehungen“ [2].
  
'''4.1.2  Sammelnummer'''
+
==6.5 Literaturverweise==
  
Fortlaufende Nummer von der Person der einzulegenden Einheit.
+
Zu jedem wissenschaftlichen Namen, zur Verbreitung des Taxons und zu jedem zugehörigen deutschen Namen ist die Angabe von jeweils mehreren Literaturverweisen gestattet. Ebenso ist für jede einzelne Bestimmung (einer Akzession, einer Einzelpflanze, eines Herbarbeleges) das Eintragen von beliebig vielen Literaturquellen möglich.
  
  
<span>[[File:image073.jpg|653x77px]]</span>
+
===Formular Literaturquellen: Leseansicht===
  
===='''4.2  Altbestimmung'''====
+
[[File:image120.jpg|634x346px]]
  
Vorhergehende Bestimmung und Bestimmer.
+
[[File:image121.jpg|634x509px]]
  
  
'''4.2.1  Reviername'''
+
'''Formularfuß Literaturquellen'''
  
Arbeitsname, falls noch nicht Bestimmt.
 
  
<span>[[File:image074.png|653x77px]]</span>
+
[[File:image122.png|624x106px]]  
  
===='''4.3  GH'''''' Etikettnotizen'''====
 
  
Anmerkungen zum Gartenherbar
+
Beschreibung der Navigationsschaltflächen Literaturquellen
  
  
'''4.3.1  interne'''''' Notizen'''
+
'''Formularkopf Literaturquellen'''
  
Interne Anmerkungen zum Gartenherbar
+
'''6.5.1 Navigationsschaltfläche Literaturquellen einsehen'''
  
<span>[[File:image075.png|653x106px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular „Literaturquellen einsehen“.
  
===='''4.10  Schaltfläche'''''' Rückgängig'''====
 
  
Setzt den Datensatz zurück.
+
'''Formularfuß Literaturquellen'''
  
  
===='''4.11  Schaltfläche'''''' Löschen'''====
+
'''6.5.2 Navigationsschaltfläche Bearbeiten'''
  
Löscht den Datensatz.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular „Literaturquellen“ im Bearbeitungsmodus.
  
  
===='''4.12  Schaltfläche'''''' Schließen'''====
+
'''6.5.3 Navigationsschaltfläche Schließen'''
  
Schließt das Formular.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schliessen Sie das Formular.
  
'''4.7  Schaltfläche'''''' Etikett'''
 
  
Mit dem Klick auf den Schalter wird das Vorauswahlformular für den Etikettendruck geöffnet.
+
===6.5.1.1 Formular Literaturquellen einsehen===
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">4.7 Gartenherbaretiketten-Vorauswahl</span> ====
+
Zu sehen ist in dem Formular ein Freitextfeld der Literaturquellen.  
  
  
'''Formular Gartenherbar-Etiketten drucken'''
+
[[File:image123.jpg|653x346px]]
  
<span>[[File:image076.jpg|634x307px]]</span>
 
  
<span>[[File:image077.jpg|653x230px]]</span>
+
===6.5.2.1 Formular Literaturquellen bearbeiten===
  
<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Terme Etikett-Gartenherbar</span>
 
  
'''4.7.1  Akzessionsjahr'''
+
[[File:image124.jpg|653x307px]]
  
''''''Den''''''Etikettendruck mit dem Akzessionsjahr (2 -stellig einschränken. Z.B. 15,
+
[[File:image125.jpg|653x624px]]
  
  
'''4.7.2  Posten'''''' Nr.'''
+
'''Beschreibung der Terme Literaturquellen bearbeiten'''
  
''''''Oder den Etikettendruck mit der Postennummer einschränken,
+
'''6.5.4 Combobox Bezeichnet nach:'''
  
 +
Auswahlmöglichkeit der Literaturhinweise wie oben Greuter, W., Burdet, H. M. &amp; Long, G. 1984, 86 &amp; 89: Med-Checklist. - Vol. 1, 3 &amp; 4. Genève. zu Abies bornmuelleriana Mattf.
  
'''4.7.3  Eingabedatum'''
 
  
''''''oder den Etikettendruck mit dem Eingabedatum Tag, Monat und Jahr einschränken.
+
'''6.5.4.1 Combobox Verbreitung nach:'''
  
 +
Auswahlmöglichkeiten der Literaturhinweise zur Verbreitung.
  
'''4.7.4  Etikett'''''' erstellen'''
 
  
''''''Mit einem Klick werden die Etiketten für den Herbarbogen erzeugt.
+
'''Beschreibung Formularkopf Literaturquellen bearbeiten'''
  
 +
'''6.5.5 Navigationsschaltfläche Literatursuche'''
  
'''4.7.5  Mülleimer'''
+
Öffnet das Formular Literatursuche.
  
''''''Mit dem Klick werden die Anfrageparameter in der Vorauswahl gelöscht.
+
'''6.5.6 Navigationsschaltfläche Neue Literaturquellen'''
  
 +
Öffnet das Formular neue Literaturquellen.
  
<span>Beispiel:  Etikett-Gartenherbar</span>
+
'''6.5.7 Navigationsschaltfläche Literatur bearbeiten'''
  
''''''<span>[[File:image078.jpg|499x586px]]</span>
+
Öffnet das Formular Literatur bearbeiten.
  
====<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">4.8      QR-Code  - </span><span><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;
+
'''Beschreibung Formularfuß Literaturquellen bearbeiten'''
font-style:normal">Stable Identifier</span></span> ====
 
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Das CETAF Kennung System basiert auf HTTP - URIs und Linked Data Prinzipien. Es ist einfach und zukunftssicher. Jedes Sammlungsobjekt sowie die zugehörigen Informationsressourcen (z. B. Multimedia, RDF , Webseiten) werden durch stabile HTTP-URIs identifiziert, die sich niemals ändern werden. Die URI-Syntax für die Objekte wird von der Institution ausgewählt und verwaltet, deren Eigentümer sie sind. Diese Flexibilität ist einer der Hauptvorteile des CETAF Stable Identifier-Systems, da es beispielsweise ermöglicht, Branding- und lokale Scope-IDs in den CETAF Stable Identifier-URI aufzunehmen.</span>
+
'''6.5.8 Navigationsschaltfläche Löschen des aktuellen Literaturverweises'''
  
 +
Löscht den aktuellen Literaturverweis.
  
<span style="font-size:11.0pt">Beispiel: </span>[https://translate.google.com/website?sl=en&tl=de&prev=search&u=http://herbarium.bgbm.org/object/B100026394 http://herbarium.bgbm.org/object/B100026394]
+
'''6.5.9 Navigationsschaltfläche Schließen'''
  
Weitere Information zum Stable Identifier: https://cetafidentifiers.biowikifarm.net/wiki/
+
Schließt das Formular Literaturquellen bearbeiten.
  
  
'''Formular Herbariumnummer'''
+
===6.5.5.1 Formular Literatursuche===
  
<span>[[File:image079.jpg|643x307px]]</span>
+
Zu sehen ist ein Freitextfeld „Literatur“ der Literatursuche.
  
<span>[[File:image080.jpg|653x106px]]</span>
+
[[File:image126.jpg|653x346px]]  
  
<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Terme QR-Code</span>
 
  
'''4.8.1   QR Code'''
+
===6.5.6.1 Formular Neue Literaturquellen===
  
Den QR Code von dem Gartenherbarbogen in das vorgesehene Feld scannen.
 
  
 +
[[File:image127.jpg|653x432px]]
  
'''4.8.2    Herbariumnummer, Reihenfolge, GTHerb Nr und QRCode kNr'''
 
  
''''''Die Daten hierzu werden automatisch eingefügt.
+
'''Beschreibung der Terme neue Literaturquellen'''
  
  
'''4.8.3    Belegteil'''
+
'''6.5.6.2 Literaturquelle'''
  
''''''Nummerierung (Zahl) bei geteilten Herbarbelegen.
+
Es handelt sich um freien Text für Literaturquellen, wie z.B. Anderson, E. F. &amp; Skillman, S. M. 1984: A Comparison of Aztekium and Strombocactus (Cactaceae). - Syst. Bot. 9(1): 42 – 49 (siehe 6.5 Literaturverweise).
  
  
'''4.8.4    Schaltfläche  Mülltonne'''
+
'''Beschreibung der Navigationsschaltflächen neue Literaturquellen'''
  
''''''Löscht den aktuellen Datensatz.
 
  
 +
'''1. Rückgängig'''
  
====<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">4.9      Barcode        - Herbariumnummer</span> ====
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der Datensatz in den vorherigen Zustand zurückgesetzt.
  
Gartenherbarbelege<span> werden nicht gesondert akzessioniert, sondern wie Generalherbarbelege behandelt. Weitere Information zum Barcode: </span>[https://wiki.bgbm.org/collectionworkflows/index.php/Barcodes_f%C3%BCr_Sammlungsobjekte#Gartenherbar <span>https://wiki.bgbm.org/collectionworkflows/index.php/Barcodes_f%C3%BCr_Sammlungsobjekte#Gartenherbar</span>]
 
  
 +
'''2. Neu'''
  
'''Formular Herbariumnummer'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird einer neuer Datensatz erzeugt
  
  
<span>[[File:image081.jpg|653x307px]]</span>
+
'''3. Schließen'''
  
<span>[[File:image082.jpg|653x173px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließt das Formular.
  
<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Terme Barcode</span>
 
  
 +
===6.5.7.1 Formular Literatur bearbeiten===
  
'''4.9.1    Herbariumnummer'''
 
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Den Barcode von dem Gartenherbarbogen in das vorgesehene Feld scannen.</span>
+
[[File:image128.jpg|653x346px]]
  
  
'''4.9.2    Belegteil'''
+
==6.6 Personen- und Autorenteams==
  
''''''Nummerierung (Zahl) bei geteilten Herbarbelegen.
 
  
 +
Personen treten in folgenden Funktionen auf: Autoren von Taxa, Verifizierer von wissenschaftlichen Namen, Sammler, Co-Sammler von Pflanzen oder Herbarbelegen, Bestimmer, Überbringer und Dateneingeber. Alle diese Funktionen – außer der Dateneingabe – beziehen sich häufig nicht nur auf eine Person, sondern auf ein Team mehrerer Personen mit einer festgelegten Reihenfolge.
  
'''4.9.3''' '''Reihenfolge, GTHerb Nr und QRCode kNr'''
 
  
Die Daten hierzu werden automatisch eingefügt.
+
Das Programm ermöglicht die Zusammenstellung beliebiger Teams in einer definierten Reihenfolge. Eine mehrfache Definition desselben Teams ist dabei ausgeschlossen.  
  
  
'''4.9.4    Schaltfläche  Mülltonne'''
+
'''Insgesamt sind drei Möglichkeiten zur Eingabe personenbezogener Information zu unterscheiden:'''
  
''''''Löscht den aktuellen Datensatz.
 
  
 +
* Autorenteams: Teambildung durch Selektion von Autoren aus einer Referenzliste (basierend auf dem TDWG-Standard, Brummitt &amp; Powell 1992) unter Festlegung der Sequenzreihenfolge; drei beteiligte Tabellen für Einzelautoren, Teams und Sequenz. Strukturell identisch, aber in getrennten Tabellen: Personenteams für Verifizierer, Sammler von Herbarbelegen, Bestimmer und Überbringer.
 +
* Sammler und Co-Sammler der Wildherkunft: wegen der großen Anzahl von Namen und der geringen Standardisierbarkeit ist dieser Bereich aus pragmatischen Gründen aus der Teambildung ausgenommen, die Teams werden als Textstring kommasepariert in einer eigenen Tabelle abgelegt.
 +
* Eingeber: Da es sich immer um Einzelpersonen handelt und dieses Datum immer aus den Systemdaten für den an der Datenbank angemeldeten Nutzer zu ermitteln ist, werden Eingeber unter Auswertung der Systemdaten automatisch eingetragen.
  
= 5  Saatgutbank =
 
  
 +
===6.6.1 Autoren  der Taxa===
  
'''<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Saatgutbank Einheit</span>'''
 
  
Dokumentation von Saatgutproben von Wildpflanzen und Genbank von Nutzpflanzen des Botanischen Gartens Berlin.
+
TDWG-Standard [Brummitt &amp; Powell 1992]
  
  
==== 5.1  Saatgutbanktype ====
+
* In der Dateneingabe werden abweichende Autorenschreibweisen zu Akzessionen mit Quellenangabe im Taxon-Notizfeld dokumentiert („Akzessionszugang ###-##-##-##: Schreibweise...“).
  
  
In der virtuellen Saatgutbank wird das Saatgut zu unterschiedlichen Kriterien und Lagerorten wie z.B. Langzeitlagerung, Index Seminum, Forschung, Kultur und Index Seminum historisch dokumentiert.  
+
[[File:image129.jpg|653x346px]]
  
 +
[[File:image130.jpg|653x451px]]
  
Die Kriterien = Saatguttype eines Saatguts ist gleichermaßen einer Einheit und den Navigationsflächen der Saatgutbank Einheit im Formular Einheit verknüpft und werden farbig unterschiedlich je Kriterium abgebildet.
 
  
 +
'''Beschreibung der Attribute:'''
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">      </span>Fig. Saatguttype unterschiedlich farbig aus Formular Einheit
+
'''6.6.1.1 Kombinationsfeld Autoren'''
  
 +
Mit der hinterlegten Autorentabelle werden die Autoren gesucht und ausgewählt.
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">                        </span><span>[[File:image083.png|192x154px]]</span>
 
  
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Fig. Navigation Saatgutbank Einheit Langzeitlagerung neu anlegen aus</span>
+
'''6.6.1.2 Navigationsschaltflächen Pfeil links und rechts'''
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Formular Einheit</span>
+
Mit dem Pfeil links werden die ausgewählten Autoren in die Liste Teammitglieder zusammengestellt.
  
 +
Mit dem Pfeil rechts werden die Autoren aus der Liste Teammitglieder entfernt.
  
<span>[[File:image084.png|163x86px]]</span>
 
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">                              </span>
+
'''6.6.1.3 Liste Teammitglieder'''
  
 +
In der Liste werden neue Autorenteams erstellt.
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Fig.    Navigation Saatgutbank Einheit Langzeitlagerung bearbeiten aus Formular Einheit</span>
 
  
 +
'''6.6.1.4 Navigationsschaltflächen Pfeil oben und unten'''
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">                        </span><span>[[File:image085.png|163x86px]]</span>
+
Mit dem Pfeil oben und unten können die Autoren in der Reihenfolge verschoben werden.
  
 +
'''6.6.1.5 Felder der Autorentabelle'''
  
==== <span>Saatgut-Einheit anlegen </span> ====
+
Datensatz des gewählten Autors aus der Tabelle Autor. Siehe 6.6.6 Autorensuche.
  
  
'''Formular Saatgutbank bearbeiten (neues Saatgut anlegen)'''
+
'''Formularfuß Autoren'''
  
 +
1. Mit einem Klick auf die Schaltfläche speichern Sie den Datensatz.
  
<span>[[File:image086.jpg|653x317px]]</span>
+
2. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Schliessen Sie das Formular.
  
<span>[[File:image087.jpg|653x557px]]</span>
+
====6.6.1.6 Autorensuche====
  
 +
Die Navigationsschaltfläche öffnet das Formular Autorensuche.
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Terme Saatgutbank</span> ====
 
  
 +
In dem unten abgebildete Formular Autorensuche kann z.B. bei gleichen Nachnamen mit dem aus dem Menü gewählten Fernglas nach dem jeweiligen Autor gesucht werden, um das richtige Autorenkürzel für die Auswahl aufzulösen.
  
'''S. 5.1. Saatgutbank Type'''
 
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">      </span>Siehe 5.1 Saatgutbanktype.
+
[[File:image131.jpg|634x336px]]
  
 +
====6.6.1.7 Neuen Autor eingeben====
  
'''  '''
+
Die Navigationsschaltfläche öffnet das Formular Autor.
  
'''5.1.1 Saatgutbank Nr.<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> </span>'''
 
  
''''''Einlagerungsnummer zur Saatgutakzession.
+
Der Standard für die [https://de.wikipedia.org/wiki/Autorenk%C3%BCrzel_der_Botaniker_und_Mykologen Autorenkürzel] (StdKürz) richtet sich nach den Empfehlungen des [https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Code_der_Botanischen_Nomenklatur International Code of Botanical Nomenclature] und geht auf das von den britischen Botanikern [https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Kenneth_Brummitt Richard Kenneth Brummitt] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=C._Emma_Powell&action=edit&redlink=1 C. Emma Powell] 1992 herausgegebene Standardwerk der [https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_(Biologie) botanischen Nomenklatur] „Authors of Plant Names“ zurück.
  
  
'''S. 4.9 Barcode'''
+
[[File:image132.jpg|653x346px]]
  
''''''Siehe 4.9 Barcode
+
[[File:image133.png|653x365px]]
  
  
'''5.2 Sammlungsdaten'''
+
'''Beschreibung der Terme Autor'''
  
'''     1. BG Sammelort'''
+
'''6.6.1.7.1 Vorname'''
  
+
Vorname des Autors, der Autorin.
<span>Ortsangabe zur Aufsammlung im BG z.B. PG 02….</span>
 
  
 +
'''6.6.1.7.2 Name'''
  
'''2. BG Sammelteam'''
+
Nachname des Autors, der Autorin.
  
Sammler oder Sammlerteam zur Aufsammlung im BG.
+
'''6.6.1.7.3 Kürzel'''
  
 +
Verwendetes Kürzel des Autors, der Autorin.
  
'''3. BG Sammeldatum'''
+
'''6.6.1.7.4 StdKürz'''
  
Sammeldatum zur Aufsammlung im BG, an dem das Material eingegangen ist.
+
Standardkürzel nach der [https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_(Biologie) botanischen Nomenklatur] Authors of Plant Names.
  
 +
'''6.6.1.7.5 Jahrgang'''
  
'''5.2.1 Einlagerungsdatum'''
+
z.B. Geburtsdaten des Autors, der Autorin.
  
''''''Einlagerungdatum zur Saatgutakzession.
+
'''6.6.1.7.6 Tax. Gruppe(n)'''
  
 +
Ist Experte oder Expertin einer oder mehrerer taxonomischen Gruppen.
  
'''5.2.2''' '''BG Sammel notes'''
 
  
Anmerkungen zur Aufsammlung im BG.
+
'''6.6.1.7.7 Quelle'''
  
 +
Quelle des Datensatzes z.B. IPNI.
  
''' '''
 
  
'''5.3 Bestäubungsarten'''
+
'''Beschreibung Formularfuß Autor'''
  
'''     1. Kontrollierte Bestäubung'''
+
'''4. Rückgängig'''
  
In einem bestäuberfreien Raum werden mehrere Pflanzen einer Art zusammenstehen meist mit einem Pinsel o.ä. bestäubt.
+
Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.
  
 +
'''5. Löschen'''
  
'''      2. Kontrollierte Selbstbestäubung'''
+
Löscht den aktuellen Datensatz.
  
In einem bestäuberfreien Raum werden Pflanzen einer Art meist mit einem Pinsel o.ä. bestäubt.
 
  
'''     3. Unbekannt'''
+
'''6. Schließen'''
  
Die Bestäubungsart ist unbekannt.
+
Schließt das Formular.
  
  
'''5.4 Erntemenge und Korngewicht'''
+
====6.6.1.8 In IPNI Autoren prüfen====
  
'''      1. Erntemenge Korn'''
+
Die Navigationsschaltfläche IPNI [6.6.1.8] öffnet den Webbrowser und sucht den Autor oder die Autorin in der IPNI Datenbank.
  
Anzahl des gesammelten Saatguts.
 
  
 +
[[File:image134.jpg|634x355px]]
  
'''      2.  Gesamtgewicht'''
 
  
Gesamtgewicht des gesammelten Saatguts.
+
===6.6.2 Sammler und Co Sammler===
  
  
'''      3. Gewicht 50 Korn'''
+
In dem unten abgebildeten Formular werden Sammler und Co-Sammler der Wildherkunft: wegen der großen Anzahl von Namen und der geringen Standardisierbarkeit ist dieser Bereich aus pragmatischen Gründen aus der Teambildung ausgenommen, die Teams werden als Textstring kommasepariert in einer eigenen Tabelle abgelegt.
  
Gewicht von 50 Korn des gesammelten Saatguts.
 
  
 +
[[File:image135.jpg|614x317px]]
  
'''      4. Gewicht 200 Korn'''
+
[[File:image136.png|614x413px]]
  
Gewicht von 200 Korn des gesammelten Saatguts.
+
[[File:image137.png|86x10px]] 
  
 +
'''Beschreibung der Terme Sammlerteam'''
  
'''5.   Anzahl der Gläser'''
+
'''6.6.2.1 Liste existierende Personen oder Personenteams'''
  
Anzahl der Gläser des gesammelten Saatguts.
+
In der Liste sind existierende und neu angelegte Personen oder Personenteams einzusehen.
  
'''5.4.1 Aktuelle Kornmenge, Gewicht und Entnahmedadum                  '''
 
  
'''     1. Aktuelle Kornmenge'''
+
'''6.6.2.2 neues Team'''
  
Die aktuelle Kornmenge ist die noch zur Verfügung stehende Kornmenge nach Entnahme.
+
Hier werden neue Sammler oder Sammlerteams angelegt. Sammlerteams werden durch jeweils einem Komma getrennt.
  
  
'''2. Aktuelles Gewicht'''
+
'''6.6.2.3 bei Einzelpersonen zusätzlich'''
  
Das aktuelles Gewicht ist das noch zur Verfügung stehende Gewicht des Saatguts nach Entnahme.
+
Hier kann der Vorname und eine Ortsangabe des Sammlers eingegeben werden.
  
  
'''3. Aktuelles Entnahmedatum'''
+
'''6.6.2.4 Marker BG, Aktiv und Wiss'''
  
Aktuelles Entnahmedatum ist das letzte Datum der Entnahme.
+
'''1. BG Marker'''
  
 +
Wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.
  
'''5.5 Trägerfachnummer'''
 
  
''''''Nummer des Trägerfaches.
+
'''2. Aktiv'''
  
 +
Wird bei noch aktiven Sammlern oder Sammlerteams gesetzt.
  
'''5.6 Dublettenort'''
 
  
Gibt die Institution an, wo eine dublizierte Akzession gespeichert ist.
+
'''3. Wiss'''
  
'''5.7 Befall, Befallmenge und Zustand'''
+
Wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.
  
'''      1.  Befall'''
 
  
Befallsart der Saatgutproben z.B. Käferfrass oder Pilzbefall.
+
'''Beschreibung Formularfuß Sammlerteam'''
  
 +
1. Speichert den Datensatz.
  
'''      2. Befallmenge'''
+
2. Schließt das Formular.
  
Anzahl bzw. Menge der befallenen Saatgutproben in Prozent.
 
  
 +
===6.6.3 Bestimmer und Überbringer===
  
'''3. Zustand'''
+
Bestimmer oder Überbringer beziehen sich häufig nicht nur auf eine Person, sondern auf ein Team mehrerer Personen mit einer festgelegten Reihenfolge.  
  
''''''Zustand der Saatgutproben z.B. unreif oder verpilzt.
 
  
'''5.8  Feuchtegehalt Saatgut und Umgebungstemperatur'''
+
Das unten abgebildete Formular ermöglicht die Zusammenstellung beliebiger Teams in einer definierten Reihenfolge. Eine mehrfache Definition desselben Teams ist dabei ausgeschlossen.
  
'''      1.  Feuchtegehalt Saatgut'''
 
  
Feuchtegehalt des Saatguts in Prozent.
+
====Formular Personenteam erstellen====
  
 
  
'''      2. Umgebungstemperatur'''
+
[[File:image138.jpg|634x317px]]
  
''''''Umgebungstemperatur in Grad Celsius.
 
  
'''5.9  Navigationsflächen Neue Eingabe, Bearbeiten und Schließen'''
+
[[File:image139.jpg|634x442px]]
  
'''1.  Neue Eingabe'''
 
  
Siehe Formular Saatgutbank neu.
+
'''Beschreibung der Terme Personen'''
  
 +
'''6.6.3.1 Kombinationsfeld Personen auswählen'''
  
'''2. Bearbeiten'''
+
Mit der hinterlegten Personentabelle werden die Personen gesucht und ausgewählt.
  
Öffnet das Formular Saatgutbank bearbeiten.
 
  
 +
'''6.6.3.2 Navigationsschaltflächen Pfeil links und rechts'''
  
'''3. Schließen'''
+
Mit dem Pfeil links werden die ausgewählten Personen der Liste Teammitglieder zusammengestellt.
  
Schließt das Formular Saatgutbank.
+
Mit dem Pfeil rechts werden die Personen aus der Liste Teammitglieder entfernt.
  
  
==== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Workflow Saatgut-Einheit bearbeiten</span> ====
+
'''6.6.3.3 Liste Teammitglieder'''
  
 +
In der Liste werden neue Personenteams erstellt.
  
Im folgenden Abschnitt werden wir die Möglichkeiten zum Bearbeiten von Saatgut und Erprobung einer Langzeitlagerung am Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 <span>aus der Sammlung der Gräser von ''Zippel'' &amp; ''Isamail'' ''14002'' - '''''Festuca''''' '''''psammophila''''' (Celak.) Fritsch </span>untersuchen.
 
  
 +
'''6.6.3.4 Navigationsschaltflächen Pfeil oben und unten'''
  
Im Formular Einheit zur Akzession haben wir zunächst die Akzession 001-02-14-24 und die Einheit 1 ausgewählt. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Saatgutbank wird das Formular Saatgutbank geöffnet.
+
Mit dem Pfeil oben und unten können die Personen in der Reihenfolge verschoben werden.
  
  
'''Formular Saatgutbank'''
+
'''6.6.3.5 Felder der Autorentabelle'''
  
<span>Zur Erklärung der Attribute siehe: Beschreibung der Terme Saatgutbank.</span>
+
Datensatz der gewählten Person aus der Tabelle Person. Siehe 6.6.6 Personensuche.
  
  
<span>[[File:image088.jpg|653x317px]]</span>
+
'''6.6.3.6 Marker BG, Aktiv und Wiss'''
  
<span>[[File:image089.jpg|653x509px]]</span>
+
'''1. BG Marker'''
  
 +
Wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.
  
<span>Zunächst einmal wurde eine Saatgutbanknummer [5.1.1] und der Saatgutbank Type [S. 5.1] erstellt. Der Barcode [5.1.2] wurde ausgehend von der Saatgutbanknummer und den Saatgutbanktypen automatisiert. Anschließend wurden noch Sammeldaten [5.2] und Erntemengen etc. [5.4] der Nachzucht eingegeben.</span>
+
'''2. Aktiv'''
  
 +
Wird bei noch aktiven Personen oder Personenteams gesetzt.
  
== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">5.20  Keimfähigkeit des Saatguts erproben</span> ==
+
'''3. Wiss'''
  
 +
Wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Zum Bearbeiten von Saatgutproben einer Langzeitlagerung am Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 aus der Sammlung der Gräser von ''Zippel'' &amp; ''Isamail'' ''14002'' - '''''Festuca''''' '''''psammophila''''' (Celak.) Fritsch wechseln Sie im Einheitsformular [S. 3.2] und klicken auf die Schaltfläche „neue Keimungsdaten“ [S. 3.7] im Formular Einheit, um das Erproben der Nachzucht zu dokumentieren.</span>
 
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Formular Keimungsdaten neu anlegen oder bearbeiten</span> ====
+
'''Beschreibung Formularfuß Personenteam zusammenstellen'''
  
 +
1. Speichert den Datensatz.
  
<span>[[File:image090.jpg|634x336px]]</span>
+
2. Schließt das Formular.
  
<span>[[File:image091.jpg|653x269px]]</span>
 
  
'''<span>Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 bearbeiten:</span>'''
+
====6.6.3.7 Neue Personen====
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Zum Keimungsprozess wurde im Jahr 2018 mit Probennummer 7348-001-2018 [5.20.2] am 12.02.2018 eine Aussaatmenge von 20 Korn [5.20.3] auf Fließpapier [5.20.4] in einer Petrischale mit Nocken [5.20.7] als Sofortprobe [5.20.9] eingegeben. Nach der Erprobung der Keimfähigkeit wurde der Vorgang am 19.02.2018, nach sieben Tagen mit einer Keimungsrate von 100% [5.20.3], der Keimungsprozess beendet [5.20.13].</span>
+
Die Navigationsschaltfläche Neue Person [ 6.6.3.7] öffnet das unten abgebildete Formular „neue Person eingeben“.
  
==== <span>Beschreibung der Terme Germination</span> ====
 
  
 +
'''Formular neue Person eingeben'''
  
'''5.20.1  Germination'''''' Projekt'''
 
  
''''''Vorgaben '''('''Kriterien) der Keimungsprozessvarianten.
+
[[File:image140.jpg|624x298px]]
  
'''5.20.2  Proben'''''' Nr.'''
+
'''Beschreibung der Terme Neue Person'''
  
Keimungsprobennummer zum Keimungsprozess. Sie besteht aus der Einlagerungsnummer und einer dreistelligen eingeschobenen Probennummer.
+
'''6.6.3.7.1 Kürzel'''
  
'''5.20.3  Keimungsprozess'''
+
Kürzel der neu einzugebenden Person.
  
'''           1. Keimungsprozessjahr'''
+
'''6.6.3.7.2 Vorname'''
  
<span>            Das  Jahr</span>, an dem der Keimungsprozess gegonnen wurde.
+
Vorname der neu einzugebenden Person.
  
 +
'''6.6.3.7.3 Name'''
  
'''2. Keimungsprozess beginnt am'''
+
Nachname der neu einzugebenden Person.
  
<span>            Das  Datum</span>, an dem der Keimungsprozess gegonnen wurde.
+
'''6.6.3.7.4 Ort'''
  
 +
Ortsangabe der neu einzugebenden Person.
  
'''3. Keimungsprozess endet am'''
 
  
<span>            Das  Datum</span>, an dem der Keimungsprozess endet.
+
'''6.6.3.7.5 Marker BG, Aktiv und Wiss'''
  
 +
'''1. BG'''
  
'''4. Keimungsprozessdauer'''
+
Wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.
  
Zeitraum in Tagen, indem der Keimungsprozess durchgeführt wurde.
 
  
 +
'''2. Aktiv'''
  
'''5. Keimungsprozessmenge'''
+
Wird bei noch aktiven Sammlern oder Sammlerteams gesetzt.
  
Anzahl des verwendeten Saatguts zu einem Keimungsprozess.
 
  
 +
'''3. Wiss'''
  
'''6. Keimungsprozessgesamtmenge'''
+
Wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.
  
Anzahl an Keimlinge zu einem Keimprozess.
 
  
 +
'''Beschreibung Formularfuß Neue Person'''
  
'''7. Keimungsprozessrate'''
+
'''1. Rückgängig'''
  
Rate der Keimlinge in Prozent zu einem Keimprozess
+
Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.
  
 +
'''2. Schließen'''
  
'''5.20.4  Medium'''
+
Schließt das Formular.
  
Das Saatgut wird auf einem ausgewählten Medium z.B. Fließpapier vorgenommen.
 
  
 +
====6.6.3.8 Personenteam suchen====
  
'''5.20.5  Chemische'''''' Behandlung'''
+
[[File:image141.png|653x749px]]
  
Type der Chemikalien, die vor dem Keimtest in der Vorbehandlung hinzugefügt wurden.
+
'''Beschreibung der Terme Personenteam'''
'''5.20.6  Medium'''''' pH'''
 
  
''''''pH-Wert von dem angefeuchteten Medium.
 
  
 +
'''6.6.3.8.1 Kombinationsfeld Personenteam auswählen'''
  
'''5.20.7  Behältnis'''
+
Mit der hinterlegten Personenteamtabelle werden die Personenteams gesucht und ausgewählt.
  
'''1. Gefäß'''
 
  
Beschreibung der verwendeten Behältnisse.
+
'''6.6.3.8.2 Tabelle Person'''
  
 +
Siehe 6.6.3.7.1 - 6.6.3.7.5
  
'''2. Gefäßanzahl'''
 
  
Anzahl der verwendeten Behältnisse.
+
'''Beschreibung der Navigationsschaltflächen Personenteam'''
  
  
'''5.20.8  Substratzusatz'''
+
'''1. Neues Team'''
  
''''''Beschreibung der zugesetzten Substrate.
+
Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.
  
 +
'''2. Team löschen'''
  
'''5.20.9  Beprobungsarten'''
+
Erzeugt einen neuen Datensatz.
  
'''1. Sofortprobe'''
+
'''3. Schließen'''
  
Keimungstest vor dem Trocknungsprozess oder dem Einfrieren.
+
Schließt das Formular.
  
  
'''2. Sofortprobe vorhanden'''
+
==6.7 Deutsche Namen==
  
Markiert eine stattgefundene Sofortprobe.
+
Zu jedem wissenschaftlichen Namen können mehrere deutsche Bezeichnungen festgehalten werden.
  
  
'''3. Kaltaussaat'''
+
[[File:image142.png|653x403px]]
  
<span>Das Saatgut wird nach der Aussaat mindestens 10 Tage Temperaturen unter 10°C ausgesetzt.</span>
 
  
 +
'''Beschreibung der Terme Deutscher Name'''
  
'''4. Terminaussaat vorhanden'''
 
  
Terminierte Keimungstest.
+
'''6.7.1 Navigationsschaltfläche Deutsche Namen bearbeiten'''
  
 +
Mit der Schaltfläche wird der Lesemodus in den Eingabemodus gesetzt.
  
'''5.20.10  Keimschrank'''''' Nr.'''
 
  
''''''Nummer des Keimschranks.
+
'''6.7.2 Deutscher Name'''
  
 +
In dem freien Text wird der deutsche Name eingegeben wie zum Beispiel die Türkische Tanne zum wissenschaftlichen Namen Abies bornmuelleriana Mattf.
  
'''5.20.11  Beobachtungen'''
 
  
''''''Observation der Keimung
+
'''6.7.3 Marker für Schild'''
  
'''5.20.12  Bemerkungen'''
+
Mit dem Marker wird festgehalten, welcher deutsche Name auf dem Schild veröffentlicht wird.
  
''''''Anmerkungen zur Keimung.
 
  
 +
'''6.7.4 Position'''
  
'''5.20.13  Keimungsprozess'''''' beendet'''
+
In dem Feld wird bei mehreren deutschen Namen die Reihenfolge festgelegt.
  
''''''Nach Beendigung Keimungsprozess markieren.
+
===Formular Literaturquellen zum deutschen Namen bearbeiten===
  
  
+
Siehe auch 6.5.2.1
  
==== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Keimungsereignis anlegen oder bearbeiten</span> ====
 
  
 +
[[File:image143.png|653x461px]]
  
'''<span>Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 bearbeiten:</span>'''
 
  
Zum Keimungsereignis am 16.02.2018 wurden 6 Keimungen und am 19.02.2018 wurden 14 Keimungen beobachtet und dokumentiert.
+
'''Beschreibung der Terme Deutsche Namen'''
  
  
<span>[[File:image092.jpg|653x154px]]</span>
+
'''6.7.5 Kombinationsfeld bezeichnet nach'''
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Terme Germination Event</span> ====
+
Mit dem Kombinationsfeld werden die Literaturverweise ausgewählt und mit dem deutschen Namen wie z.B. Türkische Tanne mit Nimsch, H. (2005) Erfahrungen mit Abies-Arten in Südwestdeutschland, Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, 2005, Band 90, S. 89 - 119. verknüpft.
  
  
'''5.21.1  Keimungsdatum'''
+
==6.8 Verbreitung zum Taxon==
  
''''''Bestimmtes Datum der Keimung.
+
Siehe 1.1.5.1
  
  
'''5.21.2  Keimungsmenge'''
+
===Formular Verbreitung zum Taxon bearbeiten===
  
Anzahl der Keimlinge an einem bestimmten Tag wird automatisch errechnet.
 
  
 +
[[File:image144.png|653x163px]]
  
'''5.21.3  Keimungsrate'''
 
  
Rate der Keimlinge an einem bestimmten Tag wird automatisch errechnet.
+
'''Beschreibung der Terme Verbreitung zum Taxon'''
  
 +
'''6.8.1 Verbreitung fürs Schild'''
  
'''5.21.4  Feuchte'''
+
In dem freien Text werden zum Taxon Verbereitungsangaben gegebenenfalls gekürzt eingegeben und auf den Beschilderungen im BG veröffentlicht.
  
Feuchtegehalt in Prozent.
 
  
 +
'''6.8.2 Verbreitung allgemein'''
  
'''5.21.5  Kulturverlauf'''
+
In dem freien Text werden zum Taxon Verbereitungsangaben ungekürzt eingegeben.
  
Dokumentation zum Kulturverlauf.
 
  
 +
===Formular Literaturquellen zur Verbreitung===
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Navigationsflächen Keimungsdaten bearbeiten</span> ====
 
  
'''5.22.1  Rückgängig'''
+
[[File:image145.png|643x442px]]
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der aktuell geänderte Datensatz in den vorherigen Zustand zurückgesetzt.
 
  
 +
'''Beschreibung der Terme Literaturquellen zur Verbreitung'''
  
'''5.22.2  Löschen'''
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der aktuelle Datensatz gelöscht.
+
'''6.8.3 Kombinationsfeld Verbreitung nach'''
  
 +
Mit dem Kombinationsfeld werden die Literaturverweise ausgewählt und mit der Verbreitung wie z.B. „A. Kleber, P. Reiter, H.-P. Ehrhart, U. Matthes 2020, Steckbriefe Ergänzende Baumarten“ verknüpft.
  
'''5.22.3  Schließen'''
+
==6.9 Bestimmungen==
  
''''''Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das Formular geschlossen.
+
Eine Bestimmung (bzw. ein Bestimmungsvorgang) ist die Zuordnung eines wissenschaftlichen Namens zu einem Objekt (Akzession, Einheit, Gartenherbarbeleg). Die Zuordnung eines Arbeitsnamens ist im Prinzip ebenso als Bestimmung zu bezeichnen wie die bei einer Nachbestimmung erfolgte Namenszuweisung.
  
==== <span>Formular Keimungsdaten</span> ====
+
Es erfolgt eine Dokumentation der vollständigen Bestimmungschronologie von allem zu einer Akzession gehörigen Pflanzenmaterial (Einheiten, Gartenherbarbelege, Akzession - d.h. einer anonymen Einheit).
  
<span>Beschreibung der Keimungsdaten: siehe '''Beschreibungen der Terme Germination''' und '''Keimungsereignis anlegen oder bearbeiten'''.</span>
 
  
.
+
[[File:image146.png|557x134px]]
  
In dem unten abgebildenten Formular Keimungdaten ist das Ergebnis der Eingaben aus dem Beispiel der Einheit '''001-02-14-24-1''' zu sehen.
 
  
  
<span>[[File:image093.jpg|653x336px]]</span>
 
  
<span>[[File:image094.jpg|653x461px]]</span>
+
'''Bevorzugte Bestimmung'''
  
== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">5.23 Formular Saatgutbank plus Keimdaten</span> ==
+
Die bevorzugte Bestimmung wird innerhalb der Bestimmungschronologie hervorgehoben. Im Regelfall soll die zuletzt vorgenommene Bestimmung bevorzugt sein. Der Benutzer muss aber auch die Möglichkeit haben, eine beliebige andere Bestimmung zur bevorzugten zu erklären.  
  
<span>Das unten abgebildete Formular Saatgutbank plus Keimdaten gibt ein Überblick über Einheiten von Saatgut [siehe 5.23.3] mit den IUNC Gefährdungsstufen [siehe 5.23.2], der roten Liste Deutschland [siehe 5.23.5], den Keimungsdaten [siehe 5.23.4] einer Kollektion [siehe 5.23.1]. Mit der Schaltfläche Etikett drucken [siehe 5.23.6] können Sie Etiketten für Saatgutproben erzeugen.</span>
+
Obwohl eigentlich innerhalb einer Akzession (inklusive aller zugehörigen Einheiten und Herbarbelege) nur eine einzige Bestimmung bevorzugt sein sollte, kann es bei Mischakzessionen oder aufgrund von fehlerhaft etikettierten Einzelpflanzen vorkommen, dass vorübergehend mehrere verschiedene bevorzugte Bestimmungen nebeneinander existieren, da die Fehlerbeseitigung in der Regel nicht sofort vorgenommen werden kann. Nach gesonderter Bestätigung des Benutzers werden daher mehrere bevorzugte Bestimmungen für eine Akzession zugelassen. Um zu kennzeichnen, dass in diesem Fall noch Konsolidierungen notwendig sind, wird zu jeder Bestimmung ein Hinweis auf abweichende Bestimmungen innerhalb der Akzession ausgegeben.
  
  
<span>[[File:image095.jpg|653x269px]]</span>
+
===6.9.1 Formular Bestimmung===
  
=== <span>5.23.5.1 Formularkopf Saatgutbank plus Keimdaten</span> ===
 
  
<span>[[File:image096.jpg|653x38px]]</span>
+
[[File:image147.jpg|614x317px]]  
  
'''Beschreibung der Navigationsschaltflchen'''
+
'''6.9.1.1 - Formular Bestimmung''' – geöffnet aus Formular Akzession – Einheit – Gartenherbar
  
'''5.23.2 Öffne Einzelpflanze mit Saatgutbankeinheit'''
 
  
<span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie zur Einheit der Saatgutbank das Formular Einheit [3.2].</span>
+
[[File:image148.jpg|614x307px]]  
  
  
'''5.23.3 Öffne Akzession mit Saatgutbankeinheit'''
+
'''6.9.1.2 - Formular Bestimmung''' – geöffnet aus Formular wissenschaftlicher Name
  
<span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie zur Akzession der Saatgutbank das Formular Akzession [2.2].</span>
 
  
'''5.23.4 Öffne Vorauswahl'''
+
[[File:image149.jpg|614x346px]]
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular Akzessionen suchen mit den Filterkriterien zum Einschränken des Saatguts im Formular oben.
+
[[File:image150.jpg|614x38px]]
  
 +
'''Beschreibung Formularfuß Bestimmung'''
  
'''5.23.5 Öffne Rote Liste Deutschland'''
+
'''1. Bearbeiten'''
  
<span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie zur Pflanze Formular „Rote Liste Deutschland“ [5.24] die Gefährdungsstufen in den jeweiligen Bundesländern Deutschlands zum Saatgut.</span>
+
Öffnet das Formular Bestimmungen im Bearbeitungsmodus.
  
 +
'''2. Schließen'''
  
'''5.23.6 Etikett drucken'''
+
Schließt das Formular Bestimmungen.
  
<span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der Druckauftrag für das erzeugte Etikett der Saatgutproben [5.25] ausgeführt.</span>
 
  
 +
'''6.9.1.1 Formular Bestimmung bearbeiten geöffnet aus Formular Gartenherbar'''
  
<span>Ausschnitt zu 5.23.1: siehe Akzessionsnummer 239-05-83-10 in Akzession [2.2].</span>
 
  
 +
[[File:image151.png|614x451px]]
  
<span>[[File:image097.jpg|653x106px]]</span>
 
  
<span>Ausschnitt zu 5.23.3: siehe 239-05-83-10 in Saatgut-Einheit anlegen [5..].</span>
+
[[File:image152.png|29x10px]]
  
<span>[[File:image098.jpg|653x221px]]</span>
+
==== Beschreibung der Felddaten Bestimmung ====
  
<span>Ausschnitt zu 5.23.4: siehe 4675-2011 in Keimfähigkeit des Saatguts erproben [5.20].</span>
 
  
<span>[[File:image099.jpg|653x230px]]</span>
+
'''6.9.2.1 Marker Eingangsname'''
  
=== <span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">5.23.7 Formularfuß Saatgutbank plus Keimdaten</span> ===
+
Markiert den verwendeten Namen des eingegangenen Materials.
  
<span>[[File:image100.jpg|653x38px]]</span>
 
  
'''Beschreibung Formularfuß Saatgutbank plus Keimdaten'''
+
'''6.9.2.2 Marker Bevorzugt'''
  
'''5.23.8 Navigationsschaltfläche Neue Eingabe'''
+
Markiert die bevorzugte Bestimmung oder auch der verwendeten Namen zu dem eingegangenen Material.
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular für Neueingaben von Saatgut in den Bearbeitungsmodus (grüner Balken).
 
  
 +
'''6.9.2.3 Kombinationsfeld Ver. Level'''
  
'''5.23.9 Navigationsschaltfläche Bearbeiten'''
+
Aus der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle Verifizierungslevel wird wahlweise der Bestimmungsstatus der Bestimmerin bzw. des Bestimmers in der Tabelle Bestimmung verknüpft.
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular zum Bearbeiten des Datensatzes in den Bearbeitungsmodus (grüner Balken).
 
  
 +
'''6.9.2.4 Kombinationsfeld Wissenschaftlicher Name'''
  
'''5.23.10 Navigationsschaltfläche Schließen'''
+
Aus der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle Taxon wird wahlweise das Material mit dem wissenschaftlichen Namen in Tabelle Bestimmung verknüpft.
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
+
'''6.9.2.5 Kombinationsfelder Sicherheit der Bestimmung'''
  
== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">5.24 Rote Liste Deutschland</span> ==
+
Ein Problem ist, dass vielfach sogar geübte Taxonomen nicht in der Lage sind, Spezies mit der gebotenen Zuverlässigkeit zu bestimmen.
  
 +
In ihren Entscheidungen werden die Taxa mit Bezug auf die Rangstufe ergänzt.
 +
Beispiel: Abies bornmuelleriana Mattf. wird mit der Zuverlässigkeit aff. und bezugnehmend auf die Art bestimmt, somit wird der Name mit der Ergänzung zum Bezug ausgegeben, sowie Abies aff. bornmuelleriana Mattf.
  
Die Datenerhebung und Erstellung der Roten Listen erfolgt meistens durch externe und ehrenamtlich tätige Expertinnen und Experten.
+
'''1. Bezug'''
 +
Rangstufen wie Gattung oder Art stehen wahlweise zur Verfügung.
 +
'''2. Modifier'''
 +
z.B. affinis (aff.) = nah an.
  
Die Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands werden fortlaufend etwa alle zehn Jahre aktualisiert. Die unten abgebildete Liste ist noch aus dem Bestand aus 2004.
 
  
 +
'''6.9.2.6 Kombinationsfeld Bestimmer, Textfelder Bestimmungsdatum und Schaltfläche Heute'''
  
=== <span>5.24.1 Formular Rote Liste Deutschland</span> ===
+
''' 1. Kombinationsfeld Bestimmer'''
  
<span style="font-size:12.0pt">Beispiel: '''''Polypodium vulgare''''' L.</span>
+
Mit der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle „Personenteams“ wird die Person bzw. das Personenteam mit Tabelle „Bestimmung“ verknüpft.
  
  
<span>[[File:image101.jpg|653x451px]]</span>
+
'''2. Bestimmungsdatum'''
  
 +
In den drei Feldern wird der Tag, der Monat und das Jahr eingegeben.
  
'''Beschreibung der Terme Rote Liste Deutschland'''
 
  
'''5.24.2 Taxon'''
+
'''3. Schaltfläche Heute'''
  
''''''<span>Im Textfeld [5.24.2] steht das Taxon der gefährdeten Pflanzen.</span>
+
Mit der Schaltfläche wird das aktuelle Datum in die Felder des Bestimmungsdatums erzeugt.
  
'''5.24.3 Ort'''
+
'''6.9.2.7 Notizen'''
  
''''''<span>Im Textfeld [5.24.3] sind die Bundesländer Deutschlands.</span>
+
Vereinbarung: Einträge von Wissenschaftlichen Namen zu Importdatensätzen in das Notizfeld von Bestimmungen werden archiviert und dürfen nicht gelöscht werden (s. auch Bemerkung zum Notizfeld bei Akzessionen).
  
  
'''5.24.4 Kategorie'''
+
'''6.9.2.8 Bestimmungsliteratur'''
  
<span>Im Textfeld [5.24.4] ist das Kürzel einer Kategorie der Gefährdungsstufen.</span>
+
Mit der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle „Literatur“ wird der Literaturverweis zur Bestimmung verknüpft.
  
  
'''5.24.5 Beschreibung'''
+
'''Beschreibung Formularfuß Bestimmung'''
  
<span>Im Textfeld [5.24.5] sind die Beschreibungen zu den Gefährdungsstufen zu sehen.</span>
+
'''1. Rückgängig'''
  
 +
Setzt den bearbeiteten Datensatz in den vorherigen Zustand zurück.
  
= <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6</span><span id="_Toc19437922"></span><span id="_Toc20220492"></span><span id="_Toc19585146"></span><span id="_Toc19437997"></span>Der wissenschaftliche Nam<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">e</span> =
 
  
 +
'''2. Literaturverweis löschen'''
  
Die wissenschaftlichen Pflanzennamen sind von großer Bedeutung, weil sie den Schlüssel zu unserem Wissen über die Pflanzenwelt bilden.  
+
Löscht die Verknüpfung der Literaturverweise aus der Bestimmungstabelle.
  
Die Namen von Kulturpflanzen dienen außerdem der Verständigung zwischen Züchtern und Pflanzenliebhabern, auch über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.
 
  
 +
'''3. Bestimmung löschen'''
  
<span>[[File:image102.jpg|653x346px]]</span>
+
Löscht den aktuellen Datensatz.
  
<span>[[File:image103.jpg|653x490px]]</span>
+
'''4. Schließen'''
  
<span>[[File:image104.png|10x10px]]</span>
+
Schließt das Formular Bestimmung.
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;"><br />
 
</span>
 
  
==== <span>Beschreibung der Terme Wissenschaftlicher Name</span> ====
 
  
==== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.1      Höheres Taxon</span> ====
+
==Formular Taxon Vorauswahl==
  
Die höheren Taxa werden in der Tabelle tdHTax (Beschreibung der Terme der Tabelle siehe 8.1.2.1) vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden höheren Taxa (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind. Die höheren Taxaangaben in der Familientabelle tdFam sind nur intern (als Dokumentation der ursprünglichen Zuordnung in der Familienliste nach Brummitt 1992) vorgehalten und bleiben für die Benutzer der Datenbank unsichtbar.
+
In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular, in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Listenfeldern (Art [6.1.2], Gattung [6.1.3] und Familie [6.1.4]) und sogenannten &quot;Optionboxes&quot; (suchen in [6.1.1]) angeboten wird. Mit der Schaltfläche mit dem „Symbol Filter“ [ 6.1.5] wird mit den Filterfunktionen das Formular „Taxon“ geöffnet. Mit der Schaltfläche „Schließen“ schließen Sie das Formular.
  
==== <span>6.2      Ordnung</span> ====
+
[[File:image153.jpg|634x355px]]
  
Namen der Ordnung werden in der Tabelle „tdFam“ (Beschreibung der Terme der Tabelle siehe 8.1.3.1) vorgehalten und werden in Berichten und zum Sortieren der Taxa verwendet.
+
[[File:image154.png|634x403px]]
  
==== <span id="_Toc19437923"></span><span id="_Toc20220493"></span><span id="_Toc19585147"></span><span id="_Toc19437998"></span><span><span>6.3      Familien</span></span> ====
+
'''Beschreibung der Felddaten Taxon Vorauswahl'''
  
Familiennamen werden in der Tabelle „tdFam“ (Beschreibung der Terme der Tabelle siehe 8.1.3.1) vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden Familien (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind. Die Familienangaben in der Gattungstabelle tdGat sind nur intern (als Dokumentation der ursprünglichen Zuordnung in der Gattungsliste nach Brummitt 1992) vorgehalten und bleiben für die Benutzer der Datenbank unsichtbar.
+
'''6.1.1 Suchen in'''
  
 +
Varianten der einzuschränkenden Taxa und Namen.
  
==== <span id="_Toc19437924"></span><span id="_Toc20220494"></span><span id="_Toc19585148"></span><span id="_Toc19437999"></span><span><span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.4      Gattungen</span></span> ====
 
  
<span>z. Z. ursprünglicher Namensbestand nach Brummitt &amp; Powell 1992.</span>
+
'''6.1.2 Art'''
  
 +
Auswahl bzw. Einschränken anhand einer Art, Unterart etc. der wissenschaftlichen Namen.
  
<span>[[File:image105.jpg|653x336px]]</span>
 
  
 +
'''6.1.3 Gattung'''
  
<span>[[File:image106.jpg|653x106px]]</span>
+
Auswahl bzw. Einschränken anhand einer Gattung der wissenschaftlichen Namen.
  
 +
'''6.1.4 Familie'''
  
<span>[[File:image107.jpg|653x211px]]</span>
+
Auswahl bzw. Einschränken anhand einer Familie der wissenschaftlichen Namen.
  
 +
'''6.1.5 Filter'''
  
'''6.4.5.1 Gattung'''
+
Filtert die Auswahl und öffnet das Formular wissenschaftlicher Name.
  
Name der Gattung.
 
  
 +
==Beispiel Bearbeitung eines vorhandenen Taxons==
  
'''6.4.5.2 Status'''
+
Im folgenden Abschnitt werden die Möglichkeiten zum Bearbeiten von Arten am Beispiel von Abies alba Mill. durch Dr. Thomas Raus untersucht. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Wissenschaflicher Name im Hauptmenü wird zunächst das unten abgebildete Formular Taxon Vorauswahl geöffnet.
  
<span>          Der Status des Namens: wie „akzeptiert“ oder „Synonym“.</span>
 
  
 +
Mit der Option alle Taxa in „Suchen in“ [1] und Vorauswahl „Art“ [2] und der Suche nach einem Taxon, in diesem Fall Abies alba Mill., wird mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Filter“ [3] auf das Fenster Wissenschaftlicher Name navigiert.
  
'''6.4.5.3 Akzept. Name'''
 
  
Akzeptierter Gattungsname bei Verwendung eines Synonyms oder Homonyms etc...
+
'''3.1 Formular Wissenschaftlicher Name'''
  
 +
Zum gewählten Taxon werden mit den Schaltflächen [1-4] 6.9 Bestimmungen, 6.5 Literaturquellen, 6.4.9 Synonyme und 2. Akzession zu den jeweiligen Formularen navigiert.
  
'''<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Calibri Light&quot;,sans-serif">Formularfuß: Gattungen bearbeiten.</span>'''
+
[[File:image157.png|624x317px]]
  
  
<span>[[File:image108.jpg|653x77px]]</span>
+
Zum Bearbeiten wird mit der Navigationsschaltfläche „Bearbeiten“ [5] das Formular „Wissenschaftlicher Name“ im Bearbeitungsmodus geöffnet.  
  
  
'''1.     ''' '''Rückgängig'''
+
[[File:image159.png|624x115px]]
  
Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.
 
  
'''2.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Löschen'''
+
Ferner ist im nächsten Abschnitt zu sehen, wie zunächst durch Betätigen der Schaltfläche „Bearbeiten“ das Formular „Wissenschaftlicher Name“ im Bearbeitungsmodus öffnet und verschiedene Prüfungen [8-10], zusätzliche Informationen [6-7 u. 11-12], wie Nom Status, Status, deutscher Name sowie Verbreitungsangaben zum Taxon untersucht werden.
  
Löscht den aktuellen Datensatz.
 
  
 +
'''5.1. Formular Wissenschaftlicher Name bearbeiten'''
  
'''3.    ''' '''Schließen'''
 
  
Schließt das Formular.
+
Nach Eingabe der Daten wird mit einem Klick auf die Schaltfläche „Schließen“ [5.2] das Formular im Bearbeitungsmodus wieder geschlossen und kehren in den Lesemodus (roter Balken) zurück.  
  
  
==== <span id="_Toc19437925"></span><span id="_Toc20220495"></span><span id="_Toc19585149"></span><span id="_Toc19438000"></span><span><span><span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.4.1  Arten</span></span></span> und infraspezifische Taxa ====
+
[[File:image160.png|634x403px]]
  
In die Taxontabelle werden nur Namen im Sinne des ICBN aufgenommen bzw. Varianten, die auch in der Literatur auftauchen. „Arbeitsnamen“ werden als Eingangsnamen mit einem Marker gekennzeichnet.
 
  
Hybridformeln werden z.Zt. nicht unterstützt.
+
[[File:image161.png|634x480px]]
  
 +
=[[#7 Menü Ausgaben und Berichte|7 Menü Ausgaben und Berichte]]=
  
<span>[[File:image109.jpg|653x115px]]</span>
 
  
 +
Das Menü Ausgaben und Berichte ist gegliedert in Ausgaben und Berichte zu Akzession und Einheit [7.1], zum Herbarbeleg [7.2], zu Vermehrung und Inventur [7.3], zu Samenbank und Index Seminum [7.4] zu Ausgaben und Berichten zur Historie [7.5] und zur Vermehrungsstatistik [7.6].
  
'''1.    ''' '''SpeziesEp''''''                                      2. InfrEp'''
 
  
Name des Artepithetons.<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">    </span>Name des infraspezifischen Epithetons.
+
[[File:image162.png|634x413px]]
  
  
==== 6.4.2  Rangstufe ====
+
=== 7.1 Ausgaben und Berichte zur Akzession und Einheit ===
  
Rangstufe einer taxonomischen Gruppe.
 
  
 +
Einige Standardberichte, die aus der BoGART-Datenbank erzeugt werden können, sind von allgemeinem Interesse. Über Knöpfe werden weitere Formulare geöffnet, das einige Standard-Berichte (Akzessionsbuchseiten, Zentralkarteikarten-Daten und Übersichten über den Lebendbestand) anbietet. Je nach Datenbereich öffnet sich auf Knopfdruck ein Dialogfenster, in dem weitere Kriterien (z.B. das Akzessionsjahr oder der BG-Ort) eingegeben werden können.
  
<span>[[File:image110.jpg|653x115px]]</span>
 
  
 +
[[File:image163.png|634x317px]]
  
'''1.    ''' '''Rang'''
 
  
Siehe 6.4.2
+
'''7.1 1 – 7.1.5 Navigationsschaltflächen zur Akzession und Einheit'''
  
 +
'''7.1.1 Akzessionsauswahl'''
  
==== 6.4.3  Hybride ====
+
Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsvorauswahl [7.1.1.1] geöffnet.  
  
  
Ein Individuum, das aus einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Geschlechtliche_Fortpflanzung geschlechtlichen Fortpflanzung] zwischen verschiedenen [https://de.wikipedia.org/wiki/Gattung_(Biologie) Gattungen], [https://de.wikipedia.org/wiki/Art_(Biologie) <span style="font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext;text-decoration:none;
+
'''7.1.2 Akzessionsbuch'''
text-underline:none">Arten</span>], [https://de.wikipedia.org/wiki/Unterart <span style="font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext;text-decoration:none;
 
text-underline:none">Unterarten</span>], [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kotyp <span style="font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext;text-decoration:none;
 
text-underline:none">Ökotypen</span>] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Population_(Biologie) Populationen] hervorgegangen ist.
 
  
 +
Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsbuch [7.1.2.1] geöffnet.
  
<span>[[File:image111.jpg|653x115px]]</span>
 
  
 +
'''7.1.3 Zentralkarteikarte'''
  
'''1. Gattungshybride'''
+
Mit einem Klick wird das Formular Zentralkarteikarte [7.1.3.1] geöffnet.  
  
Marker für benannte hybridisierte Gattungsnamen.
 
  
 +
'''7.1.4 Akzessionsübersicht BGOrt'''
  
'''2. Spezieshybride'''
+
Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsübersicht BGOrt [7.1.4.1] geöffnet.  
  
Marker für benannte hybridisierte Artnamen.
 
  
 +
'''7.1.5 Akzessionsübersicht '''
  
==== 6.4.4  Kultivar ====
+
Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsübersicht [7.1.5.1] geöffnet.  
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Als </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie <span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext;text-decoration:
 
none;text-underline:none">taxonomische</span>] Einheit von Kulturpflanzen ist der Kultivar-Begriff weitgehend unabhängig von den taxonomischen Rangstufen des [https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Code_der_Nomenklatur_f%C3%BCr_Algen,_Pilze_und_Pflanzen <span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext;text-decoration:
 
none;text-underline:none">ICBN</span>]; Kultivare können also meist nicht mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Unterart Unterarten]<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">, Varietäten oder </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Form_(Biologie) <span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext;text-decoration:
 
none;text-underline:none">Formen</span>] gleichgesetzt werden.
 
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Die in der Pflanzenzucht verbreiteten Begriffe „Sorte“ oder auch „Form“ entsprechen in der Regel Kultivaren. Allerdings sind die Namen von Sorten nach dem </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Sortenschutz <span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext;text-decoration:
+
'''7.1.6 Statistik  Lebendbestand'''
none;text-underline:none">Sortenschutz</span>] eventuell in ihrer Verwendung rechtlich geschützt. Da der Name von Kultivaren für die entsprechenden Taxa von jedermann frei verwendbar sein muss, gibt es hier in vielen Fällen zwei, einander entsprechende, Namen. Außerdem ist zu beachten, dass nur „samenfeste“ Pflanzensorten, die aus dem Pflanzgut auch weitervermehrbar sind, Kultivaren entsprechen. Die heute ökonomisch sehr bedeutsamen [https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridsorte Hybridsorten]<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> gehören also nicht dazu.</span>
 
  
 +
Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsübersicht [7.1.6.1] geöffnet.
  
<span>[[File:image112.jpg|653x115px]]</span>
 
  
 +
'''7.1.1.1 Akzessionsauswahl'''
  
'''1. Sorte'''
 
  
Name einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenz%C3%BCchtung Pflanzenzüchtung], mit dem Varianten einer Zier- oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzpflanze <span style="font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext;text-decoration:none;
+
In dem unten abgebildeten Formular „Akzessionsauswahl“ können Sie mit Auswahl an Akzessionen [7.1.1.2] Daten in der Berichtsvorschau Akzessionsausgabe Saatgut einschränken.  
text-underline:none">Nutzpflanzenart</span>] unterschieden werden.
 
  
 +
==Formular Akzessionsauswahl==
  
'''2. Zus. Bez.'''
 
  
Zusätzliche Bezeichnung einer Pflanzenzüchtung.
+
[[File:image164.jpg|614x307px]] [[File:image165.jpg|624x307px]]
  
 +
'''Beschreibung der Terme Akzessionsauswahl'''
  
==== 6.4.5  Status ====
+
'''7.1.1.2 Kombinationsfeld Akzession'''
  
 +
Mit dem Kombinationsfeld werden die Akzessionen für Das zu selektierende Saatgut ausgewählt.
  
Eine Quelle, die ein bestimmtes Taxon zitiert, weist ihm einen bestimmten Status zu, d.h. es wird entweder als Name für ein Taxon oder als Synonym verwendet. In Bogart werden akzeptierte Namen (im ICBN als korrekte Namen bezeichnet) mit A, Synonyme mit S und ungeprüfte Namen mit U abgekürzt.
 
  
==== 6.4.6  Eingansname ====
+
'''Beschreibung der Navigationsschaltflächen'''
  
Siehe 6,4,1
 
  
 +
'''1. Schaltfläche Alles leeren'''
  
==== 6.4.7  Nom<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">. Status</span> ====
+
Löscht die Auswahl bei vermehrte Akzessionen.
  
  
Angabe, ob der Typ des Namens von den Nomenklatur Tagungen des Internationalen Botanischen Kongresses erhalten oder abgelehnt wird.
+
'''2. Schaltfläche Eintrag leeren'''
  
==== 6.4.8  Name<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;"> geprüft</span> ====
+
Löscht den markierten Datensatz.
  
  
<span>[[File:image113.jpg|653x154px]]</span>
+
'''3. Berichtsvorschau'''
  
 +
Öffnet die Berichtsvorschau Akzessionsausgabe Saatgut.
  
'''1.    ''' '''Marker Name geprüft'''
 
  
<span>Nach einer Überprüfung eines Namens durch einen Wissenschaftler wird: vom Prüfer durch ein Flag verifiziert. </span>
+
'''4. Schließen'''
  
 +
Schließt das Formular Akzessionsvorauswahl.
  
'''2.     ''' '''Name des Prüfers'''
+
'''7.1.1.3 Berichtsvorschau Akzessionsausgabe Saatgut am Beispiel der Akzession 004-10-10-10 und 005-10-10-10.'''
  
Die Überprüfung eines Namens wird durch Angabe des Prüfers verifiziert.
 
  
 +
[[File:image166.png|653x912px]]
  
'''3.    ''' '''Datum des geprüften Namens'''
 
  
Die Überprüfung eines Namens wird durch dem Datum der Prüfung verifiziert.
+
'''7.1.2.1 Akzessionsbuch'''
  
  
== <span id="_Ref373083706"></span><span id="_Toc20220497"></span><span id="_Toc19585151"></span><span id="_Toc19438002"></span><span id="_Toc19437927"></span>6.4.9  Synonyme ==
+
In dem unten abgebildeten Formular „Akzessionsbuch“ können Sie mit Auswahl an Filterfunktionen [7.1.2.2-7.1.2.4] Daten in den Berichtsvorschauen Akzessionsbuch mit oder ohne Forschungsangaben einschränken.  
  
 +
==Formular Akzessionsbuch==
  
<span style="font-family:&quot;Calibri Light&quot;,sans-serif">Grundsätzlich haben akzeptierte wissenschaftliche Namen und Synonyme den gleichen strukturellen Aufbau. Synonyme können jedoch nicht für sich alleinstehen, sie haben immer eine Beziehung zu mindestens einem akzeptierten Namen. Die Namensverwaltung ist in der Lage, jedem akzeptierten Namen mehrere Synonyme zuzuordnen. Ein Name wird zum Synonym, wenn er zu einem akzeptierten Namen in Synonymbeziehung gesetzt wird. Dabei ist zu beachten, daß akzeptierte Namen, zu denen schon Synonyme existieren, nicht als Synonyme zu anderen akzeptierten Namen angegeben werden können. Wenn ein Synonym zu mehr als einem akzeptierten Namen in Synonymbeziehung gesetzt wird (pro parte Synonym), wird der Benutzer von diesem seltenen Spezialfall in Kenntnis gesetzt.</span>
 
  
 +
[[File:image167.png|614x595px]]
  
== 6.4.9.1  Workflow Synonymbeziehung ==
+
'''Beschreibung der Kriterien zum Akzessionsbuch'''
  
<span style="font-family:&quot;Calibri Light&quot;,sans-serif">Im folgenden Abschnitt werden wir die Möglichkeiten zum Bearbeiten von Synonyme am Beispiel des akzeptierten Namens Abies nordmanniana subsp. equi-trojani (Boiss.) Coode &amp; Cullen untersuchen.</span>
 
  
 +
'''7.1.2.2 Akzessionsjahr'''
  
Im Formular Wissenschaftlicher haben wir zunächst den Namen Abies nordmanniana subsp. equi-trojani ausgewählt.
+
Das Akzessionsjahr (z.B. 004-10-'''<u>10</u>'''-10).
  
  
<span>[[File:image114.jpg|653x230px]]</span>
+
'''7.1.2.3 Posten Nr.'''
  
 +
Die Posten oder auch Blocknummer genannt (z.B. '''<u>004</u>'''-10-10-10).
  
1. Mit dem Betätigen der Navigationsschaltfläche Synonyme wird das unten abgebildete Formular Synonymbeziehung in Leseansicht geöffnet.
 
  
 +
'''7.1.2.4 Bezieher'''
  
==== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Formular Synonymbeziehung</span> ====
+
An eine Person oder ausgelieferte Material (z.B. GW).
  
  
<span>[[File:image115.jpg|653x326px]]</span>
+
'''7.1.2.5 Navigationsschaltfläche Filter'''
  
 +
Öffnet die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.2.8]. 
  
2. Mit der Navigationsfläche „Neue Synonymbeziehung“ öffnen wir das Formular Neue Synonymbeziehung und wechseln in den Bearbeitungsmodus.
 
  
 +
'''7.1.2.6 Navigationsschaltfläche Mülltonne'''
  
<span>[[File:image116.jpg|653x86px]]</span>
+
Löscht die Auswahl der Suchkriterien.
  
 +
'''7.1.2.7 Navigationsschaltfläche Ausgabe für Forschung'''
  
==== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Formular Neue Synonymbeziehung (grüner Balken)</span> ====
+
Öffnet die Ausgabe mit Forschungsangaben [7.1.2.9]. 
  
  
<span>[[File:image117.jpg|653x557px]]</span>
+
Im den folgenden Ausgaben [7.1.2.8 u. 7.1.2.9] wird das Material mit den Kriterien der Postennummer '''004''' und dem Akzessionsjahr '''2010''' erstellt und jeweils in einer Berichtsvorschau ausgegeben.
  
  
==== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.4.9.2 Beschreibung der Terme</span> ====
+
'''7.1.2.8 Berichtsvorschau Akzessionsbuch ohne Forschungsangaben'''
  
 +
[[File:image168.jpg|643x403px]]
  
'''6.4.9.3 Synonym'''
+
'''7.1.2.9 Berichtsvorschau Akzessionsbuch mit Forschungsangaben'''
  
Combobox Synonym zur Auswahl eines Synonyms.
+
[[File:image169.jpg|653x461px]]
  
  
'''6.4.9.4 SynStatus'''
+
'''7.1.3.1 Zentralkartei'''
  
Siehe 6.4.5 Status.
+
In dem unten abgebildeten Formular „Zentralkartei“ können Sie mit Auswahl einer Akzessionensnummer [7.1.3.2] oder eines Taxons [7.1.3.3] Daten in der Berichtsvorschau Zentralkartei einschränken.  
  
 +
==Formular Zentralkartei==
  
'''6.4.9.5 Dou. Syn'''
+
[[File:image170.png|653x614px]]
  
Nicht sicher über den bestimmten Status.
+
'''Beschreibung der Kriterien Zentralkartei'''
  
<span class="dt"> </span>
+
'''7.1.3.2 Akz.Nr'''
  
<span class="dt">'''6.4.9.6 Navigationsfläche existierende Bestimmungen zum Synonym'''</span>
+
In dem Textfeld können Sie eine Akzessionsnummer ohne Bindestrich (z.B. 004011010) eingeben und filtern oder
  
<span class="dt">Es öffnet ein Bericht der existierenden Bestimmungen zum Synonym mit</span>
+
'''7.1.3.3 Taxon'''
  
<span>[3]. Mit der Combobox Synonym wählen wir das Synonym Abies bornmuelleriana Mattf. aus und mit [4]. schließen wir das Formular und kehren auf das Formular „Synonymbeziehungen“ zurück.</span>
+
mit dem Kombinationsfeld können Sie zum Filtern einen wissenschaftlichen Namen wie z.B. '''''Gentiana cruciata''''' L. auswählen.
  
<span class="dt"> </span>
+
'''7.1.3.4 Navigationsschaltfläche Filter'''
  
<span>[[File:image118.jpg|634x432px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Symbol „Filter“ öffnen Sie die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.3.6]
  
<span class="dt"> </span>
 
  
 +
'''7.1.3.5 Navigationsschaltfläche Mülltonne'''
  
Zurück zum Formular Synoymbeziehung.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ löschen Sie die Auswahl der Filterkriterien.
  
<span>[[File:image119.jpg|634x317px]]</span>
+
In der folgenden Ausgabe [7.1.3.6] wird  das Material mit dem Kriterium '''''Gentiana cruciata''''' L.erstellt und in einer Berichtsvorschau ausgegeben.
  
  
5. Mit einem Klick auf die Navigationsschaltfläche „Schließen“ wird das Formular geschlossen und wir kehren zurück zum Formular „Wissenschaftlicher Name“.
+
'''7.1.3.6 Berichtsvorschau Zentralkartei'''
  
 +
[[File:image171.png|653x922px]]
  
6. Mit einem Klick auf die Navigationsschaltfläche „Bearbeiten“ öffnen wir das Formular „Synonymbeziehungen“. Siehe Formular Synonymbeziehungen.
+
'''7.1.4.1 Akzessionsübersicht BGOrt'''
  
 +
In dem unten abgebildeten Formular „Akzessionsübersicht BGOrt“ können Sie mit Auswahl der BGOrt Filterfunktionen [7.1.4.2-7.1.4.6] oder eines Sammlungsbereichs [7.1.4.7] Daten in der Berichtsvorschau Akzessionsübersicht BGOrt einschränken.
  
<span>7. Siehe Formular „Neue Synonymbeziehungen“ [2].</span>
+
==Formular Akzessionsübersicht BGOrt==
  
== <span id="_Toc19437928"></span><span id="_Toc20220498"></span><span id="_Toc19585152"></span><span id="_Toc19438003"></span><span><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.5      Literaturverweise</span></span> ==
+
[[File:image172.jpg|634x490px]]
  
Zu jedem wissenschaftlichen Namen, zur Verbreitung des Taxons und zu jedem zugehörigen deutschen Namen ist die Angabe von jeweils mehreren Literaturverweisen gestattet. Ebenso ist für jede einzelne Bestimmung (einer Akzession, einer Einzelpflanze, eines Herbarbeleges) das Eintragen von beliebig vielen Literaturquellen möglich.
+
[[File:image173.png|643x374px]]
  
 +
'''Beschreibung der Kriterien zur Akzessionsübersicht BG Ort'''
  
'''<span>Formular Literaturquellen: Leseansicht</span>'''
+
'''7.1.4.2 Gebiet'''
  
<span>[[File:image120.jpg|634x346px]]</span>
+
Umfasst meist größere Sammlungsbereiche (wie DT, GW oder PG)
  
<span>[[File:image121.jpg|634x509px]]</span>
 
  
 +
'''7.1.4.3 Untergebiet'''
  
'''Formularfuß Literaturquellen'''
+
Schränkt das Gebiet ein; umfasst einen größeren Quartier- oder Teilstück-bereich.
  
  
<span>[[File:image122.png|624x106px]]</span>
+
'''7.1.4.4 Quartier'''
  
 +
Präzisiert die Ortsangabe
  
<span style="font-size:12.0pt">Beschreibung der Navigationsschaltflächen Literaturquellen</span>
 
  
 +
'''7.1.4.5 Tisch o. Beet'''
  
'''Formularkopf Literaturquellen'''
+
Präzisiert die Ortsangabe
  
'''6.5.1    Navigationsschaltfläche Literaturquellen einsehen'''
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular „Literaturquellen einsehen“.
+
'''7.1.4.6 PositionsNr.'''
  
 +
Präzisiert die Ortsangabe
  
'''Formularfuß Literaturquellen'''
 
  
 +
'''7.1.4.7 Sammlungsbereich'''
  
'''6.5.2    Navigationsschaltfläche Bearbeiten'''
+
Hier kann alternativ der Sammlungsbereich ausgewählt werden.
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular „Literaturquellen“ im Bearbeitungsmodus.
 
  
 +
'''7.1.4.8 Navigationsschaltfläche Bericht ohne Inventur-Zusatzdaten'''
  
'''6.5.3    Navigationsschaltfläche Schließen'''
+
Die Schaltfläche öffnet die Berichtsvorschau mit den vorab gestellten Suchkriterien ohne Inventur-Zusatzdaten [7.1.4.11].  
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schliessen Sie das Formular.
 
  
 +
'''7.1.4.9 Navigationsschaltfläche Bericht mit Inventur-Zusatzdaten'''
  
==== 6.5.1.1  Formular<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;"> Literaturquellen einsehen</span> ====
+
Die Schaltfläche öffnet die Berichtsvorschau mit den vorab gestellten Suchkriterien mit Inventur-Zusatzdaten [7.1.4.12].  
  
Zu sehen ist in dem Formular ein Freitextfeld der Literaturquellen.
 
  
 +
'''7.1.4.10 Schaltfläche Mülltonne'''
  
<span>[[File:image123.jpg|653x346px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie die Felder der Suchkriterinen zurücksetzen.
  
 +
Im den folgenden Ausgaben [7.1.4.11 u. 7.1.4.12] wird das Material mit den Kriterien dem Gebiet '''AG,''' dem Untergebiet '''04''' und dem Quartier '''003''' gestellt und jeweils in einer Berichtsvorschau ausgegeben.
  
==== 6.5.2.1  Formular<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;"> Literaturquellen bearbeiten</span> ====
 
  
 +
'''7.1.4.11 Berichtsvorschau Akzessionsübersicht BG Ort ohne Inventur-Zusatzdaten'''
  
<span>[[File:image124.jpg|653x307px]]</span>
 
  
<span>[[File:image125.jpg|653x624px]]</span>
+
[[File:image174.png|653x922px]]  
  
 +
'''7.1.4.12 Berichtsvorschau Akzessionsübersicht BG Ort mit Inventur-Zusatzdaten'''
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Terme Literaturquellen bearbeiten</span> ====
+
[[File:image175.jpg|624x893px]]
  
'''<span>6.5.4 Combobox Bezeichnet nach:</span>'''
 
  
<span>Auswahlmöglichkeit der Literaturhinweise wie oben Greuter, W., Burdet, H. M. &amp; Long, G. 1984, 86 &amp; 89: Med-Checklist. - Vol. 1, 3 &amp; 4. Genève. zu Abies bornmuelleriana Mattf.</span>
+
'''7.1.5.1 Akzessionsübersicht Name'''
  
 +
==Formular Akzessionsübersicht Name==
  
'''<span>6.5.4.1 Combobox Verbreitung nach:</span>'''
 
  
Auswahlmöglichkeiten der Literaturhinweise zur Verbreitung.
+
[[File:image176.png|653x643px]]
  
 +
'''Beschreibung der Kriterien zur Akzessionsübersicht Name'''
  
'''Beschreibung Formularkopf Literaturquellen bearbeiten'''
+
'''7.1.5.2 Name'''
  
'''6.5.5 Navigationsschaltfläche Literatursuche'''
+
Wissenschaftlicher Name ohne Autorenteams wie '''''Gentiana cruciata'''''
  
''''''Öffnet das Formular Literatursuche.
 
  
'''6.5.6 Navigationsschaltfläche Neue Literaturquellen'''
+
'''7.1.5.3 Bevorzugte Bestimmung'''
  
''''''Öffnet das Formular neue Literaturquellen.
+
Mit dem Häkchen wird standardmäßig der bevorzugte Name markiert.
  
'''6.5.7 Navigationsschaltfläche Literatur bearbeiten'''
 
  
Öffnet das Formular Literatur bearbeiten.
+
'''7.1.5.4 Navigationsschaltfläche Filter'''
  
'''Beschreibung Formularfuß Literaturquellen bearbeiten'''
+
Öffnet die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.5.6].
  
'''6.5.8 Navigationsschaltfläche Löschen des aktuellen Literaturverweises'''
+
'''7.5.1.5 Navigationsschaltfläche Mülltonne'''
  
''''''Löscht den aktuellen Literaturverweis'''.'''
+
Löscht die Auswahl der Suchkriterien.
  
'''6.5.9 Navigationsschaltfläche Schließen'''
 
  
''''''Schließt das Formular Literaturquellen bearbeiten.
+
In der folgenden Ausgabe [7.1.5.6] wird das Material mit dem Kriterium '''''Gentiana cruciata''''' erstellt und in einer Berichtsvorschau ausgegeben.
  
 +
'''7.1.5.6 Berichtsvorschau Akzessionsübersicht Name'''
  
==== <span>6.5.5.1  Formular Literatursuche</span> ====
+
[[File:image177.png|653x365px]]
  
Zu sehen ist ein Freitextfeld „Literatur“ der Literatursuche.
+
== 7.2 Ausgaben und Berichte zum Herbarbeleg ==
  
<span>[[File:image126.jpg|653x346px]]</span>
+
{|
 +
|
 +
|-
 +
| [[File:image178.png|250x182px]]  
 +
|}
  
 +
<br />
  
==== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.5.6.1  Formular Neue Literaturquellen</span> ====
 
  
 +
'''7.2.1 Herbaretiketten Vorauswahl'''
  
<span>[[File:image127.jpg|653x432px]]</span>
+
==Vorformular Herbaretiketten==
  
  
===== <span style="font-size:13.0pt;">Beschreibung der Terme neue Literaturquellen</span> =====
+
In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular mit der Auswahlfunktionen AkzessionsNr.1-20 [7.2.1.1] können Sie Akzessionsnummern von bis zu 20 auswählen und mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Filter„ (siehe Beispiel 004-10-10-10 und 005-10-10-10) Herbaretiketten erzeugen. Mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ können Sie die ausgewählten Akzessionsnummern zurücksetzen.
  
  
'''6.5.6.2  Literaturquelle'''
+
[[File:image179.jpg|634x288px]]
  
Es handelt sich um freien Text für Literaturquellen, wie z.B. Anderson, E. F. &amp; Skillman, S. M. 1984: A Comparison of Aztekium and Strombocactus (Cactaceae). - Syst. Bot. 9(1): 42 – 49 (siehe 6.5 Literaturverweise).
+
[[File:image180.png|653x298px]]
  
 +
'''Beschreibung der Terme Herbaretiketten Vorauswahl'''
  
===== <span style="font-size:13.0pt;">Beschreibung der Navigationsschaltflächen neue Literaturquellen</span> =====
+
'''7.2.1.1 Kombinationsfeld AkzessionsNr'''
  
 +
Mit dem Kombinationsfeld werden aus der hinterlegten Tabelle Akzession die Akzessionsnummern für den Etikettendruck ausgewählt.
  
'''1. Rückgängig'''
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der Datensatz in den vorherigen Zustand zurückgesetzt.
+
'''7.2.1.2 Schaltfläche Filter'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird die Selektion ausgeführt und Herbaretiketten in der Berichtsvorschau geöffnet.
  
'''2. Neu'''
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird einer neuer Datensatz erzeugt
+
'''7.2.1.3 Schaltfläche Mülltonne'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird die Auswahl der Akzessionsnummern zurückgestellt.
  
'''3. Schließen'''
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließt das Formular.
+
'''7.2.1.4 Berichtsvorschau Herbaretikett Mus. Bot. Berol. '''
  
 +
'''am Beispiel zu den Akzessionsnummern 004-10-10-10 und 005-10-10-10.'''
  
==== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.5.7.1  Formular Literatur bearbeiten</span> ====
 
  
 +
[[File:image181.png|422x547px]]
  
<span>[[File:image128.jpg|653x346px]]</span>
 
  
 +
'''7.2.2. Bestimmungskarte'''
  
== <span id="_Ref370905531"></span><span id="_Toc20220499"></span><span id="_Toc19585153"></span><span id="_Toc19438004"></span><span id="_Toc19437929"></span>6.6      Personen- und Autorenteams ==
+
Diese Karten dokumentierten die Bestimmungsarbeit der Gartenwissenschaftler und wurden auch mit Einführung der Akz.-Nummer begonnen. Die Karten wurden an alle Bereiche weitergeleitet, damit alle Einrichtungen, für die diese Information relevant waren, die entsprechenden Änderungen oder Bestätigungen vermerken konnten. Als letzte erhielten die Sammlungsbereiche (damals: Reviere) die weißen Karten, um die Karteien und Etiketten entsprechend zu ändern. Mit Beginn der BoGart-Datenbank wurde im Lauf der Jahre zunehmend diese Praxis ausgesetzt, da Bestimmungen nun sofort für alle Nutzer sichtbar waren. Allerdings ohne eine befriedigende Lösung für die Sammlungsbereiche zu definieren, die für die Etikettierung zuständig sind. Daher werden bis heute noch die „Meldungs“-Karten für diese Bereiche angelegt, damit Namensänderungen etc. möglichst zeitnah vorgenommen werden können.
  
 +
==Formular Bestimmungskarten mit Akzessionsnummer suchen==
  
<span>Personen treten in folgenden Funktionen auf: Autoren von Taxa, Verifizierer von wissenschaftlichen Namen, Sammler, Co-Sammler von Pflanzen oder Herbarbelegen, Bestimmer, Überbringer und Dateneingeber. Alle diese Funktionen – außer der Dateneingabe – beziehen sich häufig nicht nur auf eine Person, sondern auf ein Team mehrerer Personen mit einer festgelegten Reihenfolge. </span>
 
  
 +
In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular mit der Auswahlfunktion nach Akzessionsgruppe suchen [7.2.2.2] können Sie mit einer Akzessionsgruppe einen Datensatz selektieren [7.2.2.3] und mit der Schaltfläche Best. Karte (siehe Beispiel  014-58-74-8) eine Bestimmungskarte aufrufen.
  
Das Programm ermöglicht die Zusammenstellung beliebiger Teams in einer definierten Reihenfolge. Eine mehrfache Definition desselben Teams ist dabei ausgeschlossen.  
+
[[File:image182.jpg|624x317px]] [[File:image183.png|624x298px]]
  
 +
'''7.2.2.1 Registerkarte mit Akzessionsnummer suchen'''
  
'''Insgesamt sind drei Möglichkeiten zur Eingabe personenbezogener Information zu unterscheiden:'''
+
Mit der Registerkarte wird auf das im Register eingebettete Formular mit Akzessionsnummer suchen navigiert.
  
 +
'''7.2.2.2 Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen'''
  
* <span>Autorenteams: Teambildung durch Selektion von Autoren aus einer Referenzliste (basierend auf dem TDWG-Standard, Brummitt &amp; Powell 1992) unter Festlegung der Sequenzreihenfolge; drei beteiligte Tabellen für Einzelautoren, Teams und Sequenz. Strukturell identisch, aber in getrennten Tabellen: Personenteams für Verifizierer, Sammler von Herbarbelegen, Bestimmer und Überbringer.</span>
+
Mit dem Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen werden die Akzessionsnummern der Bestimmungskarten ausgewählt.
* <span>Sammler und Co-Sammler der Wildherkunft: wegen der großen Anzahl von Namen und der geringen Standardisierbarkeit ist dieser Bereich aus pragmatischen Gründen aus der Teambildung ausgenommen, die Teams werden als Textstring kommasepariert in einer eigenen Tabelle abgelegt.</span>
 
* Eingeber<span>: Da es sich immer um Einzelpersonen handelt und dieses Datum immer aus den Systemdaten für den an der Datenbank angemeldeten Nutzer zu ermitteln ist, werden Eingeber unter Auswertung der Systemdaten automatisch eingetragen.</span>
 
  
  
==== <span id="_Toc19437934"></span><span id="_Toc20220500"></span><span id="_Toc19585158"></span><span id="_Toc19438009"></span><span><span><span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.6.1  Autoren</span></span></span> der Taxa ====
+
'''7.2.2.3 Datenblatt Bestimmungskarte'''
  
 +
''' 1. Akzessionsnr.'''
  
<span>TDWG-Standard [Brummitt &amp; Powell 1992] </span>
+
Akzessionsnummer aus der Bestimmungskartentabelle.
  
  
* <span>In der Dateneingabe werden abweichende Autorenschreibweisen zu Akzessionen mit Quellenangabe im Taxon-Notizfeld dokumentiert („Akzessionszugang ###-##-##-##: Schreibweise...“) ''.''</span>
+
''' 2. Best. Jahr'''
  
 +
Bestimmungsjahr'''aus der Bestimmungskartentabelle.
  
<span>[[File:image129.jpg|653x346px]]</span>
+
''' 3. Notizen'''
  
<span>[[File:image130.jpg|653x451px]]</span>
+
'''Anmerkungen zu den Angaben aus der Bestimmungskartentabelle.
  
 +
''' 4. Best. Karte ('''Navigationsschaltfläche''')'''
  
'''<span>Beschreibung der Attribute:</span>'''
+
'''Öffnet die eingescannte Bestimmungskarte.
  
'''6.6.1.1  Kombinationsfeld''' '''Autoren'''
+
'''Beispiel mit der Akzessionsgruppe 014-58-74-8'''
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit der hinterlegten Autorentabelle werden die Autoren gesucht und ausgewählt.</span>
+
[[File:image184.jpg|605x192px]]
  
 +
'''Bestimmungskarte zu 014-58-74-80'''
  
 +
[[File:image185.png|422x682px]]
  
'''6.6.1.2  Navigationsschaltflächen''' '''Pfeil links und rechts'''
+
==Formular Bestimmungskarten mit Gattung suchen==
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit dem Pfeil links werden die ausgewählten Autoren in die Liste Teammitglieder zusammengestellt.</span>
+
In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular mit der Auswahlfunktion nach ersten Buchstaben suchen [7.2.2.5] können Sie mit einer Akzessionsgruppe einen Datensatz selektieren [7.2.2.6] und mit der Schaltfläche Best. Karte (siehe Beispiel '''mit dem ersten Buchstaben der Gattung „G“) eine Bestimmungskarte aufrufen.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit dem Pfeil rechts werden die Autoren aus der Liste Teammitglieder entfernt.</span>
+
[[File:image186.png|557x528px]]
  
 +
'''7.2.2.4 Registerkarte mit Gattung suchen'''
  
'''6.6.1.3  Liste''' '''Teammitglieder'''
+
Mit der Registerkarte wird auf das im Register eingebettete Formular mit Gattung suchen navigiert.
  
'''<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">      </span>'''In der Liste werden neue Autorenteams erstellt.
 
  
 +
'''7.2.2.5 Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen'''
  
'''6.6.1.4''''' '' '''Navigationsschaltflächen''' '''Pfeil oben und unten'''
+
Mit dem Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen werden die Akzessionsnummern der Bestimmungskarten ausgewählt.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit dem Pfeil oben und unten können die Autoren in der Reihenfolge verschoben werden.</span>
 
  
'''6.6.1.5  Felder''' '''der Autorentabelle'''
+
'''7.2.2.6 Datenblatt Bestimmungskarte'''
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Datensatz des gewählten Autors aus der Tabelle Autor</span>'''. ''' Siehe 6.6.6 Autorensuche.
 
  
 +
''' 1. Best. Jahr'''
  
'''Formularfuß Autoren'''
+
'''Bestimmungsjahr'''aus der Bestimmungskartentabelle.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">1.</span><span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche speichern Sie den Datensatz.
+
''' 2. Notizen'''
  
2.      Mit einem Klick auf die Schaltfläche Schliessen Sie das Formular.
+
'''Anmerkungen zu den Angaben aus der Bestimmungskartentabelle.
  
 +
''' 3. Best. Karte ('''Navigationsschaltfläche''')'''
  
===== 6.6.1.6  Autorensuche =====
+
'''Öffnet die eingescannte Bestimmungskarte.
  
Die Navigationsschaltfläche öffnet das Formular Autorensuche.
 
  
 +
'''Beispiel mit dem ersten Buchstaben der Gattung „G“'''
  
In dem unten abgebildete Formular Autorensuche kann z.B. bei gleichen Nachnamen mit dem aus dem Menü gewählten Fernglas nach dem jeweiligen Autor gesucht werden, um das richtige Autorenkürzel für die Auswahl aufzulösen.
+
[[File:image187.jpg|432x250px]]
  
 +
'''Bestimmungskarte zur Gattung '''
  
<span>[[File:image131.jpg|634x336px]]</span>
+
[[File:image188.png|461x682px]]  
  
===== 6.6.1.7  Neuen<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;"> Autor eingeben</span> =====
+
==Beispiel Die Erstellung einer Inventurliste in BoGart==
  
Die Navigationsschaltfläche öffnet das Formular Autor.
 
  
 +
'''<u>BoGart</u><u>-Beispiel</u>: '''
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Der Standard für die </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Autorenk%C3%BCrzel_der_Botaniker_und_Mykologen Autorenkürzel] (StdKürz) richtet sich nach den Empfehlungen des [https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Code_der_Botanischen_Nomenklatur <span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext;text-decoration:
 
none;text-underline:none">International Code of Botanical Nomenclature</span>]<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> und geht auf das von den britischen Botanikern </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Kenneth_Brummitt Richard Kenneth Brummitt] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=C._Emma_Powell&action=edit&redlink=1 C. Emma Powell] 1992 herausgegebene Standardwerk der [https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_(Biologie) botanischen Nomenklatur] „Authors of Plant Names“ zurück.
 
  
 +
Nach Öffnen der BoGart erscheint das „Akzessionsdatenbank Hauptmenü“. [1]
  
<span>[[File:image132.jpg|653x346px]]</span>
+
Im Hauptmenü wird die Schaltfläche „Ausgaben/Berichte“ angeklickt. [2]
  
<span>[[File:image133.png|653x365px]]</span>
 
  
 +
[[File:image189.png|634x211px]]
  
'''Beschreibung der Terme Autor'''
 
  
'''6.6.1.7.1 Vorname'''
+
Es öffnet das Untermenü „Ausgaben“ .[3]<br />
 +
Im Bereich „Ausgaben und Berichte zur Vermehrung/Inventur“ wird „Auspflanzungen prüfen“ betätigt. [4]
  
'''              ''' Vorname des Autors, der Autorin.
 
  
'''6.6.1.7.2 Name'''
+
[[File:image191.png|634x336px]]
  
'''              ''' Nachname des Autors, der Autorin.
+
Es öffnen die „Sammlungsbereichsinventur-Voreinstellungen“. [5]<br />
 +
Es können nun die für die Inventur gewünschten (BG-)Orte eingestellt werden. Auch die Einstellung auf einen einzelnen Tisch / einzelnes Beet sind möglich. [6] Im Beispiel wurde das Steinbeet C8 im SB „Alpengarten“ ausgewählt. Außerdem sollen nur lebende Einheiten ausgegeben werden. [7]<br />
 +
Sinnvoller Weise sollte die Ausgabe-Liste nach „Taxon“ sortiert sein. [8]<br />
 +
Nach Betätigen des Filtersymbols öffnet die Ausgabe-Liste / der Bericht. [9]
  
'''6.6.1.7.3 Kürzel'''
+
[[File:image195.png|614x451px]]
  
'''              ''' Verwendetes Kürzel des Autors, der Autorin.
 
  
'''6.6.1.7.4 StdKürz'''
+
Die „Inventur“ [10] enthält die notwendigen Informationen.<br />
 +
Die ausgegebenen Seiten können ausgedruckt und zur Inventur vor Ort verwendet werden. Die geänderten Daten können danach über das Einheitsformular oder die Inventur-Schnelleingabe eingearbeitet werden
  
'''              ''' Standardkürzel nach der [https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_(Biologie) botanischen Nomenklatur] Authors of Plant Names.
 
  
'''6.6.1.7.5 Jahrgang'''
+
[[File:image196.jpg|634x374px]]
  
'''              ''' z.B. Geburtsdaten des Autors, der Autorin.
 
  
'''6.6.1.7.6 Tax. Gruppe(n)'''
+
Nach erfolgter Kontrolle der Stückzahlen (Individuen pro Gefäß, etc.) müssen die zu korrigierenden Daten in BoGart eingegeben werden. Zwei mögliche Wege sind:
  
'''              ''' Ist Experte oder Expertin einer oder mehrerer taxonomischen Gruppen.
 
  
 +
A.
  
'''6.6.1.7.7 Quelle'''
+
{|
 +
|
 +
|-
 +
| [[File:image197.png|643x10px]]
 +
|}
  
'''               ''' Quelle des Datensatzes z.B. IPNI.
+
<br />
 +
'''Eingabe der Inventurdaten mit Hilfe der „Schnellinventur“''':
  
  
'''Beschreibung Formularfuß Autor'''
+
Im Hauptmenü wird die Einheiten-Vorauswahl [11] ausgewählt:
  
'''4.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Rückgängig'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.</span>
+
[[File:image198.png|624x365px]]
  
'''5.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Löschen'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Löscht den aktuellen Datensatz.</span>
+
Um beim vorangestellten Beispiel zu bleiben, ist das Steinbeet 08 im Alpengarten [12] ausgewählt.  
  
  
'''6.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Schließen'''
+
[[File:image199.png|634x365px]]
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Schließt das Formular.</span>
 
  
 +
Das Einheitsformular öffnet und die Schaltfläche „Schnelleingabe Sammlungsbereichsinventuren“ [13] wird bedient.
  
===== 6.6.1.8  In<span> IPNI Autoren prüfen</span> =====
+
[[File:image201.png|605x394px]]
  
<span style="font-size:10.0pt;line-height:105%;font-family:&quot;Courier New&quot;">Die Navigationsschaltfläche IPNI [</span>6.6.1.8] öffnet den Webbrowser und sucht den Autor oder die Autorin in der IPNI Datenbank.
+
Es öffnen die Sammlungsbereichsinventur-Schnelleingabe: Voreinstellungen, die in gleicher Weise beschrieben [14] und für das Inventurdatum wird die Monatseingabe ergänzt [15].
  
  
<span>[[File:image134.jpg|634x355px]]</span>
+
[[File:image202.png|614x442px]]  
  
  
==== 6.6.2  Sammler<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;"> und Co Sammler</span> ====
+
In der sich öffnenden Tabelle kann mittels Drücken des Knopfes nach Namen sortiert [16] werden. Im geöffneten Formular können die notwendigen Korrekturen vorgenommen werden; ob die Einheit noch lebt [17] oder der Eintrag der neuen Anzahl an Individuen [18].  
  
  
<span>In dem unten abgebildeten Formular werden Sammler und Co-Sammler der Wildherkunft: wegen der großen Anzahl von Namen und der geringen Standardisierbarkeit ist dieser Bereich aus pragmatischen Gründen aus der Teambildung ausgenommen, die Teams werden als Textstring kommasepariert in einer eigenen Tabelle abgelegt.</span>
+
[[File:image203.png|653x365px]]
  
  
<span>[[File:image135.jpg|614x317px]]</span>
+
'''B. Eingabe der Inventurdaten über das Vermehrungsformular:'''
  
<span>[[File:image136.png|614x413px]]</span>
+
Vom Hauptmenü gelangt man über die Schaltfläche „Einheit“ [19] zur Einheiten-Vorauswahl.  
  
  
<span>[[File:image137.png|86x10px]]</span>
+
[[File:image204.png|643x403px]]  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;"><br />
 
</span>
 
  
'''Beschreibung der Terme Sammlerteam'''
 
  
'''6.6.2.1 Liste existierende Personen oder Personenteams'''
+
Es wurden erneut die lebenden Einheiten des Standorts Steinbeet C8 des Alpengartens selektiert [20,21].  
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">In der Liste sind existierende und neu angelegte Personen oder Personenteams einzusehen.</span>
 
  
 +
[[File:image205.png|653x432px]]
  
'''6.6.2.2  neues''' '''Team'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Hier werden neue Sammler oder Sammlerteams angelegt. Sammlerteams werden durch jeweils einem Komma getrennt.</span>
+
Es öffnet sich das Einheiten-Formular in der Ansichtsform (roter Balken an linker Seite).
  
 +
[[File:image206.png|653x374px]]
  
'''6.6.2.3  bei''' '''Einzelpersonen zusätzlich'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Hier kann der Vorname und eine Ortsangabe des Sammlers eingegeben werden.</span>
+
Nun können die Inventurdaten über das Vermehrungsformular [22] eingegeben werden: (Wenn keine Änderungen zur letzten Inventur vorliegen, braucht nur das Inventurdatum im „Einheit“-Formular erneuert werden.)
  
 +
Im Beispiel wurden die Angaben zum Ort [23], Datum [24], zur Stückzahl [25] und Gefäßkategorie [26] eingetragen. Außerdem wurde im Auswahlfeld „Anforderung“ die Tätigkeit „nach Inventur“ [27] ausgewählt.
  
'''6.6.2.4  Marker''''''  BG, Aktiv und Wiss'''
 
  
'''1.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>BG Marker'''
+
[[File:image207.png|653x365px]]
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.</span>
 
  
 +
Zum Speichern des „Propagation Events“ muß „Menge berechnen“ [28] gedrückt werden. Hierbei werden alle relevanten Daten auch in das Einheiten-Formular übernommen. Dieses Formular öffnet nach Drücken von „Vermehrung schließen“ [29].
  
'''2.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Aktiv'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Wird bei noch aktiven Sammlern oder Sammlerteams gesetzt.</span>
+
[[File:image208.png|653x394px]]
  
  
'''3.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Wiss'''
+
Falls bei einer Einheit das Zählen einiger Individuen nicht möglich gewesen sein sollte, kann eine andere Inventursaison ausgewählt werden. Nach Öffnen der Bearbeitungsform [30] kann der „Inventurzeitraum“ [31] eingestellt werden.  
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.</span>
 
  
 +
Im Beispiel wurde „'''Winter'''“ [31] ausgewählt, weil möglicher Weise im Sommer keine Zählung vorgenommen werden konnte (oberirdische Pflanzenteile eingezogen o.ä.). Wenn eine ganze Reihe solcher Fälle eingetreten ist, können in einer speziellen Abfrage diese Einheiten selektiert, ausgedruckt und zum geeigneten Zeitpunkt verifiziert werden. (Hilfedatei „Erklärung Sommerinventur oder Vermehrung prüfen in BoGart“).
  
'''Beschreibung Formularfuß Sammlerteam'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">1.</span> <span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Speichert den Datensatz.</span>
+
[[File:image209.jpg|653x480px]]
  
 +
== 7.3 Ausgaben und Berichte zur Vermehrung und Inventur  ==
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">2.</span> <span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Schließt das Formular.</span>
+
[[File:image210.png|576x230px]]
  
 +
'''7.3.1 Auspflanzungen prüfen '''
  
==== 6.6.3  Bestimmer<span> und Überbringer</span> ====
+
==Vorauswahl Inventur==
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Bestimmer oder Überbringer beziehen sich häufig nicht nur auf eine Person, sondern auf ein Team mehrerer Personen mit einer festgelegten Reihenfolge. </span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie die Inventur-Vorauswahl.
  
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Das unten abgebildete Formular ermöglicht die Zusammenstellung beliebiger Teams in einer definierten Reihenfolge. Eine mehrfache Definition desselben Teams ist dabei ausgeschlossen.</span>
+
[[File:image211.png|566x509px]]
  
  
====== <span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Formular Personenteam erstellen</span> ======
+
'''S. 3.1.1 – 3.1.7 siehe BG-Ort Auswahl''' unter den angegebenen Ziffern<br />
  
 +
Erklärung, siehe genannte Verzeichnisziffern.
  
<span>[[File:image138.jpg|634x317px]]</span>
 
  
 +
'''7.3.1.1 Sortiert nach'''
  
<span>[[File:image139.jpg|634x442px]]</span>
+
Aus dem Auswahlfeld kann jenes bestimmt werden, nach dem der Bericht sortiert ist.
  
 +
'''Der Filter öffnet den Inventurbericht in der Datenblattansicht, sortiert nach der vorherigen Auswahl'''
  
'''Beschreibung der Terme Personen'''
 
  
'''6.6.3.1  Kombinationsfeld''' '''Personen auswählen'''
+
[[File:image212.png|653x480px]]
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit der hinterlegten Personentabelle werden die Personen gesucht und ausgewählt.</span>
 
  
 +
'''7.3.1.2 BG-Ort'''
  
+
Wird als Ziffern-Code und in konkatenierter Bezeichnung ausgegeben.
  
'''6.6.3.2  Navigationsschaltflächen''' '''Pfeil links und rechts'''
+
'''7.3.1.3 Datenfeldbezeichnungen'''
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit dem Pfeil links werden die ausgewählten Personen der Liste Teammitglieder zusammengestellt.</span>
+
Die für die Inventur notwendigen Felder sind vorhanden.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit dem Pfeil rechts werden die Personen aus der Liste Teammitglieder entfernt.</span>
+
'''7.3.1.4 Sortierung nach „Taxon“'''
  
 +
Wie in der Vorauswahl eingestellt, wird die Sortierung nach „Taxon“ ausgegeben.
  
'''6.6.3.3  Liste''' '''Teammitglieder'''
 
  
'''<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">      </span>'''In der Liste werden neue Personenteams erstellt.
+
'''7.3.2 Begehung erstellen'''
  
 +
[[File:image214.png|538x230px]]
  
'''6.6.3.4''''' '' '''Navigationsschaltflächen''' '''Pfeil oben und unten'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit dem Pfeil oben und unten können die Personen in der Reihenfolge verschoben werden.</span>
+
7.3.2 '''Begehungen erstellen''' (Schaltfläche)
  
 +
==Vorauswahl Begehungsformular==
  
'''6.6.3.5  Felder''' '''der Autorentabelle'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird die <u>Vorauswahl</u> für das Begehungsformular geöffnet.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Datensatz der gewählten Person aus der Tabelle Person</span>'''. ''' Siehe 6.6.6 Personensuche.
+
[[File:image215.png|605x518px]]
  
  
'''6.6.3.6  Marker''''''  BG, Aktiv und Wiss'''
+
'''S. 3.1.1 – 3.1.7 siehe BG-Ort Auswahl''' unter den angegebenen Ziffern.
  
'''1.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>BG Marker'''
+
'''S. 7.3.1.1 siehe: Sortierfeld angeben '''unter der angegebenen Ziffer.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.</span>
 
  
'''2.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Aktiv'''
+
Das Filtersymbol öffnet das:
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Wird bei noch aktiven Personen oder Personenteams gesetzt.</span>
+
==7.3.2.1 Formular zur Eingabe von Begehungsdaten==
  
'''3.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Wiss'''
+
<br />
 +
Das Endlosformular ermöglicht die Eingabe von notwendigen Daten zur Erstellung eines Begehungsberichtes. Dies sind in die Felder „Anmerkungen“, „Auspflanzmarker“, „Auspflanzdatum“, „Anzahl Mutterpflanzen“ und „Anzahl Auspflanzungen“.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.</span>
 
  
 +
[[File:image216.png|634x499px]]
  
'''Beschreibung Formularfuß Personenteam zusammenstellen'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">1.</span><span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Speichert den Datensatz.
+
'''7.3.2.1.1 Anmerkungen'''
  
 +
Freitextfeld zur Eingabe von Informationen, die die zukünftige Pflanzung betreffen.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">2.</span><span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Schließt das Formular.
+
'''7.3.2.1.2 Auspflanzmarker'''
  
 +
Das Häkchen wird gesetzt, wenn diese Einheit oder Teile davon für die Auspflanzung vorgesehen sind.
  
===== 6.6.3.7  Neue<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;"> Personen</span> =====
+
'''7.3.2.1.3 Auspflanzdatum'''
  
<span>Die Navigationsschaltfläche Neue <span>Person  [</span></span>6.6.3.7]  öffnet das unten abgebildete Formular „neue Person eingeben“.
+
Eintrag des vierstelligen Jahresdatums in dem die Auspflanzliste erstellt wird.
  
 +
'''7.3.2.1.4 Anzahl Mutterpflanzen'''
  
====== <span style="font-size:12.0pt;">Formular neue Person eingeben</span> ======
+
Anzahl der Pflanzen, die im abgebenden Bereich zur weiteren Kultur oder zur Abgabe an das Gartenherbar verbleiben sollen.
  
 +
'''7.3.2.1.5 Anzahl Auspflanzungen'''
  
<span>[[File:image140.jpg|624x298px]]</span>
+
Eingabe der Auspflanzungs- oder Begehungsnummer im laufenden, also vorher unter „'''Auspflanzdatum'''“ eingegebenen, Jahr.
  
'''Beschreibung der Terme Neue Person'''
 
  
'''6.6.3.7.1 Kürzel'''
+
== 7.3.3 Auspflanzberichte erstellen ==
  
'''              ''' Kürzel der neu einzugebenden Person.
+
[[File:image218.png|538x221px]]
  
'''6.6.3.7.2 Vorname'''
 
  
'''              ''' Vorname der neu einzugebenden Person.
+
[[File:image219.png|566x518px]]
  
'''6.6.3.7.3 Name'''
 
  
'''               ''' Nachname der neu einzugebenden Person.
+
'''S. 3.1.1 – 3.1.7 siehe BG-Ort Auswahl''' unter den angegebenen Ziffern
  
'''6.6.3.7.4 Ort'''
+
'''S. 7.3.2.1.2 - S. 7.3.2.1.5''' sind unter '''Formular zur Eingabe von Begehungsdaten''' (7.3.2.1) erklärt.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Ortsangabe der neu einzugebenden Person.</span>
+
'''S. 3.8.1.3 BG Ort des Beziehers'''siehe Erklärung dort
  
  
'''6.6.3.7.5 Marker  BG, Aktiv und Wiss'''
+
'''7.3.3.1 Exakt'''
  
'''1.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>BG'''
+
Bezieht sich auf den Inhalt des Feldes '''BG Ort des Beziehers.''' Wenn das Häkchen „exakt“ gesetzt ist, werden genau jene Datensätze gefiltert, deren Inhalt mit dem Text in der Vorauswahl identisch ist.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.</span>
+
Das Filtersymbol öffnet den '''Begehungsbericht:'''
  
 +
'''7.3.3.2 Begehungsliste '''(Jahr und Nr. der Begehung)
  
'''2.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Aktiv'''
+
'''7.3.3.2.1 Begehungsbericht''' (nach Familien und Taxon-Namen sortiert)
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Wird bei noch aktiven Sammlern oder Sammlerteams gesetzt.</span>
+
Maximal fünf Einträge pro Seite, als Endlos-Tabelle für den Ausdruck dargestellt. Alle für eine Auspflanzung o.ä. wichtige Daten sind angegeben.
  
  
'''3.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Wiss'''
+
[[File:image220.png|547x634px]] 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.</span>
 
  
 +
== Beispiel: Anlegen eines anderen Inventurzeitraums und Markierung zu vermehrender Einheiten ==
  
'''Beschreibung Formularfuß Neue Person'''
 
  
'''1.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Rückgängig'''
+
'''1 - Zum Anlegen eines anderen Inventurzeitraums:'''
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.</span>
+
Im Hauptmenü wird „Ausgaben/Berichte“ [1] betätigt.
  
'''2.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Schließen'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Schließt das Formular.</span>
+
[[File:image221.png|605x424px|1]] 
  
  
===== 6.6.3.8  Personenteam<span> suchen</span> =====
+
In der Menüoberfläche „Ausgaben“ [2] und unter der Überschrift „Ausgaben und Berichte zur Vermehrung/Inventur“ [3] wird die Schaltfläche „Sommerinventur oder Vermehrung prüfen“ [4] betätigt.
  
<span>[[File:image141.png|653x749px]]</span>
 
  
'''Beschreibung der Terme''' '''Personenteam'''
+
[[File:image222.jpg|630x438px]]
  
  
'''6.6.3.8.1''' '''Kombinationsfeld Personenteam auswählen'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit der hinterlegten Personenteamtabelle werden die Personenteams gesucht und ausgewählt.</span>
 
  
 +
Es öffnet die „Einheiten-Vorauswahl“ [5], in der auf den gewünschten Sammlungsbereich oder Teile davon ausgewählt werden können.
  
'''6.6.3.8.2 Tabelle Person'''
 
  
Siehe  6.6.3.7.1 - 6.6.3.7.5
+
Im vorliegenden Fall wurde der SB Alpengarten (AG) eingestellt [6]. Da in diesem SB der Hauptinventurzeitraum Herbst/Winter ist, wäre der komplementäre Zeitraum „Sommer“, was in der Vorauswahl auch geschehen ist [7].
  
 +
Weiterhin sollen nur lebende Einheiten [8] und diese Nach Taxonnamen [9] sortiert ausgegeben werden.
  
====== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Navigationsschaltflächen Personenteam</span> ======
 
  
 +
[[File:image225.png|624x469px]]
  
'''1.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Neues Team'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.</span>
 
  
'''2.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Team löschen'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Erzeugt einen neuen Datensatz.</span>
+
Im Beispiel wurden 4 Datensätze in der gewünschten Sortierung ausgegeben. Diese, sich ständig erweiternde Liste kann auf Wunsch ausgedruckt werden und die Einheiten sind zu gegebener Zeit gezielt auffindbar. Hierzu sollte dann jedoch besser eine Sortierung nach BG-Orten voreingestellt werden.
  
  
'''3.<span style="font-size:7.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">      </span>Schließen'''
+
[[File:image227.jpg|624x202px]]
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Schließt das Formular.</span>
 
  
 +
Um die entsprechenden Einheiten für diese Abfrage zu markieren, muß im „Einheit“-Formular in der Bearbeitungsform (grüner Balken links) das Auswahlfeld „Inventurzeitraum“ [10] eingestellt werden.
  
== <span id="_Toc19437935"></span><span id="_Toc20220505"></span><span id="_Toc19585159"></span><span id="_Toc19438010"></span><span><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.7      Deutsche Namen</span></span> ==
 
  
Zu jedem wissenschaftlichen Namen können mehrere deutsche Bezeichnungen festgehalten werden.
+
'''Tip''': Es genügt, wenn in diesem Feld '''nur die Jahreszeit''' eingestellt wird, die '''nicht''' die Hauptinventurzeit ist.
  
 +
[[File:image228.png|624x401px]]
  
<span>[[File:image142.png|653x403px]]</span>
 
  
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Terme Deutscher Name</span> ====
+
'''2 - Zu Markierung zu vermehrender Einheiten:'''
  
 +
Im Hauptmenü wird „Ausgaben/Berichte“ [1] betätigt
  
'''6.7.1 Navigationsschaltfläche Deutsche Namen bearbeiten'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit der Schaltfläche wird der Lesemodus in den Eingabemodus gesetzt.</span>
+
[[File:image229.png|624x432px]]
  
  
'''6.7.2 Deutscher Name'''
+
In der Menüoberfläche „Ausgaben“ [2] und unter der Überschrift „Ausgaben und Berichte zur Vermehrung/Inventur“ [3] wird die Schaltfläche „Sommerinventur oder Vermehrung prüfen“ [4] betätigt.
  
In dem freien Text wird der deutsche Name eingegeben wie zum Beispiel die Türkische Tanne zum wissenschaftlichen Namen Abies bornmuelleriana Mattf.
 
  
 +
[[File:image230.png|624x413px]]
  
'''6.7.3 Marker für Schild'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit dem Marker wird festgehalten, welcher deutsche Name auf dem Schild veröffentlicht wird.</span>
+
In der Einheiten-Vorauswahl ist im Beispiel der SB Alpengarten (AG) [6] ausgewählt. Ferner nur lebende Einheiten [8] und der Marker ist beim Kästchen „Weitere Vermehrung angestrebt - Marker blau“ [13] gesetzt. Außerdem soll nach Taxonnamen [14] sortiert werden.
  
 +
[[File:image231.png|653x422px]]
  
'''6.7.4 Position'''
 
  
In dem Feld wird bei mehreren deutschen Namen die Reihenfolge festgelegt.
+
Ausgegeben wird eine Liste mit sieben Datensätzen. Diese Liste kann ausgedruckt werden, und die Einheiten können für eine weitere Vermehrung o.ä. aufgesucht werden. Hierfür sollte die Liste vorher nach BG-Orten sortiert eingestellt werden.
  
==== <span>Formular Literaturquellen zum deutschen Namen bearbeiten</span> ====
 
  
 +
[[File:image232.jpg|624x221px]]
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">      Siehe auch 6.5.2.1</span>
 
  
 +
Damit auch außerhalb dieser Abfragen die Möglichkeit besteht, auf diese Einheiten aufmerksam zu werden, können die entsprechenden Etiketten mit blauem Lenkerband markiert werden. Im Formular „Einheit“ wird
  
<span>[[File:image143.png|653x461px]]</span>
 
  
 +
[[File:image233.png|653x346px]]
  
'''Beschreibung der Terme Deutsche Namen'''
 
  
 +
dies durch das Markierungskästchen „blau“ [15] sichtbar gemacht. Das Häkchen wird gesetzt, indem das „Einheit bearbeiten“-Formular geöffnet wird [16]. Es muß gesetzt werden, damit eine Abfrage, entsprechend Nr.[ 13] vorgenommen werden kann [17].
  
'''6.7.5 Kombinationsfeld bezeichnet nach'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit dem Kombinationsfeld werden die Literaturverweise ausgewählt und mit dem deutschen Namen wie z.B. Türkische Tanne mit Nimsch, H. (2005) Erfahrungen mit Abies-Arten in Südwestdeutschland, Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, 2005, Band 90, S. 89 - 119. verknüpft.</span>
+
[[File:image234.png|653x346px]]
  
  
== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.8      Verbreitung zum Taxon</span> ==
+
== 7.3.4 Sommerinventur oder Vermehrung prüfen  ==
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Siehe 1.1.5.1</span>
 
  
 +
{|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|}
  
'''Formular Verbreitung zum Taxon bearbeiten'''
+
<br />
 +
Ausschnitt aus dem Formular Aufgaben und Berichte
  
 +
[[File:image235.jpg|298x237px]]
  
<span>[[File:image144.png|653x163px]]</span>
+
'''7.3.4 Navigationsschaltfläche öffnet die Vorauswahl für eine der beiden Aktionen:'''
  
 +
[[File:image236.png|547x432px]]
  
'''Beschreibung der Terme Verbreitung zum Taxon'''
 
  
'''6.8.1 Verbreitung fürs Schild'''
+
'''S. 3.1.1 – 3.1.7 siehe BG-Ort Auswahl'''
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">In dem freien Text werden zum Taxon Verbereitungsangaben gegebenenfalls gekürzt eingegeben und auf den Beschilderungen im BG veröffentlicht.</span>
+
unter den angegebenen Ziffern.
  
  
'''6.8.2 Verbreitung allgemein'''
+
'''S. 7.3.1.1 siehe: Sortierfeld angeben'''
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">In dem freien Text werden zum Taxon Verbereitungsangaben ungekürzt eingegeben.</span>
+
unter der angegebenen Ziffer.
  
  
'''Formular Literaturquellen zur Verbreitung'''
+
'''S. 3.2.6 Inventurzeitraum '''Auswahlfeld
  
 +
Falls bei der Inventur die Menge einer Einheit nicht gezählt werden kann gibt es die Möglichkeit, einen anderen Zeitraum für diese Tätigkeit zu wählen. Momentan ist zwischen Winter und Sommer zu wählen. Im Beispiel wurde Sommer eingestellt. Die Sortierung soll nach BG-Ort [7.3.4.1] und danach nach Taxonnamen [7.3.4.2] erfolgen:
  
<span>[[File:image145.png|643x442px]]</span>
+
==Formular Inventur Unit==
  
 +
[[File:image237.png|557x240px]]
  
'''Beschreibung der Terme Literaturquellen zur Verbreitung'''
+
'''7.3.4.1 BGOrt'''sortiert, wie in Vorauswahl angegeben
  
  
'''6.8.3 Kombinationsfeld Verbreitung nach'''
+
'''7.3.4.2 Einheit'''nachrangig sortiert, wie in Vorauswahl angegeben
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Mit dem Kombinationsfeld werden die Literaturverweise ausgewählt und mit der Verbreitung wie z.B. „A. Kleber, P. Reiter, H.-P. Ehrhart, U. Matthes 2020, Steckbriefe Ergänzende Baumarten“ verknüpft.</span>
 
  
== <span id="_Toc19437930"></span><span id="_Toc20220501"></span><span id="_Toc19585154"></span><span id="_Toc19438005"></span><span><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.9      Bestimmungen</span></span> ==
+
Die Voreinstellung für den <u>blauen Marker muß</u> dann wie folgt aussehen:
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Eine Bestimmung (bzw. ein Bestimmungsvorgang) ist die Zuordnung eines wissenschaftlichen Namens zu einem Objekt (Akzession, Einheit, Gartenherbarbeleg). Die Zuordnung eines Arbeitsnamens ist im Prinzip ebenso als Bestimmung zu bezeichnen wie die bei einer Nachbestimmung erfolgte Namenszuweisung.</span>
 
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Es erfolgt eine Dokumentation der vollständigen Bestimmungschronologie von allem zu einer Akzession gehörigen Pflanzenmaterial (Einheiten, Gartenherbarbelege, Akzession - d.h. einer anonymen Einheit).</span>
+
[[File:image238.png|614x288px]]
  
  
<span>[[File:image146.png|557x134px]]</span>
+
'''S. 3.1.1 – 3.1.7 siehe BG-Ort Auswahl''' unter den angegebenen Ziffern
  
 +
'''S. 7.3.1.1 siehe: Sortierfeld angeben''' unter der angegebenen Ziffer
  
<span id="_Toc19437931"></span><span id="_Toc20220502"></span><span id="_Toc19585155"></span><span id="_Toc19438006"></span>
 
  
'''Bevorzugte Bestimmung'''
+
'''S. 3.2.10.4 Weitere Vermehrung angestrebt = Marker blau'''
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Die bevorzugte Bestimmung wird innerhalb der Bestimmungschronologie hervorgehoben. Im Regelfall soll die zuletzt vorgenommene Bestimmung bevorzugt sein. Der Benutzer muß aber auch die Möglichkeit haben, eine beliebige andere Bestimmung zur bevorzugten zu erklären. </span>
+
Generiert die Abfrage nach den blau markierten Einheiten.
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Obwohl eigentlich innerhalb einer Akzession (inklusive aller zugehörigen Einheiten und Herbarbelege) nur eine einzige Bestimmung bevorzugt sein sollte, kann es bei Mischakzessionen oder aufgrund von fehlerhaft etikettierten Einzelpflanzen vorkommen, daß vorübergehend mehrere verschiedene bevorzugte Bestimmungen nebeneinander existieren, da die Fehlerbeseitigung in der Regel nicht sofort vorgenommen werden kann. Nach gesonderter Bestätigung des Benutzers werden daher mehrere bevorzugte Bestimmungen für eine Akzession zugelassen. Um zu kennzeichnen, daß in diesem Fall noch Konsolidierungen notwendig sind, wird zu jeder Bestimmung ein Hinweis auf abweichende Bestimmungen innerhalb der Akzession ausgegeben.</span>
 
  
 +
'''7.3.4.3 Navigationsschaltfläche Filter'''
  
=== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">6.9.1 Formular Bestimmung</span> ===
+
'''Öffnet die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.2.8]. 
  
  
<span>[[File:image147.jpg|614x317px]]</span>
+
'''7.3.4.4 Navigationsschaltfläche Mülltonne'''
  
'''6.9.1.1 - Formular Bestimmung'''<span> – geöffnet aus Formular Akzession – Einheit – Gartenherbar</span>
+
'''Löscht die Auswahl der Suchkriterien.
  
  
<span>[[File:image148.jpg|614x307px]]</span>
+
'''7.3.4.5 Sortierung''' nach BG-Ort '''im Formular „Vermehrung prüfen“
  
 +
== 7.4 Ausgaben und Berichte zur Samenbank und Index Seminum ==
  
'''6.9.1.2 - Formular Bestimmung'''<span> – geöffnet aus Formular wissenschaftlicher Name</span>
+
In diesem Menü wird mit Icon [7.4.1] ein Bericht für die nächste Ausgabe des Index Seminum erstellt und mit Icon [7.4.2] werden Marker für den Index Seminum in Tabelle Akzession aktualisiert.
  
  
<span>[[File:image149.jpg|614x346px]]</span>
+
[[File:image239.png|547x240px]]  
  
<span>[[File:image150.jpg|614x38px]]</span>
+
'''7.4.1 Navigationsschaltfläche Saatgutliste – nächster Index Sem.'''
  
'''Beschreibung Formularfuß Bestimmung'''
+
Mit einem Klick wird der Bericht Nächster Index Seminum erstellt und geöffnet. Siehe 7.4.1.1.
  
'''1.    ''' '''Bearbeiten'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Öffnet das Formular Bestimmungen im Bearbeitungsmodus</span>.
+
'''7.4.2 Navigationsschaltfläche Übersicht Saatgutbank'''
  
 +
Mit einem Klick wird das Formular Marker Index Seminum aktualisieren geöffnet.
  
'''2.    ''' '''Schließen'''
+
<br />
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Schließt das Formular Bestimmungen</span>.
+
7.4.1.1 Bericht''' nächster Index Seminun'''
 +
Saatgutliste für die nächste Index Seminum-Ausgabe
  
 +
[[File:image240.jpg|634x871px]]
  
'''6.9.1.1 Formular Bestimmung bearbeiten geöffnet aus Formular Gartenherbar'''
+
==7.4.2.1 Formular Marker Index Seminum aktualisieren==
  
 +
Mit den Icons [7.4.2.2 – 7.4.2.3] werden die Marker für den Index Seminum in Tabelle Akzession aktualisiert.
  
<span>[[File:image151.png|614x451px]]</span>
+
[[File:image241.jpg|643x307px]]  
  
  
<span>[[File:image152.png|29x10px]]</span>
+
[[File:image242.jpg|643x403px]]  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;"><br />
 
</span>
 
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Felddaten Bestimmung</span> ====
 
  
 +
'''7.4.2.2 Schaltfläche Marker Index Seminum nächste Ausgabe auf 0 setzen.'''
  
'''6.9.2.1 Marker Eingangsname'''
+
Mit einem Klick werden in Tabelle Akzession die Marker „Nächste Ausgabe“ zurückgesetzt bzw. 0 gesetzt.
  
''''''<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Markiert den verwendeten Namen des eingegangenen Materials.</span>
 
  
 +
'''7.4.2.3 Schaltfläche Marker Index Seminum mit Zusatzausgabe auf 0 setzen.'''
  
'''6.9.2.2 Marker Bevorzugt'''
+
Mit einem Klick werden in Tabelle Akzession die Marker „Zusatzausgabe“ zurückgesetzt bzw. 0 gesetzt.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Markiert die bevorzugte Bestimmung oder auch der verwendeten Namen zu dem eingegangenen Material.</span>
 
  
 +
'''7.4.2.4 Schaltfläche Schließen'''
  
'''6.9.2.3 Kombinationsfeld Ver. Level'''
+
Schließt mit einem Klick das Formular Marker Index Seminum aktualisieren.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Aus der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle Verifizierungslevel wird wahlweise der Bestimmungsstatus der Bestimmerin bzw. des Bestimmers in der Tabelle Bestimmung verknüpft.</span>
+
== 7.5 Ausgaben und Berichte zur Historie ==
  
 +
Die Berichte können nur Ergebnisse liefern, wenn Vermehrungsdaten in die entsprechenden Datenfelder eingegeben wurden (siehe dazu 3.8.2 '''Unterformular „Vermehrung Event“''').
  
'''6.9.2.4 Kombinationsfeld Wissenschaftlicher Name'''
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Aus der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle Taxon wird wahlweise das Material mit dem wissenschaftlichen Namen in Tabelle Bestimmung verknüpft.</span>
+
[[File:image243.png|461x250px]]
  
'''6.9.2.5 Kombinationsfelder Sicherheit der Bestimmung'''
+
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Ein Problem ist, daß vielfach sogar geübte Taxonomen nicht in der Lage sind, Spezies mit der gebotenen Zuverlässigkeit zu bestimmen.</span>
 
  
In ihren Entscheidungen werden die Taxa mit Bezug auf die Rangstufe ergänzt.  
+
'''7.5.1 Navigationsschaltfläche Historie zur Observation'''
Beispiel: Abies bornmuelleriana Mattf. wird mit der Zuverlässigkeit aff. und bezugnehmend auf die Art bestimmt, somit wird der Name mit der Ergänzung zum Bezug ausgegeben, sowie Abies aff. bornmuelleriana Mattf.
 
  
1.Bezug
+
Mit einem Klick wird das Formular Vorauswahl Historie zur Observation geöffnet.
Rangstufen wie Gattung oder Art stehen wahlweise zur Verfügung.
 
2.Modifier
 
z.B. affinis (aff.) = nah an.
 
  
  
'''6.9.2.6 Kombinationsfeld Bestimmer, Textfelder Bestimmungsdatum und Schaltfläche Heute'''
+
'''7.5.2 Navigationsschaltfläche Historie zur Vermehrung'''
  
'''      1. Kombinationsfeld Bestimmer'''
+
Mit einem Klick wird das Formular Vorauswahl Historie zur Vermehrung geöffnet.
  
Mit der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle „Personenteams“ wird die Person bzw. das Personenteam mit Tabelle „Bestimmung“ verknüpft.
+
'''7.5.3 Navigationsschaltfläche Katalog Vermehrung'''
  
 +
Mit einem Klick wird das Formular Vorauswahl Katalog Vermehrung geöffnet.
  
'''2. Bestimmungsdatum'''
 
  
In den drei Feldern wird der Tag, der Monat und das Jahr eingegeben.
+
== Beispiel Historie zur Observation ==
  
 +
Im folgenden Abschnitt werden wir die Möglichkeiten zur Observation am Beispiel von '''Gentiana cruciata''' L. untersuchen.
  
'''3. Schaltfläche Heute'''
 
  
Mit der Schaltfläche wird das aktuelle Datum in die Felder des Bestimmungsdatums erzeugt.
+
Wir geben in dem Formular Vorauswahl Historie zur Observation in das Feld Taxon [7.5.1.2] '''''Gentiana cruciata''''' L. ein und klicken auf die Navigationsschaltfläche '''Filter'''. Mit dem Klick wird ein Bericht mit dem Suchkiterium '''''Gentiana cruciata''''' L. geöffnet. Je nach Menge der Observationen kann ein mehrseitiger, '''ausdruckbarer Bericht''' erstellt und nachgelesen werden.  
  
<span id="_Toc19437932"></span><span id="_Toc20220503"></span><span id="_Toc19585156"></span><span id="_Toc19438007"></span>'''6.9.2.7 Notiz''''''en'''
 
  
<span>Vereinbarung: Einträge von Wissenschaftlichen Namen zu Importdatensätzen in das Notizfeld von Bestimmungen werden archiviert und dürfen nicht gelöscht werden (s. auch Bemerkung zum Notizfeld bei Akzessionen).</span>
+
== Formular Vorauswahl Historie zur Observation ==
  
  
'''6.9.2.8 Bestimmungsliteratur'''
+
[[File:image244.jpg|653x422px]]
  
Mit der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle „Literatur“ wird der Literaturverweis zur Bestimmung verknüpft.
+
==== Beschreibung der Terme zur Vorauswahl Historie zur Observation ====
  
 +
'''7.5.1.1 AkzNr .'''
  
'''Beschreibung Formularfuß Bestimmung'''
+
Die Eingabe einer vorliegenden Akzessionsnummer ist möglich, oder:
  
'''1.     ''' '''Rückgängig'''
+
'''7.5.1.2 Taxon'''
  
Setzt den bearbeiteten Datensatz in den vorherigen Zustand zurück.
+
Die Eingabe eines Taxonnamens.
  
  
'''2.     ''' '''Literaturverweis löschen'''
+
'''7.5.1.3 Navigationsschaltfläche Filter'''
  
Löscht die Verknüpfung der Litereraturverweise aus der Bestimmungstabelle.
+
Mit einem Klick wird der Bericht Observation zur Historie geöffnet. Siehe 7.5.1.6 zu Beispiel: '''''Gentiana cruciata''''' L.
  
  
'''3.     ''' '''Bestimmung löschen'''
+
'''7.5.1.4 Navigationsschaltfläche Mülltonne'''
  
Löscht den aktuellen Datensatz.
+
Mit einem Klick wird die Vorauswahl zurückgesetzt.
  
'''4.    ''' '''Schließen'''
 
  
Schließt das Formular Bestimmung.
+
'''7.5.1.5 Navigationsschaltfläche Schließen'''
  
 +
Schließt das Formular Vorauswahl Historie zur Observation.
  
=== <span>Formular Taxon Vorauswahl</span> ===
 
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular, in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Listenfeldern (Art [6.1.2], Gattung [6.1.3] und Familie [6.1.4]) und sogenannten &quot;Optionboxes&quot; (suchen in [6.1.1]) angeboten wird. Mit der Schaltfläche mit dem „Symbol <span>Filter„ [</span>6.1.5] wird mit den Filterfunktionen das Formular „Taxon“ geöffnet. Mit der Schaltfläche „Schließen“ schließen Sie das Formular.</span>
+
'''7.5.1.6 Bericht''' - '''rs_Observation_Historie_Search_Taxon'''
  
<span>[[File:image153.jpg|634x355px]]</span>
 
  
<span>[[File:image154.png|634x403px]]</span>
+
[[File:image245.jpg|643x422px]]  
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Felddaten Taxon Vorauswahl</span> ====
 
  
'''6.1.1                Suchen in'''
+
== Beispiel: Historie zur Vermehrung ==
  
''''''Varianten der einzuschränkenden Taxa und Namen.
+
{|
 +
|
 +
|-
 +
| [[File:image246.jpg|307x246px]]
 +
|}
  
 +
<br />
  
'''6.1.2'''                '''Art'''
 
  
''''''Auswahl bzw. Einschränken anhand einer Art, Unterart etc. der wissenschaftlichen Namen.
+
'''7.5.2 Historie zur Vermehrung '''Schaltfläche
  
  
'''6.1.3               Gattung'''
+
In der sich öffnenden Vorauswahl wurden im Beispiel „generative Vermehrung“ [7.5.2.1], Sammlungsbereich „AG“ [7.5.2.2] und der BG-Ort „Gewächshaus Nr. 2, Bestand ohne Aussaaten“ [7.5.2.3] eingestellt. Außerdem sollen nur lebende Einheiten angezeigt werden. Mit Drücken des Filters wird der Bericht generiert. 
  
''''''Auswahl bzw. Einschränken anhand einer Gattung der wissenschaftlichen Namen.
 
  
'''6.1.4                Familie'''
+
[[File:image248.jpg|624x413px]]
  
''''''Auswahl bzw. Einschränken anhand einer Familie der wissenschaftlichen Namen.
+
'''7.5.2.1 generative Vermehrung '''(Option)
  
'''6.1.5                Filter'''
 
  
''''''Filtert die Auswahl und öffnet das Formular wissenschaftlicher Name.
+
'''7.5.2.2 Sammlungsbereich'''(Auswahlfeld)
  
  
== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Workflow bearbeiten eines vorhandenen Taxons</span> ==
+
'''7.5.2.3 Ort der vermehrten Pflanze '''(BGOrt)
  
Im folgenden Abschnitt werden die Möglichkeiten zum Bearbeiten von Arten am Beispiel von Abies alba Mill. durch Dr. Thomas Raus untersucht. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Wissenschaflicher Name im Hauptmenü wird zunächst das unten abgebildete Formular Taxon Vorauswahl geöffnet.
 
  
 +
'''7.5.2.4 Berichtsvorschau  Historie generative Vermehrung'''
  
Mit der Option alle Taxa in „Suchen in“ [1] und Vorauswahl „Art“ [2] und der Suche nach einem Taxon, in diesem Fall Abies alba Mill., wird mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Filter“ [3] auf das Fenster Wissenschaftlicher Name navigiert.
+
  
 +
Alle Vermehrungsdaten der am Ort befindlichen Einheiten sind
  
3.1 Formular Wissenschaftlicher Name
+
wiedergegeben. Eine Fülle unterschiedlicher Abfragemöglichkeiten ist
Zum gewählten Taxon werden mit den Schaltflächen [1-4] 6.9 Bestimmungen, 6.5 Literaturquellen, 6.4.9 Synonyme und 2. Akzession zu den jeweiligen Formularen navigiert.
 
  
<span>[[File:image157.png|624x317px]]</span>
+
möglich.
  
  
<span>Zum Bearbeiten wird mit der Navigationsschaltfläche „Bearbeiten“ [5] das Formular „Wissenschaftlicher Name“ im Bearbeitungsmodus geöffnet.</span>
+
[[File:image249.jpg|643x394px]]  
  
  
<span>[[File:image158.png|29x10px]]</span><span>[[File:image159.png|624x115px]]</span>
+
In einem weiteren Beispiel ist in der Vorauswahl die „vegetative Vermehrung“ [7.5.2.5] eingestellt worden. Im „Sammlungsbereich“ AG [7.5.2.6] sollen alle Einheiten der „Gattung“ '''''Erica''''' 
 +
[7.5.2.7] angezeigt werden, bei denen in der Vermehrung als „Substratzusatz“ Humus und Sand [7.5.2.8] benutzt wurden.
  
  
<span>Ferner ist im nächsten Abschnitt zu sehen, wie zunächst durch betätigen der Schaltfläche „Bearbeiten“ das Formular „Wissenschaftlicher Name“ im Bearbeitungsmodus öffnet und verschiedene Prüfungen [8-10], zusätzliche Informationen [6-7 u. 11-12], wie Nom Status, Status, deutscher Name sowie Verbreitungsangaben zum Taxon untersucht werden.</span>
+
[[File:image251.jpg|653x394px]]  
  
 +
'''7.5.2.5 vegetative Vermehrung '''(Schaltknopf)
  
'''5.1. Formular Wissenschaftlicher Name bearbeiten'''
 
  
 +
'''7.5.2.6 Sammlungsbereich''' (Auswahlfeld)
  
<span>Nach Eingabe der Daten wird mit einem Klick auf die Schaltfläche „Schließen“ [5.2] das Formular im Bearbeitungsmodus wieder geschlossen und kehren in den Lesemodus (roter Balken) zurück.</span>
 
  
 +
'''7.5.2.7 Gattung'''(Auswahlfeld)
  
<span>[[File:image160.png|634x403px]]</span>
 
  
 +
'''7.5.2.8 Substratzusatz'''(Auswahlfeld)
  
<span>[[File:image161.png|634x480px]]</span>
 
  
= <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">7 Menü Ausgaben und Berichte</span> =
+
'''7.5.2.9 Berichtsvorschau Historie vegetative Vermehrung '''Vermehrungsdaten-Bericht
  
 +
Auch in diesem Bericht sind die abgefragten Parameter mit weiteren Informationen zum Vermehrungsstatus enthalten.
  
<span>Das Menü Ausgaben und Berichte ist gegliedert in Ausgaben und Berichte zu Akzession und Einheit [7.1], zum Herbarbeleg [7.2], zu Vermehrung und Inventur [7.3], zu Samenbank und Index Seminum [7.4] zu Ausgaben und Berichten zur Historie [7.5] und zur Vermehrungsstatistik [7.6].</span>
 
  
 +
[[File:image252.jpg|605x384px]]
  
<span>[[File:image162.png|634x413px]]</span>
+
== Beispiel: Katalog Vermehrung ==
  
 +
{|
 +
|
 +
|-
 +
| [[File:image253.jpg|307x215px]]
 +
|}
  
=== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">7.1      Ausgaben und Berichte zur Akzession und Einheit</span> ===
+
<br />
  
  
Einige Standardberichte, die aus der BoGART-Datenbank erzeugt werden können, sind von allgemeinem Interesse. Über Knöpfe werden weitere Formulare geöffnet, das einige Standard-Berichte (Akzessionsbuchseiten, Zentralkarteikarten-Daten und Übersichten über den Lebendbestand) anbietet. Je nach Datenbereich öffnet sich auf Knopfdruck ein Dialogfenster, in dem weitere Kriterien (z.B. das Akzessionsjahr oder der BG-Ort) eingegeben werden können.
+
'''7.5.3 Navigationsschaltfläche Katalog Vermehrung'''
  
  
<span>[[File:image163.png|634x317px]]</span>
+
Es kann eine Übersicht der Vermehrungstätigkeit z.B. zu einem Taxon abgefragt werden. Auch hier gibt es nur einen Output, wenn entsprechende Daten vorher eingepflegt wurden. Im Beispiel wurde in die Suchmaske [7.5.3.1] eine Anfrage zu ''„Lilium szovitsianum Fisch. &amp; Avé-Lall.“'' im Sammlungsbereich AG eingegeben.
  
 +
'''7.5.3.1 Akzession suchen '''(Suchmaske)
  
'''<span>7.1 1 – 7.1.5 Navigationsschaltflächen zur Akzession und Einheit</span>'''
+
[[File:image254.jpg|643x422px]]
  
'''7.1.1 Akzessionsauswahl'''
 
  
<span>Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsvorauswahl [7.1.1.1] geöffnet.</span>
+
'''7.5.3.2 Navigationsschaltfläche Katalog Propagation Event'''
  
 +
Es wird ein Bericht ausgegeben, der alle Akzessionen des abgefragten Taxons umfasst und alle „Propagation_Events“ umfasst.
  
'''7.1.2 Akzessionsbuch'''
+
'''7.5.3.4 Berichtsvorschau  Katalog Propagation Event'''
  
<span>Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsbuch [7.1.2.1] geöffnet.</span>
+
[[File:image255.png|653x393px]] <br />
  
  
'''7.1.3 Zentralkarteikarte'''
+
'''7.5.3.3 Navigationsschaltfläche Katalog Propagation'''
  
<span>Mit einem Klick wird das Formular Zentralkarteikarte [7.1.3.1] geöffnet.</span>
+
Dieser Bericht, zu gleicher Abfrageeinstellung, gibt eine Auflistung der, zeitlich geordneten, Vermehrungsvorgänge aus.
  
  
'''7.1.4 Akzessionsübersicht BGOrt'''
+
<br />
 +
'''7.5.3.5 Berichtsvorschau Katalog Propagation'''
  
<span>Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsübersicht BGOrt [7.1.4.1] geöffnet.</span>
+
[[File:image256.png|649x348px]]  
  
 +
== 7.6 Vermehrungsstatistik ==
  
'''7.1.5 Akzessionsübersicht '''
+
In diesem Teil des Menüs können Tabellen und Statistiken zum Aspekt der Vermehrung bei den Bestands- und Kulturdaten eingesehen werden. Während bei „Generative Vermehrung“ (7.6.1) der Schwerpunkt auf den keimungsbezogenen Daten liegt, stehen bei „Vegetative Vermehrung“ (7.6.2) sowie „Weitere Anforderungen zur Vermehrung“ (7.6.3) die Anforderungen im Vordergrund.
  
<span>Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsübersicht [7.1.5.1] geöffnet.</span>
+
[[File:image257.jpg|653x298px]]  
  
  
'''7.1.6  Statistik'''''' Lebendbestand'''
+
== 7.6.1 Generative Vermehrung ==
  
<span>Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsübersicht [7.1.6.1] geöffnet.</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Vorauswahl- und Statistikmenü zur generativen Vermehrung.
  
 +
[[File:image258.jpg|653x490px]]
  
==== 7.1.1.1 Akzessionsauswahl ====
+
'''7.6.1.1 Bereich'''
  
 +
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Bereich ausgewählt werden.
  
<span>In dem unten abgebildeten Formular „Akzessionsauswahl“ können Sie mit Auswahl an Akzessionen [7.1.1.2] Daten in der Berichtsvorschau Akzessionsausgabe Saatgut einschränken.</span>
 
  
 +
'''7.6.1.2 Aussaatjahr'''
  
<span>[[File:image164.jpg|614x307px]]</span><span>[[File:image165.jpg|624x307px]]</span>
+
In diesem Textfeld kann das Jahr der Aussaat eingetragen werden.
  
'''Beschreibung der Terme Akzessionsauswahl'''
 
  
'''7.1.1.2 Kombinationsfeld Akzession'''
+
'''7.6.1.3 Keimungsinformationen in Zeitraum'''
  
Mit dem Kombinationsfeld werden die Akzessionen für Das zu selektierende Saatgut ausgewählt.
+
In den zwei Textfeldern kann der Beginn (links) und das Ende (rechts) eines Zeitraumes eingetragen werden, in dem es zu Keimungen kam. Dieses Feld kann nicht verwendet werden, wenn bereits ein Jahr in 7.6.1.4 eingetragen wurde.
  
  
'''Beschreibung der Navigationsschaltflächen'''
+
'''7.6.1.4 Keimungsinformationen in Jahr'''
  
 +
In diesem Textfeld kann das Jahr der Keimung eingetragen werden. Dieses Feld kann nicht verwendet werden, wenn bereits ein Zeitraum in 7.6.1.3 eingetragen wurde.
  
'''1. Schaltfläche Alles leeren'''
 
  
Löscht die Auswahl bei vermehrte Akzessionen.
+
'''7.6.1.5 Keimrate'''
  
 +
Im rechten Textfeld kann der Wert einer beliebigen Keimrate eingegeben werden (in %). Im linken Kombinationsfeld kann dann über Vergleichsoperatoren ausgewählt werden, ob die zu filternden Einheiten beispielsweise größer oder kleiner der eingetragenen Keimrate sein sollen.
  
'''2. Schaltfläche Eintrag leeren'''
 
  
Löscht den markierten Datensatz.
+
'''7.6.1.6 Keimungsinformationen in Jahr'''
  
 +
Im rechten Textfeld kann der Wert einer beliebigen Keimdauer eingegeben werden (in Tagen). Im linken Kombinationsfeld kann dann über Vergleichsoperatoren ausgewählt werden, ob die zu filternden Einheiten beispielsweise größer oder kleiner der eingetragenen Keimdauer sein sollen.
  
'''3. Berichtsvorschau'''
 
  
Öffnet die Berichtsvorschau Akzessionsausgabe Saatgut.
+
'''7.6.1.7 Gefäßkategorien'''
  
 +
Aus dieser Liste können beliebig viele Gefäße ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.
  
'''4. Schließen'''
 
  
Schließt das Formular Akzessionsvorauswahl.
+
'''7.6.1.8 Lebt'''
  
'''7.1.1.3 Berichtsvorschau Akzessionsausgabe Saatgut am Beispiel der Akzession 004-10-10-10 und 005-10-10-10.'''
+
In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob nach den lebenden oder verstorbenen Einheiten gefiltert werden soll oder ob beide in das Ergebnis einbezogen werden sollen (Standardwert).  
  
  
<span>[[File:image166.png|653x912px]]</span>
+
'''7.6.1.9 Erfolgreiche Keimung?'''
  
 +
In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob Einheiten einbezogen werden, deren Keimung nicht erfolgreich war oder ob alle Einheiten ausgewählt werden (Standardwert).
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">7.1.2.1 Akzessionsbuch</span> ====
+
Hinweis: Eine Keimung gilt dann als erfolgreich, wenn sowohl mindestens ein Exemplar aus der ausgesäten Menge keimte als auch in den Keimungsinformationen die Keimung nicht als Fehlschlag beschrieben wird, z.B. durch den Tod der Keimlinge wenige Tage später.  
  
  
<span>In dem unten abgebildeten Formular „Akzessionsbuch“ können Sie mit Auswahl an Filterfunktionen [7.1.2.2-7.1.2.4] Daten in den Berichtsvorschauen Akzessionsbuch mit oder ohne Forschungsangaben einschränken.</span>
+
'''7.6.1.10 Sortieren  nach'''
  
 +
An dieser Stelle kann genau ein Spaltenname ausgewählt werden nach dem die Filterliste (7.6.1.11) sortiert werden soll.
  
<span>[[File:image167.png|614x595px]]</span>
 
  
'''Beschreibung der Kriterien zum Akzessionsbuch'''
+
'''7.6.1.11 Filtern'''
  
 +
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Liste mit den gefilterten Einheiten ausgegeben.
  
'''7.1.2.2 Akzessionsjahr'''
 
  
''''''<span>Das Akzessionsjahr (z.B. 004-10-'''<u>10</u>'''-10).</span>
+
'''7.6.1.12 Formular zurücksetzen'''
  
 +
Nach Betätigung dieses Knopfes wird das gesamte Formular in seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.
  
'''7.1.2.3 Posten Nr.'''
 
  
''''''<span>Die Posten oder auch Blocknummer genannt (z.B. '''<u>004</u>'''-10-10-10).</span>
+
'''7.6.1.13 Statistiken'''
  
 +
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Kumulationsstatistik im unteren Bereich des Formulars eingeblendet.
  
'''7.1.2.4 Bezieher'''
 
  
''''''An eine Person oder ausgelieferte Material (z.B. GW).
+
[[File:image259.jpg|624x202px]]
  
  
'''7.1.2.5 Navigationsschaltfläche Filter'''
+
== 7.6.2 Vegetative Vermehrung ==
  
''''''<span>Öffnet die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.2.8].  </span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Vorauswahl- und Statistikmenü zur vegetativen Vermehrung.
  
 +
[[File:image260.jpg|653x394px]]
  
'''7.1.2.6 Navigationsschaltfläche Mülltonne'''
+
'''7.6.2.1 Bereich'''
  
''''''Löscht die Auswahl der Suchkriterien.
+
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Bereich ausgewählt werden.
  
'''7.1.2.7 Navigationsschaltfläche Ausgabe für Forschung'''
 
  
''''''<span>Öffnet die Ausgabe mit Forschungsangaben [7.1.2.9].  </span>
+
'''7.6.2.2 Jahr'''
  
 +
In diesem Textfeld kann das Jahr der Anforderung eingetragen werden.
  
Im den folgenden Ausgaben<span> [7.1.2.8 u. 7.1.2.9] wird das Material mit den Kriterien der Postennummer '''004''' und dem Akzessionsjahr '''2010''' erstellt und jeweils in einer Berichtsvorschau ausgegeben.</span>
 
  
 +
'''7.6.2.3 Zeitraum'''
  
'''7.1.2.8 Berichtsvorschau Akzessionsbuch ohne Forschungsangaben'''
+
In den zwei Textfeldern kann der Beginn (links) und das Ende (rechts) eines Zeitraumes eingetragen werden, in dem Anforderungen der vegetativen Vermehrung stattgefunden haben.  
  
<span>[[File:image168.jpg|643x403px]]</span>
 
  
'''7.1.2.9 Berichtsvorschau Akzessionsbuch mit Forschungsangaben'''
+
'''7.6.2.4 Anforderungen'''
  
<span>[[File:image169.jpg|653x461px]]</span>
+
Aus dieser Liste können beliebig viele Anforderungen der vegetativen Vermehrung ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.  
  
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">7.1.3.1 Zentralkartei</span> ====
+
'''7.6.2.5 Gefäßkategorien'''
  
<span>In dem unten abgebildeten Formular „Zentralkartei“ können Sie mit Auswahl einer Akzessionensnummer [7.1.3.2] oder eines Taxons [7.1.3.3] Daten in der Berichtsvorschau Zentralkartei einschränken.</span>
+
Aus dieser Liste können beliebig viele Gefäße ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.  
  
  
<span>[[File:image170.png|653x614px]]</span>
+
'''7.6.2.6 Lebt'''
  
'''Beschreibung der Kriterien Zentralkartei'''
+
In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob nach Anforderungen der vegetativen Vermehrung von lebenden oder verstorbenen Einheiten gefiltert werden soll oder ob beide in das Ergebnis einbezogen werden sollen (Standardwert).
  
'''7.1.3.2 Akz.Nr'''
 
  
In dem Textfeld können Sie eine Akzessionsnummer ohne Bindestrich (z.B. 004011010) eingeben und filtern oder
+
'''7.6.2.7 Sortieren  nach'''
  
'''7.1.3.3 Taxon'''
+
An dieser Stelle kann genau ein Spaltenname ausgewählt werden nach dem die Filterliste (7.6.2.8) sortiert werden soll.
  
mit dem Kombinationsfeld können Sie zum Filtern einen wissenschaftlichen Namen wie z.B. '''''Gentiana cruciata''''' L. auswählen.
+
'''7.6.1.8 Filtern'''
  
'''7.1.3.4 Navigationsschaltfläche Filter'''
+
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Liste mit den gefilterten Einheiten ausgegeben.  
  
<span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Symbol „Filter“ öffnen Sie die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.3.6].  </span>
 
  
 +
'''7.6.1.9 Formular zurücksetzen'''
  
'''7.1.3.5 Navigationsschaltfläche Mülltonne'''
+
Nach Betätigung dieses Knopfes wird das gesamte Formular in seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.  
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ löschen Sie die Auswahl der Filterkriterien.
 
  
In der folgenden Ausgabe [7.1.3.6<span>] wird</span> das Material mit dem Kriterium '''''Gentiana cruciata''''' L.erstellt und in einer Berichtsvorschau ausgegeben.
+
'''7.6.1.10 Statistiken'''
  
 +
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Kumulationsstatistik im unteren Bereich des Formulars eingeblendet.
  
'''7.1.3.6 Berichtsvorschau Zentralkartei'''
 
  
<span>[[File:image171.png|653x922px]]</span>
+
[[File:image261.jpg|662x106px]]  
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">7.1.4.1 Akzessionsübersicht BGOrt</span> ====
 
  
<span>In dem unten abgebildeten Formular „Akzessionsübersicht BGOrt“ können Sie mit Auswahl der BGOrt Filterfunktionen [7.1.4.2-7.1.4.6] oder eines Sammlungsbereichs [7.1.4.7] Daten in der Berichtsvorschau Akzessionsübersicht BGOrt einschränken.</span>
 
  
 +
==7.6.3 Weitere Anforderungen zur Vermehrung==
  
<span>[[File:image172.jpg|634x490px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Vorauswahl- und Statistikmenü zu den weiteren Anforderungen zur Vermehrung.
  
<span>[[File:image173.png|643x374px]]</span>
 
  
'''Beschreibung der Kriterien zur Akzessionsübersicht BG Ort'''
+
[[File:image262.jpg|653x547px]]
  
'''7.1.4.2 Gebiet'''
+
'''7.6.3.1 Bereich'''
  
Umfasst meist größere Sammlungsbereiche (wie DT, GW oder PG)
+
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Bereich ausgewählt werden.
  
  
'''7.1.4.3 Untergebiet'''
+
'''7.6.3.2 Untergebiet'''
  
Schränkt das Gebiet ein; umfasst einen größeren Quartier- oder    Teilstück-bereich.
+
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Untergebiet ausgewählt werden.
  
  
'''<span>7.1.4.4 Quartier<br />
+
'''7.6.3.3 Quartier'''
</span>'''     Präzisiert die Ortsangabe
 
  
 +
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Quartier ausgewählt werden.
  
'''7.1.4.5 Tisch o. Beet'''
 
  
Präzisiert die Ortsangabe
+
'''7.6.3.4 Tisch'''
  
 +
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Tisch ausgewählt werden.
  
'''<span>7.1.4.6 PositionsNr.<br />
 
</span>'''    Präzisiert die Ortsangabe
 
  
 +
'''7.6.3.5 Jahr'''
  
'''<span>7.1.4.7 Sammlungsbereich<br />
+
In diesem Textfeld kann das Jahr der Anforderung eingetragen werden.
</span>'''    Hier kann alternativ der Sammlungsbereich ausgewählt werden.
 
  
  
'''<span>7.1.4.8 Navigationsschaltfläche Bericht ohne Inventur-Zusatzdaten<br />
+
'''7.6.3.6 Zeitraum'''
</span>'''<span>Die Schaltfläche öffnet die Berichtsvorschau mit den vorab gestellten Suchkriterien ohne Inventur-Zusatzdaten [7.1.4.11].</span>
 
  
 +
In den zwei Textfeldern kann der Beginn (links) und das Ende (rechts) eines Zeitraumes eingetragen werden, in dem alle weiteren Anforderungen stattgefunden haben.
  
'''<span>7.1.4.9 Navigationsschaltfläche Bericht mit Inventur-Zusatzdaten<br />
 
</span>'''<span>Die Schaltfläche öffnet die Berichtsvorschau mit den vorab gestellten Suchkriterien mit Inventur-Zusatzdaten [7.1.4.12].</span>
 
  
 +
'''7.6.3.7 Anforderungen'''
  
'''7.1.4.10 Schaltfläche Mülltonne'''
+
Aus dieser Liste können beliebig viele Anforderungen ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.  
  
''''''Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie die Felder der Suchkriterinen zurücksetzen.
 
  
Im den folgenden Ausgaben<span> [7.1.4.11 u. 7.1.4.12] wird das Material mit den Kriterien dem Gebiet '''AG,''' dem Untergebiet '''04''' und dem Quartier '''003''' gestellt und jeweils in einer Berichtsvorschau ausgegeben.</span>
+
'''7.6.3.8 Gefäßkategorien'''
  
 +
Aus dieser Liste können beliebig viele Gefäße ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.
  
'''7.1.4.11 Berichtsvorschau<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> </span><span>Akzessionsübersicht BG Ort ohne Inventur-Zusatzdaten</span>'''
 
  
 +
'''7.6.3.9 Lebt'''
  
<span>[[File:image174.png|653x922px]]</span>
+
In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob nach Anforderungen von lebenden oder verstorbenen Einheiten gefiltert werden soll oder ob beide in das Ergebnis einbezogen werden sollen (Standardwert).  
  
'''7.1.4.12 Berichtsvorschau<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> </span><span>Akzessionsübersicht BG Ort mit Inventur-Zusatzdaten</span>'''
 
  
<span>[[File:image175.jpg|624x893px]]</span>
+
'''7.6.3.10 Sortieren  nach'''
  
 +
An dieser Stelle kann genau ein Spaltenname ausgewählt werden nach dem die Filterliste (7.6.3.11) sortiert werden soll.
  
==== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">7.1.5.1 Akzessionsübersicht Name</span> ====
 
  
 +
'''7.6.3.11 Filtern'''
  
<span>[[File:image176.png|653x643px]]</span>
+
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Liste mit den gefilterten Einheiten ausgegeben.  
  
'''Beschreibung der Kriterien zur Akzessionsübersicht Name'''
 
  
'''7.1.5.2 Name'''
+
'''7.6.3.12 Formular zurücksetzen'''
  
''''''Wissenschaftlicher Name ohne Autorenteams wie '''''Gentiana cruciata'''''
+
Nach Betätigung dieses Knopfes wird das gesamte Formular in seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.
  
  
'''7.1.5.3 Bevorzugte Bestimmung'''
+
'''7.6.3.13 Statistiken'''
  
''''''Mit dem Häkchen wird standardmäßig der bevorzugte Name markiert.
+
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Kumulationsstatistik im unteren Bereich des Formulars eingeblendet.
  
  
'''7.1.5.4 Navigationsschaltfläche Filter'''
+
[[File:image263.jpg|624x86px]]
  
<span>Öffnet die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.5.6].</span>
+
== Beispiel Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten generative Vermehrung ==
  
'''7.5.1.5 Navigationsschaltfläche Mülltonne'''
+
'''I – Generative Vermehrung'''
  
''''''Löscht die Auswahl der Suchkriterien.
 
  
 +
Im Hauptmenu wird die Schaltfläche &quot;Ausgaben/Berichte&quot; gedrückt [1].
  
In der folgenden Ausgabe [7.1.5.6] wird das Material mit dem Kriterium '''''Gentiana cruciata''''' erstellt und in einer Berichtsvorschau ausgegeben.
+
Im sich öffnenden Ausgabenmenu befinden sich im rechten unteren Bereich drei Schalter unter der Rubrik &quot;'''Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten'''&quot; [2]. Nach einem weiteren Klick auf die erste Schaltfläche „Generative Vermehrung“ [3] öffnet die Vorauswahl „Kumulationsdaten Generative Vermehrung“ [4].
  
'''7.1.5.6 Berichtsvorschau Akzessionsübersicht Name'''
 
  
<span>[[File:image177.png|653x365px]]</span>
+
[[File:image267.jpg|653x451px]]  
  
=== 7.2  Ausgaben<span> und Berichte zum Herbarbeleg</span> ===
 
  
{|
+
Es gibt zahlreiche Abfragemöglichkeiten. Beispielhaft seien zwei Möglichkeiten dargestellt: In der Ansicht oben wurde der Bereich Alpengarten gewählt [5]. Es sollen aus dem Aussaatjahr 2018[6] alle Akzessionen angezeigt werden, deren Keimrate unter 30% [7] lag. Die Sortierung soll absteigend nach der Keimrate [8] erfolgen.
|
 
|-
 
| <span>[[File:image178.png|250x182px]]</span>
 
|}
 
  
<br />
 
  
 +
[[File:image268.jpg|653x461px]]
  
==== 7.2.1  Herbaretiketten<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;"> Vorauswahl</span> ====
 
  
 +
Es wird eine Liste mit 4 Positionen ausgegeben aus der z.B. ersichtlich ist, dass die geringste Keimrate nur 9,1% war [9].
  
<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular mit der Auswahlfunktionen AkzessionsNr.1-20 [7.2.1.1] können Sie Akzessionsnummern von bis zu 20 auswählen und mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Filter„ (siehe Beispiel 004-10-10-10 und 005-10-10-10)</span> Herbaretiketten<span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> erzeugen. Mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ können Sie die ausgewählten Akzessionsnummern zurücksetzen.</span>
 
  
 +
[[File:image269.jpg|653x106px]]
  
<span>[[File:image179.jpg|634x288px]]</span>
 
  
<span>[[File:image180.png|653x298px]]</span>
+
In einer weiteren Abfrage für den SB Alpengarten [10] soll herausgefunden werden, wieviel Akzessionen 2019[11] eine Keimdauer unter 20[12] Tagen hatten. Hier soll die Ausgabe nach Taxonnamen [13] erfolgen.
  
==== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Beschreibung der Terme Herbaretiketten Vorauswahl</span> ====
 
  
'''7.2.1.1 Kombinationsfeld AkzessionsNr'''
+
[[File:image270.jpg|653x451px]]
  
Mit dem Kombinationsfeld werden aus der hinterlegten Tabelle Akzession die Akzessionsnummern für den Etikettendruck ausgewählt.
 
  
 +
Es wird eine Liste mit 8 Positionen ausgegeben; die kürzeste Keimdauer betrug 8 Tage:
 +
[[File:image271.png|634x107px]] <br />
  
'''7.2.1.2 Schaltfläche Filter'''
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird die Selektion ausgeführt und Herbaretiketten in der Berichtsvorschau geöffnet.
+
Für eine Zusammenstellung der kumulativen Daten wurden aus dem SB Alpengarten [14] für das Aussaatjahr 2020[ 15] die möglichen Daten mittels Anklicken der Schaltfläche „Kumulative Daten“ [16] abgefragt:
  
  
'''7.2.1.3 Schaltfläche Mülltonne'''
+
[[File:image272.jpg|653x451px]]
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird die Auswahl der Akzessionsnummern zurückgestellt.
 
  
 +
Von den 569 Aussaaten gab es eine mittlere Keimdauer von 78,7 Tagen [17] bei einer mittleren Keimrate von 33,5% [18]. Danach Vereinbarung für die Erhebung die Keimdauer erst mit dem Pikierdatum endet, erklärt sich die lange „Keimdauer“. Gemeint ist also die mittlere Dauer der Zeit von der Aussaat bis zum Pikiertermin.
  
'''7.2.1.4 Berichtsvorschau Herbaretikett Mus. Bot. Berol. '''
+
== Beispiel Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten vegetative Vermehrung ==
  
'''am Beispiel zu den Akzessionsnummern 004-10-10-10 und 005-10-10-10.'''
 
  
 +
'''Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten'''
  
<span>[[File:image181.png|422x547px]]</span>
 
  
 +
'''II – Vegetative Vermehrung'''
  
==== <span>7.2.2. Bestimmungskarte</span> ====
+
<div align="center">
  
<span>Diese Karten dokumentierten die Bestimmungsarbeit der Gartenwissenschaftler und wurden auch mit Einführung der Akz.-Nummer begonnen. Die Karten wurden an alle Bereiche weitergeleitet, damit alle Einrichtungen, für die diese Information relevant waren, die entsprechenden Änderungen oder Bestätigungen vermerken konnten. Als letzte erhielten die Sammlungsbereiche (damals: Reviere) die weißen Karten, um die Karteien und Etiketten entsprechend zu ändern. Mit Beginn der BoGart-Datenbank wurde im Lauf der Jahre zunehmend diese Praxis ausgesetzt, da Bestimmungen nun sofort für alle Nutzer sichtbar waren. Allerdings ohne eine befriedigende Lösung für die Sammlungsbereiche zu definieren, die für die Etikettierung zuständig sind. Daher werden bis heute noch die „Meldungs“-Karten für diese Bereiche angelegt, damit Namensänderungen etc. möglichst zeitnah vorgenommen werden können.</span>
 
  
'''Formular Bestimmungskarten mit Akzessionsnummer suchen'''
 
  
 +
</div>
 +
Im Hauptmenu wird die Schaltfläche &quot;Ausgaben/Berichte&quot; gedrückt [1].
  
<span style="font-family:&quot;Calibri Light&quot;,sans-serif">In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular mit der Auswahlfunktion nach Akzessionsgruppe suchen [7.2.2.2] können Sie mit einer Akzessionsgruppe einen Datensatz selektieren [7.2.2.3] und mit der Schaltfläche Best. Karte (siehe Beispiel </span><span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Calibri Light&quot;,sans-serif">014-58-74-8) </span>eine Bestimmungskarte aufrufen.
 
  
<span>[[File:image182.jpg|624x317px]]</span><span>[[File:image183.png|624x298px]]</span>
+
[[File:image273.jpg|624x374px]]  
  
'''7.2.2.1 Registerkarte mit Akzessionsnummer suchen'''
 
  
Mit der Registerkarte wird auf das im Register eingebettete Formular mit Akzessionsnummer suchen navigiert.
+
Im sich öffnenden Ausgabenmenu befinden sich im rechten unteren Bereich drei Schalter unter der Rubrik &quot;'''Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten&quot;''' [2]. Nach einem weiteren Klick auf die zweite Schaltfläche „Vegetative Vermehrung“ [3] öffnet die Vorauswahl „Kumulationsdaten Generative Vermehrung“ [4].
  
'''7.2.2.2 Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen'''
 
  
Mit dem Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen werden die Akzessionsnummern der Bestimmungskarten ausgewählt.
+
[[File:image274.jpg|624x346px]]
  
  
'''7.2.2.3 Datenblatt Bestimmungskarte'''
+
Im sich öffnenden Einstellungsmenü wird im Beispiel nach den Kopfstecklingen [4] im Jahr 2017 [5] gefragt. Das blau gefüllte &quot;Lebt&quot;-Kästchen [6] macht deutlich, dass nach <u>allen</u> Akzessionen gefragt wird, also auch jenen, die eventuell inzwischen gestorben sind oder abgegeben wurden.
  
'''            1. Akzessionsnr.'''
 
  
''''''Akzessionsnummer aus der Bestimmungskartentabelle.
+
[[File:image275.png|634x451px]]
  
  
'''            2. Best. Jahr'''
+
Die ausgegebene Liste besteht aus 4 Positionen. Sie ist ausdruckbar.
  
''''''Bestimmungsjahr''''''aus der Bestimmungskartentabelle.
 
  
'''            3. Notizen'''
+
[[File:image276.png|624x86px]]
  
''''''Anmerkungen zu den Angaben aus der Bestimmungskartentabelle.
 
  
'''            4. Best. Karte ('''Navigationsschaltfläche''')'''
+
Nach Rückkehr in das Einstellungsmenü können unter Beibehaltung der Abfrageparameter die Daten kumulativ erzeugt werden. Im Einstellungsmenü wird die Taste &quot;Kumulationsdaten&quot;[7] angeklickt:
  
''''''Öffnet die eingescannte Bestimmungskarte.
 
  
'''Beispiel mit der Akzessionsgruppe 014-58-74-8'''
+
[[File:image277.png|624x442px]]
  
<span>[[File:image184.jpg|605x192px]]</span>
 
  
'''Bestimmungskarte zu 014-58-74-80'''
+
[[File:image278.png|634x442px]]
  
<span>[[File:image185.png|422x682px]]</span>
 
  
'''Formular Bestimmungskarten mit Gattung suchen'''
+
Die relevanten Daten [8] werden auf derselben Seite aufsummiert dargestellt.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular mit der Auswahlfunktion nach ersten Buchstaben suchen [7.2.2.5] können Sie mit einer Akzessionsgruppe einen Datensatz selektieren [7.2.2.6] und mit der Schaltfläche Best. Karte (siehe Beispiel</span>''''''mit dem ersten Buchstaben der Gattung „G“) eine Bestimmungskarte aufrufen.
+
== Beispiel Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten Weitere Anforderungen zur Vermehrung ==
  
<span>[[File:image186.png|557x528px]]</span>
 
  
'''7.2.2.4 Registerkarte mit Gattung suchen'''
+
'''III – Weitere Abfragemöglichkeiten zur Vermehrung'''
  
Mit der Registerkarte wird auf das im Register eingebettete Formular mit Gattung suchen navigiert.
 
  
 +
Im Hauptmenu wird die Schaltfläche &quot;Ausgaben/Berichte&quot; gedrückt [1].
  
'''7.2.2.5 Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen'''
 
  
Mit dem Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen werden die Akzessionsnummern der Bestimmungskarten ausgewählt.
+
[[File:image279.jpg|643x365px]]
  
  
'''7.2.2.6 Datenblatt Bestimmungskarte'''
+
Im sich öffnenden Ausgabenmenu befinden sich im rechten unteren Bereich drei Schalter unter der Rubrik &quot;'''Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten'''&quot; [2].
  
 +
[[File:image280.jpg|653x422px]]
  
'''            1. Best. Jahr'''
 
  
''''''Bestimmungsjahr''''''aus der Bestimmungskartentabelle.
+
Nach einem weiteren Klick auf den dritten Button &quot;Weitere Anforderungen zur Vermehrung&quot; [3]
  
'''            2. Notizen'''
+
öffnet die Vorauswahl für diverse Abfragemöglichkeiten [4], von denen einige vorgestellt werden sollen.
  
''''''Anmerkungen zu den Angaben aus der Bestimmungskartentabelle.
 
  
'''            3. Best. Karte ('''Navigationsschaltfläche''')'''
+
[[File:image281.png|653x318px]] <br />
  
''''''Öffnet die eingescannte Bestimmungskarte.
+
Im ersten Beispiel wird nach den im Jahr 2020 [5] im SB Alpengarten [6] als gestorben gemeldeten Einheiten [7] gefragt. Beim betätigen des Filters [9] erhält man eine Tabelle mit den betreffenden Einheiten, nach Taxonnamen [8] sortiert.
  
  
'''Beispiel mit dem ersten Buchstaben der Gattung „G“'''
+
[[File:image282.jpg|653x413px]]
  
<span>[[File:image187.jpg|432x250px]]</span>
 
  
'''Bestimmungskarte zur Gattung '''
+
Die Tabelle ist bearbeitbar, d.h. es können Felder ausgeblendet oder vergrößert werden, je nach Anforderung. Bei Bedarf kann die Tabelle auch gedruckt werden.
  
<span>[[File:image188.png|461x682px]]</span>
+
[[File:image283.png|643x430px]] <br />
  
== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Workflow Die Erstellung einer Inventurliste in BoGart</span> ==
 
  
 +
In der Vorauswahl kann auch der Schalter „Kumulationsdaten“ [10] anstelle des Filterknopfes betätigt werden. Es öffnet sich eine Übersicht aufsummierter Felder [11], in der sich z.B. Mengen von Verbrauchsmaterialien ablesen lassen.
  
<span>'''<u>BoGart</u>'''</span>'''<u><span>-Beispiel</span></u>:  '''
 
  
 +
[[File:image284.jpg|643x374px]]
  
<span>Nach Öffnen der BoGart erscheint das „Akzessionsdatenbank Hauptmenü“. [1]</span>
 
  
<span>Im Hauptmenü wird die Schaltfläche „Ausgaben/Berichte“ angeklickt. [2]</span>
+
In der aktuellen Abfrage, in der nach den 2020 gestorbenen Akzessionen im AG gefragt wurde, ist die Anzahl auf-summiert ablesbar. Außerdem wird erkennbar, dass nicht alle Akzessionen bestandsmäßig auf „Null“ gesetzt wurden. Diese Arbeit könnte nun anhand der vorher z.B. ausgedruckten Liste korrigiert werden.
  
 +
Die Abfragemöglichkeiten sind vielfältig, immer unter der Voraussetzung, dass Kulturdaten in die BoGart eingepflegt worden sind. Im zweiten Beispiel sollen alle Taxa angezeigt werden, die 2019 [13] im Alpengarten [12] '''geteilt''' [14] wurden.
  
<span>[[File:image189.png|634x211px]]</span>
 
  
 +
[[File:image285.jpg|653x413px]]
  
<span>Es öffnet das Untermenü „Ausgaben“ .[3]<br />
+
[[File:image286.png|653x119px]] <br />
Im Bereich „Ausgaben und Berichte zur Vermehrung/Inventur“ wird „Auspflanzungen prüfen“ betätigt. [4]</span>
+
Nach Anklicken des Filter-Schalters wird eine Tabelle, nach Taxonnamen sortiert ausgegeben:
 +
Auch diese Abfrage lässt sich kumuliert darstellen, nachdem die Schaltfläche „Kumulationsdaten“ [16] betätigt wurde:
  
 +
[[File:image287.jpg|643x365px]]
  
<span>[[File:image190.jpg|115x10px]]</span> <span>[[File:image191.png|634x336px]]</span>
+
Die berechneten Daten [17] erscheinen im unteren Bereich der Abfragemaske.  
  
<span>Es öffnen die „Revierinventur-Voreinstellungen“. [5]<br />
+
In einem weiteren Beispiel sei nach den getopften Beständen [12] in einem Frühbeetkasten [13] in einem bestimmten Zeitraum im Jahr 2021 [14] gefragt. Hierzu müssen folgende Einstellungen in der Vorauswahl getätigt werden: Die Ausgabeliste soll nach Taxonnamen sortiert sein [15]. Das &quot;Lebt&quot;-Kästchen sollte immer blau gefüllt sein, damit <u>alle</u> getopften Bestände angezeigt werden, auch jene, die inzwischen gestorben oder abgegeben sein könnten.; dann kann die Filtertaste angeklickt werden [16]:
Es können nun die für die Inventur gewünschten (BG-)Orte eingestellt werden. Auch die Einstellung auf einen einzelnen Tisch / einzelnes Beet sind möglich. [6] Im Beispiel wurde das Steinbeet C8 im SB „Alpengarten“ ausgewählt. Außerdem sollen nur lebende Einheiten ausgegeben werden. [7]<br />
 
Sinnvoller Weise sollte die Ausgabe-Liste nach „Taxon“ sortiert sein. [8]<br />
 
Nach Betätigen des Filtersymbols öffnet die Ausgabe-Liste / der Bericht. [9]</span>
 
<span>[[File:image192.png|19x10px]]</span><span>[[File:image193.png|29x10px]]</span><span>[[File:image194.png|29x10px]]</span>
 
<span>[[File:image195.png|614x451px]]</span>
 
  
  
<span>Die „Inventur“ [10] enthält die notwendigen Informationen.<br />
+
[[File:image288.jpg|538x403px]]  
Die ausgegebenen Seiten können ausgedruckt und zur Inventur vor Ort verwendet werden. Die geänderten Daten können danach über das Einheitsformular oder die Inventur-Schnelleingabe eingearbeitet werden</span>
 
  
  
<span>[[File:image196.jpg|634x374px]]</span>
+
Die Liste kann ausgedruckt werden.
  
  
<span>Nach erfolgter Kontrolle der Stückzahlen (Individuen pro Gefäß, etc.) müssen die zu korrigierenden Daten in BoGart eingegeben werden. Zwei mögliche Wege sind:</span>
+
[[File:image289.jpg|634x336px]]
  
  
A.
+
Auch die weiter gehende Frage nach den Summen der bearbeiteten Akzessionen ist mit wenigen Einstellungen möglich:
  
{|
 
|
 
|-
 
| <span>[[File:image197.png|643x10px]]</span>
 
|}
 
  
<br />
+
[[File:image290.jpg|643x422px]]
'''Eingabe der Inventurdaten mit Hilfe der „Schnellinventur“''':
 
  
  
<span>Im Hauptmenü wird die Einheiten-Vorauswahl [11] ausgewählt:</span>
+
Die obenstehende Tabelle muss geschlossen werden und in der sich öffnenden Einstellungsmaske, in der alle Parameter übernommen werden, wird anstelle des Filters [17] die Schaltfläche &quot;Kumulationsdaten&quot; [18] angeklickt. Es werden auf der gleichen Seite alle relevanten Daten ausgegeben [19].
  
  
<span>[[File:image198.png|624x365px]]</span>
+
[[File:image291.jpg|634x432px]]
  
 +
= 8 Menü Grunddatenbearbeitung =
  
<span>Um beim vorangestellten Beispiel zu bleiben, ist das Steinbeet 08 im Alpengarten [12] ausgewählt.</span>
 
  
 +
Für Nutzer mit der entsprechenden Berechtigung (Gartenwissenschaftler etc.) werden die Tabellen, die zum großen Teil als Lookup tables verwendet werden, zum Bearbeiten zur Verfügung gestellt.
  
<span>[[File:image199.png|634x365px]]</span>
 
  
 +
== 8.1 Formular Grunddatenbearbeitung ==
  
<span>Das Einheitsformular öffnet und die Schaltfläche „Schnelleingabe Revierinventuren“ [13] wird bedient.</span>
 
  
 +
[[File:image292.jpg|624x307px]]
  
<span>[[File:image200.jpg|19x10px]]</span><span>[[File:image201.png|605x394px]]</span>
+
[[File:image293.jpg|624x509px]]  
  
<span>Es öffnen die Revierinventur-Schnelleingabe: Voreinstellungen, die in gleicher Weise beschrieben [14] und für das Inventurdatum wird die Monatseingabe ergänzt [15].</span>
+
== 8.1.1.1 Formular Rang ==
  
  
<span>[[File:image202.png|614x442px]]</span>
 
  
 +
Im unten abgebildeten Formular werden die Rangstufen der taxonomischen Gruppen in Tabelle tdRang vorgehalten.
  
<span>In der sich öffnenden Tabelle kann mittels Drücken des Knopfes nach Namen sortiert [16] werden. Im geöffneten Formular können die notwendigen Korrekturen vorgenommen werden; ob die Einheit noch lebt [17] oder der Eintrag der neuen Anzahl an Individuen [18].</span>
+
[[File:image294.jpg|614x307px]]  
  
 +
[[File:image295.jpg|461x442px]]
  
<span>[[File:image203.png|653x365px]]</span>
+
[[File:image297.jpg|346x48px]]  
  
 +
'''Beschreibung der Terme zum Rang'''
  
'''<span>B. Eingabe der Inventurdaten über das Vermehrungsformular:</span>'''
+
'''8.1.1.2 Nummer'''
  
<span>Vom Hauptmenü gelangt man über die Schaltfläche „Einheit“ [19] zur Einheiten-Vorauswahl.</span>
+
Primärschlüssel der Tabelle tdRang.
  
  
<span>[[File:image204.png|643x403px]]</span>
+
'''8.1.1.3 Rang'''
  
 +
Rangstufen der taxonomischen Gruppen.
  
<span>Es wurden erneut die lebenden Einheiten des Standorts Steinbeet C8 des Alpengartens selektiert [20,21].</span>
 
  
 +
'''8.1.1.4 RangAbk'''
  
<span>[[File:image205.png|653x432px]]</span>
+
 +
Abkürzung der Rangstufen der taxonomischen Gruppen.
  
 +
'''Beschreibung Formularfuß Rang'''
  
Es öffnet sich das Einheiten-Formular in der Ansichtsform (roter Balken an linker Seite).
+
'''1. Rückgängig'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
<span>[[File:image051.png|38x10px|2217]]</span><span>[[File:image206.png|653x374px]]</span>
 
  
 +
'''2. Schließen'''
  
<span>Nun können die Inventurdaten über das Vermehrungsformular [22] eingegeben werden: (Wenn keine Änderungen zur letzten Inventur vorliegen, braucht nur das Inventurdatum im „Einheit“-Formular erneuert werden.)</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
<span>Im Beispiel wurden die Angaben zum Ort [23], Datum [24], zur Stückzahl [25] und Gefäßkategorie [26] eingetragen. Außerdem wurde im Auswahlfeld „Anforderung“ die Tätigkeit „nach Inventur“ [27] ausgewählt.</span>
 
  
 +
== 8.1.2.1 Formular Höheres Taxon ==
  
<span>[[File:image207.png|653x365px]]</span>
+
Im unten abgebildeten Formular werden die höheren Taxa in der Tabelle tdHTax vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden höheren Taxa (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind.
  
  
<span>Zum Speichern des „Propagation Events“ muß „Menge berechnen“ [28] gedrückt werden. Hierbei werden alle relevanten Daten auch in das Einheiten-Formular übernommen. Dieses Formular öffnet nach Drücken von „Vermehrung schließen“ [29].</span>
+
[[File:image298.jpg|653x403px]]  
  
  
<span>[[File:image208.png|653x394px]]</span>
+
 +
[[File:image299.png|432x710px]]
  
 +
'''Beschreibung der Terme zum Höheren Taxon'''
  
<span>Falls bei einer Einheit das Zählen einiger Individuen nicht möglich gewesen sein sollte, kann eine andere Inventursaison ausgewählt werden. Nach Öffnen der Bearbeitungsform [30] kann der „Inventurzeitraum“ [31] eingestellt werden.</span>
+
'''8.1.2.2 HCode'''
  
 +
Abkürzung und Primärschlüssel der taxonomischen Gruppe.
  
<span>Im Beispiel wurde „'''Winter'''“ [31] ausgewählt, weil möglicher Weise im Sommer keine Zählung vorgenommen werden konnte (oberirdische Pflanzenteile eingezogen o.ä.). Wenn eine ganze Reihe solcher Fälle eingetreten ist, können in einer speziellen Abfrage diese Einheiten selektiert, ausgedruckt und zum geeigneten Zeitpunkt verifiziert werden. (Hilfedatei „Erklärung Sommerinventur oder Vermehrung prüfen in BoGart“).</span>
 
  
 +
'''8.1.2.3 Höheres Taxon'''
  
<span>[[File:image209.jpg|653x480px]]</span>
+
Volltext der taxonomischen Gruppe.
  
'''''<span><br />
 
</span>'''''
 
=  =
 
  
== <span class="berschrift2Zchn">7.3</span><span style="font-size:12.0pt;line-height:150%;
+
'''Formularfuß Höheres Taxon'''
font-weight:normal;font-style:normal"> </span><span><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Ausgaben und Berichte zur Vermehrung und Inventar</span></span> ==
 
  
<span>[[File:image210.png|576x230px]]</span>
+
'''1. Rückgängig'''
  
=== <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">7.3.1 Auspflanzungen prüfen</span> ===
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
<span style="font-size:6.0pt"><br />
 
</span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie die Inventur-Vorauswahl.
 
  
 +
'''2. Schließen'''
  
<span>[[File:image211.png|566x509px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schliessen.
  
 +
== 8.1.3.1 Formular Familien ==
  
'''<span>S. 3.1.1 – 3.1.7</span>'''<span> '''siehe BG-Ort Auswahl''' unter den angegebenen Ziffern'''<br />
+
Im unten abgebildeten Formular werden Familiennamen in der Tabelle tdFam vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden Familien (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind.
'''                        </span>Erklärung''',''' siehe genannte Verzeichnisziffern.
 
  
  
'''<span>7.3.1.1  Sortiert nach<br />
+
[[File:image300.jpg|653x317px]]
</span>'''Aus dem Auswahlfeld kann jenes bestimmt werden, nach dem der Bericht sortiert ist.
 
  
'''Der Filter öffnet den Inventurbericht in der Datenblattansicht, sortiert nach der vorherigen Auswahl'''
+
[[File:image301.png|653x288px]]
  
 +
'''Beschreibung der Terme zu den Familien'''
  
<span>[[File:image212.png|653x480px]]</span><span>[[File:image213.png|10x10px]]</span>
+
'''8.1.2.2 FCode'''
  
 +
Abkürzung und Primärschlüssel des Familiennamens.
  
'''7.3.1.2''' '''BG-Ort'''
 
  
Wird als Ziffern-Code und in konkatenierter Bezeichnung ausgegeben.
+
'''8.1.2.3 Familienname'''
  
'''7.3.1.3''' '''Datenfeldbezeichnungen'''
+
Volltext der taxonomischen Gruppe Familie.
  
Die für die Inventur notwendigen Felder sind vorhanden.
 
  
'''7.3.1.4 Sortierung nach „Taxon“'''
+
'''8.1.3.4 Ordnung'''
  
Wie in der Vorauswahl eingestellt, wird die Sortierung nach „Taxon“ ausgegeben.
+
Volltext der taxonomischen Gruppe Ordnung.
  
  
=== <span>7.3.2 Begehung erstellen</span> ===
+
'''8.1.3.5 HCode'''
  
<span>[[File:image214.png|538x230px]]</span>
+
Abkürzung des höheren Taxons. Fremdschlüssel und Verbindung zur Tabelle tdHTax.
  
 +
'''8.1.3.6 Quelle'''
  
<span style="font-size:12.0pt">7.3.2 '''Begehungen erstellen''' (Schaltfläche)</span>
+
Quelle der verwendeten Familiennamen z.B. Englers Syllabus.
  
<span style="font-size:12.0pt"><br />
 
</span><span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird die <u>Vorauswahl</u> für das Begehungsformular geöffnet.</span>
 
  
<span style="font-size:12.0pt"><br />
+
'''8.1.3.7 Marker BGBM akzept.'''
</span><span>[[File:image215.png|605x518px]]</span>
 
  
 +
Mit einem Flag sind die akzeptierten Familiennamen markiert.
  
'''<span>S. 3.1.1 – 3.1.7</span>''' '''siehe BG-Ort Auswahl''' unter den angegebenen Ziffern.
 
  
'''<span>S. 7.3.1.1 siehe: Sortierfeld angeben </span>'''unter der angegebenen Ziffer.
+
'''8.1.3.8 dt. Name'''
  
 +
Deutscher Name zum lateinischen Familiennamen.
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Calibri Light&quot;,sans-serif">Das Filtersymbol öffnet das:</span>
 
  
'''7.3.2.1''' '''Formular zur Eingabe von Begehungsdaten'''
 
  
<br />
+
'''Formularfuß Familien'''
Das Endlosformular ermöglicht die Eingabe von notwendigen Daten zur Erstellung eines Begehungsberichtes. Dies sind in die Felder „Anmerkungen“, „Auspflanzmarker“, „Auspflanzdatum“, „Anzahl Mutterpflanzen“ und „Anzahl Auspflanzungen“.
 
  
 +
'''1. Rückgängig'''
  
<span>[[File:image216.png|634x499px]]</span><span>[[File:image217.png|10x10px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der Datensatz zurückgesetzt.
  
  
'''7.3.2.1.1 Anmerkungen'''
+
'''2. Schließen'''
  
'''<span><br />
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
</span>'''Freitextfeld zur Eingabe von Informationen, die die zukünftige Pflanzung betreffen.
 
  
'''7.3.2.1.2''' '''Auspflanzmarker'''
 
  
<span><br />
+
== 8.1.4.1 Formular Gattung ==
</span>Das Häkchen wird gesetzt, wenn diese Einheit oder Teile davon für die Auspflanzung vorgesehen sind.
 
  
'''7.3.2.1.3 Auspflanzdatum'''
 
  
<span><br />
+
Im unten abgebildeten Formular werden Gattungsnamen in der Tabelle tdGat vorgehalten, wobei die am BGBM benutzte taxonomische Gruppe zur Zeit nach Brummitt 1992 verwendet werden.
</span>Eintrag des vierstelligen Jahresdatums in dem die Auspflanzliste erstellt wird.
 
  
'''7.3.2.1.4''' '''Anzahl Mutterpflanzen'''
 
  
'''<span><br />
+
[[File:image302.png|634x403px]]
</span>'''Anzahl der Pflanzen, die im abgebenden Bereich zur weiteren Kultur oder zur Abgabe an das Gartenherbar verbleiben sollen.
 
  
'''7.3.2.1.5''' '''Anzahl Auspflanzungen'''
+
[[File:image303.png|547x394px]]
  
<span><br />
+
'''Beschreibung der Terme zur Gattung'''
</span>Eingabe der Auspflanzungs- oder Begehungsnummer im laufenden, also vorher unter „'''Auspflanzdatum'''“ eingegebenen, Jahr.
 
  
 +
'''8.1.4.2 Gattung'''
  
=== <span>7.3.3 Auspflanzberichte erstellen</span> ===
+
Freitext Name der Gattung.
  
<span>[[File:image218.png|538x221px]]</span>
+
'''8.1.4.3 Autor'''
  
 +
Autor oder Autorenteam des Gattungsnamens.
  
<span>[[File:image219.png|566x518px]]</span>
 
  
 +
'''8.1.4.4 Status'''
  
'''<span>S. 3.1.1 – 3.1.7</span>''' '''siehe BG-Ort Auswahl''' unter den angegebenen Ziffern
+
Der Status des Namens wie „akzeptiert“ oder „Synonym“.
  
'''S. 7.3.2.1.2 -  S. 7.3.2.1.5''' sind unter '''Formular zur Eingabe von Begehungsdaten''' (7.3.2.1) erklärt.
 
  
'''S. 3.8.1.3'''<span> '''BG Ort des Beziehers<br />
+
'''8.1.4.5 Akzept. Name'''
'''</span>siehe Erklärung dort
 
  
 +
Akzeptierter Gattungsname bei Verwendung eines Synonyms oder Homonyms etc.
  
'''7.3.3.1 Exakt'''
 
  
Bezieht sich auf den Inhalt des Feldes '''BG Ort des Beziehers.''' Wenn das Häkchen „exakt“ gesetzt ist, werden genau jene Datensätze gefiltert, deren Inhalt mit dem Text in der Vorauswahl identisch ist.
+
'''8.1.4.7 Familie (alt)'''
  
<span style="font-size:12.0pt">Das Filtersymbol öffnet den '''Begehungsbericht:'''</span>
+
Freitext für einen alten Familiennamen.
  
'''7.3.3.2 Begehungsliste '''(Jahr und Nr. der Begehung)
 
  
'''7.3.3.2.1''' '''Begehungsbericht''' (nach Familien und Taxon-Namen sortiert)
+
'''8.1.4.8 FCode'''
  
Maximal fünf Einträge pro Seite, als Endlos-Tabelle für den Ausdruck dargestellt. Alle für eine Auspflanzung o.ä. wichtige Daten sind angegeben.
+
Abkürzung und Fremdschlüssel des Familiennamens.
  
  
<span>[[File:image220.png|547x634px]]</span>
+
'''Formularfuß Gattung'''
  
 +
'''1. Rückgängig'''
  
== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Workflow: Anlegen eines anderen Inventurzeitraums und Markierung zu  vermehrender Einheiten</span> ==
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
  
'''1 - Zum Anlegen eines anderen Inventurzeitraums:'''
+
'''2. Löschen'''
  
Im Hauptmenü wird „Ausgaben/Berichte“ [1] betätigt.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.
  
  
<span>[[File:image221.png|605x424px|1]]</span>
+
'''3. Schließen'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;"><br />
 
</span>
 
  
<span>[[File:image223.png|29x10px]]</span><span>[[File:image224.png|29x13px]]</span>In der Menüoberfläche „Ausgaben“ [2] und unter der Überschrift „Ausgaben und Berichte zur Vermehrung/Inventur“ [3] wird die Schaltfläche „Sommerinventur oder Vermehrung prüfen“ [4] betätigt.
+
== 8.1.5.1 Formular Art/Infraspecies Epitheton ==
  
 +
In die Taxontabelle werden nur Namen im Sinne des ICBN aufgenommen bzw. Varianten, die auch in der Literatur auftauchen. „Arbeitsnamen“ werden als Eingangsnamen mit einem Marker gekennzeichnet. Hybridformeln werden z.Zt. nicht unterstützt.
  
<span>[[File:image222.jpg|630x438px]]</span>
 
  
 +
Im unten abgebildeten Formular können Sie die Namen in die Tabelle hinzufügen und bearbeiten.
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;"><br />
 
</span>
 
  
Es öffnet die „Einheiten-Vorauswahl“ [5], in der auf den gewünschten Sammlungsbereich oder Teile davon ausgewählt werden können.
+
[[File:image304.jpg|634x317px]]  
  
 +
[[File:image305.jpg|595x346px]]
  
Im vorliegenden Fall wurde der SB Alpengarten (AG) eingestellt [6]. Da in diesem SB der Hauptinventurzeitraum Herbst/Winter ist, wäre der komplementäre Zeitraum „Sommer“, was in der Vorauswahl auch geschehen ist [7].
 
  
Weiterhin sollen nur lebende Einheiten [8] und diese Nach Taxonnamen [9] sortiert ausgegeben werden.
+
'''Beschreibung der Terme Art/Infraspecies Epitheton'''
  
 +
'''8.1.5.2 Taxon Code'''
  
<span>[[File:image226.png|595x10px]]</span>
+
Primärschlüssel der Tabelle tdTax (Autowert).
  
<span>[[File:image225.png|624x469px]]</span>
+
'''8.1.5.3 Gattung'''
  
 +
Hier wird der Gattungsname angezeigt.
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;"><br />
 
</span>
 
  
Im Beispiel wurden 4 Datensätze in der gewünschten Sortierung ausgegeben. Diese, sich ständig erweiternde Liste kann auf Wunsch ausgedruckt werden und die Einheiten sind zu gegebener Zeit gezielt auffindbar. Hierzu sollte dann jedoch besser eine Sortierung nach BG-Orten voreingestellt werden.
+
'''8.1.5.4 Spezies Ep.'''
  
 +
Freitext Species Epitheton zum Bearbeiten des Namens.
  
<span>[[File:image227.jpg|624x202px]]</span>
+
'''8.1.5.5 Infraspez. Ep.'''
  
 +
Freitext Infraspecies Epitheton zum Bearbeiten des Namens.
  
Um die entsprechenden Einheiten für diese Abfrage zu markieren, muß im „Einheit“-Formular in der Bearbeitungsform (grüner Balken links) das Auswahlfeld „Inventurzeitraum“ [10] eingestellt werden.                      
+
'''8.1.5.6 RangNr.'''
  
 +
Hier wird der Fremdschlüssel aus Tabelle tdRang angezeigt.
  
'''Tip''': Es genügt, wenn in diesem Feld '''nur die Jahreszeit''' eingestellt wird, die '''nicht''' die Hauptinventurzeit ist.
 
  
<span>[[File:image228.png|624x401px]]</span>
+
'''8.1.5.7 Sorte'''
  
 +
Freitext für den Sortennamen.
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;"><br />
+
'''Formularfuß Art/Infraspecies Epitheton'''
</span>
 
  
'''2 - Zu Markierung zu vermehrender Einheiten:'''
+
'''1. Rückgängig'''
  
Im Hauptmenü wird „Ausgaben/Berichte“ [1] betätigt
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
  
<span>[[File:image229.png|624x432px]]</span>
+
'''2. Löschen'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.
  
In der Menüoberfläche „Ausgaben“ [2] und unter der Überschrift „Ausgaben und Berichte zur Vermehrung/Inventur“ [3] wird die Schaltfläche „Sommerinventur oder Vermehrung prüfen“ [4] betätigt.
 
  
 +
'''3. Schließen'''
  
<span>[[File:image230.png|624x413px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
  
In der Einheiten-Vorauswahl ist im Beispiel der SB Alpengarten (AG) [6] ausgewählt. Ferner nur lebende Einheiten [8] und der Marker ist beim Kästchen „Weitere Vermehrung angestrebt - Marker blau“ [13] gesetzt. Außerdem soll nach Taxonnamen [14] sortiert werden.
+
== 8.1.6.1 Formular Autor ==
  
<span>[[File:image231.png|653x422px]]</span>
 
  
 +
Im unten abgebildeten Formular werden Autoren (TDWG-Standard [Brummitt &amp; Powell 1992]) in der Tabelle tdAutor vorgehalten.
  
Ausgegeben wird eine Liste mit sieben Datensätzen. Diese Liste kann ausgedruckt werden, und die Einheiten können für eine weitere Vermehrung o.ä. aufgesucht werden. Hierfür sollte die Liste vorher nach BG-Orten sortiert eingestellt werden.
 
  
 +
In der Dateneingabe werden abweichende Autorenschreibweisen zu Akzessionen mit Quellenangabe im Taxon-Notizfeld dokumentiert („Akzessionszugang ###-##-##-##: Schreibweise...“) ''(s. Protokoll 17.8.2000)''
  
<span>[[File:image232.jpg|624x221px]]</span>
 
  
 +
[[File:image306.png|653x384px]]
  
Damit auch außerhalb dieser Abfragen die Möglichkeit besteht, auf diese Einheiten aufmerksam zu werden, können die entsprechenden Etiketten mit blauem Lenkerband markiert werden. Im Formular „Einheit“ wird
+
[[File:image307.png|634x384px]]
  
 +
===== Beschreibung der Terme Autoren =====
  
<span>[[File:image233.png|653x346px]]</span>
+
'''8.1.6.2 Autorencode'''
  
 +
Primärschlüssel der Tabelle tdAutor.
  
dies durch das Markierungskästchen „blau“ [15] sichtbar gemacht. Das Häkchen wird gesetzt, indem das „Einheit bearbeiten“-Formular geöffnet wird [16]. Es muß gesetzt werden, damit eine Abfrage, entsprechend <span>Nr.[</span>13] vorgenommen werden kann [17].
 
  
 +
'''8.1.6.3 Vorname'''
  
<span>[[File:image234.png|653x346px]]</span>
+
Freitext Vorname des Autors, der Autorin.
  
 +
'''8.1.6.4 Name'''
  
== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">7.3.4 Sommerinventur oder Vermehrung prüfen </span> ==
+
Familiename des Autors, der Autorin.
  
 +
'''8.1.6.5 Kürzel'''
  
{|
+
Verwendetes Kürzel des Autors, der Autorin.
|
 
|-
 
|
 
|}
 
  
<br />
+
'''8.1.6.6 StdKürz'''
Ausschnitt aus dem Formular Aufgaben und Berichte
 
  
<span>[[File:image235.jpg|298x237px]]</span>
+
Standardkürzel nach der [https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_(Biologie) botanischen Nomenklatur] „Authors of Plant Names“.
  
'''7.3.4 Navigationsschaltfläche öffnet die Vorauswahl für eine der beiden Aktionen:'''
+
''''''
  
<span>[[File:image236.png|547x432px]]</span>
+
'''8.1.6.7 Jahrgang'''
  
 +
z.B. Geburtsdaten des Autors, der Autorin.
  
'''<span>S. 3.1.1 – 3.1.7</span>''' '''siehe BG-Ort Auswahl'''
+
'''8.1.6.8 Tax. Gruppe(n)'''
  
unter den angegebenen Ziffern.
+
Ist Experte oder Expertin einer oder mehrerer taxonomischen Gruppen.
  
  
'''<span>S. 7.3.1.1 siehe: Sortierfeld angeben</span>'''
+
'''8.1.6.9 Quelle'''
  
unter der angegebenen Ziffer.
+
Quelle des Datensatzes z.B. IPNI.
  
  
'''S. 3.2.6 Inventurzeitraum '''Auswahlfeld
+
'''Formularfuß Autor'''
  
<span><br />
+
'''1. Rückgängig'''
</span><span>Falls bei der Inventur die Menge einer Einheit nicht gezählt werden kann gibt es die Möglichkeit, einen anderen Zeitraum für diese Tätigkeit zu wählen. Momentan ist zwischen Winter und Sommer zu wählen. Im Beispiel wurde Sommer eingestellt. Die Sortierung soll nach BG-Ort [7.3.4.1] und danach nach Taxonnamen [7.3.4.2] erfolgen:</span>
 
  
'''Formular Inventur Unit'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
<span>[[File:image237.png|557x240px]]</span>
 
  
'''7.3.4.1'''  '''BGOrt'''sortiert, wie in Vorauswahl angegeben
+
'''2. Löschen'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.
  
'''7.3.4.2'''  '''Einheit'''''''''nachrangig sortiert, wie in Vorauswahl angegeben
 
  
 +
'''3. Schließen'''
  
<span style="font-size:12.0pt">Die Voreinstellung für den <u>blauen Marker  muß</u> dann wie folgt aussehen: </span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
  
<span>[[File:image238.png|614x288px]]</span>
+
== 8.1.7.1 Formular Literaturquelle ==
  
  
'''<span>S. 3.1.1 – 3.1.7</span>''' '''siehe BG-Ort Auswahl''' unter den angegebenen Ziffern
+
Zu jedem wissenschaftlichen Namen, zur Verbreitung des Taxons und zu jedem zugehörigen deutschen Namen ist die Angabe von jeweils mehreren Literaturverweisen gestattet. Ebenso ist für jede einzelne Bestimmung (einer Akzession, einer Einzelpflanze, eines Herbarbeleges) das Eintragen von beliebig vielen Literaturquellen möglich.
  
'''<span>S. 7.3.1.1 siehe: Sortierfeld angeben</span>''' unter der angegebenen Ziffer
+
Im unten abgebildeten Formular können Sie Literaturquellen in die Tabelle hinzufügen und bearbeiten.
  
  
'''S. 3.2.10.4 Weitere Vermehrung angestrebt = Marker blau'''
+
[[File:image308.jpg|653x355px]]
  
'''<span><br />
+
[[File:image309.png|653x422px]]
</span>'''Generiert die Abfrage nach den blau markierten Einheiten.
 
  
  
'''7.3.4.3 Navigationsschaltfläche Filter'''
+
'''Beschreibung der Terme zur Literatur quelle'''
  
''''''<span>Öffnet die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.2.8].  </span>
+
'''8.1.7.2 Nummer'''
  
 +
Primärschlüssel der Tabelle tdLit.
  
'''7.3.4.4 Navigationsschaltfläche Mülltonne'''
 
  
''''''Löscht die Auswahl der Suchkriterien.
+
'''8.1.7.3 Literaturquelle'''
  
 +
Es handelt sich um freien Text für Referenzen der jeweiligen Beziehungen zwischen einem Taxon.
  
'''7.3.4.5'''  '''Sortierung'''''' nach BG-Ort  '''im Formular „Vermehrung prüfen“
+
8.1.7.4 Standard geprüft
 +
Bei geprüften Literaturquellen wird das Flag gesetzt.
  
== 7.4  Ausgaben und Berichte zur Samenbank und Index Seminum ==
+
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen neue Literaturquellen ====
  
In diesem Menü wird mit Icon [7.4.1] ein Bericht für die nächste Ausgabe des Index Seminum erstellt und mit Icon [7.4.2] werden Marker für den Index Seminum  in Tabelle Akzession aktualisiert.
 
  
 +
'''1. Rückgängig'''
  
<span>[[File:image239.png|547x240px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
'''7.4.1'''  '''Navigationsschaltfläche'''<span> '''Saatgutliste – nächster Index Sem.'''      </span>
 
  
Mit einem Klick wird der Bericht Nächster Index Seminum erstellt und geöffnet. Siehe 7.4.1.1.
+
'''3. Schließen'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
'''7.4.2''' '''Navigationsschaltfläche''' '''Übersicht Saatgutbank'''
 
  
Mit einem Klick wird das Formular Marker Index Seminum aktualisieren geöffnet.
+
== 8.2.1.1 Formular Aufsammlung ==
  
<br />
 
  
7.4.1.1  Bericht''' nächster Index Seminun'''
+
Im unten abgebildeten Formular können Sie alle Daten, die das Aufsammlungsereignis und die Wildherkunft betreffen, über das Aufsammlungs-Formular erfaßen. Die Basisdaten für die Dokumentation des Aufsammlungsereignisses selbst sind die Angabe von Sammlerteam, Sammelnummer und Sammeldatum, womit der Datensatz zum Beispiel auf die Inhalte von Feldbüchern zurückverfolgt werden kann.
Saatgutliste für die nächste Index Seminum-Ausgabe
 
  
<span>[[File:image240.jpg|634x871px]]</span>
 
  
'''7.4.2.1 Formular Marker Index Seminum aktualisieren'''
+
[[File:image310.png|643x394px]]
  
Mit den Icons [7.4.2.2 – 7.4.2.3] werden die Marker für den Index Seminum in Tabelle Akzession aktualisiert.
+
[[File:image311.png|653x278px]]  
  
<span>[[File:image241.jpg|643x307px]]</span>
+
==== Beschreibung der Terme zur Aufsammlung ====
  
 +
'''8.2.1.2 Ident .'''
  
<span>[[File:image242.jpg|643x403px]]</span>
+
Primärschlüssel der Tabelle tdSamm .
  
  
'''7.4.2.2 Schaltfläche Marker Index Seminum nächste Ausgabe auf 0 setzen.'''
+
'''8.2.1.3 Sammler'''
  
Mit einem Klick werden in Tabelle Akzession die Marker „Nächste Ausgabe“ zurückgesetzt bzw. 0 gesetzt.
+
Wenn die Aufsammlung mehr als einen Sammler enthält, geben Sie nur den ersten ein. Geben Sie den Familiennamen (oder Teile davon) ein und wählen Sie den richtigen Kollektor aus der Dropdown-Liste aus.
  
  
'''7.4.2.3 Schaltfläche Marker Index Seminum mit Zusatzausgabe auf 0 setzen.'''
+
'''8.2.1.4 Co-Sammler'''
  
Mit einem Klick werden in Tabelle Akzession die Marker „Zusatzausgabe“ zurückgesetzt bzw. 0 gesetzt.
+
Zusätzliche Sammler zum ersten Sammler; Geben Sie in Reihenfolge ein oder wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus.
  
 +
'''8.2.1.5 Sammelnummer'''
  
'''7.4.2.4 Schaltfläche Schließen'''
+
Die Sammlernummer des Sammlers (geben Sie nur arabische Ziffern ein).
  
Schließt mit einem Klick das Formular Marker Index Seminum aktualisieren.
+
Präfix:
 +
Zum Beispiel Kürzel des Sammlers zur Sammelnummer RV-6544 oder Sammeljahr bei nicht fortlaufenden Sammelnummern z.B. 92/123.
 +
''' Suffix:'''
  
== 7.5  Ausgaben<span class="berschrift1Zchn"> und Berichte zur Historie</span> ==
+
Zum Beispiel Sammeljahr bei nicht fortlaufenden Sammelnummern z.B. 123/92 oder geteiltes Herbarmaterial z.B. 3455a.
  
'''<span><br />
 
</span>'''Die Berichte können nur Ergebnisse liefern, wenn Vermehrungsdaten in die entsprechenden Datenfelder eingegeben wurden (siehe dazu 3.8.2 '''Unterformular „Vermehrung Event“''').
 
  
 +
'''8.2.1.6 Sammeldatum'''
  
<span>[[File:image243.png|461x250px]]</span>
+
Das Sammeldatum der Aufsammlung (geben Sie nur arabische Ziffern ein).
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">        </span>
 
  
 +
'''8.2.1.7 Lokal'''
  
'''7.5.1  Navigationsschaltfläche''' '''Historie zur Observation'''
+
Nähere Beschreibung des Fundorts.
  
Mit einem Klick wird das Formular Vorauswahl Historie zur Observation geöffnet.
 
  
 +
'''8.2.1.8 Notizen zur Aufsammlung'''
  
'''7.5.2''' '''Navigationsschaltfläche Historie zur Vermehrung'''
+
Anmerkungen zur Aufsammlung
  
Mit einem Klick wird das Formular Vorauswahl Historie zur Vermehrung geöffnet.
 
  
'''7.5.3''' '''Navigationsschaltfläche Katalog Vermehrung'''
+
'''8.2.1.9 WildHerkNr'''
  
Mit einem Klick wird das Formular Vorauswahl Katalog Vermehrung geöffnet.
+
Fremdschlüssel der Tabelle trOrte.
  
  
== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Workflow Historie zur Observation</span> ==
+
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Aufsammlung ====
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Im folgenden Abschnitt werden wir die Möglichkeiten zur Observation am Beispiel von '''''Gentiana cruciata''''' L. untersuchen.</span>
 
  
 +
'''1. Rückgängig'''
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Wir geben in dem Formular Vorauswahl Historie zur Observation in das Feld Taxon [7.5.1.2] '''''Gentiana cruciata''''' L. ein und klicken auf die Navigationsschaltfläche '''Filter'''. Mit dem Klick wird ein Bericht mit dem Suchkiterium '''''Gentiana cruciata''''' L. geöffnet. Je nach Menge der Observationen kann ein mehrseitiger, '''ausdruckbarer Bericht''' erstellt und nachgelesen werden.</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
 +
'''2. Löschen'''
  
== <span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Formular Vorauswahl Historie zur Observation</span> ==
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.
  
 +
'''3. Schließen'''
  
<span>[[File:image244.jpg|653x422px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
==== Beschreibung der Terme zur Vorauswahl Historie zur Observation ====
 
  
'''7.5.1.1'''  '''AkzNr''''''.'''
+
== 8.2.2.1 Formular Sonstige Herkunft ==
  
<span>Die Eingabe einer vorliegenden Akzessionsnummer ist möglich, oder:</span>
 
  
'''7.5.1.2'''  '''Taxon'''
+
Im unten abgebildeten Formular können Sie die Herkunft einer Akzession, die nicht aus Wildherkünfte oder einem Bot. Garten stammen, z.B. eingebrachtes Material von Firmen oder einer Person eingeben.
  
Die Eingabe eines Taxonnamens.
 
  
 +
[[File:image312.jpg|653x317px]]
  
'''7.5.1.3 Navigationsschaltfläche Filter'''
 
  
<span>Mit einem Klick wird der Bericht Observation zur Historie geöffnet. Siehe 7.5.1.6 zu Beispiel: </span>'''''<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Gentiana cruciata</span>'''''<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> L.</span>
+
[[File:image313.jpg|653x211px]]
  
 +
==== Beschreibung der Terme zur sonstigen Herkunft ====
  
'''7.5.1.4 Navigationsschaltfläche Mülltonne'''
 
  
Mit einem Klick wird die Vorauswahl zurückgesetzt.
+
'''8.2.2.2 Nummer'''
  
 +
Primärschlüssel (automatisiert) der Tabelle sonstige Herkunft.
  
'''7.5.1.5 Navigationsschaltfläche Schließen'''
 
  
Schließt das Formular Vorauswahl Historie zur Observation.
+
'''8.2.2.3 Herkunftsbeschreibung'''
  
 +
In einem freien Text werden Firmen oder Personen zum eingegangenen Material der sonstigen Herkunft festgehalten.
  
'''7.5.1.6'''  '''Bericht'''<span>- '''rs_Observation_Historie_Search_Taxon''' </span>
 
  
 +
'''8.2.2.4 Land'''
  
<span>[[File:image245.jpg|643x422px]]</span>
+
Hier wird das Herkunftsland über ein Kombinationsfeld des Überbringers ausgewählt.
  
  
= <span>W</span><span><span style="font-size:14.0pt;line-height:150%;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;font-style:normal">orkflow: Historie zur Vermehrung  </span></span> =
+
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen sonstige Herkunft ====
  
{|
 
|
 
|-
 
| <span>[[File:image246.jpg|307x246px]]</span>
 
|}
 
  
<br />
+
'''1. Rückgängig'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
'''7.5.2'''  '''Historie'''''' zur Vermehrung  '''Schaltfläche
 
  
 +
'''3. Schließen'''
  
<span> In der sich öffnenden Vorauswahl wurden im Beispiel „generative Vermehrung“ [7.5.2.1], Sammlungsbereich „AG“ [7.5.2.2] und der BG-Ort „Gewächshaus Nr. 2, Bestand ohne Aussaaten“ [7.5.2.3] eingestellt. Außerdem sollen nur lebende Einheiten angezeigt werden. Mit Drücken des Filters wird der Bericht generiert.</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
<span>[[File:image247.png|38x10px]]</span>
 
<span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif;"><br />
 
</span>
 
  
<span>[[File:image248.jpg|624x413px]]</span>
+
== 8.2.3.1 Formular BG Herkunft ==
  
'''7.5.2.1  generative'''''' Vermehrung  '''(Option)
 
  
 +
Die Herkunft einer Akzession aus einem Botanischen Garten wird über eine Referenz aus einer Standardliste dokumentiert. Grundlage hierfür ist seit August 2000 die über Diane Wyse Jackson übersandte BGCI(Botanical Gardens Conservation International) -Standardliste.
  
'''7.5.2.2'''  '''Sammlungsbereich'''''''''(Auswahlfeld)
 
  
 +
Im unten abgebildeten Formular ist die Tabelle gegenüber der ursprünglichen Version leicht verändert, u.a. wurde ein Verweis auf die ISO-Länderliste ergänzt und zusätzlich zur ursprünglichen ID eine BoGART-interne ID eingeführt.
  
'''7.5.2.3'''  '''Ort'''''' der vermehrten Pflanze  '''(BGOrt)
 
  
 +
[[File:image314.jpg|653x317px]]
  
'''7.5.2.4  Berichtsvorschau'''''' Historie generative Vermehrung'''
+
[[File:image315.png|653x278px]]
  
       
 
  
Alle Vermehrungsdaten der am Ort befindlichen Einheiten sind
+
==== Beschreibung der Terme zu botanische Gärten ====
  
wiedergegeben. Eine Fülle unterschiedlicher Abfragemöglichkeiten ist
 
  
möglich.
+
'''8.2.3.2 Nummer'''
  
 +
Primärschlüssel der Tabelle BG Herkunft.
  
<span>[[File:image249.jpg|643x394px]]</span>
 
  
 +
'''8.2.3.3 Namen des botanischen Gartens'''
  
<span>[[File:image250.png|77x10px|s.7.3.1.1 ]]</span><span>[[File:image250.png|77x10px|s.7.3.1.1 ]]</span><span>In einem weiteren Beispiel ist in der Vorauswahl die „vegetative Vermehrung“  [7.5.2.5] eingestellt worden. Im „Sammlungsbereich“ AG [7.5.2.6] sollen alle Einheiten der „Gattung“ '''''Erica''''' </span>
+
In einem freien Text kann die Standardliste BGCI mit den Namen der botanischen Gärten erweitert werden.
<span>[7.5.2.7] angezeigt werden, bei denen in der Vermehrung als „Substratzusatz“ Humus und Sand [7.5.2.8] benutzt wurden.</span>
 
  
  
<span>[[File:image251.jpg|653x394px]]</span>
+
'''8.2.3.4 BGAbk'''
  
'''7.5.2.5'''  '''vegetative'''''' Vermehrung '''(Schaltknopf)
+
In einem freien Text wirddie BGCI-Abkürzung eines botanischen Gartens eingegeben.
  
  
'''7.5.2.6'''  '''Sammlungsbereich'''<span> (Auswahlfeld)</span>
+
'''8.2.3.5 Stadt'''
  
 +
In einem freien Text wird die Stadt des botanischen Gartens eingegeben.
  
'''7.5.2.7''' '''Gattung'''''''''(Auswahlfeld)
+
   
  
 +
'''8.2.3.6 Land'''
  
'''7.5.2.8'''  '''Substratzusatz'''''''''(Auswahlfeld)
+
Das Herkunftsland wird über ein Kombinationsfeld ausgewählt.
  
  
'''7.5.2.9'''  '''Berichtsvorschau'''''' Historie vegetative Vermehrung  '''<span>Vermehrungsdaten-Bericht<br />
+
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen botanische Gärten ====
</span>Auch in diesem Bericht sind die abgefragten Parameter mit weiteren Informationen zum Vermehrungsstatus enthalten.
 
  
  
<span>[[File:image252.jpg|605x384px]]</span>
+
'''1. Rückgängig'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
= <span>Workflow: Katalog Vermehrung  </span> =
 
  
{|
+
'''3. Schließen'''
|
 
|-
 
| <span>[[File:image253.jpg|307x215px]]</span>
 
|}
 
  
<br />
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
''''''
 
  
'''7.5.3'''  '''Navigationsschaltfläche''' '''Katalog Vermehrung'''
 
  
 +
== 8.2.4.1 Formular Land ==
  
<span>Es kann eine Übersicht der Vermehrungstätigkeit z.B. zu einem Taxon abgefragt werden. Auch hier gibt es nur einen Output, wenn entsprechende Daten vorher eingepflegt wurden. Im Beispiel wurde in die Suchmaske [7.5.3.1] eine Anfrage zu ''„Lilium szovitsianum Fisch. &amp; Avé-Lall.“'' im Sammlungsbereich AG eingegeben.</span>
 
  
'''7.5.3.1'''  '''Akzession'''''' suchen '''(Suchmaske)
+
In Tabelle Land wurde eine Standardliste (ISO Country Codes) vorab importiert.
  
<span>[[File:image254.jpg|643x422px]]</span>
+
Eine eventuell notwendige Erweiterung der Länderliste, z.B. bei Veränderung politischer Gegebenheiten, können über dieses unten abgebildete Formular vorgenommen werden.
  
  
'''7.5.3.2'''  '''Navigationsschaltfläche'''<span> '''Katalog Propagation Event''' </span>
+
[[File:image316.jpg|653x317px]]
  
<span>Es wird ein Bericht ausgegeben, der alle Akzessionen des abgefragten Taxons umfasst und alle „Propagation_Events“ umfasst.</span>
+
[[File:image317.png|653x394px]]
  
'''7.5.3.4  Berichtsvorschau'''''' Katalog Propagation Event'''
 
  
<span>[[File:image255.png|653x393px]]</span><br />
+
==== Beschreibung der Terme zu Land ====
  
  
'''7.5.3.3 '''  '''Navigationsschaltfläche Katalog Propagation'''
+
'''8.2.4.2 Nummer'''
  
Dieser Bericht, zu gleicher Abfrageeinstellung, gibt eine Auflistung der, zeitlich geordneten, Vermehrungsvorgänge aus.
+
In das Feld können Sie einen fortlaufenden Zahlenwert für den Primärschlüssel der Tabelle Land eingeben.
  
  
<br />
+
'''8.2.4.3 Iso Code'''
'''7.5.3.5  Berichtsvorschau'''''' Katalog Propagation'''<span>[[File:image256.png|649x348px]]</span>
 
== 7.6  Vermehrungsstatistik ==
 
  
In diesem Teil des Menüs können Tabellen und Statistiken zum Aspekt der Vermehrung bei den Bestands- und Kulturdaten eingesehen werden. Während bei „Generative Vermehrung“ (7.6.1) der Schwerpunkt auf den keimungsbezogenen Daten liegt, stehen bei „Vegetative Vermehrung“ (7.6.2) sowie „Weitere Anforderungen zur Vermehrung“ (7.6.3) die Anforderungen im Vordergrund.
+
Der '''ISO 3166''' Isocode ist ein Standard für die Kodierung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Geografie geographischen] Einheiten, herausgegeben von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Organisation_f%C3%BCr_Normung Internationalen Organisation für Normung] (ISO). und kann in einem freien Text eingegeben werden.
  
<span>[[File:image257.jpg|653x298px]]</span>
 
  
<span><br />
+
'''8.2.4.4 Land'''
</span>
 
=== 7.6.1  Generative Vermehrung ===
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Vorauswahl- und Statistikmenü zur generativen Vermehrung.
+
In einem freien Text wirddas  Land in deutsch eingegeben.
  
<span>[[File:image258.jpg|653x490px]]</span>
+
  
'''7.6.1.1 '''  '''Bereich'''
+
'''8.2.3.5 Land (englisch)'''
  
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Bereich ausgewählt werden.
+
In einem freien Text wirddas  Land in englisch eingegeben.
  
  
'''7.6.1.2 '''  '''Aussaatjahr'''
+
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Land ====
  
In diesem Textfeld kann das Jahr der Aussaat eingetragen werden.
 
  
 +
'''1. Rückgängig'''
  
'''7.6.1.3 '''  '''Keimungsinformationen in Zeitraum'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche setzen Sie den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.
  
In den zwei Textfeldern kann der Beginn (links) und das Ende (rechts) eines Zeitraumes eingetragen werden, in dem es zu Keimungen kam. Dieses Feld kann nicht verwendet werden, wenn bereits ein Jahr in 7.6.1.4 eingetragen wurde.
 
  
 +
'''2. Schließen'''
  
'''7.6.1.4 '''  '''Keimungsinformationen in Jahr'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
  
In diesem Textfeld kann das Jahr der Keimung eingetragen werden. Dieses Feld kann nicht verwendet werden, wenn bereits ein Zeitraum in 7.6.1.3 eingetragen wurde.
 
  
 +
== 8.2.5.1 Formular Ortsnamen ==
  
'''7.6.1.5 '''  '''Keimrate'''
+
Bundesländer, Regionen, Kantone, Provinzen, Bezirke, Städte, Gemeinden und Naturräume zählen zu den Ortsnamen. Im unten abgebildeten Formular kann zwischen politischen und geographischen Kategorien, biogeographischen und geographischen Regionen unterschieden werden. Hierzu wurden Lookup Tabellen zu den jeweiligen Kategorien und Regionen hinterlegt. Da es den Bearbeiter sehr oft nicht möglich ist, zwischen politischen und geographischen Kategorien zweifelsfrei zu unterscheiden, wurde diese ursprünglich vorgesehene Kategorisierung zugunsten einer Gleichbehandlung aller Ortsangaben für die Dateneingabe aufgegeben. Dadurch entstand in der Tabelle ein gemischter Datenbestand aus kategorisierten und nicht kategorisierten Ortsnamen.
  
<span>Im rechten Textfeld kann der Wert einer beliebigen Keimrate eingegeben werden (in %). Im linken Kombinationsfeld kann dann über Vergleichsoperatoren ausgewählt werden, ob die zu filternden Einheiten beispielsweise größer oder kleiner der eingetragenen Keimrate sein sollen.</span>
 
  
 +
[[File:image318.jpg|634x317px]]
  
'''7.6.1.6 '''  '''Keimungsinformationen in Jahr'''
+
[[File:image319.png|643x394px]]
  
Im rechten Textfeld kann der Wert einer beliebigen Keimdauer eingegeben werden (in Tagen). Im linken Kombinationsfeld kann dann über Vergleichsoperatoren ausgewählt werden, ob die zu filternden Einheiten beispielsweise größer oder kleiner der eingetragenen Keimdauer sein sollen.
 
  
 +
[[File:image320.png|643x250px]]
  
'''7.6.1.7 '''  '''Gefäßkategorien'''
 
  
Aus dieser Liste können beliebig viele Gefäße ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.
+
==== Beschreibung der Terme zu den Ortsnamen ====
  
  
'''7.6.1.8 '''  '''Lebt'''
+
'''8.2.5.2 Nummer'''
  
In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob nach den lebenden oder verstorbenen Einheiten gefiltert werden soll oder ob beide in das Ergebnis einbezogen werden sollen (Standardwert).  
+
In das Feld können Sie einen fortlaufenden Zahlenwert als Primärschlüssel der Tabelle Ortsname eingeben.
  
  
'''7.6.1.9 '''<span>  '''Erfolgreiche Keimung?'''</span>
+
'''8.2.5.3 LandNr'''
  
In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob Einheiten einbezogen werden, deren Keimung nicht erfolgreich war oder ob alle Einheiten ausgewählt werden (Standardwert).
+
Fremdschlüssel der Tabelle Land. Diesen können Sie mit der Kombinationsbox 8.2.5.6 Land ändern.
  
<span>Hinweis: Eine Keimung gilt dann als erfolgreich, wenn sowohl mindestens ein Exemplar aus der ausgesäten Menge keimte als auch in den Keimungsinformationen die Keimung nicht als Fehlschlag beschrieben wird, z.B. durch den Tod der Keimlinge wenige Tage später. </span>
 
  
 +
'''8.2.5.4 Ortsname'''
  
'''7.6.1.10'''  '''Sortieren'''''' nach'''
+
In einem freien Textfeld können Sie einen Ortsnamen eingeben.
  
An dieser Stelle kann genau ein Spaltenname ausgewählt werden nach dem die Filterliste (7.6.1.11) sortiert werden soll.
+
  
 +
'''8.2.5.5 Kategorie'''
  
'''7.6.1.11'''  '''Filtern'''
+
Aus einer Kombinationsbox können Sie eine politische Kategorie auswählen.
  
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Liste mit den gefilterten Einheiten ausgegeben.
 
  
 +
'''8.2.5.6 Land'''
  
'''7.6.1.12''' '''Formular zurücksetzen'''
+
Aus einer Kombinationsbox können Sie ein Land zum Ortsnamen auswählen.
  
Nach Betätigung dieses Knopfes wird das gesamte Formular in seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.
 
  
 +
'''8.2.5.7 Biogeographische Regionen'''
  
'''7.6.1.13''' '''Statistiken'''
+
Aus einer Kombinationsbox können Sie eine biogeographische Region auswählen.
  
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Kumulationsstatistik im unteren Bereich des Formulars eingeblendet.
 
  
 +
'''8.2.5.8 Geographische Regionen'''
  
<span>[[File:image259.jpg|624x202px]]</span>
+
Aus einer Kombinationsbox können Sie eine geographische Region auswählen.
  
  
<span><br />
+
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen zu den Ortsnamen ====
</span>
 
=== 7.6.2  Vegetative Vermehrung ===
 
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Vorauswahl- und Statistikmenü zur vegetativen Vermehrung.
 
  
<span>[[File:image260.jpg|653x394px]]</span>
+
'''1. Schließen'''
  
'''7.6.2.1 '''  '''Bereich'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Bereich ausgewählt werden.
 
  
 +
== 8.2.6.1 Formular Verbreitung bearbeiten ==
  
'''7.6.2.2 '''  '''Jahr'''
+
Verbreitungen einer Pflanzenart weltweit oder in einem oder mehreren bestimmten Arealen und gekürzte Verbreitungsangaben für das Schild können in diesem unten abgebildeten Formular bearbeitet werden, wie z.B. SW-Madagskar.
  
In diesem Textfeld kann das Jahr der Anforderung eingetragen werden.
+
  
 +
[[File:image321.jpg|634x634px]]
  
'''7.6.2.3 '''  '''Zeitraum'''
 
  
In den zwei Textfeldern kann der Beginn (links) und das Ende (rechts) eines Zeitraumes eingetragen werden, in dem Anforderungen der vegetativen Vermehrung stattgefunden haben.
+
==== Beschreibung der Terme zu den Verbreitungen bearbeiten ====
  
 +
'''8.2.6.2 Verbreitung'''
  
'''7.6.2.4 '''  '''Anforderungen'''
+
Verbreitungen einer Pflanzenart wie z.B. SW-Madagskar.
  
Aus dieser Liste können beliebig viele Anforderungen der vegetativen Vermehrung ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.  
+
'''8.2.6.3 Verbreitung Schild'''
  
 +
Verbreitungen für das im botanischen Garten verwendete Schild.
  
'''7.6.2.5 '''  '''Gefäßkategorien'''
 
  
Aus dieser Liste können beliebig viele Gefäße ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.
+
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen ====
  
 +
'''1. Filter'''
  
'''7.6.2.6 '''  '''Lebt'''
+
Öffnet das Formular Taxon zum Taxon im Bearbeitungsmodus.
  
In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob nach Anforderungen der vegetativen Vermehrung von lebenden oder verstorbenen Einheiten gefiltert werden soll oder ob beide in das Ergebnis einbezogen werden sollen (Standardwert).  
+
'''2. Rückgängig'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
'''7.6.2.7'''  '''Sortieren'''''' nach'''
+
'''3. Schließen'''
  
An dieser Stelle kann genau ein Spaltenname ausgewählt werden nach dem die Filterliste (7.6.2.8) sortiert werden soll.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
'''7.6.1.8'''  '''Filtern'''
+
== 8.2.7.1 Formular Bestimmungskarten ==
  
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Liste mit den gefilterten Einheiten ausgegeben.  
+
Diese Karten dokumentierten die Bestimmungsarbeit der Gartenwissenschaftler und wurden auch mit Einführung der Akz.-Nummer begonnen. Die Karten wurden an alle Bereiche weitergeleitet, damit alle Einrichtungen, für die diese Information relevant waren, die entsprechenden Änderungen oder Bestätigungen vermerken konnten. Als letzte erhielten die Sammlungsbereiche (damals: Reviere) die weißen Karten, um die Karteien und Etiketten entsprechend zu ändern. Mit Beginn der BoGart-Datenbank wurde im Lauf der Jahre zunehmend diese Praxis ausgesetzt, da Bestimmungen nun sofort für alle Nutzer sichtbar waren. Allerdings ohne eine befriedigende Lösung für die Sammlungsbereiche zu definieren, die für die Etikettierung zuständig sind. Daher werden bis heute noch die „Meldungs“-Karten für diese Bereiche angelegt, damit Namensänderungen etc. möglichst zeitnah vorgenommen werden können.
  
  
'''7.6.1.9''' '''Formular zurücksetzen'''
+
[[File:image322.png|634x634px]]
  
Nach Betätigung dieses Knopfes wird das gesamte Formular in seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.
+
==== Beschreibung der Terme zur Bestimmungskarte ====
  
 +
'''8.2.7.3 Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen'''
  
'''7.6.1.10''' '''Statistiken'''
+
Mit dem Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen werden die Akzessionsnummern der Bestimmungskarten ausgewählt.
  
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Kumulationsstatistik im unteren Bereich des Formulars eingeblendet.
+
'''8.2.7.4 Datenblatt Bestimmungskarte'''
  
 +
''' 1. Akzessionsnr.'''
  
<span>[[File:image261.jpg|662x106px]]</span>
+
Akzessionsnummer aus der Bestimmungskartentabelle.
  
 +
''' 2. Best. Jahr'''
  
<span><br />
+
Bestimmungsjahr aus der Bestimmungskartentabelle.
</span>
 
  
=== 7.6.3  Weitere Anforderungen zur Vermehrung ===
+
''' 3. Notizen'''
  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Vorauswahl- und Statistikmenü zu den weiteren Anforderungen zur Vermehrung.
+
Anmerkungen zu den Angaben aus der Bestimmungskartentabelle.
  
  
<span>[[File:image262.jpg|653x547px]]</span>
+
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen ====
  
'''7.6.3.1 '''  '''Bereich'''
+
'''8.2.7.2 Registerkarte'''
  
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Bereich ausgewählt werden.
+
Mit der Registerkarte wird auf das im Register eingebettete Formular mit Akzessionsnummer suchen oder mit Gattung suchen navigiert.
  
 +
'''8.2.7.4.4. Best. Karte '''
  
'''7.6.3.2 '''  '''Untergebiet'''
+
Öffnet die eingescannte Bestimmungskarte.
  
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Untergebiet ausgewählt werden.
 
  
 +
'''1. Schließen'''
  
'''7.6.3.3 '''  '''Quartier'''
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Quartier ausgewählt werden.
 
  
 +
'''Gescannte Bestimmungskarte'''
  
'''7.6.3.4 '''  '''Tisch'''
+
[[File:image323.jpg|384x470px]]
  
In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Tisch ausgewählt werden.
 
  
 +
== 8.3.1.1 Formular Personen ==
  
'''7.6.3.5 '''  '''Jahr'''
+
Im unten abgebildeten Formular können Sie den Namen eines Sammlers hinzufügen und bearbeiten.
  
In diesem Textfeld kann das Jahr der Anforderung eingetragen werden.
 
  
 +
[[File:image324.jpg|624x317px]]
  
'''7.6.3.6 '''  '''Zeitraum'''
+
[[File:image325.png|634x538px]]
  
In den zwei Textfeldern kann der Beginn (links) und das Ende (rechts) eines Zeitraumes eingetragen werden, in dem alle weiteren Anforderungen stattgefunden haben.
 
  
 +
==== Beschreibung der Terme zur Person ====
  
'''7.6.3.7 '''  '''Anforderungen'''
+
'''8.3.1.2 Kürzel'''
  
Aus dieser Liste können beliebig viele Anforderungen ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.  
+
In das freie Textfeld können Sie dasKürzel einer neu aufzunehmenden Person eingeben.
  
 +
'''8.3.1.3 Name'''
  
'''7.6.3.8 '''  '''Gefäßkategorien'''
+
In das freie Textfeld können Sie den Nachnamen der neu aufzunehmenden Person eingeben.
  
Aus dieser Liste können beliebig viele Gefäße ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.
 
  
 +
'''8.3.1.4 Vorname'''
  
'''7.6.3.9 '''  '''Lebt'''
+
In das freie Textfeld können Sie den Vornamen der neu aufzunehmenden Person eingeben.
  
In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob nach Anforderungen von lebenden oder verstorbenen Einheiten gefiltert werden soll oder ob beide in das Ergebnis einbezogen werden sollen (Standardwert).  
+
'''8.3.1.5 Ort'''
  
 +
In das freie Textfeld können Sie den ansässigen Ort der neu aufzunehmenden Person eingeben.
  
'''7.6.3.10'''  '''Sortieren'''''' nach'''
 
  
An dieser Stelle kann genau ein Spaltenname ausgewählt werden nach dem die Filterliste (7.6.3.11) sortiert werden soll.
+
'''8.3.1.6 Marker BG, Aktiv und Wiss'''
  
  
'''7.6.3.11'''  '''Filtern'''
+
'''1. BG'''
  
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Liste mit den gefilterten Einheiten ausgegeben.  
+
Das Häkchen wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.
  
  
'''7.6.3.12''' '''Formular zurücksetzen'''
+
'''2. Aktiv'''
  
Nach Betätigung dieses Knopfes wird das gesamte Formular in seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.  
+
Das Häkchen wird bei noch aktiven Sammlern oder Sammlerteams gesetzt.
  
  
'''7.6.3.13''' '''Statistiken'''
+
'''3. Wiss'''
  
Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Kumulationsstatistik im unteren Bereich des Formulars eingeblendet.
+
Das Häkchen wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.
  
  
<span>[[File:image263.jpg|624x86px]]</span>
+
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Personen ====
  
 +
'''3. Rückgängig'''
  
= <span style="font-size:13.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Workflow Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten generative Vermehrung</span> =
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche setzen Sie den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.
  
[[File:image264.png|626x1px]]
 
  
<span>[[File:image265.png|29x10px]]</span>'''I – Generative Vermehrung'''
+
'''4. Schließen'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
  
<span>[[File:image266.png|58x10px|1]]</span>Im Hauptmenu wird die Schaltfläche &quot;Ausgaben/Berichte&quot; gedrückt [1].
 
  
<span style="font-family:&quot;Calibri Light&quot;,sans-serif">Im sich öffnenden Ausgabenmenu befinden sich im rechten unteren Bereich drei Schalter unter der Rubrik &quot;'''Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten'''&quot; [2]. Nach einem weiteren Klick auf die erste Schaltfläche „Generative Vermehrung“ [3] öffnet die Vorauswahl „Kumulationsdaten Generative Vermehrung“ [4].</span>
+
== 8.3.2.1 Formular Projekte ==
  
 +
Im unten abgebildeten Formular können Sie Informationen zum Projekt hinzufügen und bearbeiten.
  
<span>[[File:image267.jpg|653x451px]]</span>
 
  
 +
[[File:image326.png|653x547px]]
  
Es gibt zahlreiche Abfragemöglichkeiten. Beispielhaft seien zwei Möglichkeiten dargestellt: In der Ansicht oben wurde der Bereich Alpengarten gewählt [5]. Es sollen aus dem Aussaatjahr 2018[6] alle Akzessionen angezeigt werden, deren Keimrate unter 30% [7] lag. Die Sortierung soll absteigend nach der Keimrate [8] erfolgen.
 
  
 +
==== Beschreibung der Terme zum Projekt ====
  
<span>[[File:image268.jpg|653x461px]]</span>
+
'''8.3.2.2 ProjektID'''
  
 +
In das Feld können Sie einen fortlaufenden Zahlenwert als Primärschlüssel der Tabelle Projekt eingeben.
  
Es wird eine Liste mit 4 Positionen ausgegeben aus der z.B. ersichtlich ist, dass die geringste Keimrate nur 9,1% war [9].
+
'''8.3.2.3 Projektleitung'''
  
 +
In einem freien Textfeld können Sie den Namen der Projektleitung eingeben.
  
<span>[[File:image269.jpg|653x106px]]</span>
 
  
 +
'''8.3.2.4 Von - Bis'''
  
In einer weiteren Abfrage für den SB Alpengarten [10] soll herausgefunden werden, wieviel Akzessionen 2019[11] eine Keimdauer unter 20[12] Tagen hatten. Hier soll die Ausgabe nach Taxonnamen [13] erfolgen.
+
In die Textfelder können Sie den Beginn und das Ende des Projekts eingeben.
  
 +
'''8.3.2.5 Projektteam'''
  
<span>[[File:image270.jpg|653x451px]]</span>
+
In einem freien Textfeld können Sie das zugehörige Personenteam zum Projekt eingeben.
  
  
Es wird eine Liste mit 8 Positionen ausgegeben; die kürzeste Keimdauer betrug 8 Tage:
+
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Projekt ====
<span>[[File:image271.png|634x107px]]</span><br />
 
  
 +
'''1. Schließen'''
  
Für eine Zusammenstellung der kumulativen Daten wurden aus dem SB Alpengarten [14] für das Aussaatjahr 2020[ 15] die möglichen Daten mittels Anklicken der Schaltfläche „Kumulative Daten“ [16] abgefragt:
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
  
 +
== 8.3.3.1 Formular Karyologie ==
  
<span>[[File:image272.jpg|653x451px]]</span>
+
Im unten abgebildeten Formular können Sie Chromosomenzählungen an einer im Botanischen Garten kultivierten Wildherkunft bearbeiten.
  
  
Von den 569 Aussaaten gab es eine mittlere Keimdauer von 78,7 Tagen [17] bei einer mittleren Keimrate von 33,5% [18]. Danach Vereinbarung für die Erhebung die Keimdauer erst mit dem Pikierdatum endet, erklärt sich die lange „Keimdauer“. Gemeint ist also die mittlere Dauer der Zeit von der Aussaat bis zum Pikiertermin.
+
[[File:image327.jpg|653x307px]]  
  
 +
[[File:image328.png|653x202px]]
  
= <span style="font-size:13.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Workflow Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten vegetative Vermehrung</span> =
 
  
 +
==== Beschreibung der Terme zur Karyologie ====
  
'''Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten'''
+
'''8.3.3.2 Chromosomenzahl'''
  
 +
Anzahl der Chromosomen.
  
'''II – Vegetative Vermehrung'''
+
'''8.3.2.3 Marker fertig'''
  
<div align="center">
+
Nach der Zählung wird zur Fertigstellung ein Flag gesetzt.
  
  
 +
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Projekt ====
  
</div>
+
''' 1. Lste anfertigen'''
Im Hauptmenu wird die Schaltfläche &quot;Ausgaben/Berichte&quot; gedrückt [1].
 
  
 +
Öffnet ein Bericht mit den Angaben der Karyologie.
  
<span>[[File:image273.jpg|624x374px]]</span>
+
'''2. Rückgängig'''
  
 +
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
  
Im sich öffnenden Ausgabenmenu befinden sich im rechten unteren Bereich drei Schalter unter der Rubrik &quot;'''Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten&quot;''' [2]. Nach einem weiteren Klick auf die zweite Schaltfläche „Vegetative Vermehrung“ [3] öffnet die Vorauswahl „Kumulationsdaten Generative Vermehrung“ [4].
 
  
 +
'''3. Schließen'''
  
<span>[[File:image274.jpg|624x346px]]</span>
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
  
Im sich öffnenden Einstellungsmenü wird im Beispiel nach den Kopfstecklingen [4] im Jahr 2017 [5] gefragt. Das blau gefüllte &quot;Lebt&quot;-Kästchen [6] macht deutlich, dass nach <u>allen</u> Akzessionen gefragt wird, also auch jenen, die eventuell inzwischen gestorben sind oder abgegeben wurden.
+
'''Liste der Kariologie'''
  
 +
[[File:image329.jpg|653x298px]]
  
<span>[[File:image275.png|634x451px]]</span>
+
[[File:image330.jpg|653x528px]]  
  
  
Die ausgegebene Liste besteht aus 4 Positionen. Sie ist ausdruckbar.
+
== 8.3.4.1 Formular BG Ort ==
  
 +
Im unten abgebildeten Formular können Sie Änderungen an der Ortsbeschreibung im botanischen Garten vornehmen.
  
<span>[[File:image276.png|624x86px]]</span>
 
  
 +
[[File:image331.png|653x586px]]
  
Nach Rückkehr in das Einstellungsmenü können unter Beibehaltung der Abfrageparameter die Daten kumulativ erzeugt werden. Im Einstellungsmenü wird die Taste &quot;Kumulationsdaten&quot;[7] angeklickt:
 
  
 +
==== Beschreibung der Terme zum BG Ort ====
  
<span>[[File:image277.png|624x442px]]</span>
+
'''8.3.4.2 Nummer'''
  
 +
Primärschlüssel für die Tabelle BG Ort.
  
<span>[[File:image278.png|634x442px]]</span>
+
'''8.3.4.3 Gebiet'''
  
 +
Umfasst meist größere Sammlungsbereiche (wie DT, GW oder PG).
  
Die relevanten Daten [8] werden auf derselben Seite aufsummiert dargestellt.
 
 
= <span style="font-size:13.0pt;">Workflow Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten </span><span style="font-size:13.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">Weitere Anforderungen zur Vermehrung</span> =
 
  
 +
'''8.3.4.4 Untergebiet'''
  
'''III – Weitere Abfragemöglichkeiten zur Vermehrung'''
+
Schränkt das Gebiet ein; umfasst einen größeren Quartier- oder Teilstück-bereich.
  
 +
'''8.3.4.5 Quartier'''
  
Im Hauptmenu wird die Schaltfläche &quot;Ausgaben/Berichte&quot; gedrückt [1].
+
Präzisiert die Ortsangabe.
  
  
<span>[[File:image279.jpg|643x365px]]</span>
+
'''8.3.4.6 Tisch o. Beet'''
  
 +
<div>
  
Im sich öffnenden Ausgabenmenu befinden sich im rechten unteren Bereich drei Schalter unter der Rubrik &quot;'''Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten'''&quot; [2].
+
dto.
  
<span>[[File:image280.jpg|653x422px]]</span>
+
</div>
 +
'''8.3.4.7 PositionsNr.'''
  
 +
dto.
  
Nach einem weiteren Klick auf den dritten Button &quot;Weitere Anforderungen zur Vermehrung&quot; [3]
+
'''8.3.4.8 Kategorie'''  
 
 
öffnet die Vorauswahl für diverse Abfragemöglichkeiten [4], von denen einige vorgestellt werden sollen.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image281.png|653x318px]]</span><br />
 
 
 
Im ersten Beispiel wird nach den im Jahr 2020 [5] im SB Alpengarten [6] als gestorben gemeldeten Einheiten [7] gefragt. Beim betätigen des Filters [9] erhält man eine Tabelle mit den betreffenden Einheiten, nach Taxonnamen [8] sortiert.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image282.jpg|653x413px]]</span>
 
 
 
 
 
<span style="font-size:10.0pt">Die Tabelle ist bearbeitbar, d.h. es können Felder ausgeblendet oder vergrößert werden, je nach Anforderung. Bei Bedarf kann die Tabelle auch gedruckt werden.</span>
 
 
 
<span>[[File:image283.png|643x430px]]</span><br />
 
 
 
 
 
<span style="font-size:10.0pt">In der Vorauswahl kann auch der Schalter „Kumulationsdaten“ [10] anstelle des Filterknopfes betätigt werden. Es öffnet sich eine Übersicht aufsummierter Felder [11], in der sich z.B. Mengen von Verbrauchsmaterialien ablesen lassen.</span>
 
 
 
 
 
<span>[[File:image284.jpg|643x374px]]</span>
 
 
 
 
 
<span style="font-size:10.0pt">In der aktuellen Abfrage, in der nach den 2020 gestorbenen Akzessionen im AG gefragt wurde, ist die Anzahl auf-summiert ablesbar. Außerdem wird erkennbar, dass nicht alle Akzessionen bestandsmäßig auf „Null“ gesetzt wurden. Diese Arbeit könnte nun anhand der vorher z.B. ausgedruckten Liste korrigiert werden.</span>
 
 
 
<span style="font-size:10.0pt">Die Abfragemöglichkeiten sind vielfältig, immer unter der Voraussetzung, dass Kulturdaten in die BoGart eingepflegt worden sind. Im zweiten Beispiel sollen alle Taxa angezeigt werden, die 2019 [13] im Alpengarten [12] '''geteilt''' [14] wurden.</span>
 
 
 
 
 
<span>[[File:image285.jpg|653x413px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image286.png|653x119px]]</span><br />
 
<span>Nach Anklicken des Filter-Schalters wird eine Tabelle, nach Taxonnamen sortiert ausgegeben:</span>
 
<span style="font-size:10.0pt">Auch diese Abfrage lässt sich kumuliert darstellen, nachdem die Schaltfläche „Kumulationsdaten“ [16] betätigt wurde:</span>
 
 
 
<span>[[File:image287.jpg|643x365px]]</span>
 
 
 
<span>Die berechneten Daten [17] erscheinen im unteren Bereich der Abfragemaske.</span>
 
 
 
In einem weiteren Beispiel sei nach den getopften Beständen [12] in einem Frühbeetkasten [13] in einem bestimmten Zeitraum im Jahr 2021 [14] gefragt. Hierzu müssen folgende Einstellungen in der Vorauswahl getätigt werden: Die Ausgabeliste soll nach Taxonnamen sortiert sein [15]. Das &quot;Lebt&quot;-Kästchen sollte immer blau gefüllt sein, damit <u>alle</u> getopften Bestände angezeigt werden, auch jene, die inzwischen gestorben oder abgegeben sein könnten.; dann kann die Filtertaste angeklickt werden [16]:
 
 
 
 
 
<span>[[File:image288.jpg|538x403px]]</span>
 
 
 
 
 
Die Liste kann ausgedruckt werden.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image289.jpg|634x336px]]</span>
 
 
 
 
 
Auch die weiter gehende Frage nach den Summen der bearbeiteten Akzessionen ist mit wenigen Einstellungen möglich:
 
 
 
 
 
<span>[[File:image290.jpg|643x422px]]</span>
 
 
 
 
 
Die obenstehende Tabelle muss geschlossen werden und in der sich öffnenden Einstellungsmaske, in der alle Parameter übernommen werden, wird anstelle des Filters [17] die Schaltfläche &quot;Kumulationsdaten&quot; [18] angeklickt. Es werden auf der gleichen Seite alle relevanten Daten ausgegeben [19].
 
 
 
 
 
<span>[[File:image291.jpg|634x432px]]</span>
 
 
 
 
 
= <span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">8 Menü Grunddatenbearbeitung</span> =
 
 
 
 
 
Für Nutzer mit der entsprechenden Berechtigung (Gartenwissenschaftler etc.)  werden die Tabellen, die zum großen Teil als Lookup tables verwendet werden, zum Bearbeiten zur Verfügung gestellt.
 
 
 
 
 
== 8.1  Formular Grunddatenbearbeitung ==
 
 
 
 
 
<span>[[File:image292.jpg|624x307px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image293.jpg|624x509px]]</span>
 
 
 
== 8.1.1.1  Formular Rang ==
 
 
 
''''''
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular werden die Rangstufen der taxonomischen Gruppen in Tabelle tdRang vorgehalten.
 
 
 
<span>[[File:image294.jpg|614x307px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image295.jpg|461x442px]]</span><span>[[File:image296.png|10x10px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image297.jpg|346x48px]]</span>
 
 
 
'''Beschreibung der Terme zum Rang'''
 
 
 
'''8.1.1.2 Nummer'''
 
 
 
''''''Primärschlüssel der Tabelle tdRang.
 
 
 
 
 
'''8.1.1.3 Rang'''
 
 
 
Rangstufen der taxonomischen Gruppen.
 
 
 
 
 
'''8.1.1.4 RangAbk'''
 
 
 
 
Abkürzung<span> der </span>Rangstufen der taxonomischen Gruppen.
 
 
 
'''Beschreibung Formularfuß Rang'''
 
 
 
'''1. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
 
 
'''2. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
== 8.1.2.1  Formular Höheres Taxon ==
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular werden die höheren Taxa in der Tabelle tdHTax vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden höheren Taxa (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image298.jpg|653x403px]]</span>
 
 
 
 
 
 
<span>[[File:image299.png|432x710px]]</span>
 
 
 
'''Beschreibung der Terme zum Höheren Taxon'''
 
 
 
'''8.1.2.2 HCode'''
 
 
 
Abkürzung und Primärschlüssel der taxonomischen Gruppe.
 
 
 
 
 
'''8.1.2.3 Höheres Taxon'''
 
 
 
<span>            Volltext</span> der taxonomischen Gruppe.
 
 
 
 
 
'''Formularfuß Höheres Taxon'''
 
 
 
'''1. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
 
 
'''2. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schliessen.
 
 
 
== 8.1.3.1  Formular Familien ==
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular werden Familiennamen in der Tabelle tdFam vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden Familien (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image300.jpg|653x317px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image301.png|653x288px]]</span>
 
 
 
'''Beschreibung der Terme zu den Familien'''
 
 
 
'''8.1.2.2 FCode'''
 
 
 
Abkürzung und Primärschlüssel des Familiennamens.
 
 
 
 
 
'''8.1.2.3 Familienname'''
 
 
 
<span>            Volltext</span> der taxonomischen Gruppe Familie.
 
 
 
 
 
'''8.1.3.4 Ordnung'''
 
 
 
Volltext der taxonomischen Gruppe Ordnung.
 
 
 
 
 
'''8.1.3.5 HCode'''
 
 
 
Abkürzung des höheren Taxons. Fremdschlüssel und Verbindung zur Tabelle tdHTax.
 
 
 
'''8.1.3.6 Quelle'''
 
 
 
''''''Quelle der verwendeten Familiennamen z.B. Englers Syllabus.
 
 
 
 
 
'''8.1.3.7 Marker BGBM akzept.'''
 
 
 
''''''Mit einem Flag sind die akzeptierten Familiennamen markiert.
 
 
 
 
 
'''8.1.3.8 dt. Name'''
 
 
 
''''''Deutscher Name zum lateinischen Familiennamen.
 
 
 
''''''
 
 
 
'''Formularfuß Familien'''
 
 
 
'''1. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der Datensatz zurückgesetzt.
 
 
 
 
 
'''2. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
== 8.1.4.1  Formular Gattung ==
 
 
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular werden Gattungsnamen in der Tabelle tdGat vorgehalten, wobei die am BGBM benutzte taxonomische Gruppe zur Zeit nach Brummitt 1992 verwendet werden.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image302.png|634x403px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image303.png|547x394px]]</span>
 
 
 
'''Beschreibung der Terme zur Gattung'''
 
 
 
'''8.1.4.2 Gattung'''
 
 
 
Freitext Name der Gattung.
 
 
 
'''8.1.4.3 Autor'''
 
 
 
''''''Autor oder Autorenteam des Gattungsnamens.
 
 
 
 
 
'''8.1.4.4 Status'''
 
 
 
Der Status des Namens wie „akzeptiert“ oder „Synonym“.
 
 
 
 
 
'''8.1.4.5 Akzept. Name'''
 
 
 
Akzeptierter Gattungsname bei Verwendung eines Synonyms oder Homonyms etc.
 
 
 
 
 
'''8.1.4.7 Familie (alt)'''
 
 
 
Freitext für einen alten Familiennamen.
 
 
 
 
 
'''8.1.4.8 FCode'''
 
 
 
Abkürzung und Fremdschlüssel des Familiennamens.
 
 
 
 
 
'''Formularfuß Gattung'''
 
 
 
'''1. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
 
 
'''2. Löschen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.
 
 
 
 
 
'''3. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
== 8.1.5.1  Formular<span> Art/Infraspecies Epitheton</span> ==
 
 
 
In die Taxontabelle werden nur Namen im Sinne des ICBN aufgenommen bzw. Varianten, die auch in der Literatur auftauchen. „Arbeitsnamen“ werden als Eingangsnamen mit einem Marker gekennzeichnet. Hybridformeln werden z.Zt. nicht unterstützt.
 
 
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular können Sie die Namen in die Tabelle hinzufügen und bearbeiten.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image304.jpg|634x317px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image305.jpg|595x346px]]</span>
 
 
 
 
 
'''<span>Beschreibung der Terme Art/Infraspecies Epitheton</span>'''
 
 
 
'''8.1.5.2 Taxon Code'''
 
 
 
''''''Primärschlüssel der Tabelle tdTax (Autowert).
 
 
 
'''8.1.5.3 Gattung'''
 
 
 
''''''Hier wird der Gattungsname angezeigt.
 
 
 
 
 
'''8.1.5.4 Spezies Ep.'''
 
 
 
''''''Freitext''''''Species Epitheton zum Bearbeiten des Namens.
 
 
 
'''8.1.5.5 Infraspez. Ep.'''
 
 
 
''''''Freitext''''''Infraspecies Epitheton zum Bearbeiten des Namens.
 
 
 
'''8.1.5.6 RangNr.'''
 
 
 
''''''Hier wird der Fremdschlüssel aus Tabelle tdRang angezeigt.
 
 
 
 
 
'''8.1.5.7 Sorte'''
 
 
 
''''''Freitext für den Sortennamen.
 
 
 
'''<span>Formularfuß Art/Infraspecies Epitheton</span>'''
 
 
 
'''1. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
 
 
'''2. Löschen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.
 
 
 
 
 
'''3. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
== 8.1.6.1  Formular Autor ==
 
 
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular werden Autoren<span style="font-size:6.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> </span><span>(TDWG-Standard [Brummitt &amp; Powell 1992]) in der Tabelle tdAutor vorgehalten.</span>
 
 
 
 
 
<span>In der Dateneingabe werden abweichende Autorenschreibweisen zu Akzessionen mit Quellenangabe im Taxon-Notizfeld dokumentiert („Akzessionszugang ###-##-##-##: Schreibweise...“) ''(s. Protokoll 17.8.2000)''</span>
 
 
 
 
 
<span>[[File:image306.png|653x384px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image307.png|634x384px]]</span>
 
 
 
===== Beschreibung der Terme Autoren =====
 
 
 
'''8.1.6.2 Autorencode'''
 
 
 
'''              ''' Primärschlüssel der Tabelle tdAutor.
 
 
 
 
 
'''8.1.6.3 Vorname'''
 
 
 
'''              ''' Freitext''' ''' Vorname<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> des Autors, der Autorin.</span>
 
 
 
'''8.1.6.4 Name'''
 
 
 
'''              ''' Familiename<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> des Autors, der Autorin.</span>
 
 
 
'''8.1.6.5 Kürzel'''
 
 
 
'''              ''' Verwendetes Kürzel des Autors, der Autorin.
 
 
 
'''8.1.6.6 StdKürz'''
 
 
 
'''              ''' Standardkürzel nach der [https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_(Biologie) botanischen Nomenklatur] „Authors of Plant Names“.
 
 
 
'''<span>„</span>'''
 
 
 
'''8.1.6.7 Jahrgang'''
 
 
 
'''              ''' z.B. Geburtsdaten des Autors, der Autorin.
 
 
 
'''8.1.6.8 Tax. Gruppe(n)'''
 
 
 
'''              ''' Ist Experte oder Expertin einer oder mehrerer taxonomischen Gruppen.
 
 
 
 
 
'''8.1.6.9 Quelle'''
 
 
 
'''              ''' Quelle des Datensatzes z.B. IPNI.
 
 
 
 
 
'''Formularfuß Autor'''
 
 
 
'''1. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
 
 
'''2. Löschen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.
 
 
 
 
 
'''3. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
== 8.1.7.1  Formular Literaturquelle ==
 
 
 
 
 
Zu jedem wissenschaftlichen Namen, zur Verbreitung des Taxons und zu jedem zugehörigen deutschen Namen ist die Angabe von jeweils mehreren Literaturverweisen gestattet. Ebenso ist für jede einzelne Bestimmung (einer Akzession, einer Einzelpflanze, eines Herbarbeleges) das Eintragen von beliebig vielen Literaturquellen möglich.
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular können Sie Literaturquellen in die Tabelle hinzufügen und bearbeiten.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image308.jpg|653x355px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image309.png|653x422px]]</span>
 
 
 
 
 
'''Beschreibung der Terme zur Literatur quelle'''
 
 
 
'''8.1.7.2 Nummer'''
 
 
 
'''              ''' Primärschlüssel der Tabelle tdLit.
 
 
 
 
 
'''8.1.7.3 Literaturquelle'''
 
 
 
Es handelt sich um freien Text für Referenzen der jeweiligen Beziehungen zwischen einem Taxon.
 
 
 
8.1.7.4 Standard geprüft
 
Bei geprüften Literaturquellen wird das Flag gesetzt.
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen neue Literaturquellen ====
 
 
 
 
 
'''1. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
 
 
'''3. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
== 8.2.1.1  Formular Aufsammlung ==
 
 
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular können Sie alle Daten, die das Aufsammlungsereignis und die Wildherkunft betreffen, über das Aufsammlungs-Formular erfaßen. Die Basisdaten für die Dokumentation des Aufsammlungsereignisses selbst sind die Angabe von Sammlerteam, Sammelnummer und Sammeldatum, womit der Datensatz zum Beispiel auf die Inhalte von Feldbüchern zurückverfolgt werden kann.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image310.png|643x394px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image311.png|653x278px]]</span>
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zur Aufsammlung ====
 
 
 
'''8.2.1.2  Ident''''''.'''
 
 
 
Primärschlüssel der Tabelle tdSamm<span><span> .</span></span>
 
 
 
 
 
'''8.2.1.3  Sammler'''
 
 
 
Wenn die Aufsammlung mehr als einen Sammler enthält, geben Sie nur den ersten ein. Geben Sie den Familiennamen (oder Teile davon) ein und wählen Sie den richtigen Kollektor aus der Dropdown-Liste aus.
 
 
 
 
 
'''8.2.1.4 Co-Sammler'''
 
 
 
Zusätzliche Sammler zum ersten Sammler; Geben Sie in Reihenfolge ein oder wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus.
 
 
 
'''8.2.1.5  Sammelnummer'''
 
 
 
Die Sammlernummer des Sammlers (geben Sie nur arabische Ziffern ein).
 
 
 
Präfix:
 
Zum Beispiel Kürzel des Sammlers zur Sammelnummer RV-6544 oder Sammeljahr bei nicht fortlaufenden Sammelnummern z.B. 92/123.
 
'''<span>  Suffix:</span>'''
 
 
 
<span>Zum Beispiel Sammeljahr bei nicht fortlaufenden Sammelnummern z.B. 123/92 oder geteiltes Herbarmaterial z.B. 3455a.</span>
 
 
 
 
 
'''8.2.1.6 Sammeldatum'''
 
 
 
Das Sammeldatum der Aufsammlung (geben Sie nur arabische Ziffern ein).
 
 
 
 
 
'''8.2.1.7 Lokal'''
 
 
 
''''''Nähere Beschreibung des Fundorts.
 
 
 
 
 
'''8.2.1.8 Notizen zur Aufsammlung'''
 
 
 
''''''Anmerkungen zur Aufsammlung
 
 
 
 
 
'''8.2.1.9 WildHerkNr'''
 
 
 
Fremdschlüssel der Tabelle trOrte.
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Aufsammlung ====
 
 
 
 
 
'''1. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
'''2. Löschen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.
 
 
 
'''3. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
== 8.2.2.1  Formular Sonstige Herkunft ==
 
 
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular können Sie die Herkunft einer Akzession, die nicht aus Wildherkünfte oder einem Bot. Garten stammen, z.B. eingebrachtes Material von Firmen oder einer Person eingeben.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image312.jpg|653x317px]]</span>
 
 
 
 
 
<span>[[File:image313.jpg|653x211px]]</span>
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zur sonstigen Herkunft ====
 
 
 
 
 
'''8.2.2.2 Nummer'''
 
 
 
'''              ''' Primärschlüssel (automatisiert) der Tabelle sonstige Herkunft.
 
 
 
 
 
'''8.2.2.3 Herkunftsbeschreibung'''
 
 
 
In einem freien Text werden Firmen oder Personen zum eingegangenen Material der sonstigen Herkunft festgehalten.
 
 
 
 
 
'''8.2.2.4 Land'''
 
 
 
Hier wird das Herkunftsland über ein Kombinationsfeld des Überbringers ausgewählt.
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen sonstige Herkunft ====
 
 
 
 
 
'''1. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
 
 
'''3. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
== 8.2.3.1  Formular BG Herkunft ==
 
 
 
 
 
Die Herkunft einer Akzession aus einem Botanischen Garten wird über eine Referenz aus einer Standardliste dokumentiert. Grundlage hierfür ist seit August 2000 die über Diane Wyse Jackson übersandte BGCI(Botanical Gardens Conservation International) -Standardliste.
 
 
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular ist die Tabelle gegenüber der ursprünglichen Version leicht verändert, u.a. wurde ein Verweis auf die ISO-Länderliste ergänzt und zusätzlich zur ursprünglichen ID eine BoGART-interne ID eingeführt.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image314.jpg|653x317px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image315.png|653x278px]]</span>
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zu botanische Gärten ====
 
 
 
 
 
'''8.2.3.2 Nummer'''
 
 
 
'''              ''' Primärschlüssel der Tabelle BG Herkunft.
 
 
 
 
 
'''8.2.3.3 Namen des botanischen Gartens'''
 
 
 
In einem freien Text kann die Standardliste BGCI mit den Namen der botanischen Gärten erweitert werden.
 
 
 
 
 
'''8.2.3.4 BGAbk'''
 
 
 
In einem freien Text wirddie BGCI-Abkürzung eines botanischen Gartens eingegeben.
 
 
 
 
 
'''8.2.3.5 Stadt'''
 
 
 
In einem freien Text wird die Stadt des botanischen Gartens eingegeben.
 
 
 
'''              '''
 
 
 
'''8.2.3.6 Land'''
 
 
 
'''            ''' Das Herkunftsland wird über ein Kombinationsfeld ausgewählt.
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen botanische Gärten ====
 
 
 
 
 
'''1. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
 
 
'''3. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
== 8.2.4.1  Formular Land ==
 
 
 
 
 
In Tabelle Land wurde eine Standardliste (ISO Country Codes) vorab importiert.
 
 
 
Eine eventuell notwendige Erweiterung der Länderliste, z.B. bei Veränderung politischer Gegebenheiten, können über dieses unten abgebildete Formular vorgenommen werden.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image316.jpg|653x317px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image317.png|653x394px]]</span>
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zu Land ====
 
 
 
 
 
'''8.2.4.2 Nummer'''
 
 
 
In das Feld können Sie einen fortlaufenden Zahlenwert für den Primärschlüssel der Tabelle Land eingeben.
 
 
 
 
 
'''8.2.4.3 Iso Code'''
 
 
 
Der '''ISO 3166''' Isocode ist ein Standard für die Kodierung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Geografie geographischen] Einheiten, herausgegeben von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Organisation_f%C3%BCr_Normung Internationalen Organisation für Normung] (ISO). und kann in einem freien Text eingegeben werden.
 
 
 
 
 
'''8.2.4.4 Land'''
 
 
 
<span>In einem freien Text <span>wird<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">das</span></span></span> Land in deutsch''' ''' eingegeben.
 
 
 
'''              '''
 
 
 
'''8.2.3.5 Land (englisch)'''
 
 
 
<span>In einem freien Text <span>wird<span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">das</span></span></span> Land in englisch eingegeben.
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Land ====
 
 
 
 
 
'''1.    ''' '''Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche setzen Sie den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.
 
 
 
 
 
'''2.    ''' '''Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
 
 
 
 
 
== 8.2.5.1  Formular Ortsnamen ==
 
 
 
Bundesländer, Regionen, Kantone, Provinzen, Bezirke, Städte, Gemeinden und Naturräume zählen zu den Ortsnamen. Im unten abgebildeten Formular kann zwischen politischen und geographischen Kategorien, biogeographischen und geographischen Regionen unterschieden werden. Hierzu wurden Lookup Tabellen zu den jeweiligen Kategorien und Regionen hinterlegt. Da es den Bearbeiter sehr oft nicht möglich ist, zwischen politischen und geographischen Kategorien zweifelsfrei zu unterscheiden, wurde diese ursprünglich vorgesehene Kategorisierung zugunsten einer Gleichbehandlung aller Ortsangaben für die Dateneingabe aufgegeben. Dadurch entstand in der Tabelle ein gemischter Datenbestand aus kategorisierten und nicht kategorisierten Ortsnamen.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image318.jpg|634x317px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image319.png|643x394px]]</span>
 
 
 
 
 
<span>[[File:image320.png|643x250px]]</span>
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zu den Ortsnamen ====
 
 
 
 
 
'''8.2.5.2 Nummer'''
 
 
 
In das Feld können Sie einen fortlaufenden Zahlenwert als Primärschlüssel der Tabelle Ortsname eingeben.
 
 
 
 
 
'''8.2.5.3 LandNr'''
 
 
 
Fremdschlüssel der Tabelle Land. Diesen können Sie mit der Kombinationsbox 8.2.5.6 Land ändern.
 
 
 
 
 
'''8.2.5.4 Ortsname'''
 
 
 
In einem freien Textfeld können Sie einen Ortsnamen  eingeben.
 
 
 
'''              '''
 
 
 
'''8.2.5.5 Kategorie'''
 
 
 
Aus einer Kombinationsbox können Sie eine politische Kategorie auswählen.
 
 
 
 
 
'''8.2.5.6 Land'''
 
 
 
Aus einer Kombinationsbox können Sie ein Land zum Ortsnamen auswählen.
 
 
 
 
 
'''8.2.5.7 Biogeographische Regionen'''
 
 
 
Aus einer Kombinationsbox können Sie eine biogeographische Region auswählen.
 
 
 
 
 
'''8.2.5.8 Geographische Regionen'''
 
 
 
Aus einer Kombinationsbox können Sie eine geographische Region auswählen.
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen zu den Ortsnamen ====
 
 
 
 
 
'''1. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
== 8.2.6.1  Formular Verbreitung bearbeiten ==
 
 
 
<span>Verbreitungen einer Pflanzenart weltweit oder in einem oder mehreren bestimmten Arealen</span><span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Courier New&quot;"> und gekürzte Verbreitungsangaben für das Schild können in diesem unten abgebildeten Formular bearbeitet werden, wie z.B. SW-Madagskar</span>.
 
 
 
 
 
 
<span>[[File:image321.jpg|634x634px]]</span>
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zu den Verbreitungen bearbeiten ====
 
 
 
'''8.2.6.2 Verbreitung'''
 
 
 
''''''Verbreitungen einer Pflanzenart wie z.B. SW-Madagskar.
 
 
 
'''8.2.6.3 Verbreitung Schild'''
 
 
 
Verbreitungen für das im botanischen Garten verwendete Schild.
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen ====
 
 
 
'''1. Filter'''
 
 
 
Öffnet das Formular Taxon zum Taxon im Bearbeitungsmodus.
 
 
 
'''2. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
'''3. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
== 8.2.7.1  Formular Bestimmungskarten ==
 
 
 
<span>Diese Karten dokumentierten die Bestimmungsarbeit der Gartenwissenschaftler und wurden auch mit Einführung der Akz.-Nummer begonnen. Die Karten wurden an alle Bereiche weitergeleitet, damit alle Einrichtungen, für die diese Information relevant waren, die entsprechenden Änderungen oder Bestätigungen vermerken konnten. Als letzte erhielten die Sammlungsbereiche (damals: Reviere) die weißen Karten, um die Karteien und Etiketten entsprechend zu ändern. Mit Beginn der BoGart-Datenbank wurde im Lauf der Jahre zunehmend diese Praxis ausgesetzt, da Bestimmungen nun sofort für alle Nutzer sichtbar waren. Allerdings ohne eine befriedigende Lösung für die Sammlungsbereiche zu definieren, die für die Etikettierung zuständig sind. Daher werden bis heute noch die „Meldungs“-Karten für diese Bereiche angelegt, damit Namensänderungen etc. möglichst zeitnah vorgenommen werden können.</span>
 
 
 
 
 
<span>[[File:image322.png|634x634px]]</span>
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zur Bestimmungskarte ====
 
 
 
'''8.2.7.3 Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen'''
 
 
 
Mit dem Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen werden die Akzessionsnummern der Bestimmungskarten ausgewählt.
 
 
 
'''8.2.7.4 Datenblatt Bestimmungskarte'''
 
 
 
'''  1. Akzessionsnr.'''
 
 
 
Akzessionsnummer aus der Bestimmungskartentabelle.
 
 
 
'''    2. Best. Jahr'''
 
 
 
''''''Bestimmungsjahr aus der Bestimmungskartentabelle.
 
 
 
'''    3. Notizen'''
 
 
 
''''''Anmerkungen zu den Angaben aus der Bestimmungskartentabelle.
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen ====
 
 
 
'''8.2.7.2 Registerkarte'''
 
 
 
Mit der Registerkarte wird auf das im Register eingebettete Formular mit Akzessionsnummer suchen oder mit Gattung suchen navigiert.
 
 
 
'''8.2.7.4.4. Best. Karte '''
 
 
 
''''''Öffnet die eingescannte Bestimmungskarte.
 
 
 
 
 
'''1. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
'''Gescannte Bestimmungskarte'''
 
 
 
<span>[[File:image323.jpg|384x470px]]</span>
 
 
 
 
 
== 8.3.1.1  Formular Personen ==
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular können Sie den Namen eines Sammlers hinzufügen und bearbeiten.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image324.jpg|624x317px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image325.png|634x538px]]</span>
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zur Person ====
 
 
 
'''8.3.1.2 Kürzel'''
 
 
 
In das freie Textfeld können Sie dasKürzel einer neu aufzunehmenden Person eingeben.
 
 
 
'''8.3.1.3 Name'''
 
 
 
In das freie Textfeld können Sie den Nachnamen der neu aufzunehmenden Person eingeben.
 
 
 
 
 
'''8.3.1.4 Vorname'''
 
 
 
In das freie Textfeld können Sie den Vornamen der neu aufzunehmenden Person eingeben.
 
 
 
'''8.3.1.5 Ort'''
 
 
 
In das freie Textfeld können Sie den ansässigen Ort der neu aufzunehmenden Person eingeben.
 
 
 
 
 
'''8.3.1.6 Marker  BG, Aktiv und Wiss'''
 
 
 
 
 
'''1<span>.    BG</span>'''
 
 
 
Das Häkchen wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.
 
 
 
 
 
'''2.  ''' '''Aktiv'''
 
 
 
Das Häkchen wird bei noch aktiven Sammlern oder Sammlerteams gesetzt.
 
 
 
 
 
'''3<span>.    Wiss</span>'''
 
 
 
Das Häkchen wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Personen ====
 
 
 
'''3.    ''' '''Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche setzen Sie den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.
 
 
 
 
 
'''4.    ''' '''Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
 
 
 
 
 
== 8.3.2.1  Formular Projekte ==
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular können Sie Informationen zum Projekt hinzufügen und bearbeiten.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image326.png|653x547px]]</span>
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zum Projekt ====
 
 
 
'''8.3.2.2 ProjektID'''
 
 
 
In das Feld können Sie einen fortlaufenden Zahlenwert als Primärschlüssel der Tabelle Projekt eingeben.
 
 
 
'''8.3.2.3 Projektleitung'''
 
 
 
In einem freien Textfeld können Sie den Namen der Projektleitung eingeben.
 
 
 
 
 
'''8.3.2.4 Von - Bis'''
 
 
 
In die Textfelder können Sie den Beginn und das Ende des Projekts eingeben.
 
 
 
'''8.3.2.5 Projektteam'''
 
 
 
In einem freien Textfeld können Sie das zugehörige Personenteam zum Projekt eingeben.
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Projekt ====
 
 
 
'''1.    ''' '''Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.
 
 
 
== 8.3.3.1  Formular Karyologie ==
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular können Sie Chromosomenzählungen an einer im Botanischen Garten kultivierten Wildherkunft bearbeiten.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image327.jpg|653x307px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image328.png|653x202px]]</span>
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zur Karyologie ====
 
 
 
'''8.3.3.2''' '''Chromosomenzahl'''
 
 
 
'''              ''' Anzahl der Chromosomen.
 
 
 
'''8.3.2.3 Marker fertig'''
 
 
 
'''              ''' Nach der Zählung wird zur Fertigstellung ein Flag gesetzt.
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Projekt ====
 
 
 
'''            1. Lste anfertigen'''
 
 
 
''''''Öffnet ein Bericht mit den Angaben der Karyologie.
 
 
 
'''2. Rückgängig'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.
 
 
 
 
 
'''3. Schließen'''
 
 
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
 
 
 
 
'''Liste der Kariologie'''
 
 
 
<span>[[File:image329.jpg|653x298px]]</span>
 
 
 
<span>[[File:image330.jpg|653x528px]]</span>
 
 
 
 
 
== 8.3.4.1  Formular BG Ort ==
 
 
 
Im unten abgebildeten Formular können Sie Änderungen an der Ortsbeschreibung im botanischen Garten vornehmen.
 
 
 
 
 
<span>[[File:image331.png|653x586px]]</span>
 
 
 
 
 
==== Beschreibung der Terme zum BG Ort ====
 
 
 
'''8.3.4.2 Nummer'''
 
 
 
''''''Primärschlüssel für die Tabelle BG Ort.
 
 
 
'''8.3.4.3 Gebiet'''
 
 
 
Umfasst meist größere Sammlungsbereiche (wie DT, GW oder PG).
 
 
 
 
 
'''8.3.4.4 Untergebiet'''
 
 
 
Schränkt das Gebiet ein; umfasst einen größeren Quartier- oder    Teilstück-bereich.
 
  
'''<span>8.3.4.5 Quartier<br />
+
Hier wird die Kategorie des Ortes im botanischem Garten eingegeben.
</span>'''  Präzisiert die Ortsangabe.
 
  
 +
'''8.3.4.9 Marker ist Aktuell'''
  
'''8.3.4.6 Tisch o. Beet'''
+
Kennzeichnet die aktuelle Ortsangabe.
 
 
<div>
 
 
 
dto.
 
 
 
</div>
 
'''<span>8.3.4.7 PositionsNr.<br />
 
</span>'''      dto.
 
 
 
'''<span>8.3.4.8 Kategorie<br />
 
</span>'''  Hier wird die Kategorie des Ortes im botanischem Garten eingegeben.
 
 
 
'''<span>8.3.4.9 Marker ist Aktuell<br />
 
</span>'''  Kennzeichnet die aktuelle Ortsangabe.
 
  
 
'''8.3.4.10 war Ort'''
 
'''8.3.4.10 war Ort'''
Zeile 7.454: Zeile 5.990:
 
'''1. Filter'''
 
'''1. Filter'''
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Öffnet das Formular BGOrt im Bearbeitungsmodus.</span>
+
Öffnet das Formular BGOrt im Bearbeitungsmodus.
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">  </span>'''2. Neuer BG Ort'''
+
'''2. Neuer BG Ort'''
  
''' '''Öffnet das Formular BGOrt zur Aufnahme eines neuen Datensatzes.
+
Öffnet das Formular BGOrt zur Aufnahme eines neuen Datensatzes.
  
  
Zeile 7.468: Zeile 6.004:
 
==== 1.1 Beispiel Formular BG Ort im Bearbeitungsmodus. ====
 
==== 1.1 Beispiel Formular BG Ort im Bearbeitungsmodus. ====
  
<span>[[File:image332.jpg|653x278px]]</span>
+
[[File:image332.jpg|653x278px]]  
  
  
 
==== 2.1 Beispiel Formular BG Ort neuer Datensatz anlegen. ====
 
==== 2.1 Beispiel Formular BG Ort neuer Datensatz anlegen. ====
  
<span>[[File:image333.jpg|653x230px]]</span>
+
[[File:image333.jpg|653x230px]]  
  
  
== 8.3.5.1 Formular Sammlungsbereiche ==
+
== 8.3.5.1 Formular Sammlungsbereiche ==
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Die Sammlungsbereiche (SBs, früher Reviere) sind taxonomisch oder geographisch gegliederte Bereiche der Lebendsammlung des BGBM, die jeweils einer gärtnerischen Arbeitsgruppe zugeteilt sind.</span>
+
Die Sammlungsbereiche (SBs, früher Reviere) sind taxonomisch oder geographisch gegliederte Bereiche der Lebendsammlung des BGBM, die jeweils einer gärtnerischen Arbeitsgruppe zugeteilt sind.
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Ausnahme ist der SB Erhaltungs- und Forschungskulturen, der nach vorgenannten Erfordernissen ausgerichtet ist.</span>
+
Ausnahme ist der SB Erhaltungs- und Forschungskulturen, der nach vorgenannten Erfordernissen ausgerichtet ist.
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">In vielen Sammlungsbereichen, besonders im Gewächshäuserbereich, gehören die jeweilige Pflanzenanzucht und die Präsentation zusammen.</span>
+
In vielen Sammlungsbereichen, besonders im Gewächshäuserbereich, gehören die jeweilige Pflanzenanzucht und die Präsentation zusammen.
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Die SBs der Pflanzengeographie werden zentral mit Stauden und Biennen vom SB Alpengarten/Staudenanzucht, und mit Gehölzen vom SB Baumschule/Arboretum, sowie gelegentlich mit Kulturen aus dem SB Erhaltungs- und Forschungskulturen versorgt.</span>
+
Die SBs der Pflanzengeographie werden zentral mit Stauden und Biennen vom SB Alpengarten/Staudenanzucht, und mit Gehölzen vom SB Baumschule/Arboretum, sowie gelegentlich mit Kulturen aus dem SB Erhaltungs- und Forschungskulturen versorgt.
  
  
Zeile 7.490: Zeile 6.026:
  
  
<span>[[File:image334.jpg|653x317px]]</span>
+
[[File:image334.jpg|653x317px]]  
  
<span>[[File:image335.png|653x221px]]</span>
+
[[File:image335.png|653x221px]]  
  
 
==== Beschreibung der Terme zur Zuständigkeit ====
 
==== Beschreibung der Terme zur Zuständigkeit ====
Zeile 7.498: Zeile 6.034:
 
'''8.3.5.2 ZustID'''
 
'''8.3.5.2 ZustID'''
  
'''              ''' Primärschlüssel der Tabelle Zuständigkeit.
+
Primärschlüssel der Tabelle Zuständigkeit.
  
 
'''8.3.5.3 Zuständig'''
 
'''8.3.5.3 Zuständig'''
  
'''              ''' Bezeichnung der Reviere.
+
Bezeichnung der Sammlungsbereiche.
  
  
 
'''8.3.5.4 Bereich'''
 
'''8.3.5.4 Bereich'''
  
'''              ''' Bezeichnung des Bereichs.
+
Bezeichnung des Bereichs.
  
  
Zeile 7.527: Zeile 6.063:
  
  
== 8.4.1.1 Formular Index Seminum ==
+
== 8.4.1.1 Formular Index Seminum ==
  
  
In dem unten abgebildeten Formular <span>[8.4.1.1] können Sie mit der Navigationsschaltfläche „Index Seminum neu“ [11.4.1.3] eine neue Ausgabe erzeugen, indem Sie Daten aus Bogart in eine Struktur für den Index Seminum importieren und die Daten vor Veröffentlichung prüfen und je nach Datenmenge bearbeiten. Mit den Comboboxen [11.4.1.2] und den zugehörigen Textfeld „Anmerkungen“ können Sie die bearbeiteten Bereiche mit einem Häkchen gemarkt und in dem jeweiligen Anmerkungsfeld vermerkt. Mit der Schaltfläche „weitere Akzessionen hinzufügen“ [11.4.1.4] können Sie weitere Akzessionen aus Bogart importieren und mit der Schaltfläche „Erstelle PDF“ [11.4.1.5] die Ausgabe in PDF Format erzeugen. Mit der Navigationsschaltfläche „Akzessionsformular“ [11.4.1.6] können Sie das Formular Akzession mit den Daten der jeweiligen Akzession zum Bearbeiten öffnen.</span>
+
In dem unten abgebildeten Formular [8.4.1.1] können Sie mit der Navigationsschaltfläche „Index Seminum neu“ [11.4.1.3] eine neue Ausgabe erzeugen, indem Sie Daten aus Bogart in eine Struktur für den Index Seminum importieren und die Daten vor Veröffentlichung prüfen und je nach Datenmenge bearbeiten. Mit den Comboboxen [11.4.1.2] und den zugehörigen Textfeld „Anmerkungen“ können Sie die bearbeiteten Bereiche mit einem Häkchen gemarkt und in dem jeweiligen Anmerkungsfeld vermerkt. Mit der Schaltfläche „weitere Akzessionen hinzufügen“ [11.4.1.4] können Sie weitere Akzessionen aus Bogart importieren und mit der Schaltfläche „Erstelle PDF“ [11.4.1.5] die Ausgabe in PDF Format erzeugen. Mit der Navigationsschaltfläche „Akzessionsformular“ [11.4.1.6] können Sie das Formular Akzession mit den Daten der jeweiligen Akzession zum Bearbeiten öffnen.  
  
  
<span>[[File:image336.png|653x758px]]</span>
+
[[File:image336.png|653x758px]]  
  
== 8.4.2.1 Formular Saatgutbanktype ==
+
== 8.4.2.1 Formular Saatgutbanktype ==
  
 
Im unten abgebildeten Formular können Sie das Saatgut in der virtuellen Saatgutbank zu unterschiedlichen Kriterien und Lagerorten wie z.B. Langzeitlagerung, Index Seminum, Forschung, Kultur und Index Seminum historisch dokumentieren.
 
Im unten abgebildeten Formular können Sie das Saatgut in der virtuellen Saatgutbank zu unterschiedlichen Kriterien und Lagerorten wie z.B. Langzeitlagerung, Index Seminum, Forschung, Kultur und Index Seminum historisch dokumentieren.
  
  
<span>[[File:image337.jpg|624x307px]]</span>
+
[[File:image337.jpg|624x307px]]  
  
<span>[[File:image338.png|624x250px]]</span>
+
[[File:image338.png|624x250px]]  
  
<span>[[File:image339.png|614x48px]]</span>
+
[[File:image339.png|614x48px]]  
  
  
Zeile 7.551: Zeile 6.087:
 
'''8.4.2.2 Seedbank or Propagation Type ID'''
 
'''8.4.2.2 Seedbank or Propagation Type ID'''
  
'''              ''' Primärschlüssel der Tabelle SamenbankOrPropagionType.
+
Primärschlüssel der Tabelle SamenbankOrPropagionType.
  
 
'''8.4.2.3 Seedbank or Propagation Type'''
 
'''8.4.2.3 Seedbank or Propagation Type'''
  
'''              ''' Bezeichnung des Samenbanktypes<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">.</span>
+
Bezeichnung des Samenbanktypes.
  
  
Zeile 7.566: Zeile 6.102:
  
  
== 8.4.3.1 Formular Projekt Germination ==
+
== 8.4.3.1 Formular Projekt Germination ==
  
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext">Um das unten abgebildete Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Grunddatenbearbeitung auf die Navigationsschaltfläche „Projekt Germination“ [8.4.3]. Es öffnet sich ein Formular &quot;Projekt&quot; [8.4.3.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation zwei Textfelder angeboten wird und die Möglichkeit besteht, je nach Projekttype eines Keimungsprozess [8.4.3.3] zu beschreiben. Im Textfeld Projekt kNr [8.4.3.2] wird ein eindeutiger Zahlenwert als Primärschlüssel eingegeben.</span>
+
Um das unten abgebildete Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Grunddatenbearbeitung auf die Navigationsschaltfläche „Projekt Germination“ [8.4.3]. Es öffnet sich ein Formular &quot;Projekt&quot; [8.4.3.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation zwei Textfelder angeboten wird und die Möglichkeit besteht, je nach Projekttype eines Keimungsprozess [8.4.3.3] zu beschreiben. Im Textfeld Projekt kNr [8.4.3.2] wird ein eindeutiger Zahlenwert als Primärschlüssel eingegeben.
  
  
<span>[[File:image340.jpg|653x317px]]</span>
+
[[File:image340.jpg|653x317px]]  
  
<span>[[File:image341.png|653x221px]]</span>
+
[[File:image341.png|653x221px]]  
  
  
Zeile 7.581: Zeile 6.117:
 
'''8.4.3.2 Projekt Knr'''
 
'''8.4.3.2 Projekt Knr'''
  
'''              ''' Primärschlüssel der Tabelle Projekt Germination.
+
Primärschlüssel der Tabelle Projekt Germination.
  
 
'''8.4.3.3 Projekt'''
 
'''8.4.3.3 Projekt'''
  
'''              ''' Beschreibung des Projekts zum Keimungsprozess<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">.</span>
+
Beschreibung des Projekts zum Keimungsprozess.
  
  
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Keimungsprojekt ====
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen Keimungsprojekt ====
 
<span id="_Toc20131778"></span><span id="Suchformular"></span>
 
  
 
'''1. Schließen'''
 
'''1. Schließen'''
Zeile 7.596: Zeile 6.130:
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
 
Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.
  
= <span>9 -10 Suchen nach Inhalten auch von Feldkombinationen: die Suchformulare</span> =
+
= 9 -10 Suchen nach Inhalten auch von Feldkombinationen: die Suchformulare =
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext">Das Hauptmenü mit den Navigationsschaltflächen Akzession suchen</span> <span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext">[9], Taxa suchen [10] und die beiden Hauptformulare (Akzession [2], Taxon [6]) sind jeweils mit den Suchformularen ausgestattet. Beide liefern ähnlich aussehende Resultate in Form einer Ergebnisliste mit Navigationsfunktion und eines Übersichtsberichts über die Suchergebnisse mit Angaben zu Bestimmungen, Akzessionen, Einheiten mit BG-Standorten und Gartenherbarbelegen. Beide Formulare erlauben auch die Eingabe von Suchkriterien über einen weiten Bereich dieses Spektrums. Die Grundentscheidung, welches der Suchformulare benutzt werden sollte, liegt darin, auf welchen Datenbereich Ihr Interesse gerichtet ist: Wenn Sie sich z.B. über alle lebenden Pflanzen einer Familie oder Gattung im Bereich des Botanischen Gartens informieren möchten oder wissen möchten, welche Pflanzen in einem bestimmten Bereich des Gartens stehen (Objektebene), starten Sie die Suche aus dem Akzessionsformular oder Hauptmenü heraus. Wenn Sie sich zum Stand der nomenklatorischen Bearbeitung einer Gruppe informieren möchten oder wissen möchten, welche Taxa einer bestimmten Gruppe überhaupt im Lebendbestand vorhanden sind (Taxonebene), starten Sie die Suche aus dem Taxon Formular oder Hauptmenü heraus.</span>
+
Das Hauptmenü mit den Navigationsschaltflächen Akzession suchen [9], Taxa suchen [10] und die beiden Hauptformulare (Akzession [2], Taxon [6]) sind jeweils mit den Suchformularen ausgestattet. Beide liefern ähnlich aussehende Resultate in Form einer Ergebnisliste mit Navigationsfunktion und eines Übersichtsberichts über die Suchergebnisse mit Angaben zu Bestimmungen, Akzessionen, Einheiten mit BG-Standorten und Gartenherbarbelegen. Beide Formulare erlauben auch die Eingabe von Suchkriterien über einen weiten Bereich dieses Spektrums. Die Grundentscheidung, welches der Suchformulare benutzt werden sollte, liegt darin, auf welchen Datenbereich Ihr Interesse gerichtet ist: Wenn Sie sich z.B. über alle lebenden Pflanzen einer Familie oder Gattung im Bereich des Botanischen Gartens informieren möchten oder wissen möchten, welche Pflanzen in einem bestimmten Bereich des Gartens stehen (Objektebene), starten Sie die Suche aus dem Akzessionsformular oder Hauptmenü heraus. Wenn Sie sich zum Stand der nomenklatorischen Bearbeitung einer Gruppe informieren möchten oder wissen möchten, welche Taxa einer bestimmten Gruppe überhaupt im Lebendbestand vorhanden sind (Taxonebene), starten Sie die Suche aus dem Taxon Formular oder Hauptmenü heraus.  
  
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext">Um das Suchformular zu öffnen, aktivieren Sie das Fernglas-Symbol im jeweiligen Hauptformular oder mit den jeweiligen Navigationsschaltflächen „Akzession suchen“ [9] und „Taxa suchen“ [10] aus dem Hauptmenü. Es öffnet sich ein Formular (&quot;Taxa Suchen&quot;, &quot;Akzession Suchen&quot;), in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Feldern angeboten wird und jeweils in Listenfeldern, Freitextfeldern und sogenannten &quot;Checkboxes&quot; (in die durch Anklicken mit dem Maus Häkchen gesetzt werden) Möglichkeiten bestehen, die Filterfunktion zu modifizieren</span><span style="font-size:11.0pt;color:windowtext">. </span>
+
Um das Suchformular zu öffnen, aktivieren Sie das Fernglas-Symbol im jeweiligen Hauptformular oder mit den jeweiligen Navigationsschaltflächen „Akzession suchen“ [9] und „Taxa suchen“ [10] aus dem Hauptmenü. Es öffnet sich ein Formular (&quot;Taxa Suchen&quot;, &quot;Akzession Suchen&quot;), in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Feldern angeboten wird und jeweils in Listenfeldern, Freitextfeldern und sogenannten &quot;Checkboxes&quot; (in die durch Anklicken mit dem Maus Häkchen gesetzt werden) Möglichkeiten bestehen, die Filterfunktion zu modifizieren.  
  
  
<span>Im allgemeinen kann der im Formular vorgeschlagene Operator (s. 9.1.1) benutzt werden. &quot;=&quot; bedeutet eine exakte Suche, die keine Platzhalter zuläßt, während der &quot;Like&quot;-Operator auch eine Ähnlichkeitssuche ermöglicht und sinnvollerweise mit der Verwendung von Platzhaltern (&quot;%&quot; für beliebig viele Zeichen, &quot;_&quot; für genau ein beliebiges Zeichen) kombiniert wird. Die in den Auswahlfeldern für das Suchkriterium verfügbaren Einträge sind zudem nur als Vorschläge aus den Inhalten der Datenbank zu verstehen, die Sie durch Einfügen von Platzhaltern beliebig modifizieren können. </span>
+
Im allgemeinen kann der im Formular vorgeschlagene Operator (s. 9.1.1) benutzt werden. &quot;=&quot; bedeutet eine exakte Suche, die keine Platzhalter zuläßt, während der &quot;Like&quot;-Operator auch eine Ähnlichkeitssuche ermöglicht und sinnvollerweise mit der Verwendung von Platzhaltern (&quot;%&quot; für beliebig viele Zeichen, &quot;_&quot; für genau ein beliebiges Zeichen) kombiniert wird. Die in den Auswahlfeldern für das Suchkriterium verfügbaren Einträge sind zudem nur als Vorschläge aus den Inhalten der Datenbank zu verstehen, die Sie durch Einfügen von Platzhaltern beliebig modifizieren können.
  
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;font-weight:normal">Berichtsausgabe zum Suchformular mit den wichtigsten Angaben zu den Suchergebnissen (bevorzugte Bestimmung, Akzessionsnummer, Einheitsnummer, lebt-Status, BG-Ort und vorhandene Gartenherbar-Belege zur Einheit).</span>
+
Berichtsausgabe zum Suchformular mit den wichtigsten Angaben zu den Suchergebnissen (bevorzugte Bestimmung, Akzessionsnummer, Einheitsnummer, lebt-Status, BG-Ort und vorhandene Gartenherbar-Belege zur Einheit).
  
  
<div>
+
Erfüllt kein Datensatz die zuvor eingetragenen Kriterien, erscheint ein inhaltsleeres Ergebnisformular.
  
<span style="font-size:12.0pt;color:windowtext">Erfüllt kein Datensatz die zuvor eingetragenen Kriterien, erscheint ein inhaltsleeres Ergebnisformular. </span>
+
* Wenn Sie eigentlich Suchergebnisse erwartet haben, prüfen Sie bitte noch einmal, ob im Suchformular möglicherweise Kriterien einer früheren Suche übersehen wurden, durch die die Ergebnismenge unbeabsichtigt weiter eingeschränkt wird - löschen Sie diese und wiederholen Sie die Suche.  
  
<span style="font-size:12.0pt;font-family:Symbol;color:windowtext">·</span><span style="font-size:7.0pt;color:windowtext">        </span>Wenn Sie eigentlich Suchergebnisse erwartet haben, prüfen Sie bitte noch einmal, ob im Suchformular möglicherweise Kriterien einer früheren Suche übersehen wurden, durch die die Ergebnismenge unbeabsichtigt weiter eingeschränkt wird - löschen Sie diese und wiederholen Sie die Suche.  
+
* Eine andere mögliche Fehlerquelle ist, daß ein &quot;Like&quot;-Operator benutzt wurde, der Suchbegriff aber keinen Platzhalter enthält. In diesem Fall erfolgt eine exakte Suche, also so, als wäre &quot;=&quot; ausgewählt worden. Eine Suche nach -Like- &quot;AR&quot; liefert z.B. nur zwei Suchergebnisse, für die der Gartenstandort tatsächlich exakt &quot;AR&quot; ist, während die Suche nach -Like-&quot;AR%&quot; alle (z.Zt.) 1416 Einträge mit BG-Orten im Gebiet AR liefert.
  
<span lang="EN-GB">·</span><span>Eine andere mögliche Fehlerquelle ist, daß ein &quot;Like&quot;-Operator benutzt wurde, der Suchbegriff aber keinen Platzhalter enthält. In diesem Fall erfolgt eine exakte Suche, also so, als wäre &quot;=&quot; ausgewählt worden. Eine Suche nach -Like- &quot;AR&quot; liefert z.B. nur zwei Suchergebnisse, für die der Gartenstandort tatsächlich exakt &quot;AR&quot; ist, während die Suche nach -Like-&quot;AR%&quot; alle (z.Zt.) 1416 Einträge mit BG-Orten im Gebiet AR liefert. </span>
+
* Der umgekehrte Fall (&quot;=&quot;-Operator und Suchbegriff mit Platzhalter) liefert immer ein leeres Ergebnisformular. Ändern Sie die Suchkriterien entsprechend und wiederholen Sie die Suche.
  
<span style="font-family:Symbol;color:windowtext">·</span>        <span style="font-size:12.0pt;color:windowtext">Der umgekehrte Fall (&quot;=&quot;-Operator und Suchbegriff mit Platzhalter) liefert immer ein leeres Ergebnisformular. Ändern Sie die Suchkriterien entsprechend und wiederholen Sie die Suche</span>.
 
 
 
</div>
 
  
<span>Allgemein gilt: Während die Dateneingabemöglichkeiten eng auf bestimmte autorisierte Nutzergruppen beschränkt sind, sind die Suchformulare jedem Nutzer zugänglich, der ein Leserecht in der Datenbank hat.</span>
 
  
 +
Allgemein gilt: Während die Dateneingabemöglichkeiten eng auf bestimmte autorisierte Nutzergruppen beschränkt sind, sind die Suchformulare jedem Nutzer zugänglich, der ein Leserecht in der Datenbank hat.
  
== 9.1  Akzession suchen ==
 
  
 +
== 9.1 Akzession suchen ==
  
<span>In dem unten abgebildeten Formular (&quot;Akzession suchen&quot;) können Sie nach allen Einträgen für die Gattung Bromelia suchen, indem Sie erstens den Namen aus der Gattungsliste [9.1.2] oder zweitens den Namen aus dem Auswahlfeld des Wiss Name [9.1.3] einen beliebigen Namen der Gattung auswählen (z.B. &quot;Bromelia acaulis Stokes&quot;) und dann das Epitheton und Autor löschen und durch &quot;%&quot; ersetzen (&quot;Bromelia%&quot;). Bei der Verwendung von Platzhaltern bedenken Sie bitte, daß ein Platzhalter am Anfang des Suchbegriffs eine Suche immer langsamer werden läßt als alle anderen Varianten, und daß exakte Suchen (&quot;=&quot;) immer schneller sind als Ähnlichkeitssuchen (&quot;Like&quot;).</span>
+
In dem unten abgebildeten Formular (&quot;Akzession suchen&quot;) können Sie nach allen Einträgen für die Gattung Bromelia suchen, indem Sie erstens den Namen aus der Gattungsliste [9.1.2] oder zweitens den Namen aus dem Auswahlfeld des Wiss Name [9.1.3] einen beliebigen Namen der Gattung auswählen (z.B. &quot;Bromelia acaulis Stokes&quot;) und dann das Epitheton und Autor löschen und durch &quot;%&quot; ersetzen (&quot;Bromelia%&quot;). Bei der Verwendung von Platzhaltern bedenken Sie bitte, daß ein Platzhalter am Anfang des Suchbegriffs eine Suche immer langsamer werden läßt als alle anderen Varianten, und daß exakte Suchen (&quot;=&quot;) immer schneller sind als Ähnlichkeitssuchen (&quot;Like&quot;).
  
  
<span>Suchkriterien können innerhalb des Formulars beliebig kombiniert werden. Dabei ist nur zu beachten, daß <u>alle eingegebenen Kriterium</u> <u>immer durch ein logisches &quot;UND&quot; verknüpft</u> sind, d.h.: mit jedem weiteren Kriterium schränken Sie die Ergebnismenge weiter ein.</span>
+
Suchkriterien können innerhalb des Formulars beliebig kombiniert werden. Dabei ist nur zu beachten, daß <u>alle eingegebenen Kriterium</u> <u>immer durch ein logisches &quot;UND&quot; verknüpft</u> sind, d.h.: mit jedem weiteren Kriterium schränken Sie die Ergebnismenge weiter ein.
  
  
 
=== 9.1.1 Formular Akzession suchen ===
 
=== 9.1.1 Formular Akzession suchen ===
  
<span>[[File:image342.png|634x442px]]</span>
+
[[File:image342.png|634x442px]]  
  
<span>[[File:image343.png|634x374px]]</span>
+
[[File:image343.png|634x374px]]  
  
  
Zeile 7.647: Zeile 6.177:
 
=== 9.2.1 Ergebnisliste Akzession suchen ===
 
=== 9.2.1 Ergebnisliste Akzession suchen ===
  
<span>Durch Klicken auf das Symbol Eigenschaften rechts in der Ergebnisliste (s. [9.2.2]) gelangen Sie direkt zum ausgewählten Datensatz und können ihn entsprechend zur Bearbeitung öffnen, sofern gewünscht.</span>
+
Durch Klicken auf das Symbol Eigenschaften rechts in der Ergebnisliste (s. [9.2.2]) gelangen Sie direkt zum ausgewählten Datensatz und können ihn entsprechend zur Bearbeitung öffnen, sofern gewünscht.  
  
  
<span>[[File:image344.jpg|634x461px]]</span>
+
[[File:image344.jpg|634x461px]]  
  
 
==== Beschreibung zur Ergebnisliste Akzession ====
 
==== Beschreibung zur Ergebnisliste Akzession ====
Zeile 7.665: Zeile 6.195:
 
'''9.2.5 Bericht Übersicht Einheiten komplett'''
 
'''9.2.5 Bericht Übersicht Einheiten komplett'''
  
<span>[[File:image345.jpg|547x806px]]</span>
+
[[File:image345.jpg|547x806px]]  
  
  
 
'''9.2.6 Bericht Übersicht nur lebende Einheiten'''
 
'''9.2.6 Bericht Übersicht nur lebende Einheiten'''
  
<span>[[File:image346.png|643x643px]]</span>
+
[[File:image346.png|643x643px]]  
  
 
'''9.2.7 Bericht Übersicht nur lebende Einheiten mit Verbreitungsangaben'''
 
'''9.2.7 Bericht Übersicht nur lebende Einheiten mit Verbreitungsangaben'''
  
<span>[[File:image347.jpg|643x979px]]</span>
+
[[File:image347.jpg|643x979px]]  
  
 
'''9.2.8 Bericht'''
 
'''9.2.8 Bericht'''
  
<span>[[File:image348.jpg|643x893px]]</span>
+
[[File:image348.jpg|643x893px]]  
  
  
== <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">10.1 Taxa suchen</span> ==
+
== 10.1 Taxa suchen ==
  
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Beispielsweise können Sie im unten abgebildeten Formular (&quot;Taxa suchen&quot;) nach allen Einträgen für die Gattung Bromelia suchen, indem Sie erstens den Namen aus der Gattungsliste [10.1.2] oder zweitens den Namen aus dem Auswahlfeld des Wiss Name [10.1.3] einen beliebigen Namen der Gattung auswählen (z.B. &quot;Bromelia acaulis Stokes&quot;) und dann Epitheton und Autor löschen und durch &quot;%&quot; ersetzen (&quot;Bromelia%&quot;). Bei der Verwendung von Platzhaltern bedenken Sie bitte, daß ein Platzhalter am Anfang des Suchbegriffs eine Suche immer langsamer werden läßt als alle anderen Varianten, und daß exakte Suchen (&quot;=&quot;) immer schneller sind als Ähnlichkeitssuchen (&quot;Like&quot;).</span>
+
Beispielsweise können Sie im unten abgebildeten Formular (&quot;Taxa suchen&quot;) nach allen Einträgen für die Gattung Bromelia suchen, indem Sie erstens den Namen aus der Gattungsliste [10.1.2] oder zweitens den Namen aus dem Auswahlfeld des Wiss Name [10.1.3] einen beliebigen Namen der Gattung auswählen (z.B. &quot;Bromelia acaulis Stokes&quot;) und dann Epitheton und Autor löschen und durch &quot;%&quot; ersetzen (&quot;Bromelia%&quot;). Bei der Verwendung von Platzhaltern bedenken Sie bitte, daß ein Platzhalter am Anfang des Suchbegriffs eine Suche immer langsamer werden läßt als alle anderen Varianten, und daß exakte Suchen (&quot;=&quot;) immer schneller sind als Ähnlichkeitssuchen (&quot;Like&quot;).
  
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;">Suchkriterien können innerhalb des Formulars beliebig kombiniert werden. Dabei ist nur zu beachten, daß <u>alle eingegebenen Kriterium</u> <u>immer durch ein logisches &quot;UND&quot; verknüpft</u> sind, d.h.: mit jedem weiteren Kriterium schränken Sie die Ergebnismenge weiter ein.</span>
+
Suchkriterien können innerhalb des Formulars beliebig kombiniert werden. Dabei ist nur zu beachten, daß <u>alle eingegebenen Kriterium</u> <u>immer durch ein logisches &quot;UND&quot; verknüpft</u> sind, d.h.: mit jedem weiteren Kriterium schränken Sie die Ergebnismenge weiter ein.
  
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext">Für eine neue Suche, ändern Sie die Filterkriterien im Suchformular [10.1.1] bzw. das entsprechende Formular für den Akzessionsbereich) entsprechend, oder löschen mit der Schaltfläche mit dem Papierkorb-Symbol alle Einträge und tragen ein neues Taxon ein. </span>
+
Für eine neue Suche, ändern Sie die Filterkriterien im Suchformular [10.1.1] bzw. das entsprechende Formular für den Akzessionsbereich) entsprechend, oder löschen mit der Schaltfläche mit dem Papierkorb-Symbol alle Einträge und tragen ein neues Taxon ein.
  
  
 
'''10.1.1 Formular Taxa suchen'''
 
'''10.1.1 Formular Taxa suchen'''
  
<span>[[File:image349.png|653x662px]]</span>
+
[[File:image349.png|653x662px]]  
  
 
Nach Aktivierung des Filters (Knopf mit Filtersymbol rechts oben in der Abbildung) wird eine Liste mit Datensätzen angezeigt, die den zuvor ausgewählten Kriterien entsprechen.
 
Nach Aktivierung des Filters (Knopf mit Filtersymbol rechts oben in der Abbildung) wird eine Liste mit Datensätzen angezeigt, die den zuvor ausgewählten Kriterien entsprechen.
  
  
<span>Außer der Navigationsfunktion zwischen den Datensätzen bietet das Ergebnisformular [10.2] auch eine Berichtsfunktion [10.3 u. 10.4] Bei Drücken des Knopfes &quot;Übersicht&quot; in [10.2] werden die Ergebnisse der Suche in einer einheitlich gestalteten Übersicht ausgegeben, die entweder direkt ausgedruckt oder als Text- oder Excel Dokument gespeichert werden kann.</span>
+
Außer der Navigationsfunktion zwischen den Datensätzen bietet das Ergebnisformular [10.2] auch eine Berichtsfunktion [10.3 u. 10.4] Bei Drücken des Knopfes &quot;Übersicht&quot; in [10.2] werden die Ergebnisse der Suche in einer einheitlich gestalteten Übersicht ausgegeben, die entweder direkt ausgedruckt oder als Text- oder Excel Dokument gespeichert werden kann.
  
  
 
'''10.2 Formular Suchergebnisse Taxon'''
 
'''10.2 Formular Suchergebnisse Taxon'''
  
<span>Durch Klicken auf den blauen Pfeil rechts in der Ergebnisliste (s. [10.2.1]) gelangen Sie direkt zum ausgewählten Datensatz und können ihn entsprechend zur Bearbeitung öffnen, sofern gewünscht.</span>
+
Durch Klicken auf den blauen Pfeil rechts in der Ergebnisliste (s. [10.2.1]) gelangen Sie direkt zum ausgewählten Datensatz und können ihn entsprechend zur Bearbeitung öffnen, sofern gewünscht.  
  
<span>[[File:image350.png|653x701px]]</span>
+
[[File:image350.png|653x701px]]  
  
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen zur Ergebnisliste Taxon ====
 
==== Beschreibung der Navigationsschaltflächen zur Ergebnisliste Taxon ====
Zeile 7.713: Zeile 6.243:
 
'''10.2.1 Blauer Pfeil'''
 
'''10.2.1 Blauer Pfeil'''
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;font-weight:normal">Ergebnisse einer Suche aus dem Suchformular zum Taxon. Die blauen Pfeiltasten dienen dem Navigieren im Taxon-Hauptformular. Bei geöffnetem Taxon Formular (entsprechend: Akzessionsformular) wird bei Druck der Pfeiltaste der Datensatz aktiviert, der dem Suchergebnis entspricht.</span>
+
Ergebnisse einer Suche aus dem Suchformular zum Taxon. Die blauen Pfeiltasten dienen dem Navigieren im Taxon-Hauptformular. Bei geöffnetem Taxon Formular (entsprechend: Akzessionsformular) wird bei Druck der Pfeiltaste der Datensatz aktiviert, der dem Suchergebnis entspricht.
  
  
Zeile 7.731: Zeile 6.261:
 
'''10.3 Bericht Übersicht alle Einheiten'''
 
'''10.3 Bericht Übersicht alle Einheiten'''
  
<span>[[File:image351.jpg|643x653px]]</span>
+
[[File:image351.jpg|643x653px]]  
  
  
 
'''10.4 Bericht Übersicht nur lebende Einheiten'''
 
'''10.4 Bericht Übersicht nur lebende Einheiten'''
  
<span>[[File:image352.png|653x922px]]</span>
+
[[File:image352.png|653x922px]]  
  
= 11 Export<span style="font-size:14.0pt;font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;">-Automatismen</span> =
+
= 11 Export-Automatismen =
  
 
Exportmöglichkeiten in Excel, die gemeinsam mit den Kustoden für den Garten- und dem Saatgutbankbereich ausgearbeitet wurden.  
 
Exportmöglichkeiten in Excel, die gemeinsam mit den Kustoden für den Garten- und dem Saatgutbankbereich ausgearbeitet wurden.  
  
  
== 11.1 Formular Export-Automatismen ==
+
== 11.1 Formular Export-Automatismen ==
  
  
<span>In unten abgebildeten Formular Export-Automatismen [11.1] finden Sie eine Auswahl in Excel an Exportmöglichkeiten, die für den Gartenbereich und den Bereich Saatgutbank zur Verfügung stehen.</span>
+
In unten abgebildeten Formular Export-Automatismen [11.1] finden Sie eine Auswahl in Excel an Exportmöglichkeiten, die für den Gartenbereich und den Bereich Saatgutbank zur Verfügung stehen.  
  
  
<span>[[File:image353.jpg|634x749px]]</span>
+
[[File:image353.jpg|634x749px]]  
  
  
 
==== Beschreibung Navigationsfläche Schließen ====
 
==== Beschreibung Navigationsfläche Schließen ====
  
''''''Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das Formular geschlossen.
+
Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das Formular geschlossen.
  
  
== 11.2.1 Formular Einheiten nach Excel ==
+
== 11.2.1 Formular Einheiten nach Excel ==
  
  
<span style="font-size:10.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext">Um das unten abgebildete Vorauswahlformular mit den Filterfunktionen zu öffnen, klicken Sie auf die Navigationsschaltfläche Einheiten nach Excel [11.2] im Menüformular Export-Automatismen. Es öffnet sich ein Formular (&quot;Taxa Suchen&quot;), in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Feldern angeboten wird und in Listenfeldern (höheres Taxon [11.2.2], Familie [.2.3], Gattung [11.2.4], wissenschaftlicher Name [11.2.5], Status wissenschaftlicher Name [11.2.6], Verbreitung [11.2.7], Name / Prüfer [11.2.8] und BG Ort [11.2.9]) und sogenannten &quot;Checkboxes&quot; (Name geprüft, Synonym geprüft und Schild geprüft [11.2.8], in die durch Anklicken mit der Maus Häkchen gesetzt werden) Möglichkeiten bestehen, die Datenmenge für den Export einzuschränken</span>.
+
Um das unten abgebildete Vorauswahlformular mit den Filterfunktionen zu öffnen, klicken Sie auf die Navigationsschaltfläche Einheiten nach Excel [11.2] im Menüformular Export-Automatismen. Es öffnet sich ein Formular (&quot;Taxa Suchen&quot;), in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Feldern angeboten wird und in Listenfeldern (höheres Taxon [11.2.2], Familie [.2.3], Gattung [11.2.4], wissenschaftlicher Name [11.2.5], Status wissenschaftlicher Name [11.2.6], Verbreitung [11.2.7], Name / Prüfer [11.2.8] und BG Ort [11.2.9]) und sogenannten &quot;Checkboxes&quot; (Name geprüft, Synonym geprüft und Schild geprüft [11.2.8], in die durch Anklicken mit der Maus Häkchen gesetzt werden) Möglichkeiten bestehen, die Datenmenge für den Export einzuschränken.
  
  
<span>[[File:image354.png|653x816px]]</span>     
+
[[File:image354.png|653x816px]]
  
== 11.3.1 Export beprobtes Saatgut Voreinstellungen ==
+
== 11.3.1 Export beprobtes Saatgut Voreinstellungen ==
  
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext">Um das Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Export-Automatismen auf die Navigationsschaltfläche „Saatgut-Proben nach Excel“ [11.3]. Es öffnet sich ein Formular &quot;Export beprobtes Saatgut Voreinstellungen&quot; [11.3.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation ein Textfeld [11.3.2] angeboten wird und die Möglichkeit besteht, je nach Einlagerungsjahr, die Datenmenge für den Export einzuschränken</span><span style="font-size:12.0pt;color:windowtext">. </span><span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem „Excel Symbol“ [11.3.3] wird der Datenexport gestartet. Mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ [11.3.4] können Sie das Feld Jahr [11.3.2] zurücksetzen.</span>
+
Um das Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Export-Automatismen auf die Navigationsschaltfläche „Saatgut-Proben nach Excel“ [11.3]. Es öffnet sich ein Formular &quot;Export beprobtes Saatgut Voreinstellungen&quot; [11.3.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation ein Textfeld [11.3.2] angeboten wird und die Möglichkeit besteht, je nach Einlagerungsjahr, die Datenmenge für den Export einzuschränken. Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem „Excel Symbol“ [11.3.3] wird der Datenexport gestartet. Mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ [11.3.4] können Sie das Feld Jahr [11.3.2] zurücksetzen.  
  
  
<span>[[File:image355.png|653x653px]]</span>
+
[[File:image355.png|653x653px]]  
  
  
== 11.4.1 Formular DSB Datenbestand Voreinstellung ==
+
== 11.4.1 Formular DSB Datenbestand Voreinstellung ==
  
  
<span style="font-size:11.0pt;font-family:&quot;Courier New&quot;;color:windowtext">Um das unten abgebildete Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Export-Automatismen auf die Navigationsschaltfläche „DSB Datenbestand nach Excel“ [11.3]. Es öffnet sich ein Formular &quot;DSB Datenbestand Voreinstellungen&quot; [11.4.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation zwei Listenfelder angeboten werden und die Möglichkeit besteht, je nach Seedbank Type [11.4.2], die Datenmenge für den Export einzuschränken</span>. <span>Die Schaltfläche mit den blauen Pfeilen [11.4.3] setzen das jeweilige Listenfeld zurück.</span> <span>Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem „Excel Symbol“ [11.4.4] wird der Datenexport gestartet. Mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ [11.4.5] können Sie beide Listenfelder Seedbank Type [11.4.2] gleichzeitig zurücksetzen.</span>
+
Um das unten abgebildete Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Export-Automatismen auf die Navigationsschaltfläche „DSB Datenbestand nach Excel“ [11.3]. Es öffnet sich ein Formular &quot;DSB Datenbestand Voreinstellungen&quot; [11.4.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation zwei Listenfelder angeboten werden und die Möglichkeit besteht, je nach Seedbank Type [11.4.2], die Datenmenge für den Export einzuschränken. Die Schaltfläche mit den blauen Pfeilen [11.4.3] setzen das jeweilige Listenfeld zurück. Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem „Excel Symbol“ [11.4.4] wird der Datenexport gestartet. Mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ [11.4.5] können Sie beide Listenfelder Seedbank Type [11.4.2] gleichzeitig zurücksetzen.  
  
  
<span>[[File:image356.png|653x624px]]</span>
+
[[File:image356.png|653x624px]]  
  
  
== 11.5.1 Formular Saatgut Voreinstellungen ==
+
== 11.5.1 Formular Saatgut Voreinstellungen ==
  
  
<span>Um das unten abgebildete Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Export-Automatismen auf die Navigationsschaltfläche „Saatgut nach Excel“ [11.5]. Es öffnet sich ein Formular &quot;Export Saatgut Voreinstellungen&quot; [11.5.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Feldern angeboten wird und jeweils in Listenfeldern, Freitextfeldern und sogenannten &quot;Checkboxes&quot; (in die durch Anklicken mit dem Maus Häkchen gesetzt werden) Möglichkeiten bestehen, die Filterfunktion zu modifizieren</span><span>. </span>Mit der Schaltfläche „Export Saatgutproben“ starten Sie den Export in Excel und mit der Navigationsschaltfläche „Schließen“ können Sie das Formular wieder schließen.
+
Um das unten abgebildete Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Export-Automatismen auf die Navigationsschaltfläche „Saatgut nach Excel“ [11.5]. Es öffnet sich ein Formular &quot;Export Saatgut Voreinstellungen&quot; [11.5.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Feldern angeboten wird und jeweils in Listenfeldern, Freitextfeldern und sogenannten &quot;Checkboxes&quot; (in die durch Anklicken mit dem Maus Häkchen gesetzt werden) Möglichkeiten bestehen, die Filterfunktion zu modifizieren. Mit der Schaltfläche „Export Saatgutproben“ starten Sie den Export in Excel und mit der Navigationsschaltfläche „Schließen“ können Sie das Formular wieder schließen.
  
  
<span>[[File:image357.png|653x797px]]</span>
+
[[File:image357.png|653x797px]]  
  
  
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2022, 11:03 Uhr

Dokumentation der Dateneingabe und -änderungen im BoGart-System

Inhaltsverzeichnis

0 Hauptmenü

Die Akzessionsdatenbank BoGART gliedert sich in die Hauptbereiche: Akzession, Einheit, Gartenherbar, Wiss. Name, Saatgutbank, Ausgaben und Berichte, Grunddatenbearbeitung, Export-Automatismen sowie zwei Suchmöglichkeiten wie Akzession oder Taxa und spiegelt im Wesentlichen die Struktur der Pflanzendatenverwaltung wieder, die zuvor in Form von Karteien, Akzessionsbüchern, Sammlungsbereichslisten, Dateien bzw. Satellitendatenbanken dokumentiert wurde.

Hauptmenü

1 Aufsammlung

In dem unten abgebildeten Formular können Sie alle Daten, die das Aufsammlungsereignis und die Wildherkunft der Akzession betreffen, erfassen. Dieses Formular wird aus dem Bearbeitungsformular für Akzessionsdaten heraus über eine Navigationsschaltfläche "Aufsammlung" aufgerufen.

Die Basisdaten für die Dokumentation des Aufsammlungsereignisses selbst sind die Angabe von Sammlerteam, Sammelnummer und Sammeldatum, womit der Datensatz zum Beispiel auf die Inhalte von Feldbüchern zurückverfolgt werden kann.

Formular Aufsammlung

Image003.jpg

Image005.png


Beschreibung der Aufsammlungsterme

1.1 Bestimmung

Siehe Bestimmungen S 2.2.5

1.1.1 Sammeldatum

Das Sammeldatum der Aufsammlung (geben Sie nur arabische Ziffern ein)

1.1.2 Sammlerteam

Wenn die Aufsammlung mehr als einen Sammler enthält, geben Sie nur den ersten ein. Geben Sie den Familiennamen (oder Teile davon) ein und wählen Sie den richtigen Kollektor aus der Dropdown-Liste aus.

1.1.3 Co-Sammlerteam

Zusätzliche Sammler zum ersten Sammler; Geben Sie diese in Reihenfolge ein oder wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus.

1.1.4 Sammelnummer

Die Sammlernummer des Sammlers (geben Sie nur arabische Ziffern ein)

Präfix: Zum Beispiel Kürzel des Sammlers Dr. Robert Vogt zur Sammelnummer RV-6544 oder Sammeljahr bei jedem Jahr fortlaufend beginnende Sammelnummern z.B. 92/123.

Suffix: Zum Beispiel Sammeljahr bei jedem Jahr fortlaufend beginnende Sammelnummern z. B. 123/92 oder geteiltes Herbarmaterial wie 3455a.

1.1.5 Biogeographische Region

Zonenmodell in der Biogeographie der Europäischen Union.

Liste der Regionen:

  • ALP = alpine Region (Terrestrial Alpine Region)
  • ATL = atlantische Region (Terrestrial Atlantic Region)
  • BLS = Schwarzmeer-Region (Terrestrial Black sea Region)
  • BOR = boreale Region (Terrestrial Boreal Region)
  • CON = kontinentale Region (Terrestrial Continental Region)
  • MAC = makaronesische Region (Terrestrial Macaronesian Region)
  • MED = mediterrane Region (Terrestrial Mediterranean Region)
  • PAN = pannonische Region (Terrestrial Pannonian Region)
  • STE = Steppen-Region (Terrestrial Steppic Region)


1.1.5.1 Verbreitung

Vorkommen einer Pflanzenart weltweit oder in einem oder mehreren bestimmten Arealen z.B. Zentral-China, SO-Tibet, NO-Assam.


1.1.6 Wildherkünfte

Aufgrund disjunkter Attributemengen wird die Herkunft (von Pflanzenmaterial) in drei Kategorien unterteilt: Wildherkunft, Herkunft aus (anderen) botanischen Gärten und sonstige Herkunft.

Jede Akzession und jeder Herbarbeleg stammen ursprünglich aus einer Wildherkunft. In vielen Fällen sind die Pflanzen aber nicht direkt aus einer Wildherkunft in den BGBM gelangt, sondern erst nach möglicherweise jahrzehntelanger Kultur in verschiedenen anderen botanischen Gärten oder sonstigen Institutionen (Gärtnereien, Universitätsinstitute etc.). Lediglich die letzte Herkunft und – falls es sich dabei nicht um die Wildherkunft handelt – die ursprüngliche Wildherkunft sollen erfasst werden.

  1. Land: Land des gesammelten Materials. Geben Sie nur das Land ein, wenn dies mit Sicherheit bekannt ist. Wählen Sie das Land aus der Dropdown-Liste.
  2. Ortsangabe: Bundesländer, Regionen, Kantone, Provinzen, Bezirke und Gemeinden können Sie aus einer Dropdown-Liste auswählen. Bitte geben Sie die Orte nur ein, wenn dies mit Sicherheit bekannt ist.
  3. Nähere Beschreibung: Nähere Beschreibung des Fundorts.
  4. Herkunft Index Seminum: Gekürzte Version der Wildherkunft für den Index Seminum.
  5. Herkunft Alpengarten: Kurzform für das Etikett im Alpengarten.


1.1.7 Höhenangabe

Höhe über dem Meeresspiegel (Höhe) in Metern (nur Ziffern, keine Punkte, Kommata, Buchstaben usw.); Wenn die Höhe als Intervall angegeben ist, verwenden Sie beide Felder. Wenn die ursprüngliche Höhe in Fuß (', Fuß, ped) angegeben ist, rechnen Sie sie in Meter um (1 m = 3,28').

  1. Einschränkung: Angabe z.B. ca. bei nicht genau gemessene Höhenangabe.
  2. Min.: Minimale Höhe über dem Meeresspiegel.
  3. Max.: Maximale Höhe über dem Meeresspiegel.


1.1.8 Koordinaten

Breite und Länge (GPS-Daten), eingegeben als Grad (°), Minuten ('), Sekunden (); nur Sekunden dürfen gerundet werden.

  1. Messtischblatt X - Y: In Deutschland mittlerweile veraltete Bezeichnung für die topographische Karte im Maßstab 1:25.000 (heutige Bezeichnung: TK 25).
  2. Geocode: z.B. DGPS
  3. Messmethode: Art der Messmethode z.B. Google Earth.


1.2 Habitat

Biotop, "Ökologie", Substrat, umgebende Vegetation; Zum Beispiel Auwald, Quercus-Caprinus-Wald, trockene Hänge, sumpfige Wiesen, Kalkstein, Lehmmergel, zusammen mit XY usw. gesammelt. Für Epiphyten (Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen, z. B. Flechten) wird der Phorophyt (die Pflanze, auf der er wächst) angegeben.

  1. Ökologische Angaben: z. B. Biotop, "Ökologie", umgebende Vegetation.
  2. Nutzung: Nutzeigenschaften der besammelten Fläche z. B. landwirtschaftlich genutzt.
  3. Bodenstruktur: Die Bodenstruktur von der besammelten Fläche z. B. Wiese.
  4. EUNIS Habitat Code: Klassifizierung von Lebensraumtypen gemäß der EUNIS-Datenbank zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.
  5. Exposition: Ausrichtung oder Lage des Standorts der gesammelten Pflanzenteile z. B. S.O.
  6. Hangneigung: Neigungswinkel zwischen einer Hangfläche z. B. Wellig 6-10%.
  7. Schutzstatus: Status bestimmter wildlebende z. B. Zypern-Endemit
  8. pH-Wert: Der pH-Wert: sauer, basisch oder neutral.


1.3 Populationsbezogene Daten

  1. Anzahl fruchtender Individuen: z. B. 50-100.
  2. Größe der begangenen Fläche: z. B. 90x50 m.
  3. Sammelweise: z. B. Am Rand der Population.
  4. Anzahl besammelte Individuen: z. B. 100-1000.
  5. Phänologischer Zustand: z. B. Mehr Früchte als Blüten.
  6. Notizen zur Aufsammlung: Anmerkungen zur Aufsammlung.


Formularkopf Aufsammlung

Image006.jpg

1.3 Schaltfläche Neues Sammlerteam

Öffnet das Formular Neues Sammlerteam erstellen.


1.4 Schaltfläche Herkunft für den Index Seminum erstellen

Kopiert die Wildherkunft in das Feld Herkunft Index Seminum.


1.6 Schaltfläche Koordinaten dezimal umrechnen

Öffnet das Formular Koordinaten dezimal umrechnen.


Formularfuß Aufsammlung

Image007.jpg

1.7 Schaltfläche Rückhängig Aufsammlung

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Öffnen Sie das Formular Koordinaten umrechnen.


1.8 Schaltfläche Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular Aufsammlung.


1.4 Formular Sammlerteam

In dem unten abgebildeten Formular [1.4] können Sie einen neuen Sammler [1.4.1-1.4.4] oder ein neues Sammlerteam [1.4.1] eingeben.

Image008.jpg

Image009.jpg


1.4.1 Neues Team

Freitextfeld für ein neues Peronenteam der Ausfammlung (Sammlerteam). Nachname getrennt mit Komma z. B. Müller, Meier


1.4.2 bei Einzelperson zusätzlich

  1. Kürzel: Ein Kürzel der Person.
  2. Vorname: Vorname der Person.


1.4.3 Ort

Herkunft der Person.


1.4.4 BG, Aktiv, Wiss

Marker (Häkchen) zur Definition der Person. z. B. BG = Ja, Person ist ein Mitarbeiter im Botanischen Garten; Aktiv = Ja, Person ist noch aktiv; Wiss = Ja, Person ist ein Wissenschaftler.


Formularfuß Sammlerteam

Image010.jpg

1.4.5 Schaltfläche Speichern

Mit einem Klick auf die Schaltfläche speichern Sie den neu angelegten Datensatz.


1.4.6 Schaltfläche Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.

1.6 Formular Koordinaten berechnen

In dem unten abgebildeten Formular [1.6] können Sie Formate für Geo-Koordinaten von Dezimal in (Grad° Minuten′ Sekunden″) umrechnen.

Image011.jpg


Beschreibung der Terme Koordinaten umrechnen

1.6.1 Koordinaten dezimal

Breitengrad und Längengrad in Dezimalform eingeben.


1.6.2 Koordinaten Grad, Minute und Sekunde

Zahlenfelder zur Ausgabe der Umrechnung.


1.6.3 Schaltfläche Umrechen

Schaltfläche zum Umrechnen der Koordinaten von Dezimal in Grad, Minute und Sekunde.


Formularfuß Koordinaten umrechnen

Image012.jpg

1.6.4 Schaltfläche Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche setzen Sie die Änderung des Datensatzes zurück.


1.6.5 Schaltfläche Übernehmen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche werden die umgerechneten Koordinaten an das Formular der Aufsammlung übergeben.


1.6.6 Schaltfläche Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.


2 Definition Akzessionsnummer

Akzession ist hier die Zugangsnummer. Sie besteht aus 4 Teilnummern, die sich folgendermaßen darstellen: z.B. 001 – 01 – 79 – 10

A B C DE

A – ist die laufende Nummer der zugegangenen Sendung von Samen oder Pflanzen, von 001 – 999. Jedes Jahr wird neu angefangen. (Bei Sendungen über 99 Samenproben oder Pflanzen muß eine zweite (dritte,...) Nummer vergeben werden.

B – ist die laufende Nummer innerhalb der Sendung. (Wenn über 99 Positionen geliefert werden = siehe A).

C – ist das auf die beiden Endziffern verkürzte Zugangsjahr.

D – ist der Code für verschiedene Stufen des Qualitätsmerkmals „Wildherkunft“ bis „Kulturherkunft“. Die Bewertung erfolgt beim Samen- oder Pflanzeneingang:

  1. 1 Wildsaaten mit Sammeldaten
  2. 2 Wildpflanzen
  3. 3 vegetative Nachzucht von 1 oder 2
  4. 4 generative Nachzucht von 1, 2 oder 3
  5. 5 Wildsamen ohne Sammeldaten
  6. 6 Wildpflanzen ohne Sammeldaten
  7. 7 Kultursamen
  8. 8 Kulturpflanzen

E – ist der Code zur Kennzeichnung von Nachzuchten im eigene Garten ohne Veränderung der übrigen Ziffern der Zugangsnummer:

  1. 0 Samen oder Pflanzen von auswärts
  2. 3 vegetative Nachzucht im Hause
  3. 4 generative Nachzucht im Hause
  4. (5 vegetative nach generativer Nachzucht im Hause)


2.1 Akzession Vorauswahl

In dem unten abgebildeten Formular [2.1] können Sie mit den Filterfunktionen [2.1.1-2.1.5] die Datenmenge im Akzessionsformular reduzieren.

Image013.jpg


Beschreibung zu den Termen der Akzession-Vorauswahl

2.1.1 Jahrgang

Die Jahrgangszahl ("C" in der Akzessionsnummer) wird 2- oder 4-stellig angegeben.


2.1.2 Nummernblock

Es besteht die Möglichkeit einen Nummernblock oder eine Reihe von Nummernblöcken innerhalb des gewählten Jahrgangs auszuwählen.


2.1.3 Akz.Gruppe

Ruft eine Akz.Gruppe, also eine Akzession ohne den Code „E“ in der Akz.Nummer auf. Es werden alle Akzessionen mit den Endziffern "0", "3", "4" ausgegeben oder


2.1.4 Akz.Nummer

eine komplette Akz.Nummer


2.1.5 Aktive Akzession

Bei nicht gesetztem Häkchen werden alle Akzessionen mit den Endziffern "0", "3" und "4" je nach erfolgter Restriktion angefragt und zu denen es (noch) keine Einheiten gibt. Bei gesetztem Häkchen nur die tatsächlich verwendeten Akzessionen.


2.1.6 Schaltfläche Filtersymbol

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular Akzession.


2.1.7 Schaltfläche Mülltonne

Mit einem Klick auf die Schaltfläche löschen Sie die eingegebenen Anfrageparameter.


Formularfuß Akzessions-Vorauswahl

1. Neue Eingabe

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular für neue Akzessionen.


2.Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular Akzessions-Vorauswahl.


2.2 Formular Akzession

In dem unten abgebildeten Formular [2.2] sind Informationen zur Akzession, zum Projekt [2.3], zur Bestimmung [2.2.5] und den Herkünften [2.2.6] zusammengefasst zu sehen und können mit einem Klick auf die Navigationsschaltflächen [2.4-2.5 und 2.3.3] bearbeitet werden.

Image014.jpg

Image015.jpg


Beschreibung zu den Termen der Akzession

2.2.1 IPEN Nr.

International Plant Exchange Network Nr. dient dem Schutz der (pflanzen-) genetischen Ressourcen der Ursprungsländer.

Image016.jpg


Ist im Code eine "1" statt "0" vorhanden, gibt es Weitergabe-Beschränkungen.


2.2.1.1 Akzession Aktiv

Bei Nachzuchten werden die Akzessionen automatisch aktiviert.


2.2.1.2 Fremdakzession

Die Fremdakzessionsnummer ist dagegen die Nummer, unter der die Akzession bei der liefernden Institution registriert war. Das Format dieser Nummer hängt vom Akzessionierungsstandard der liefernden Institution ab und ist deshalb nur als Freitext einzugeben. Über die Fremdakzessionsnummer kann, in Kombination mit dem vollständigen Namen der liefernden Institution, die Dokumentation des Materials bis zu den Unterlagen der liefernden Institution zurückverfolgt werden.


2.2.2 Akzessionsdatum

Das Akzessionsdatum ist das Datum der Erfassung der Akzession.


2.2.3 Überbringer

Der Überbringer ist die Person oder Gruppe von Personen, durch die die Akzession in den Botanischen Garten gelangt ist. Der Überbringer kann gleichzeitig der Sammler der Wildaufsammlung sein, oder von diesem unabhängig. Überbringer werden, wie Personen im BoGART-System überhaupt, als Teams definiert. Sofern der gesuchte Überbringer in der Auswahlliste noch nicht vorhanden ist, kann durch den Knopf "neues Überbringer Team" der Formularbereich zur Zusammenstellung eines neuen Teams geöffnet werden.


2.2.3.1 Lieferdatum

Das Datum der Einlieferung von Samenproben oder Pflanzen.


2.2.4. Bezieher

Bezieher sind dagegen die Erstempfänger (oft auch Besteller) der Akzession im Gartenbereich. In diesem Fall ist das Konzept der Personenteams nicht anwendbar, weil Erstbezieher oft Sammlungsbereiche im Bereich des Botanischen Gartens sind. Daher handelt es sich bei dieser Angabe aus pragmatischen Gründen um einen freien Texteintrag, der lediglich zur Vermeidung zu vieler Schreibvarianten die bereits existierenden Einträge als Vorauswahl anbietet.


2.2.5 Bevorzugter Name

Der bevorzugte Name (Arbeitsame oder Eingangsname) oder die momentan gültige Bestimmung zur Akzession, Einheit oder Gartenherbarbeleg. Der Name wird u.a. in Abfragen und beim Etikettenausdruck verwendet und zur Verfügung gestellt.


2.2.6 Herkünfte zur Akzession


2.2.6.1 Wildherkünfte

Aufgrund disjunkter Attributemengen wird die Herkunft (von Pflanzenmaterial) in drei Kategorien unterteilt: Wildherkunft, Herkunft aus (anderen) botanischen Gärten und sonstige Herkunft.

Die Wildherkünfte werden im Zusammenhang mit dem Formular Image017.png 1. Aufsammlung genauer erläutert.


2.2.6.2 BG-Herkunft

Die Herkunft einer Akzession aus einem Botanischen Garten wird über eine Referenz aus einer Standardliste dokumentiert. Grundlage hierfür ist seit Aug/00 die über Diane Wyse Jackson übersandte BGCI(Botanical Gardens Conservation International)-Standardliste.

Die Tabelle ist gegenüber der ursprünglichen Version leicht verändert, u.a. wurde ein Verweis auf die ISO-Länderliste ergänzt und zusätzlich zur ursprünglichen ID eine BoGART-interne ID eingeführt. Eine Erweiterung der Liste ist möglich, in diesem Fall darf keine Institutionsabkürzung vergeben werden (dies kann dann ggf. unter Rücksprache mit BGCI erfolgen).

Inhaltliche Vereinbarung: Sofern eine Akzession von einem Botanischen Garten bezogen wurde, hat sie auch eine BG-Herkunft, unabhängig davon, ob es sich um eine Gartenkultur oder um ein reines „Durchreichen“ von Samen aus einer Wildherkunft handelt.


2.2.6.3 Sonstige Herkunft

Die Angaben zur "Sonstigen Herkunft" sind weit weniger standardisiert und umfassen sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen (z.B. Universitätsinstitute), Fachgesellschaften und kommerzielle Quellen (Gärtnereien etc.). Daher ist auch die Erfassung einer neuen "Sonstigen Herkunft" weitgehend eine Freitexteingabe, der nur das Land als Auswahl aus der Standardliste mitgegeben wird. Um Einträge nachvollziehbar zu erfassen, sollten immer mindestens die folgenden Angaben eingegeben werden: Name (der Person, Institution, Firma oder Gesellschaft), Adresse (soweit bekannt, mindestens aber die Stadt), Land.


2.2.7 Notizen zur Aufsammlung

Freitexteingabe für Notizen zur Aufsammlung.


2.2.8 Notizen zur Akzession

dto. nur in Bezug auf die Akzession.


2.2.9 Katalognummer

Gibt an, unter welcher Registrierungsnummer der Katalog der liefernden Institution im eigenen Botanischen Garten steht.


2.2.10 Index Seminum

Marker für die nächsten, letzten und bisher gesamten Akzessionen im Index Seminum.


2.2.15 Chr. Zahl

Die Anzahl der Chromosomen wird hier festgehalten.


2.3 Projektcode

Projektkürzel die in Zusammenhang mit einem Projekt eingehen.


2.4 Schaltfläche Bestimmung

Mit einem Klick öffnen das Formular Bestimmung.


2.5 Schaltfläche Neue Bestimmung

Mit einem Klick öffnen Sie das Formular neue Bestimmung.


2.6 Schaltfläche Best. Karte

Mit einem Klick öffnen Sie das Formular Best. Karte.


2.7 Schaltfläche Gartenherbar

Mit einem Klick öffnen Sie das Formular Gartenherbar.


2.8 Schaltfläche Akz. Vorauswahl öffnen

Auch von diesem Ort ist die Vorauswahl (2.1) zu öffnen.


2.9 Schaltfläche Akz. Suche öffnen

Mit einem Klick öffnen Sie das Formular „suche Akzession“ (9) im Hauptmenü. Es soll unter dieser Ziffer näher erklärt werden.


2.10 Schaltfläche Image

Mit einem Klick öffnen Sie das Formular Image.


2.3.1 Schaltfläche Neue Eingabe

Mit einem Klick öffnen Sie das Eingabeformular für die neue Eingabe einer Akzession.


2.3.2 Schaltfläche Kopieren

Kopiert Daten der aufgerufenen Akzession. Siehe Akzession kopieren.


2.3.3 Schaltfläche Bearbeiten

Öffnet das Formular Akzession bearbeiten.


2.3.4 Schaltfläche Schließen

Schließt das Formular Akzession.


S3.2 Schaltfläche Einheit

Öffnet das Einheitsformular für genau die Einheiten, die zur Ausgangs-Akzession gehören. Wenn es noch keine Einheiten für diese Akz. gibt, ist die Schaltfläche "neue Einheit" benannt.

Die Datenfelder und Schaltflächen für das Einheit-Formular werden unter Ziffer Image017.png 3 näher erklärt.


Zu 2.3.1 Akzession kopieren

Um die Daten zu kopieren, wird eine neue Akzessionsnummer benötigt.

Image018.png


Nachdem eine neue Akzessionsnummer verfügbar ist, kann der Datensatz auch mit der Aufsammlung verknüpft werden.

Image019.png

2.4 Akzession bearbeiten

In diesem Abschnitt können Sie die Terme [Beschreibung siehe 2.2] im unten abgebildeten Formular "Akzession bearbeiten" zu einer neuen oder bestehenden Akzession bearbeiten. Mit einem Klick auf die Schaltflächen IPEN und Beschränkung erstellen Sie automatisch eine IPEN-Nummer [S.2.2.1]. Mit einem Klick auf die Navigationsschaltfläche "Aufsammlung" [2.6] gelangen Sie bei Wildherkünften auf das Formular Aufsammlung.

Image020.jpg


Beschreibung der Terme zum Akzessionsformular

siehe 2.2 Beschreibung zu den Datenfeldern der Akzession.


Formularfuß Akzession bearbeiten

2.2.11 Navigationsschaltfläche Rückgängig

Setzt den Bearbeitung der Terme zurück.


2.2.12 Navigationsschaltfläche Weitere Eingabe

Mit einem Klick auf die Schaltfläche haben Sie eine Möglichkeit eine neue Akzession anzulegen. Gehen Sie weiter wie in 2.3 Akzession kopieren beschrieben vor.


2.2.13 Navigationsschaltfläche Löschen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche löschen Sie den aktuellen Datensatz.


2.2.14 Navigationsschaltfläche Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.

Ortsbezeichnung im Botanischen Garten

Das von der "Garten-AG" am BGBM entwickelte und in einer zweiten Phase Anfang des Jahres 2002 noch einmal gründlich überarbeitete Konzept der hierarchischen Ortsbezeichnungen im Botanischen Garten löst die bisher verwendeten unsystematischen und zum Teil sammlungsbereichsspezifischen Angaben ab. Je nach erforderlicher Genauigkeit kann eine Ortsbezeichnung ein bis fünf Elemente umfassen (Gebiet, Untergebiet, Quartier, Tisch oder Beet, Positionsnummer). Als Beispiel sind hier die Gebiete angeführt (s. Tab.1).

Tab.1: Gebiete im Botanischen Garten (BG Ort Kategorie I)
Gebiete im Botanischen Garten Textuelle Beschreibung
AG
Alpengarten (Staudenanzucht)
AR
Arboretum einschl. Teiche
AZ
Arzneipflanzengarten
BM
Ehemalige Biol.-Morphol. Abt.
BS
Baumschule
DG
Dienstgebäude Garten und Umgebung
DT
Duft- und Tastgarten
EF
Erhaltungs- und Forschungskulturen, vorher EW
GW
Gewächshäuser und angrenzende Flächen
IG
Italienischer Garten
MU
Museum, incl. Parkpl. und Vorgärten
NU
Nutzpflanzen-Garten
PG
Pflanzengeographie
SB
Dahlemer Saatgutbank (DSB)
SP
Schmuckpflanzen, incl. Reservegarten
SW
Sumpf- und Wasserpflanzen
SY
System der krautigen Pflanzen
WT
Flächen um den Wasserturm

Nur Einheiten und (indirekt über ihre Verbindung zu einer Einheit) Gartenherbarbelege haben Bezug zu einem Standort im Garten. Um Fehleingaben auszuschließen, ist hier nur die Auswahl aus einer festen Standortliste möglich. Außerdem ist zu jeder Ortsbezeichnung eine kurze textuelle Beschreibung wie in obiger Tabelle erforderlich, um dem Benutzer die Auswahl zu erleichtern.

Um einen Zugriff auf den Pflanzenbestand des Gartens nicht nur auf Basis des Namens oder der Akzessionsnummer, sondern auch nach dem Standort im Garten zu ermöglichen, ist in Suchformularen immer auch eine Routine notwendig, welche die gesamten Ortsangaben (Gebiet, Untergebiet,...) berücksichtigt.

3 Einzelpflanze (Einheit)

Definition der Einzelpflanze:

  • Jede Einzelpflanze gehört zu einer Akzession
  • Jede Einzelpflanze hat einen genau definierten Standort im Botanischen Garten.


Nummerierung von Einzelpflanzen

Bei Saatguteingang entsteht die "Einzelpflanze" Nr. 1 (Inhalt des Saatguttütchens), bei Auspflanzungen in den Bereichen im BG entstehen weitere Einzelpflanzen.

Im Arboretum entsprechen die Einzelpflanzennummern den Gehölznummern. Einer garteninternen Konvention gemäß sind Gehölznummern Zahlen größer als 100, alle anderen Einheiten Zahlen kleiner als 100.


Gründe für die Einführung der Einzelpflanzen

Da eine Akzession in der Regel mehrere Einzelpflanzen oder Samen umfasst, die sich im Garten auf unterschiedliche Standorte verteilen können, ist eine unabhängige Modellierung von Einzelpflanze und Akzession erforderlich.

  • Vermeidung von Doppeleingaben: Weil eine Akzession per Definition homogen bezüglich ihrer Herkunft und ihrer Bestimmung ist, werden die Beziehungen zu Herkunftsangaben zur Akzession und nicht zur Einzelpflanze hergestellt.
  • Unterscheidung von Auspflanzungen: Der Einzelpflanze kann ein eindeutiger Standort im Garten zugeordnet werden. Damit können auch damit verbundene Daten (z.B. die Angaben im Baumkataster, Spezielle Kulturnotizen etc.) spezifisch auf eine Pflanze bezogen werden.
  • Inventarführung: Sammlungsbereiche inventarisieren Einzelpflanzen, nicht Akzessionen.
  • Wissenschaftliche Dokumentation: Für den Fall, daß eine Bestimmung oder die Entnahme eines Herbarbelegs an einer identifizierbaren Einzelpflanze vorgenommen wurde, kann diese Beziehung dokumentiert werden.


Begründung der Umstellung auf das Konzept der "Einheit"

Da sich die strenge Durchhaltung des Konzepts Einzelpflanze in der Praxis nicht bewährt (in Inventuren müßte pro gezählter Einzelpflanze ein neuer Einzelpflanzendatensatz erzeugt werden; die morphologische Umschreibung einer Einzelpflanze ist bei Horsten, Stauden mit Ausläufern etc. oft problematisch), wird der Terminus umgeprägt in "Einheit".

Eine Einheit ist sowohl die bisherige Einzelpflanze als auch die Gruppe von Individuen/Horsten/etc., die

a) zur selben Akzession gehört und

b) im selben Gartenstandort steht.

Infolge dieser Änderung wird ein neues Feld "IndivZahl" (Individuenzahl) eingeführt, vorrangig, um Inventurdaten erfassen zu können. Die mit dieser Vorgehensweise verbundene Gefahr besteht darin, daß Individuen in verschiedenen Hierarchieebenen der BGOrts-Skala mehrfach erfaßt werden (EinPfl 1 in GW-02, 15 Individuen; EinPfl 2 in GW-02-34b, 3 Individuen,...). Diese Problematik ist in der Dateneingabe und Nutzereinweisung deutlich zu machen und u.U. durch Konsistenzprüfungen zu überwachen.


Beispiel zur Einzelpflanze ohne Samenproben

Ausgangspunkt ist das Menü Bogart.

Die Navigationsschaltfläche Einheit öffnet die Einheiten-Vorauswahl.

Image021.png


3.1 Einheiten-Vorauswahl

In der Vorauswahl lässt sich die Menge der auszugebenden Datensätze einschränken. Die Einschränkung erfolgt über den Image017.png BG-Ort, also die Ortsangabe und benutzt die fünf Kategorien derselben. Der Wert in Klammern gibt an, wieviel Stellen maximal eingebbar sind.

Image022.jpg


Beschreibung zu den Termen Vorauswahl Einheit

3.1.1 Gebiet

Umfasst meist größere Sammlungsbereiche (wie DT, GW oder PG).


3.1.2 Untergebiet

Schränkt das Gebiet ein; umfasst einen größeren Quartier- oder Teilstück-bereich.


3.1.3 Quartier

Präzisiert die Ortsangabe.


3.1.4 Tisch o. Beet

dto.


3.1.5 PositionsNr.

dto.


3.1.6 Sammlungsbereich

Mit dem Kombinationsfeld können Sie alternativ den Sammlungsbereich ausgewählen.


3.1.7 Lebt

Wenn hier ein Häkchen gesetzt wird, werden nur lebende Einheiten angezeigt, d.h. im (nachfolgenden) Einheitsformular ist auch ein „lebt“-Häkchen gesetzt.


3.1.8 Navigationsschaltfläche Filter

Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Filtersymbol öffnet das Einheitsformular mit der entsprechend vorher eingeschränkten Einheitenanzahl.


3.1.9 Schaltfläche Mülltonne

Mit einem Klick auf die Schaltfläche werden die Felder der Vorauswahl zurückgesetzt.


3.2 Formular Einheit

Image024.jpg

Image027.jpg


Beschreibung der Terme zur Einzelpflanze

3.2.1 Einheit-Nr.

Die Einheit-Nummer ist eine fortlaufende Ziffer. Sie steht für ein Individuum oder eine Anzahl von Individuen innerhalb der voranstehenden Akzessionsnummer. Dadurch können geteilte Pflanzenbestände (auch einzelne Individuen) eindeutig zugeordnet werden.


3.2.2 Anzahl

Gibt die Anzahl der Individuen an. Entspricht „Menge“ (3.8.1.8) im Formular "Vermehrung".


3.2.3 Individuum

Bezeichnet den Bestand näher. Es sind verschiedene Begriffe wählbar, ob es sich z.B. um Individuen oder Gefäße handelt.


3.2.4 Inventurdatum

Es wird das Datum angezeigt an dem zuletzt Daten im Einheitsformular (oder in den Kulturdaten) geändert wurden.


3.2.5 Lebt

Das Häkchen zeigt an, daß zu dieser Einheit im BG lebende Pflanzen existieren. Bei vielen Vorauswahlen kann zwischen lebenden, nicht lebenden oder vereinten Beständen gewählt werden.


3.2.5.1 Ausgeschieden

Das Häkchen zeigt an, daß diese Einheit im BG ausgeschieden ist.


3.2.6 Inventurzeitraum

Falls bei der Inventur die Menge einer Einheit nicht gezählt werden kann gibt es die Möglichkeit, einen anderen Zeitraum für diese Tätigkeit zu wählen. Momentan ist zwischen Winter und Sommer zu wählen.


3.2.7 BG-Ort

Der BG-Ort wird in den Punkten 3.1.1 bis 3.1.5 erklärt. Zusätzlich zum Ziffern-Code werden die Ortsbezeichnungen der Kategorien konkateniert angezeigt.


3.2.8 Alte BG-Ort Bezeichnung

Hier können Ortsnamen angezeigt werden die vor der Vereinheitlichung der Ortsnamen im BG existierten.


3.2.9 Notizen

Ein Freitextfeld für die Einheit betreffende Bemerkungen (außerhalb der Kulturdaten).


3.2.10 Markierung

Hier können verschiedene Kennzeichnungen angezeigt werden:

  1. .1 Schild: Wurde ursprünglich markiert, wenn ein Fotosatz-Etikett bestellt wurde. Diese Etiketten werden nicht mehr hergestellt.
  2. .2 weiß: Die Markierung des Etikettenstabes mit weißem Klebeband dient der Kenntlichmachung, dass Teile dieser Einheit ins Gartenherbar abgegeben wurden.
  3. .3 gelb: Das gelbe Band am Etikettenstab bedeutet, dass eine Bestimmung aus dem BGBM vorliegt. (sonst auch "!" Ausrufezeichen).
  4. .4 blau: Ein gesetztes Häkchen gibt an, dass am Etikett(-enstab) dieser Einheit ein blaues Klebeband befestigt ist. Bei so gekennzeichneten Einheiten soll zum nächstmöglichen Termin eine Vermehrung erfolgen. Mit Hilfe einer Abfrage können diese Einheiten selektiert und gezielt beobachtet werden. (Siehe dazu auch unter Verzeichnisnummer 7.3.4).


3.2.11 Positionsnummer

Die Positionsnummer ist gleich der Saatgutnummer aus der Saatgutbank und kann per Knopfdruck aus dem Formular Saatgutbank übernommen werden. Als weitere Option kann die Positionsnummer auch per Hand eingegeben werden.

3.3 Etikettendruck

Schaltflächen zum Drucken von vorläufigen Etiketten für unterschiedliche Beschilderungen. Zusätzlich zu den standarisierten Etiketten wie von Schaltfläche Schild groß, GTH groß, Steckschild und GTH Steckschild stehen auch noch Schaltflächen (siehe Abbildung über 3.2) für spezielle Etiketten des Alpengartens sowie der Saatgutbank zur Verfügung.


3.3.1 Schaltflächen für spezielle Etiketten


3.3.2 Beispiele zu standarisierte und spezielle Etiketten

3.4 Taxonomische Angaben

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das unten abgebildete Formular für taxonbezogene Angaben:

Image034.jpg


3.4.1 Lebensform Zeigerwert

Abkürzungen für Lage der Überwinterungsorgane zur Erdoberfläche, Ernährungsform: Ergänzend zu den Zeigerwerten wird der [[1]] der Arten angegeben, der sich vor allem nach der Lage der Überwinterungsknospen bestimmt. Unterschieden wird bei diesen Angaben nach Blütenpflanzen, Moosen und Flechten, für die jeweils ein unterschiedliches Werte-Spektrum zur Verfügung steht.


Lebensform bei Blütenpflanzen
Wert Benennung Erläuterung: Lage der Überwinterungsorgane zur Erdoberfläche
A Hydrophyt aquatisch lebende Pflanze, Überwinterungsknospen normalerweise unter Wasser
C krautiger Chamaephyt Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd
H Hemikryptophyt Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche
T Therophyt kurzlebig und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd
G Geophyt Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche meist mit Speicherorganen
Z(z) holziger Chamaephyt Zwergstrauch, nur selten über 0,5 m hoch werdend (Angabe „z“ wenn zweijährig)
N(n) Nanophanerophyt Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5–5 m hoch werdend (Angabe „n“ wenn zweijährig)
P Phanerophyt Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann
li Liane oder Spreizklimmer sich auf andere Pflanzen stützend, aber im Boden wurzelnd
ep Epiphyt auf anderen Pflanzen nicht parasitisch als "Aufsitzer" lebend
hp Halbparasit auf lebenden Pflanzen schmarotzend, aber mit grünen Blättern
vp Vollparasit wie hp, aber ohne Blattgrün


Lebensform bei Moosen
Wert Benennung Erläuterung
A Hydrophyt aquatisch lebendes Moos
C Chamaephyt weitgehend über der Erde
H Hemikryptophyt nahe der Erdoberfläche
T Therophyt kurzlebig
E Epiphyt auf anderen Pflanzen, z. B. Bäumen lebend


Bei Flechten erfolgt die Lebensform-Angabe in zwei Teilen. Die beiden Kürzel zu Substrat und Wuchsform werden dabei durch einen Bindestrich (-) getrennt.

Lebensform bei Flechten
Wert Substrat Erläuterung
E Erdboden oder Rohhumus ...
G Gestein ...
H Holz ...
M Moose ...
R Rinde ...
Wert Wuchsform Erläuterung
Ak Außenkruste ...
Be Strauchflechte Cladonia-Typ
Ce Strauchflechte Cetraria-Typ
Cl Strauchflechte Cladina-Typ
Ik Innenkruste im Substrat
L Laubflechte ...
N Nabelflechte ...
r rosettiger Wuchs ...
S mit schuppigem Lager ...
... u. a. Angaben Es bestehen noch weitere, allerdings seltenere Kürzel für die Wuchsform.

u. ä.


3.4.2 Oekologische Angabe

Umweltbezogene Angaben zur Verbreitung.


3.4.3 Edaphische Angabe

Physikalische und chemische Bodenbeschaffenheit der Verbreitungsorte.


3.4.4 Zeigerwerte (nach Ellenberg u.a.)

Neunteilige Ziffernwerte zum ökologischen Verhalten der Taxa.

Eine relative Abstufung nach dem Schwergewicht des Auftretens im Gelände.Zeigerwerte (nach Ellenberg u.a.)

Die Zeigerwerte nach Ellenberg sind von ökologischen und botanischen Beobachtungen und Erfahrungen abgeleitete Kenngrößen für einzelne Pflanzenarten. Es handelt sich also um ein empirisches Verfahren, bei dem das reale Vorkommen der Art im Gelände bewertet wird, nicht das Ergebnis von Labormessungen. Dies ist v.a. deshalb bedeutsam, da das reale Pflanzenvorkommen sich zu einem sehr großen Anteil aus der Konkurrenz zu anderen Pflanzenarten ergibt, d. h. der Vorkommensschwerpunkt nur selten mit dem physiologischen Optimum der Art zusammenfällt. Die Zeigerwerte sind inzwischen für einige Pflanzenarten durch Standortanalysen und ökophysiologischeUntersuchungen bestätigt beziehungsweise abgesichert worden. In der BoGart relevant sind neunteilige Ziffernwerte zum ökologischen Verhalten der Taxa. Eine relative Abstufung nach dem Schwergewicht des Auftretens im Gelände.

Lichtzahl (L-Zahl)

Die Lichtzahl L bewertet das Vorkommen in Beziehung zur relativen Beleuchtungsstärke (= r. B.). Für die Pflanzen maßgebend ist dabei die relative Beleuchtung, die am Wuchsort der jeweiligen Art zur Zeit der vollen Belaubung der sommergrünen Pflanzen (also etwa von Juli bis September) bei diffuser Beleuchtung (z. B. bei Nebel oder gleichmäßig bedecktem Himmel) herrscht.

Lichtzahl (L)
Wert Benennung Erläuterung
1 Tiefschattenpflanze noch bei weniger als 1 %, selten bei mehr als 30 % r. B. vorkommend
2 Tiefschatten- bis Schattenpflanze zwischen 1 und 3 stehend
3 Schattenpflanze meist bei weniger als 5 % r. B., doch auch an helleren Stellen
4 Schatten- bis Halbschattenpflanze zwischen 3 und 5 stehend
5 Halbschattenpflanze nur ausnahmsweise im vollen Licht, meist aber bei mehr als 10 % r. B.
6 Halbschatten- bis Halblichtpflanze zwischen 5 und 7 stehend, selten bei weniger als 20 % r. B.
7 Halblichtpflanze meist bei vollem Licht, aber auch im Schatten bis etwa 30 % r. B.
8 Halblicht- bis Volllichtpflanze Lichtpflanze, nur ausnahmsweise bei weniger als 40 % r. B.
9 Volllichtpflanze nur an voll bestrahlten Plätzen im Freiland, nicht bei weniger als 50 % r. B.


Temperaturzahl (T-Zahl)

Die Temperaturzahl T bewertet das Vorkommen im Wärmebereich der polaren Zone beziehungsweise der alpinen Höhenstufe bis ins mediterran geprägte Tiefland.

Temperaturzahl (T)
Wert Benennung Erläuterung
1 Kältezeiger nur in hohen Gebirgslagen, d. h. der alpinen und nivalen Stufe
2 Kälte- bis Kühlezeiger zwischen 1 und 3 stehend (viele alpine Arten)
3 Kühlezeiger vorwiegend in subalpinen Lagen
4 Kühle- bis Mäßigwärmezeiger zwischen 3 und 5 stehend (v. a. hochmontane und montane Arten)
5 Mäßigwärmezeiger in tiefen bis in montanen Lagen vorkommend (Schwergewicht in submontan-temperaten Bereichen)
6 Mäßigwärme- bis Wärmezeiger zwischen 5 und 7 stehend (planar bis collin)
7 Wärmezeiger im nördlichen Mitteleuropa nur in relativ warmen Tieflagen
8 Wärme- bis Extremwärmezeiger zwischen 7 und 9 stehend (meist mit submediterranem Schwergewicht)
9 extremer Wärmezeiger mediterran (in Mitteleuropa nur auf wärmsten Plätzen, z. B. im Oberrheingebiet)


Kontinentalitätszahl (K-Zahl)

Die Kontinentalitätszahl K bewertet das Verbreitungsschwergewicht von der europäischen Atlantikküste (1) bis ins innere Asien (9).

Kontinentalitätszahl (K)
Wert Benennung Erläuterung
1 euozeanisch in Mitteleuropa nur mit wenigen Vorkommen (süd- und westeuropäische Arten)
2 ozeanisch Schwergewicht in Westeuropa und im westlichen Mitteleuropa
3 ozeanisch bis subozeanisch zwischen 2 und 4 stehend (in großen Teilen Mitteleuropas vorkommend)
4 subozeanisch Schwergewicht in Mitteleuropa, z. T. auch in Osteuropa
5 intermediär schwach subozeanisch bis schwach subkontinental
6 subkontinental Schwergewicht im östlichen Mitteleuropa und Osteuropa
7 subkontinental bis kontinental zwischen 6 und 8 stehend
8 kontinental nur an wenigen Standorten des östlichen Mitteleuropas vorkommend
9 eukontinental im westlichen Mitteleuropa ganz fehlend, im östlichen selten (osteuropäische Arten)

Feuchtezahl (F-Zahl)

Die Feuchtezahl F bewertet Vorkommen von flachgründigen, trockenen Felshängen bis zu Sumpfböden und zu submersen Standorten. Die F-Zahl erfährt vor allem in Grünlandbiotopen eine breite Anwendung, da einerseits diese Pflanzenformation besonders auf eine gute Wasserverfügbarkeit angewiesen ist, andererseits diese historisch überkommene Landnutzungsform stark unter Entwässerung zu leiden hatte.


Feuchtezahl (F)
Wert Benennung Erläuterung
1 Starktrockniszeiger auf trockene Böden beschränkt, an oftmals austrocknenden Stellen lebensfähig
2 Starktrocknis- bis Trockniszeiger zwischen 1 und 3 stehend
3 Trockniszeiger auf trockenen Böden häufiger als auf frischen, auf feuchten fehlend
4 Trocknis- bis Frischezeiger zwischen 3 und 5 stehend
5 Frischezeiger Schwergewicht auf mittelfeuchten Böden
6 Frische- bis Feuchtezeiger zwischen 5 und 7 stehend
7 Feuchtezeiger Schwergewicht auf gut durchfeuchteten, aber nicht nassen Böden
8 Feuchte- bis Nässezeiger zwischen 7 und 9 stehend
9 Nässezeiger Schwergewicht auf oft durchnässten (luftarmen) Böden
10 Wechselwasserzeiger Wasserpflanze, die längere Zeit ohne Wasserbedeckung des Bodens erträgt
11 Wasserpflanze unter Wasser wurzelnd, aber zumindest zeitweise über die Oberfläche aufragend oder Schwimmpflanze
12 Unterwasserpflanze (fast) ständig untergetaucht
~ Zeiger für starken Wechsel zusätzliche Angabe
= Überschwemmungszeiger zusätzliche Angabe


Reaktionszahl (R-Zahl)

Die Reaktionszahl R bewertet das Vorkommen in Abhängigkeit von extrem sauren bis zu alkalischen (kalkreichen) Böden, dabei entspricht R jedoch nicht dem pH-Wert, siehe auch: Boden-pH.

Reaktionszahl (R)
Wert Benennung Erläuterung
1 Starksäurezeiger nur auf sauren, nie auf nur schwach sauren bis alkalischen Böden vorkommend
2 Starksäure- bis Säurezeiger zwischen 1 und 3 stehend
3 Säurezeiger Schwergewicht auf sauren Böden, nur ausnahmsweise im neutralen Bereich
4 Säure- bis Mäßigsäurezeiger zwischen 3 und 5 stehend
5 Mäßigsäurezeiger auf stark sauren wie auf neutralen bis alkalischen Böden selten
6 Mäßigsäure- bis Schwachsäure-/Schwachbasenzeiger zwischen 5 und 7 stehend
7 Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger niemals auf stark sauren Böden
8 Schwachsäure-/Schwachbasen- bis Basen- und Kalkzeiger zwischen 7 und 9 stehend, d. h. meist auf Kalk weisend
9 Basen- und Kalkzeiger stets auf kalkreichen Böden


Stickstoffzahl (N-Zahl)

Die Stickstoffzahl N ist nach neueren Erkenntnissen eher eine „Nährstoffzahl“, denn sie beschreibt die allgemeine Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen im Boden; also außer Stickstoff (N) auch die Verfügbarkeit der anderen essenziellen Makro-Nährstoffe Kalium (K), Phosphor (P) und Magnesium (Mg). Ausgehend von Mineralböden, die tendenziell eher mit N unterversorgt sind, wurde die N-Zahl ursprünglich überwiegend als Maß für die ausschließliche Versorgung mit Mineralstickstoff (NH4+ und NO3-) interpretiert, siehe auch: Stickstoffdünger, Nitrophyt. In organogenen beziehungsweise humusreichen Böden (z. B. Moorböden) dagegen kennzeichnet die N-Zahl nicht etwa die Verfügbarkeit des dort reichlich vorhandenen Stickstoffs, sondern jene der oben genannten Minerale. Die Verwendung der Stickstoffzahl zur Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit wurde im Dezember 2008 mit der Richtlinie VDI 3959 Blatt 1 Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge; Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation standardisiert.

Stickstoffzahl (N)
Wert Benennung Erläuterung
1 Extremer Stickstoffarmutzeiger stickstoffärmste Standorte anzeigend
2 Extremer Stickstoff- bis Stickstoffarmutzeiger zwischen 1 und 3 stehend
3 Stickstoffarmutzeiger auf N-armen Standorten häufiger als auf mittelmäßigen, nur ausnahmsweise auf N-reicheren
4 Stickstoffarmut- bis Mäßigstickstoffzeiger zwischen 3 und 5 stehend
5 Mäßigstickstoffzeiger mäßig N-reiche Standorte anzeigend, seltener auf N-armen und N-reichen
6 Mäßigstickstoff- bis Stickstoffreichtumzeiger zwischen 5 und 7 stehend
7 Stickstoffreichtumzeiger an N-reichen Standorten häufiger als auf mittelmäßigen, nur ausnahmsweise auf N-ärmeren Standorten
8 ausgesprochener Stickstoffzeiger zwischen 7 und 9 stehend
9 übermäßiger Stickstoffzeiger an übermäßig N-reichen Standorten konzentriert (Viehlägerpflanze, Verschmutzungszeiger)


Salzzahl (S-Zahl) = Salztoleranz

Die Salzzahl S bezeichnet das Vorkommen im Gefälle der Salzkonzentration (insbesondere Cl-Konzentration) im Wurzelbereich des Bodens von 0 (nicht salzertragend) bis 9 (extrem salzertragend).

Salzzahl (S)
Wert Benennung Erläuterung
0 nicht salzertragend nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!)
1 salzertragend meist auf salzarmen bis salzfreien Böden, gelegentlich auf leicht salzhaltigen Böden (0–0,1 % Cl)
2 oligohalin (I) öfter auf Böden mit sehr geringem Chloridgehalt (0,05–0,3 % Cl)
3 β-mesohalin (II) meist auf Böden mit geringem Chloridgehalt (0,3–0,5 % Cl)
4 α/β-mesohalin (II/III) meist auf Böden mit geringem bis mäßigen Chloridgehalt (0,5–0,7 % Cl)
5 α-mesohalin (III) meist auf Böden mit mäßigem Chloridgehalt (0,7–0,9 % Cl)
6 α-meso-/polyhalin (III/IV) auf Böden mit mäßigem bis hohem Chloridgehalt (0,9–1,2 % Cl)
7 polyhalin (IV) auf Böden mit hohem Chloridgehalt (1,2–1,6 % Cl)
8 euhalin (IV/V und V) auf Böden mit sehr hohem Chloridgehalt (> 1,6–2,3 % Cl)
9 euhalin bis hypersalin (V/VI) auf Böden mit sehr hohem, in Trockenzeiten extremem Salzgehalt (> 2,3 % Cl)


Schwermetallresistenz

Die Schwermetallresistenz bewertet ...

Schwermetallresistenz
Wert Benennung Erläuterung
b mäßig schwermetallresistent ...
B ausgesprochen schwermetallresistent ...


Blattausdauer

Die Blattausdauer ist ein Merkmal, das im Rahmen der Zeigerwerte nur selten angegeben wird. Es dient lediglich als Zusatzinformation.

Blattausdauer
Wert Benennung Erläuterung
I immergrün zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als ein Jahr leben
W überwinternd grün oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden
S sommergrün nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern
V vorsommergrün vom Vorfrühling bis zum Frühsommer grün, dann aber meist einziehend


3.5 Pflanzensoziologische Angaben

Mit einem Klick öffnen Sie das unten abgebildete Formular mit Angaben zur Pflanzensoziologie (nach Braun-Blanquet, Oberdorfer, Pott, u.a.):

Image035.jpg


3.5.1 Soziologische Angabe

Typisierte floristische Zusammensetzungen in Pflanzengesellschaften.


3.5.2 Taxon

Charakterarten der vorgenannten Pflanzengesellschaft.


3.6 Saatgutbank

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Saatgutbankformular.

Image036.jpg


Beschreibung der Terme zur Saatgutbank

3.6.1 Samenbank-Type (=Nachzuchttype)

Im Bereich der Lebendsammlung sind hier "Forschung" oder "Kultur" wählbar.


3.6.2 Samenbank-Nr.

Beim Vorbereiten einer Aussaat wird die SB-spezische Aussaat-Nr. hier eingetragen.


3.6.3 SammelBGOrt

Wenn das Saatgut im BGBM gesammelt wurde, kann hier der Sammelort ausgewählt werden.


3.6.4 Im BG gesammelt von:

Es kann der SammlerInnen-Name ausgewählt werden.


3.6.5 BG Sammeldatum

Das Datum der Samensammlung kann ausgewählt werden.


3.6.6 Besammelte Pflanzen

Angabe der Anzahl abgesammelter Pflanzen

Die weiteren Datenfelder werden u.a. von MitarbeiterInnen der DSB ausgefüllt. Siehe [5.20].


3.7 Keimdaten

Image037.jpg


Beschreibung der Terme zu den Keimdaten

3.7.1 Keimprozessjahr

Jahr in dem der Keimprozess (die Aussaat) gestartet wurde.


3.7.2 Keimprozess beginnt am:

Datumsangabe der Aussaat

Image038.png


3.7.3 Keimprozess endet am:

Datumsangabe des Auftretens der ersten Keimpflanze. Die Differenz der Felder 3.7.3 und 3.7.2 ergibt die Keimprozessdauer.


3.7.4 Aussaatgesamtmenge

Gibt an, wieviel Korn ausgesägt wurden. (Schätzung bei großer Stückzahl)


3.7.5 Gefäß

Eine Gefäß-Art und –Größe kann aus einer Liste ausgewählt werden.


3.7.6 Gefäßanzahl

Anzahl der unter 3.7.5 ausgewählten Gefäße.


3.7.7 Substratzusatz

Ein/e Substrat(-kombination) ist aus einer Liste wählbar, wenn dies/e zum Standard-Aussaatsubstrat beigemischt wird.


3.7.8 Kaltaussaat

Wird das Häkchen gesetzt, können später die Kaltaussaaten selektiert werden.


3.7.9 Korngröße der Aussaat

Es kann zwischen Normal-, Fein- und Grob-Aussaat gewählt werden.


3.7.10 Schattierungshinweis

Hier kann ein Freitext formuliert werden und später (Halb-)Schattenpositionen selektiert werden.


3.8 Vermehrung (Schaltfläche)

Öffnet das Vermehrungsformular, mit Vermehrungs-Events, sofern diese eingegeben wurden.


3.8.1 Hauptformular „Vermehrung“

Image039.jpg

Image040.jpg

Beschreibung der Terme zur Vermehrung

3.8.1.1 Akzessionsnummer des Ausgangsmaterials

Um zu gegebener Zeit eine Vermehrungshistorie zu erstellen, wird hier jene Akz.Nr. angegeben, von der das Ausgangsmaterial dieser Vermehrung stammt.

3.8.1.2 Einheit des Ausgangsmaterials

dto. für Einheit-Nr.

3.8.1.3 BG Ort des Beziehers

Gibt den Sammlungsbereich, die Teilstück-Nr. oder Quartier-Nr. oder wahlweise den SB und eine geographische Angabe an, an die diese Einheit oder ein Teil davon z.B. zur Auspflanzung abgegeben werden soll.

3.8.1.4 Observation

Freitextfeld, in dem alle Beobachtungen und Maßnahmen eingetragen werden können, die direkt mit der Kulturführung dieser Einheit zu tun haben.

3.8.1.5 Notizen

Freitextfeld, in dem die Einheit betreffende technische Maßnahmen angegeben werden können

3.8.1.6 Historie anlegen

Zum Ende der Kultur dieser Einheit wird die Schaltfläche gedrückt, damit jene in der Vermehrungshistorie aufgeführt wird.

3.8.1.7 Sollmenge

Gibt die Menge der Individuen dieser Einheit an, die heranzuziehen geplant/gewünscht ist.

3.8.1.8 Menge

Gibt die momentane Individuenanzahl an. Entspricht „Anzahl“ (3.2.2) im Formular „Einheit“.

3.8.1.9 Beginn der Vermehrung

Hier wird das Datum der ersten Kulturmaßnahme nach der Aussaat eingetragen. Gleichzeitig wird dasselbe Datum in das Feld „Keimdatum“ im Formular „Keimdaten bearbeiten“ eingetragen.

3.8.1.9.1 Keimmenge

„(Siehe [3.7 Keimdaten], Formular „Keimungsdaten bearbeiten“)“

Die Menge der aufgelaufene Samen wird hier zur Ermittlung der Keimrate eingetragen.

3.8.1.10 Beendet am

Das eingetragene Datum gibt das Ende der Vermehrung dieser Einheit an. Dies ist der Fall, wenn der Bestand (dieser Einheit) gestorben ist, wenn alle Individuen an einen anderen Sammlungsbereich (SB) abgegeben wurden oder sich wegen der Vermehrungsart die Akz.-Endziffer geändert hat.

3.8.1.11 Vermehrung beendet

Das Häkchen wird aus den gleichen Gründen wie unter 3.8.1.10 gesetzt. Es dient als Sortierungsmerkmal für Abfragen.

3.8.1.12 Herkunft AG Schild (Schaltfläche)

Formular Herkunft bearbeiten

Anklicken derselben öffnet ein Formular zur Eingabe von verkürzten Herkunftsdaten für die AG-Etiketten:


Image041.png


Beschreibung der Terme zur Herkunft AG Schild

3.8.1.12.1 Herkunft AG_Schild

Kurze politische oder geographische Angabe der zur Herkunft, die für AG-Steck- und große Etiketten verwendet wird


3.8.1.12.2 Herkunft AG_SchildCont

siehe vorige Beschreibung

3.8.2 Unterformular „Vermehrung Event“

Zentrales Formular zur Eingabe von Kulturdaten. Der jeweils letzte/neueste Eintrag (Event) gibt den derzeitigen Stand der Vermehrung nach Datum, Ort und Status, sowie der Menge an.


Image042.jpg

Beschreibung der Terme Vermehrung Event

S.3.2.7 Bot. Garten Ort (siehe Unterpunkt 3.2.7)

Im Auswahlfeld kann der BG-Ort als Ziffern-Code gesetzt werden.

s.3.7.7 Substratzusatz (siehe Unterpunkt 3.7.7)

Ein/e Substrat(-kombination) ist aus einer Liste wählbar, wenn dies/e zum Standardsubstrat beigemischt wird.


3.8.2.1 Datum

Es wird das Datum des „Events“, also der vorgenommenen Tätigkeit, eingetragen.

3.8.2.2 Anforderung

Auswahlfeld, aus dessen Liste eine Tätigkeit (z.B. pikieren, umtopfen, umstellen) ausgesucht werden kann.

3.8.2.3 Menge (Individuen-)

Es wird die Individuenanzahl pro Gefäß eingetragen.

3.8.2.4 Gefäßkategorie

Aus einer Liste kann die benutzte Gefäßart ausgewählt werden.

3.8.2.5 Gefäßmenge

Die Stückzahl der Gefäße

3.8.2.6 Menge berechnen (Schaltfläche)

Schließt die Eingabe des Events ab. Es wird das Produkt aus „Menge“ und „Gefäßmenge“ gebildet und im Feld „Individuenanzahl“ (3.2.2) im Formular „Einheit“ angezeigt.

3.8.2.7 Observation

Freitextfeld, in dem alle Beobachtungen und Maßnahmen eingetragen werden können, die direkt mit der Kulturführung dieses Events zu tun haben, z.B. Schädlingsbefall, Schadbilder, spezielle Substratmischungen etc.

3.8.2.8 Kulturverlauf

Freitextfeld, in dem die den Event betreffende technische Maßnahmen angegeben werden können.

Beispiel: Anlegen einer Einheit incl. einer Samenprobe

Image043.png Im Beispiel wird davon ausgegangen, dass eine Samenportion mit einer Akzessionsnummer vorliegt. Da noch keine Einheit von dieser Akz. vorliegt, muß zuerst die Akzession aufgerufen werden [1].

Image045.jpg


Im Vorauswahl-Formular soll die (Beispiel-) Akzession 032 -01 -20 -10 gesucht werden [2]. Nach Betätigen der Filter-Schaltfläche [3] öffnet die Akzessions-Formular-Ansicht (roter Balken links)


Image046.png


Das noch keine Einheit zu dieser Akzession existiert ist an der Formulierung auf der Einheit_öffnen-Schaltfläche zu erkennen: „neue Einheit“ [4].


Image047.png


Nach Betätigen der Schaltfläche „Neue Einheit“ [4] öffnet das Einheitsformular in der Bearbeitungsform (grüner Balken links).

9


Die notwendigen Daten „Lebt“ [5], „Anzahl“ [6], „Datum“ [7] und „BG-Ort“ [8] werden eingetragen. Nach „Schließen“ [9] öffnet das fertige Einheiten-Formular.


Image048.jpg


Wenn die Eingabe von Kultur- (Vermehrungs-) Daten genutzt werden, ist die Reihenfolge etwas geändert:

Im Beispiel wurde eine Einheit zur Akzession 001-03-96-44 gebildet [10]:


Image049.jpg


Im Einheitsformular wird nun die Schaltfläche zur „Saatgutbank“ [11] geöffnet:


Image052.jpg


Hier werden Saatgutbank_Type [12] und Saatgutbank-Nr. [13] eingetragen. Im Beispiel ist „Kultur“ eingestellt, da es sich um ein Saatgut im Kulturbereich des BGBM handelt, und die Saatgutbank-Nr. im AG Bereich enthält neben dem SB-Kürzel (AG) die zweistellige Jahreszahl (10) und eine fortlaufende Nummer (460)


Image053.jpg


Nachdem dieses Formular geschlossen wurde, muss im Einheitsformular die Schaltfläche Keimungsdaten“

[14] betätigt werden.

Image055.jpg

Nach einem Klick auf „Bearbeiten“ öffnet das Formular „Saatgutbankeinheit bearbeiten“:

Hier werden die für den Ersteintrag notwendigen Daten eingegeben: „Keimungsprozessjahr“ [15], „ Keimungsprotokoll-(Aussaat-) Nr.“ [16), „Keimungsprozess beginnt am:“ [17], „Aussaatgesamtmenge“ [18], „Gefäß“ [19] und „Gefäßanzahl“ [20].

Wahlweise auch „Substratzusatz“ [21] sowie Angaben zur Korngröße der Aussaat [22], ob es sich um eine Kaltsaat [23] handelt und, ob nach dem Pikieren schattiert werden sollte [24].

Image056.jpg

Nach dem Schließen des Formulars muss im nun wiedererscheinenden Einheitsformular die Schaltfläche

„Vermehrung neu“ [25] betätigt werden, worauf das Formular „Vermehrung“ in der „bearbeiten“-Form öffnet.


Image057.jpg


Image050.jpg


Als Pflichtfelder brauchen nur die Nachzuchttype [28] und „Beginn der Vermehrung“ [32] angegeben werden.

Für die Erstellung einer Historie werden die Akz.Nr. [26] und EinheitNr. [27] des Ausgangsmaterials eingegeben. Wenn eine Auspflanzliste für PG-SBs oder für ein Schauhgewächshaus erstellt werden, muss hier („BG-Ort des Beziehers“ [29]) das SB-Kürzel oder der BG-Ort eingetragen werden, auf den später eine Abfrage durchgeführt werden kann. Unter „Notizen“ [30] kann z.B. der Schattierungshinweis o.ä. hinterlegt werden. Im Feld „Sollmenge“ [31] kann die geplante Stückzahl eingetragen werden.


Image058.jpg


Image059.png

Das Unterformular dient zum Eintragen der verschiedenen Vermehrungsdaten (Propagation_Events). Hierzu siehe Datei „BoGart-Erklärung Eingabe von Vermehrungsdaten“ im Hilfe-Ordner.

Beispiel: Eingabe von Vermehrungsdaten

Die Eingabe von Vermehrungsdaten erfolgt über die Schaltfläche „Vermehrung“ [1] im „Einheiten-Formular“.

Image062.jpg


Es öffnet das Formular „Vermehrung bearbeiten“ in der Schreibansicht (grüner Balken am linken Rand), wenn das (obere, rot gerahmte) Hauptformular noch nicht für die Eingabe von Kulturdaten vorbereitet wurde. Über die Eingabemöglichkeiten siehe Beispiel: „Anlegen einer Einheit incl. Saatgutprobe“. Ein mit Vermehrungs-(Propagation-) Events ausgefülltes Formular sieht wie unten aus. Weitere „Events“ sind dann in der Bearbeitungsform dazu zu schreiben. Bis auf die Datenfelder „Substratzusatz“ [3], „Observation“ [9] und „Kulturverlauf“ [10] müssen alle Felder ausgefüllt werden.


Image063.jpg

Image064.png


Im Unterformular „Propagation Event“ müssen die Datenfelder „Bot. Garten Ort“ [2], „Datum“ [4], „Anforderung“ [5], „Menge“ [6], „Gefäßkategorie“ [7] und „Gefäßmenge“ [8] ausgefüllt werden. Dem Auswahlfeld „Anforderung“ ist eine Tabelle hinterlegt, aus der eine Handlung oder Meldung (siehe Muster oben) ausgewählt werden kann. Das gleiche gilt für „Gefäßkategorie“; dort kann ein Gefäß ausgewählt werden. „Menge“ gibt die Anzahl der Individuen pro Gefäßkategorie an, „Gefäßmenge“ die Anzahl der (in der Gefäßkategorie ausgewählten) Gefäße.

Zum Fertigstellen, Berechnen und Aktualisieren - auch im Formular „Einheit“ - muss die „Menge berechnen“-Schaltfläche [11] betätigt werden!

Falls erforderlich, kann aus einer Liste ein „Substratzusatz“ [3] gewählt werden. Dies meint einen Zusatz zum Standardsubstrat bei der gewählten „Anforderung“. Das Feld „Observation“ [9] kann mit Freitext zu Beobachtungen an der Pflanze, zu Düngereinsatz, zu Pflanzenschutz etc. genutzt werden. Im Unterschied dazu können im Feld „Kulturverlauf“ [10] Angaben zu Standortwechseln, Abgaben an andere SBs o.ä. gemacht werden. Die Angaben in den Feldern [9] und [10] können an anderer Stelle im Hauptmenü im Rahmen einer „Historie“ abgerufen werden.

Den Datenfeldern „Substratzusatz“ [3], „Anforderung“ [5] und „Gefäßkategorie“ [7] sind Tabellen hinterlegt, aus denen dann das Zutreffende ausgewählt werden kann ([3]) oder muß ([5] und [7]). Die Tabellen können bei Bedarf erweitert werden.


Image065.jpg


Substrate und Anforderungen


Image066.jpg


Gefäßkategorie

Tabelle zu [7]:


Image067.jpg


Nach dem Schließen [12] des Formulars gelangt man zurück zum Formular „Einheit“.


Image068.jpg

4 Gartenherbar

Ein Gartenherbarbeleg stammt immer von einer Einzelpflanze aus dem Botanischen Garten.

Bei den meisten vorhandenen Belegen ist aber eine eindeutige Zuordnung nicht möglich. Technisch kann ein Beleg auch direkt einer Akzession zugeordnet werden, dies ist aber nicht erwünscht. In diesem Fall wird daher in der Praxis eine Einheit mit Ortsangabe in dem Detailgrad erzeugt, wie es dem Bearbeiter möglich ist (z.B. u.U. nur auf Gebiets-Ebene). In vielen Fällen ist es im weiteren Arbeitsgang Mitarbeitern in den Sammlungsbereichen selbst möglich, diese Ortsangabe weiter zu präzisieren, z.B. weil die dokumentierte Pflanze im Bestand eine Farbmarkierung trägt.


Gartenherbarbelege ohne Akzessionszuordnung werden im System grundsätzlich nicht erfasst.


Image069.jpg

Beschreibung der Navigationschaltflächen

4.4 Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das geöffnete Formular geschlossen.


4.5 Neue Eingabe

Mit Klick auf die Schaltfläche wird das Formular für neue Gartenherbarbelege geöffnet.


4.6 Bearbeiten

Mit Klick auf die Schaltfläche wird das Formular Gartenherbar bearbeiten geöffnet.

Formular Gartenherbar

Image070.jpg


Formularkopf Gartenherbar bearbeiten


Image071.jpg


Formulardetail Gartenherbar bearbeiten


Image072.jpg

Beschreibung der Terme Gartenherbar

4.1 Sammeldatum

Das Sammeldatum ist hier das Datum der einzulegenden Einheit.

Format: DD.MM.JJJJ

4.1.1 Sammler

Der Sammler ist hier die Person der einzulegenden Einheit.


4.1.2 Sammelnummer

Fortlaufende Nummer von der Person der einzulegenden Einheit.


Image073.jpg

4.2 Altbestimmung

Vorhergehende Bestimmung und Bestimmer.


4.2.1 Sammlungsbereichsname

Arbeitsname, falls noch nicht Bestimmt.

Image074.png

4.3 GH Etikettnotizen

Anmerkungen zum Gartenherbar


4.3.1 interne Notizen

Interne Anmerkungen zum Gartenherbar

Image075.png

4.10 Schaltfläche Rückgängig

Setzt den Datensatz zurück.


4.11 Schaltfläche Löschen

Löscht den Datensatz.


4.12 Schaltfläche Schließen

Schließt das Formular.

4.7 Schaltfläche Etikett

Mit dem Klick auf den Schalter wird das Vorauswahlformular für den Etikettendruck geöffnet.

4.7 Gartenherbaretiketten-Vorauswahl

Formular Gartenherbar-Etiketten drucken

Image076.jpg

Image077.jpg

Beschreibung der Terme Etikett-Gartenherbar

4.7.1 Akzessionsjahr

Den Etikettendruck mit dem Akzessionsjahr (2-stellig einschränken. Z.B. 15


4.7.2 Posten Nr.

Oder den Etikettendruck mit der Postennummer einschränken,


4.7.3 Eingabedatum

oder den Etikettendruck mit dem Eingabedatum Tag, Monat und Jahr einschränken.


4.7.4 Etikett erstellen

Mit einem Klick werden die Etiketten für den Herbarbogen erzeugt.


4.7.5 Mülleimer

Mit dem Klick werden die Anfrageparameter in der Vorauswahl gelöscht.


Beispiel: Etikett-Gartenherbar

Image078.jpg

4.8 QR-Code - Stable Identifier

Das CETAF Kennung System basiert auf HTTP-URIs und Linked Data Prinzipien. Es ist einfach und zukunftssicher. Jedes Sammlungsobjekt sowie die zugehörigen Informationsressourcen (z.B. Multimedia, RDF, Webseiten) werden durch stabile HTTP-URIs identifiziert, die sich niemals ändern werden. Die URI-Syntax für die Objekte wird von der Institution ausgewählt und verwaltet, deren Eigentümer sie sind. Diese Flexibilität ist einer der Hauptvorteile des CETAF Stable Identifier-Systems, da es beispielsweise ermöglicht, Branding- und lokale Scope-IDs in die CETAF Stable Identifier-URI aufzunehmen.


Beispiel: http://herbarium.bgbm.org/object/B100026394

Weitere Information zum Stable Identifier: https://cetafidentifiers.biowikifarm.net/wiki/


Formular Herbariumnummer (QR-Code)

Image079.jpg

Image080.jpg

Beschreibung der Terme QR-Code

4.8.1 QR Code

Den QR Code von dem Gartenherbarbogen in das vorgesehene Feld scannen.


4.8.2 Herbariumnummer, Reihenfolge, GTHerb Nr und QRCode kNr

Die Daten hierzu werden automatisch eingefügt.


4.8.3 Belegteil

Nummerierung (Zahl) bei geteilten Herbarbelegen.


4.8.4 Schaltfläche Mülltonne

Löscht den aktuellen Datensatz.


4.9 Barcode - Herbariumnummer

Gartenherbarbelege werden nicht gesondert akzessioniert, sondern wie Generalherbarbelege behandelt. Weitere Information zum Barcode: [2]


Formular Herbariumnummer (Barcode)

Image081.jpg

Image082.jpg

Beschreibung der Terme Barcode


4.9.1 Herbariumnummer

Den Barcode von dem Gartenherbarbogen in das vorgesehene Feld scannen.


4.9.2 Belegteil

Nummerierung (Zahl) bei geteilten Herbarbelegen.


4.9.3 Reihenfolge, GTHerb Nr und QRCode kNr

Die Daten hierzu werden automatisch eingefügt.


4.9.4 Schaltfläche Mülltonne

Löscht den aktuellen Datensatz.

5 Saatgutbank

Saatgutbank Einheit

Dokumentation von Saatgutproben von Wildpflanzen und Genbank von Nutzpflanzen des Botanischen Gartens Berlin.


5.1 Saatgutbanktype

In der virtuellen Saatgutbank wird das Saatgut zu unterschiedlichen Kriterien und Lagerorten wie z.B. Langzeitlagerung, Index Seminum, Forschung, Kultur und Index Seminum historisch dokumentiert.


Die Kriterien = Saatguttype eines Saatguts ist gleichermaßen einer Einheit und den Navigationsflächen der Saatgutbank Einheit im Formular Einheit verknüpft und werden farbig unterschiedlich je Kriterium abgebildet.


Fig. Saatguttype unterschiedlich farbig aus Formular Einheit


Image083.png


Fig. Navigation Saatgutbank Einheit Langzeitlagerung neu anlegen aus

Formular Einheit


Image084.png


Fig. Navigation Saatgutbank Einheit Langzeitlagerung bearbeiten aus Formular Einheit


Image085.png


Saatgut-Einheit anlegen

Formular Saatgutbank bearbeiten (neues Saatgut anlegen)


Image086.jpg

Image087.jpg


Beschreibung der Terme Saatgutbank


S. 5.1. Saatgutbank Type

Siehe 5.1 Saatgutbanktype.


5.1.1 Saatgutbank Nr.

Einlagerungsnummer zur Saatgutakzession.


S. 4.9 Barcode

Siehe 4.9 Barcode


5.2 Sammlungsdaten

1. BG Sammelort


Ortsangabe zur Aufsammlung im BG z.B. PG 02….


2. BG Sammelteam

Sammler oder Sammlerteam zur Aufsammlung im BG.


3. BG Sammeldatum

Sammeldatum zur Aufsammlung im BG, an dem das Material eingegangen ist.


5.2.1 Einlagerungsdatum

Einlagerungdatum zur Saatgutakzession.


5.2.2 BG Sammel notes

Anmerkungen zur Aufsammlung im BG.


5.3 Bestäubungsarten

1. Kontrollierte Bestäubung

In einem bestäuberfreien Raum werden mehrere Pflanzen einer Art zusammenstehen meist mit einem Pinsel o.ä. bestäubt.


2. Kontrollierte Selbstbestäubung

In einem bestäuberfreien Raum werden Pflanzen einer Art meist mit einem Pinsel o.ä. bestäubt.

3. Unbekannt

Die Bestäubungsart ist unbekannt.


5.4 Erntemenge und Korngewicht

1. Erntemenge Korn

Anzahl des gesammelten Saatguts.


2. Gesamtgewicht

Gesamtgewicht des gesammelten Saatguts.


3. Gewicht 50 Korn

Gewicht von 50 Korn des gesammelten Saatguts.


4. Gewicht 200 Korn

Gewicht von 200 Korn des gesammelten Saatguts.


5. Anzahl der Gläser

Anzahl der Gläser des gesammelten Saatguts.

5.4.1 Aktuelle Kornmenge, Gewicht und Entnahmedadum

1. Aktuelle Kornmenge

Die aktuelle Kornmenge ist die noch zur Verfügung stehende Kornmenge nach Entnahme.


2. Aktuelles Gewicht

Das aktuelles Gewicht ist das noch zur Verfügung stehende Gewicht des Saatguts nach Entnahme.


3. Aktuelles Entnahmedatum

Aktuelles Entnahmedatum ist das letzte Datum der Entnahme.


5.5 Trägerfachnummer

Nummer des Trägerfaches.


5.6 Dublettenort

Gibt die Institution an, wo eine dublizierte Akzession gespeichert ist.

5.7 Befall, Befallmenge und Zustand

1. Befall

Befallsart der Saatgutproben z.B. Käferfrass oder Pilzbefall.


2. Befallmenge

Anzahl bzw. Menge der befallenen Saatgutproben in Prozent.


3. Zustand

Zustand der Saatgutproben z.B. unreif oder verpilzt.

5.8 Feuchtegehalt Saatgut und Umgebungstemperatur

1. Feuchtegehalt Saatgut

Feuchtegehalt des Saatguts in Prozent.


2. Umgebungstemperatur

Umgebungstemperatur in Grad Celsius.

5.9 Navigationsflächen Neue Eingabe, Bearbeiten und Schließen

1. Neue Eingabe

Siehe Formular Saatgutbank neu.


2. Bearbeiten

Öffnet das Formular Saatgutbank bearbeiten.


3. Schließen

Schließt das Formular Saatgutbank.


Beispiel Saatgut-Einheit bearbeiten

Im folgenden Abschnitt werden wir die Möglichkeiten zum Bearbeiten von Saatgut und Erprobung einer Langzeitlagerung am Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 aus der Sammlung der Gräser von Zippel & Isamail 14002 - Festuca psammophila (Celak.) Fritsch untersuchen.


Im Formular Einheit zur Akzession haben wir zunächst die Akzession 001-02-14-24 und die Einheit 1 ausgewählt. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Saatgutbank wird das Formular Saatgutbank geöffnet.


Formular Saatgutbank

Zur Erklärung der Attribute siehe: Beschreibung der Terme Saatgutbank.


Image088.jpg

Image089.jpg


Zunächst einmal wurde eine Saatgutbanknummer [5.1.1] und der Saatgutbank Type [S. 5.1] erstellt. Der Barcode [5.1.2] wurde ausgehend von der Saatgutbanknummer und den Saatgutbanktypen automatisiert. Anschließend wurden noch Sammeldaten [5.2] und Erntemengen etc. [5.4] der Nachzucht eingegeben.


5.20 Keimfähigkeit des Saatguts erproben

Zum Bearbeiten von Saatgutproben einer Langzeitlagerung am Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 aus der Sammlung der Gräser von Zippel & Isamail 14002 - Festuca psammophila (Celak.) Fritsch wechseln Sie im Einheitsformular [S. 3.2] und klicken auf die Schaltfläche „neue Keimungsdaten“ [S. 3.7] im Formular Einheit, um das Erproben der Nachzucht zu dokumentieren.

Formular Keimungsdaten neu anlegen oder bearbeiten


Image090.jpg

Image091.jpg

Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 bearbeiten:

Zum Keimungsprozess wurde im Jahr 2018 mit Probennummer 7348-001-2018 [5.20.2] am 12.02.2018 eine Aussaatmenge von 20 Korn [5.20.3] auf Fließpapier [5.20.4] in einer Petrischale mit Nocken [5.20.7] als Sofortprobe [5.20.9] eingegeben. Nach der Erprobung der Keimfähigkeit wurde der Vorgang am 19.02.2018, nach sieben Tagen mit einer Keimungsrate von 100% [5.20.3], der Keimungsprozess beendet [5.20.13].

Beschreibung der Terme Germination


5.20.1 Germination Projekt

Vorgaben (Kriterien) der Keimungsprozessvarianten.

5.20.2 Proben Nr.

Keimungsprobennummer zum Keimungsprozess. Sie besteht aus der Einlagerungsnummer und einer dreistelligen eingeschobenen Probennummer.

5.20.3 Keimungsprozess

1. Keimungsprozessjahr

Das Jahr, an dem der Keimungsprozess gegonnen wurde.


2. Keimungsprozess beginnt am

Das Datum, an dem der Keimungsprozess gegonnen wurde.


3. Keimungsprozess endet am

Das Datum, an dem der Keimungsprozess endet.


4. Keimungsprozessdauer

Zeitraum in Tagen, in dem der Keimungsprozess durchgeführt wurde.


5. Keimungsprozessmenge

Anzahl des verwendeten Saatguts zu einem Keimungsprozess.


6. Keimungsprozessgesamtmenge

Anzahl an Keimlinge zu einem Keimprozess.


7. Keimungsprozessrate

Rate der Keimlinge in Prozent zu einem Keimprozess


5.20.4 Medium

Das Saatgut wird auf einem ausgewählten Medium z.B. Fließpapier vorgenommen.


5.20.5 Chemische Behandlung

Type der Chemikalien, die vor dem Keimtest in der Vorbehandlung hinzugefügt wurden.


5.20.6 Medium pH

pH-Wert von dem angefeuchteten Medium.


5.20.7 Behältnis

1. Gefäß

Beschreibung der verwendeten Behältnisse.


2. Gefäßanzahl

Anzahl der verwendeten Behältnisse.


5.20.8 Substratzusatz

Beschreibung der zugesetzten Substrate.


5.20.9 Beprobungsarten

1. Sofortprobe

Keimungstest vor dem Trocknungsprozess oder dem Einfrieren.


2. Sofortprobe vorhanden

Markiert eine stattgefundene Sofortprobe.


3. Kaltaussaat

Das Saatgut wird nach der Aussaat mindestens 10 Tage Temperaturen unter 10°C ausgesetzt.


4. Terminaussaat vorhanden

Terminierte Keimungstest.


5.20.10 Keimschrank Nr.

Nummer des Keimschranks.


5.20.11 Beobachtungen

Observation der Keimung

5.20.12 Bemerkungen

Anmerkungen zur Keimung.


5.20.13 Keimungsprozess beendet

Nach Beendigung Keimungsprozess markieren.



Keimungsereignis anlegen oder bearbeiten

Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 bearbeiten:

Zum Keimungsereignis am 16.02.2018 wurden 6 Keimungen und am 19.02.2018 wurden 14 Keimungen beobachtet und dokumentiert.


Image092.jpg

Beschreibung der Terme Germination Event


5.21.1 Keimungsdatum

Bestimmtes Datum der Keimung.


5.21.2 Keimungsmenge

Anzahl der Keimlinge an einem bestimmten Tag wird automatisch errechnet.


5.21.3 Keimungsrate

Rate der Keimlinge an einem bestimmten Tag wird automatisch errechnet.


5.21.4 Feuchte

Feuchtegehalt in Prozent.


5.21.5 Kulturverlauf

Dokumentation zum Kulturverlauf.


Navigationsflächen Keimungsdaten bearbeiten

5.22.1 Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der aktuell geänderte Datensatz in den vorherigen Zustand zurückgesetzt.


5.22.2 Löschen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der aktuelle Datensatz gelöscht.


5.22.3 Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das Formular geschlossen.

Formular Keimungsdaten

Beschreibung der Keimungsdaten: siehe Beschreibungen der Terme Germination und Keimungsereignis anlegen oder bearbeiten.


In dem unten abgebildenten Formular Keimungdaten ist das Ergebnis der Eingaben aus dem Beispiel der Einheit 001-02-14-24-1 zu sehen.


Image093.jpg

Image094.jpg

5.23 Formular Saatgutbank plus Keimdaten

Das unten abgebildete Formular Saatgutbank plus Keimdaten gibt ein Überblick über Einheiten von Saatgut [siehe 5.23.3] mit den IUNC Gefährdungsstufen [siehe 5.23.2], der roten Liste Deutschland [siehe 5.23.5], den Keimungsdaten [siehe 5.23.4] einer Kollektion [siehe 5.23.1]. Mit der Schaltfläche Etikett drucken [siehe 5.23.6] können Sie Etiketten für Saatgutproben erzeugen.


Image095.jpg

5.23.5.1 Formularkopf Saatgutbank plus Keimdaten

Image096.jpg

Beschreibung der Navigationsschaltflchen

5.23.2 Öffne Einzelpflanze mit Saatgutbankeinheit

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie zur Einheit der Saatgutbank das Formular Einheit [3.2].


5.23.3 Öffne Akzession mit Saatgutbankeinheit

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie zur Akzession der Saatgutbank das Formular Akzession [2.2].

5.23.4 Öffne Vorauswahl

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular Akzessionen suchen mit den Filterkriterien zum Einschränken des Saatguts im Formular oben.


5.23.5 Öffne Rote Liste Deutschland

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie zur Pflanze Formular „Rote Liste Deutschland“ [5.24] die Gefährdungsstufen in den jeweiligen Bundesländern Deutschlands zum Saatgut.


5.23.6 Etikett drucken

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der Druckauftrag für das erzeugte Etikett der Saatgutproben [5.25] ausgeführt.


Ausschnitt zu 5.23.1: siehe Akzessionsnummer 239-05-83-10 in Akzession [2.2].


Image097.jpg

Ausschnitt zu 5.23.3: siehe 239-05-83-10 in Saatgut-Einheit anlegen [5..].

Image098.jpg

Ausschnitt zu 5.23.4: siehe 4675-2011 in Keimfähigkeit des Saatguts erproben [5.20].

Image099.jpg

5.23.7 Formularfuß Saatgutbank plus Keimdaten

Image100.jpg

Beschreibung Formularfuß Saatgutbank plus Keimdaten

5.23.8 Navigationsschaltfläche Neue Eingabe

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular für Neueingaben von Saatgut in den Bearbeitungsmodus (grüner Balken).


5.23.9 Navigationsschaltfläche Bearbeiten

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular zum Bearbeiten des Datensatzes in den Bearbeitungsmodus (grüner Balken).


5.23.10 Navigationsschaltfläche Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.

5.24 Rote Liste Deutschland

Die Datenerhebung und Erstellung der Roten Listen erfolgt meistens durch externe und ehrenamtlich tätige Expertinnen und Experten.

Die Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands werden fortlaufend etwa alle zehn Jahre aktualisiert. Die unten abgebildete Liste ist noch aus dem Bestand aus 2004.


5.24.1 Formular Rote Liste Deutschland

Beispiel: Polypodium vulgare L.


Image101.jpg


Beschreibung der Terme Rote Liste Deutschland

5.24.2 Taxon

Im Textfeld [5.24.2] steht das Taxon der gefährdeten Pflanzen.

5.24.3 Ort

Im Textfeld [5.24.3] sind die Bundesländer Deutschlands.


5.24.4 Kategorie

Im Textfeld [5.24.4] ist das Kürzel einer Kategorie der Gefährdungsstufen.


5.24.5 Beschreibung

Im Textfeld [5.24.5] sind die Beschreibungen zu den Gefährdungsstufen zu sehen.

6 Der wissenschaftliche Name

Die wissenschaftlichen Pflanzennamen sind von großer Bedeutung, weil sie den Schlüssel zu unserem Wissen über die Pflanzenwelt bilden.

Die Namen von Kulturpflanzen dienen außerdem der Verständigung zwischen Züchtern und Pflanzenliebhabern, auch über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.


Image102.jpg

Image103.jpg

Beschreibung der Terme Wissenschaftlicher Name

6.1 Höheres Taxon

Die höheren Taxa werden in der Tabelle tdHTax (Beschreibung der Terme der Tabelle siehe 8.1.2.1) vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden höheren Taxa (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind. Die höheren Taxaangaben in der Familientabelle tdFam sind nur intern (als Dokumentation der ursprünglichen Zuordnung in der Familienliste nach Brummitt 1992) vorgehalten und bleiben für die Benutzer der Datenbank unsichtbar.

6.2 Ordnung

Namen der Ordnung werden in der Tabelle „tdFam“ (Beschreibung der Terme der Tabelle siehe 8.1.3.1) vorgehalten und werden in Berichten und zum Sortieren der Taxa verwendet.

6.3 Familien

Familiennamen werden in der Tabelle „tdFam“ (Beschreibung der Terme der Tabelle siehe 8.1.3.1) vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden Familien (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind. Die Familienangaben in der Gattungstabelle tdGat sind nur intern (als Dokumentation der ursprünglichen Zuordnung in der Gattungsliste nach Brummitt 1992) vorgehalten und bleiben für die Benutzer der Datenbank unsichtbar.


6.4 Gattungen

z. Z. ursprünglicher Namensbestand nach Brummitt & Powell 1992.


Image105.jpg


Image106.jpg


Image107.jpg


6.4.5.1 Gattung

Name der Gattung.


6.4.5.2 Status

Der Status des Namens: wie „akzeptiert“ oder „Synonym“.


6.4.5.3 Akzept. Name

Akzeptierter Gattungsname bei Verwendung eines Synonyms oder Homonyms etc...


Formularfuß: Gattungen bearbeiten.


Image108.jpg


1. Rückgängig

Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.

2. Löschen

Löscht den aktuellen Datensatz.


3. Schließen

Schließt das Formular.


6.4.1 Arten und infraspezifische Taxa

In die Taxontabelle werden nur Namen im Sinne des ICBN aufgenommen bzw. Varianten, die auch in der Literatur auftauchen. „Arbeitsnamen“ werden als Eingangsnamen mit einem Marker gekennzeichnet.

Hybridformeln werden z.Zt. nicht unterstützt.


Image109.jpg


1. SpeziesEp 2. InfrEp

Name des Artepithetons. Name des infraspezifischen Epithetons.


6.4.2 Rangstufe

Rangstufe einer taxonomischen Gruppe.


Image110.jpg


1. Rang

Siehe 6.4.2


6.4.3 Hybride


Ein Individuum, das aus einer geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten, Ökotypen oder Populationen hervorgegangen ist.


Image111.jpg


1. Gattungshybride

Marker für benannte hybridisierte Gattungsnamen.


2. Spezieshybride

Marker für benannte hybridisierte Artnamen.


6.4.4 Kultivar

Als taxonomische Einheit von Kulturpflanzen ist der Kultivar-Begriff weitgehend unabhängig von den taxonomischen Rangstufen des ICBN; Kultivare können also meist nicht mit Unterarten, Varietäten oder Formen gleichgesetzt werden.

Die in der Pflanzenzucht verbreiteten Begriffe „Sorte“ oder auch „Form“ entsprechen in der Regel Kultivaren. Allerdings sind die Namen von Sorten nach dem Sortenschutz eventuell in ihrer Verwendung rechtlich geschützt. Da der Name von Kultivaren für die entsprechenden Taxa von jedermann frei verwendbar sein muss, gibt es hier in vielen Fällen zwei, einander entsprechende, Namen. Außerdem ist zu beachten, dass nur „samenfeste“ Pflanzensorten, die aus dem Pflanzgut auch weitervermehrbar sind, Kultivaren entsprechen. Die heute ökonomisch sehr bedeutsamen Hybridsorten gehören also nicht dazu.


Image112.jpg


1. Sorte

Name einer Pflanzenzüchtung, mit dem Varianten einer Zier- oder Nutzpflanzenart unterschieden werden.


2. Zus. Bez.

Zusätzliche Bezeichnung einer Pflanzenzüchtung.


6.4.5 Status


Eine Quelle, die ein bestimmtes Taxon zitiert, weist ihm einen bestimmten Status zu, d.h. es wird entweder als Name für ein Taxon oder als Synonym verwendet. In Bogart werden akzeptierte Namen (im ICBN als korrekte Namen bezeichnet) mit A, Synonyme mit S und ungeprüfte Namen mit U abgekürzt.

6.4.6 Eingansname

Siehe 6,4,1


6.4.7 Nom. Status


Angabe, ob der Typ des Namens von den Nomenklatur Tagungen des Internationalen Botanischen Kongresses erhalten oder abgelehnt wird.

6.4.8 Name geprüft


Image113.jpg


1. Marker Name geprüft

Nach einer Überprüfung eines Namens durch einen Wissenschaftler wird: vom Prüfer durch ein Flag verifiziert.


2. Name des Prüfers

Die Überprüfung eines Namens wird durch Angabe des Prüfers verifiziert.


3. Datum des geprüften Namens

Die Überprüfung eines Namens wird durch dem Datum der Prüfung verifiziert.


6.4.9 Synonyme

Grundsätzlich haben akzeptierte wissenschaftliche Namen und Synonyme den gleichen strukturellen Aufbau. Synonyme können jedoch nicht für sich alleinstehen, sie haben immer eine Beziehung zu mindestens einem akzeptierten Namen. Die Namensverwaltung ist in der Lage, jedem akzeptierten Namen mehrere Synonyme zuzuordnen. Ein Name wird zum Synonym, wenn er zu einem akzeptierten Namen in Synonymbeziehung gesetzt wird. Dabei ist zu beachten, dass akzeptierte Namen, zu denen schon Synonyme existieren, nicht als Synonyme zu anderen akzeptierten Namen angegeben werden können. Wenn ein Synonym zu mehr als einem akzeptierten Namen in Synonymbeziehung gesetzt wird (pro parte Synonym), wird der Benutzer von diesem seltenen Spezialfall in Kenntnis gesetzt.


6.4.9.1 Beispiel Synonymbeziehung

Im folgenden Abschnitt werden wir die Möglichkeiten zum Bearbeiten von Synonymen am Beispiel des akzeptierten Namens Abies nordmanniana subsp. equi-trojani (Boiss.) Coode & Cullen untersuchen.


Im Formular Wissenschaftlicher Name haben wir zunächst den Namen Abies nordmanniana subsp. equi-trojani ausgewählt.


Image114.jpg


1. Mit dem Betätigen der Navigationsschaltfläche Synonyme wird das unten abgebildete Formular Synonymbeziehung in Leseansicht geöffnet.


Formular Synonymbeziehung

Image115.jpg


2. Mit der Navigationsfläche „Neue Synonymbeziehung“ öffnen wir das Formular Neue Synonymbeziehung und wechseln in den Bearbeitungsmodus.


Image116.jpg


Formular Neue Synonymbeziehung (grüner Balken)

Image117.jpg


6.4.9.2 Beschreibung der Terme


6.4.9.3 Synonym

Combobox Synonym zur Auswahl eines Synonyms.


6.4.9.4 SynStatus

Siehe 6.4.5 Status.


6.4.9.5 Dou. Syn

Nicht sicher über den bestimmten Status.


6.4.9.6 Navigationsfläche existierende Bestimmungen zum Synonym

Es öffnet ein Bericht der existierenden Bestimmungen zum Synonym mit [3]. Mit der Combobox Synonym wählen wir das Synonym Abies bornmuelleriana Mattf. aus und mit [4]. schließen wir das Formular und kehren auf das Formular „Synonymbeziehungen“ zurück.


Image118.jpg


Zurück zum Formular Synoymbeziehung.

Image119.jpg


5. Mit einem Klick auf die Navigationsschaltfläche „Schließen“ wird das Formular geschlossen und wir kehren zurück zum Formular „Wissenschaftlicher Name“.


6. Mit einem Klick auf die Navigationsschaltfläche „Bearbeiten“ öffnen wir das Formular „Synonymbeziehungen“. Siehe Formular Synonymbeziehungen.


7. Siehe Formular „Neue Synonymbeziehungen“ [2].

6.5 Literaturverweise

Zu jedem wissenschaftlichen Namen, zur Verbreitung des Taxons und zu jedem zugehörigen deutschen Namen ist die Angabe von jeweils mehreren Literaturverweisen gestattet. Ebenso ist für jede einzelne Bestimmung (einer Akzession, einer Einzelpflanze, eines Herbarbeleges) das Eintragen von beliebig vielen Literaturquellen möglich.


Formular Literaturquellen: Leseansicht

Image120.jpg

Image121.jpg


Formularfuß Literaturquellen


Image122.png


Beschreibung der Navigationsschaltflächen Literaturquellen


Formularkopf Literaturquellen

6.5.1 Navigationsschaltfläche Literaturquellen einsehen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular „Literaturquellen einsehen“.


Formularfuß Literaturquellen


6.5.2 Navigationsschaltfläche Bearbeiten

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Formular „Literaturquellen“ im Bearbeitungsmodus.


6.5.3 Navigationsschaltfläche Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche schliessen Sie das Formular.


6.5.1.1 Formular Literaturquellen einsehen

Zu sehen ist in dem Formular ein Freitextfeld der Literaturquellen.


Image123.jpg


6.5.2.1 Formular Literaturquellen bearbeiten

Image124.jpg

Image125.jpg


Beschreibung der Terme Literaturquellen bearbeiten

6.5.4 Combobox Bezeichnet nach:

Auswahlmöglichkeit der Literaturhinweise wie oben Greuter, W., Burdet, H. M. & Long, G. 1984, 86 & 89: Med-Checklist. - Vol. 1, 3 & 4. Genève. zu Abies bornmuelleriana Mattf.


6.5.4.1 Combobox Verbreitung nach:

Auswahlmöglichkeiten der Literaturhinweise zur Verbreitung.


Beschreibung Formularkopf Literaturquellen bearbeiten

6.5.5 Navigationsschaltfläche Literatursuche

Öffnet das Formular Literatursuche.

6.5.6 Navigationsschaltfläche Neue Literaturquellen

Öffnet das Formular neue Literaturquellen.

6.5.7 Navigationsschaltfläche Literatur bearbeiten

Öffnet das Formular Literatur bearbeiten.

Beschreibung Formularfuß Literaturquellen bearbeiten

6.5.8 Navigationsschaltfläche Löschen des aktuellen Literaturverweises

Löscht den aktuellen Literaturverweis.

6.5.9 Navigationsschaltfläche Schließen

Schließt das Formular Literaturquellen bearbeiten.


6.5.5.1 Formular Literatursuche

Zu sehen ist ein Freitextfeld „Literatur“ der Literatursuche.

Image126.jpg


6.5.6.1 Formular Neue Literaturquellen

Image127.jpg


Beschreibung der Terme neue Literaturquellen


6.5.6.2 Literaturquelle

Es handelt sich um freien Text für Literaturquellen, wie z.B. Anderson, E. F. & Skillman, S. M. 1984: A Comparison of Aztekium and Strombocactus (Cactaceae). - Syst. Bot. 9(1): 42 – 49 (siehe 6.5 Literaturverweise).


Beschreibung der Navigationsschaltflächen neue Literaturquellen


1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der Datensatz in den vorherigen Zustand zurückgesetzt.


2. Neu

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird einer neuer Datensatz erzeugt


3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließt das Formular.


6.5.7.1 Formular Literatur bearbeiten

Image128.jpg


6.6 Personen- und Autorenteams

Personen treten in folgenden Funktionen auf: Autoren von Taxa, Verifizierer von wissenschaftlichen Namen, Sammler, Co-Sammler von Pflanzen oder Herbarbelegen, Bestimmer, Überbringer und Dateneingeber. Alle diese Funktionen – außer der Dateneingabe – beziehen sich häufig nicht nur auf eine Person, sondern auf ein Team mehrerer Personen mit einer festgelegten Reihenfolge.


Das Programm ermöglicht die Zusammenstellung beliebiger Teams in einer definierten Reihenfolge. Eine mehrfache Definition desselben Teams ist dabei ausgeschlossen.


Insgesamt sind drei Möglichkeiten zur Eingabe personenbezogener Information zu unterscheiden:


  • Autorenteams: Teambildung durch Selektion von Autoren aus einer Referenzliste (basierend auf dem TDWG-Standard, Brummitt & Powell 1992) unter Festlegung der Sequenzreihenfolge; drei beteiligte Tabellen für Einzelautoren, Teams und Sequenz. Strukturell identisch, aber in getrennten Tabellen: Personenteams für Verifizierer, Sammler von Herbarbelegen, Bestimmer und Überbringer.
  • Sammler und Co-Sammler der Wildherkunft: wegen der großen Anzahl von Namen und der geringen Standardisierbarkeit ist dieser Bereich aus pragmatischen Gründen aus der Teambildung ausgenommen, die Teams werden als Textstring kommasepariert in einer eigenen Tabelle abgelegt.
  • Eingeber: Da es sich immer um Einzelpersonen handelt und dieses Datum immer aus den Systemdaten für den an der Datenbank angemeldeten Nutzer zu ermitteln ist, werden Eingeber unter Auswertung der Systemdaten automatisch eingetragen.


6.6.1 Autoren der Taxa

TDWG-Standard [Brummitt & Powell 1992]


  • In der Dateneingabe werden abweichende Autorenschreibweisen zu Akzessionen mit Quellenangabe im Taxon-Notizfeld dokumentiert („Akzessionszugang ###-##-##-##: Schreibweise...“).


Image129.jpg

Image130.jpg


Beschreibung der Attribute:

6.6.1.1 Kombinationsfeld Autoren

Mit der hinterlegten Autorentabelle werden die Autoren gesucht und ausgewählt.


6.6.1.2 Navigationsschaltflächen Pfeil links und rechts

Mit dem Pfeil links werden die ausgewählten Autoren in die Liste Teammitglieder zusammengestellt.

Mit dem Pfeil rechts werden die Autoren aus der Liste Teammitglieder entfernt.


6.6.1.3 Liste Teammitglieder

In der Liste werden neue Autorenteams erstellt.


6.6.1.4 Navigationsschaltflächen Pfeil oben und unten

Mit dem Pfeil oben und unten können die Autoren in der Reihenfolge verschoben werden.

6.6.1.5 Felder der Autorentabelle

Datensatz des gewählten Autors aus der Tabelle Autor. Siehe 6.6.6 Autorensuche.


Formularfuß Autoren

1. Mit einem Klick auf die Schaltfläche speichern Sie den Datensatz.

2. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Schliessen Sie das Formular.

6.6.1.6 Autorensuche

Die Navigationsschaltfläche öffnet das Formular Autorensuche.


In dem unten abgebildete Formular Autorensuche kann z.B. bei gleichen Nachnamen mit dem aus dem Menü gewählten Fernglas nach dem jeweiligen Autor gesucht werden, um das richtige Autorenkürzel für die Auswahl aufzulösen.


Image131.jpg

6.6.1.7 Neuen Autor eingeben

Die Navigationsschaltfläche öffnet das Formular Autor.


Der Standard für die Autorenkürzel (StdKürz) richtet sich nach den Empfehlungen des International Code of Botanical Nomenclature und geht auf das von den britischen Botanikern Richard Kenneth Brummitt und C. Emma Powell 1992 herausgegebene Standardwerk der botanischen Nomenklatur „Authors of Plant Names“ zurück.


Image132.jpg

Image133.png


Beschreibung der Terme Autor

6.6.1.7.1 Vorname

Vorname des Autors, der Autorin.

6.6.1.7.2 Name

Nachname des Autors, der Autorin.

6.6.1.7.3 Kürzel

Verwendetes Kürzel des Autors, der Autorin.

6.6.1.7.4 StdKürz

Standardkürzel nach der botanischen Nomenklatur Authors of Plant Names.

6.6.1.7.5 Jahrgang

z.B. Geburtsdaten des Autors, der Autorin.

6.6.1.7.6 Tax. Gruppe(n)

Ist Experte oder Expertin einer oder mehrerer taxonomischen Gruppen.


6.6.1.7.7 Quelle

Quelle des Datensatzes z.B. IPNI.


Beschreibung Formularfuß Autor

4. Rückgängig

Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.

5. Löschen

Löscht den aktuellen Datensatz.


6. Schließen

Schließt das Formular.


6.6.1.8 In IPNI Autoren prüfen

Die Navigationsschaltfläche IPNI [6.6.1.8] öffnet den Webbrowser und sucht den Autor oder die Autorin in der IPNI Datenbank.


Image134.jpg


6.6.2 Sammler und Co Sammler

In dem unten abgebildeten Formular werden Sammler und Co-Sammler der Wildherkunft: wegen der großen Anzahl von Namen und der geringen Standardisierbarkeit ist dieser Bereich aus pragmatischen Gründen aus der Teambildung ausgenommen, die Teams werden als Textstring kommasepariert in einer eigenen Tabelle abgelegt.


Image135.jpg

Image136.png

Image137.png

Beschreibung der Terme Sammlerteam

6.6.2.1 Liste existierende Personen oder Personenteams

In der Liste sind existierende und neu angelegte Personen oder Personenteams einzusehen.


6.6.2.2 neues Team

Hier werden neue Sammler oder Sammlerteams angelegt. Sammlerteams werden durch jeweils einem Komma getrennt.


6.6.2.3 bei Einzelpersonen zusätzlich

Hier kann der Vorname und eine Ortsangabe des Sammlers eingegeben werden.


6.6.2.4 Marker BG, Aktiv und Wiss

1. BG Marker

Wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.


2. Aktiv

Wird bei noch aktiven Sammlern oder Sammlerteams gesetzt.


3. Wiss

Wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.


Beschreibung Formularfuß Sammlerteam

1. Speichert den Datensatz.

2. Schließt das Formular.


6.6.3 Bestimmer und Überbringer

Bestimmer oder Überbringer beziehen sich häufig nicht nur auf eine Person, sondern auf ein Team mehrerer Personen mit einer festgelegten Reihenfolge.


Das unten abgebildete Formular ermöglicht die Zusammenstellung beliebiger Teams in einer definierten Reihenfolge. Eine mehrfache Definition desselben Teams ist dabei ausgeschlossen.


Formular Personenteam erstellen

Image138.jpg


Image139.jpg


Beschreibung der Terme Personen

6.6.3.1 Kombinationsfeld Personen auswählen

Mit der hinterlegten Personentabelle werden die Personen gesucht und ausgewählt.


6.6.3.2 Navigationsschaltflächen Pfeil links und rechts

Mit dem Pfeil links werden die ausgewählten Personen der Liste Teammitglieder zusammengestellt.

Mit dem Pfeil rechts werden die Personen aus der Liste Teammitglieder entfernt.


6.6.3.3 Liste Teammitglieder

In der Liste werden neue Personenteams erstellt.


6.6.3.4 Navigationsschaltflächen Pfeil oben und unten

Mit dem Pfeil oben und unten können die Personen in der Reihenfolge verschoben werden.


6.6.3.5 Felder der Autorentabelle

Datensatz der gewählten Person aus der Tabelle Person. Siehe 6.6.6 Personensuche.


6.6.3.6 Marker BG, Aktiv und Wiss

1. BG Marker

Wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.

2. Aktiv

Wird bei noch aktiven Personen oder Personenteams gesetzt.

3. Wiss

Wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.


Beschreibung Formularfuß Personenteam zusammenstellen

1. Speichert den Datensatz.

2. Schließt das Formular.


6.6.3.7 Neue Personen

Die Navigationsschaltfläche Neue Person [ 6.6.3.7] öffnet das unten abgebildete Formular „neue Person eingeben“.


Formular neue Person eingeben


Image140.jpg

Beschreibung der Terme Neue Person

6.6.3.7.1 Kürzel

Kürzel der neu einzugebenden Person.

6.6.3.7.2 Vorname

Vorname der neu einzugebenden Person.

6.6.3.7.3 Name

Nachname der neu einzugebenden Person.

6.6.3.7.4 Ort

Ortsangabe der neu einzugebenden Person.


6.6.3.7.5 Marker BG, Aktiv und Wiss

1. BG

Wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.


2. Aktiv

Wird bei noch aktiven Sammlern oder Sammlerteams gesetzt.


3. Wiss

Wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.


Beschreibung Formularfuß Neue Person

1. Rückgängig

Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.

2. Schließen

Schließt das Formular.


6.6.3.8 Personenteam suchen

Image141.png

Beschreibung der Terme Personenteam


6.6.3.8.1 Kombinationsfeld Personenteam auswählen

Mit der hinterlegten Personenteamtabelle werden die Personenteams gesucht und ausgewählt.


6.6.3.8.2 Tabelle Person

Siehe 6.6.3.7.1 - 6.6.3.7.5


Beschreibung der Navigationsschaltflächen Personenteam


1. Neues Team

Setzt den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.

2. Team löschen

Erzeugt einen neuen Datensatz.

3. Schließen

Schließt das Formular.


6.7 Deutsche Namen

Zu jedem wissenschaftlichen Namen können mehrere deutsche Bezeichnungen festgehalten werden.


Image142.png


Beschreibung der Terme Deutscher Name


6.7.1 Navigationsschaltfläche Deutsche Namen bearbeiten

Mit der Schaltfläche wird der Lesemodus in den Eingabemodus gesetzt.


6.7.2 Deutscher Name

In dem freien Text wird der deutsche Name eingegeben wie zum Beispiel die Türkische Tanne zum wissenschaftlichen Namen Abies bornmuelleriana Mattf.


6.7.3 Marker für Schild

Mit dem Marker wird festgehalten, welcher deutsche Name auf dem Schild veröffentlicht wird.


6.7.4 Position

In dem Feld wird bei mehreren deutschen Namen die Reihenfolge festgelegt.

Formular Literaturquellen zum deutschen Namen bearbeiten

Siehe auch 6.5.2.1


Image143.png


Beschreibung der Terme Deutsche Namen


6.7.5 Kombinationsfeld bezeichnet nach

Mit dem Kombinationsfeld werden die Literaturverweise ausgewählt und mit dem deutschen Namen wie z.B. Türkische Tanne mit Nimsch, H. (2005) Erfahrungen mit Abies-Arten in Südwestdeutschland, Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, 2005, Band 90, S. 89 - 119. verknüpft.


6.8 Verbreitung zum Taxon

Siehe 1.1.5.1


Formular Verbreitung zum Taxon bearbeiten

Image144.png


Beschreibung der Terme Verbreitung zum Taxon

6.8.1 Verbreitung fürs Schild

In dem freien Text werden zum Taxon Verbereitungsangaben gegebenenfalls gekürzt eingegeben und auf den Beschilderungen im BG veröffentlicht.


6.8.2 Verbreitung allgemein

In dem freien Text werden zum Taxon Verbereitungsangaben ungekürzt eingegeben.


Formular Literaturquellen zur Verbreitung

Image145.png


Beschreibung der Terme Literaturquellen zur Verbreitung


6.8.3 Kombinationsfeld Verbreitung nach

Mit dem Kombinationsfeld werden die Literaturverweise ausgewählt und mit der Verbreitung wie z.B. „A. Kleber, P. Reiter, H.-P. Ehrhart, U. Matthes 2020, Steckbriefe Ergänzende Baumarten“ verknüpft.

6.9 Bestimmungen

Eine Bestimmung (bzw. ein Bestimmungsvorgang) ist die Zuordnung eines wissenschaftlichen Namens zu einem Objekt (Akzession, Einheit, Gartenherbarbeleg). Die Zuordnung eines Arbeitsnamens ist im Prinzip ebenso als Bestimmung zu bezeichnen wie die bei einer Nachbestimmung erfolgte Namenszuweisung.

Es erfolgt eine Dokumentation der vollständigen Bestimmungschronologie von allem zu einer Akzession gehörigen Pflanzenmaterial (Einheiten, Gartenherbarbelege, Akzession - d.h. einer anonymen Einheit).


Image146.png



Bevorzugte Bestimmung

Die bevorzugte Bestimmung wird innerhalb der Bestimmungschronologie hervorgehoben. Im Regelfall soll die zuletzt vorgenommene Bestimmung bevorzugt sein. Der Benutzer muss aber auch die Möglichkeit haben, eine beliebige andere Bestimmung zur bevorzugten zu erklären.

Obwohl eigentlich innerhalb einer Akzession (inklusive aller zugehörigen Einheiten und Herbarbelege) nur eine einzige Bestimmung bevorzugt sein sollte, kann es bei Mischakzessionen oder aufgrund von fehlerhaft etikettierten Einzelpflanzen vorkommen, dass vorübergehend mehrere verschiedene bevorzugte Bestimmungen nebeneinander existieren, da die Fehlerbeseitigung in der Regel nicht sofort vorgenommen werden kann. Nach gesonderter Bestätigung des Benutzers werden daher mehrere bevorzugte Bestimmungen für eine Akzession zugelassen. Um zu kennzeichnen, dass in diesem Fall noch Konsolidierungen notwendig sind, wird zu jeder Bestimmung ein Hinweis auf abweichende Bestimmungen innerhalb der Akzession ausgegeben.


6.9.1 Formular Bestimmung

Image147.jpg

6.9.1.1 - Formular Bestimmung – geöffnet aus Formular Akzession – Einheit – Gartenherbar


Image148.jpg


6.9.1.2 - Formular Bestimmung – geöffnet aus Formular wissenschaftlicher Name


Image149.jpg

Image150.jpg

Beschreibung Formularfuß Bestimmung

1. Bearbeiten

Öffnet das Formular Bestimmungen im Bearbeitungsmodus.

2. Schließen

Schließt das Formular Bestimmungen.


6.9.1.1 Formular Bestimmung bearbeiten geöffnet aus Formular Gartenherbar


Image151.png


Image152.png

Beschreibung der Felddaten Bestimmung

6.9.2.1 Marker Eingangsname

Markiert den verwendeten Namen des eingegangenen Materials.


6.9.2.2 Marker Bevorzugt

Markiert die bevorzugte Bestimmung oder auch der verwendeten Namen zu dem eingegangenen Material.


6.9.2.3 Kombinationsfeld Ver. Level

Aus der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle Verifizierungslevel wird wahlweise der Bestimmungsstatus der Bestimmerin bzw. des Bestimmers in der Tabelle Bestimmung verknüpft.


6.9.2.4 Kombinationsfeld Wissenschaftlicher Name

Aus der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle Taxon wird wahlweise das Material mit dem wissenschaftlichen Namen in Tabelle Bestimmung verknüpft.

6.9.2.5 Kombinationsfelder Sicherheit der Bestimmung

Ein Problem ist, dass vielfach sogar geübte Taxonomen nicht in der Lage sind, Spezies mit der gebotenen Zuverlässigkeit zu bestimmen.

In ihren Entscheidungen werden die Taxa mit Bezug auf die Rangstufe ergänzt. Beispiel: Abies bornmuelleriana Mattf. wird mit der Zuverlässigkeit aff. und bezugnehmend auf die Art bestimmt, somit wird der Name mit der Ergänzung zum Bezug ausgegeben, sowie Abies aff. bornmuelleriana Mattf.

1. Bezug Rangstufen wie Gattung oder Art stehen wahlweise zur Verfügung. 2. Modifier z.B. affinis (aff.) = nah an.


6.9.2.6 Kombinationsfeld Bestimmer, Textfelder Bestimmungsdatum und Schaltfläche Heute

1. Kombinationsfeld Bestimmer

Mit der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle „Personenteams“ wird die Person bzw. das Personenteam mit Tabelle „Bestimmung“ verknüpft.


2. Bestimmungsdatum

In den drei Feldern wird der Tag, der Monat und das Jahr eingegeben.


3. Schaltfläche Heute

Mit der Schaltfläche wird das aktuelle Datum in die Felder des Bestimmungsdatums erzeugt.

6.9.2.7 Notizen

Vereinbarung: Einträge von Wissenschaftlichen Namen zu Importdatensätzen in das Notizfeld von Bestimmungen werden archiviert und dürfen nicht gelöscht werden (s. auch Bemerkung zum Notizfeld bei Akzessionen).


6.9.2.8 Bestimmungsliteratur

Mit der im Kombinationsfeld hinterlegten Tabelle „Literatur“ wird der Literaturverweis zur Bestimmung verknüpft.


Beschreibung Formularfuß Bestimmung

1. Rückgängig

Setzt den bearbeiteten Datensatz in den vorherigen Zustand zurück.


2. Literaturverweis löschen

Löscht die Verknüpfung der Literaturverweise aus der Bestimmungstabelle.


3. Bestimmung löschen

Löscht den aktuellen Datensatz.

4. Schließen

Schließt das Formular Bestimmung.


Formular Taxon Vorauswahl

In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular, in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Listenfeldern (Art [6.1.2], Gattung [6.1.3] und Familie [6.1.4]) und sogenannten "Optionboxes" (suchen in [6.1.1]) angeboten wird. Mit der Schaltfläche mit dem „Symbol Filter“ [ 6.1.5] wird mit den Filterfunktionen das Formular „Taxon“ geöffnet. Mit der Schaltfläche „Schließen“ schließen Sie das Formular.

Image153.jpg

Image154.png

Beschreibung der Felddaten Taxon Vorauswahl

6.1.1 Suchen in

Varianten der einzuschränkenden Taxa und Namen.


6.1.2 Art

Auswahl bzw. Einschränken anhand einer Art, Unterart etc. der wissenschaftlichen Namen.


6.1.3 Gattung

Auswahl bzw. Einschränken anhand einer Gattung der wissenschaftlichen Namen.

6.1.4 Familie

Auswahl bzw. Einschränken anhand einer Familie der wissenschaftlichen Namen.

6.1.5 Filter

Filtert die Auswahl und öffnet das Formular wissenschaftlicher Name.


Beispiel Bearbeitung eines vorhandenen Taxons

Im folgenden Abschnitt werden die Möglichkeiten zum Bearbeiten von Arten am Beispiel von Abies alba Mill. durch Dr. Thomas Raus untersucht. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Wissenschaflicher Name im Hauptmenü wird zunächst das unten abgebildete Formular Taxon Vorauswahl geöffnet.


Mit der Option alle Taxa in „Suchen in“ [1] und Vorauswahl „Art“ [2] und der Suche nach einem Taxon, in diesem Fall Abies alba Mill., wird mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Filter“ [3] auf das Fenster Wissenschaftlicher Name navigiert.


3.1 Formular Wissenschaftlicher Name

Zum gewählten Taxon werden mit den Schaltflächen [1-4] 6.9 Bestimmungen, 6.5 Literaturquellen, 6.4.9 Synonyme und 2. Akzession zu den jeweiligen Formularen navigiert.

Image157.png


Zum Bearbeiten wird mit der Navigationsschaltfläche „Bearbeiten“ [5] das Formular „Wissenschaftlicher Name“ im Bearbeitungsmodus geöffnet.


Image159.png


Ferner ist im nächsten Abschnitt zu sehen, wie zunächst durch Betätigen der Schaltfläche „Bearbeiten“ das Formular „Wissenschaftlicher Name“ im Bearbeitungsmodus öffnet und verschiedene Prüfungen [8-10], zusätzliche Informationen [6-7 u. 11-12], wie Nom Status, Status, deutscher Name sowie Verbreitungsangaben zum Taxon untersucht werden.


5.1. Formular Wissenschaftlicher Name bearbeiten


Nach Eingabe der Daten wird mit einem Klick auf die Schaltfläche „Schließen“ [5.2] das Formular im Bearbeitungsmodus wieder geschlossen und kehren in den Lesemodus (roter Balken) zurück.


Image160.png


Image161.png

7 Menü Ausgaben und Berichte

Das Menü Ausgaben und Berichte ist gegliedert in Ausgaben und Berichte zu Akzession und Einheit [7.1], zum Herbarbeleg [7.2], zu Vermehrung und Inventur [7.3], zu Samenbank und Index Seminum [7.4] zu Ausgaben und Berichten zur Historie [7.5] und zur Vermehrungsstatistik [7.6].


Image162.png


7.1 Ausgaben und Berichte zur Akzession und Einheit

Einige Standardberichte, die aus der BoGART-Datenbank erzeugt werden können, sind von allgemeinem Interesse. Über Knöpfe werden weitere Formulare geöffnet, das einige Standard-Berichte (Akzessionsbuchseiten, Zentralkarteikarten-Daten und Übersichten über den Lebendbestand) anbietet. Je nach Datenbereich öffnet sich auf Knopfdruck ein Dialogfenster, in dem weitere Kriterien (z.B. das Akzessionsjahr oder der BG-Ort) eingegeben werden können.


Image163.png


7.1 1 – 7.1.5 Navigationsschaltflächen zur Akzession und Einheit

7.1.1 Akzessionsauswahl

Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsvorauswahl [7.1.1.1] geöffnet.


7.1.2 Akzessionsbuch

Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsbuch [7.1.2.1] geöffnet.


7.1.3 Zentralkarteikarte

Mit einem Klick wird das Formular Zentralkarteikarte [7.1.3.1] geöffnet.


7.1.4 Akzessionsübersicht BGOrt

Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsübersicht BGOrt [7.1.4.1] geöffnet.


7.1.5 Akzessionsübersicht

Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsübersicht [7.1.5.1] geöffnet.


7.1.6 Statistik Lebendbestand

Mit einem Klick wird das Formular Akzessionsübersicht [7.1.6.1] geöffnet.


7.1.1.1 Akzessionsauswahl


In dem unten abgebildeten Formular „Akzessionsauswahl“ können Sie mit Auswahl an Akzessionen [7.1.1.2] Daten in der Berichtsvorschau Akzessionsausgabe Saatgut einschränken.

Formular Akzessionsauswahl

Image164.jpg Image165.jpg

Beschreibung der Terme Akzessionsauswahl

7.1.1.2 Kombinationsfeld Akzession

Mit dem Kombinationsfeld werden die Akzessionen für Das zu selektierende Saatgut ausgewählt.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen


1. Schaltfläche Alles leeren

Löscht die Auswahl bei vermehrte Akzessionen.


2. Schaltfläche Eintrag leeren

Löscht den markierten Datensatz.


3. Berichtsvorschau

Öffnet die Berichtsvorschau Akzessionsausgabe Saatgut.


4. Schließen

Schließt das Formular Akzessionsvorauswahl.

7.1.1.3 Berichtsvorschau Akzessionsausgabe Saatgut am Beispiel der Akzession 004-10-10-10 und 005-10-10-10.


Image166.png


7.1.2.1 Akzessionsbuch


In dem unten abgebildeten Formular „Akzessionsbuch“ können Sie mit Auswahl an Filterfunktionen [7.1.2.2-7.1.2.4] Daten in den Berichtsvorschauen Akzessionsbuch mit oder ohne Forschungsangaben einschränken.

Formular Akzessionsbuch

Image167.png

Beschreibung der Kriterien zum Akzessionsbuch


7.1.2.2 Akzessionsjahr

Das Akzessionsjahr (z.B. 004-10-10-10).


7.1.2.3 Posten Nr.

Die Posten oder auch Blocknummer genannt (z.B. 004-10-10-10).


7.1.2.4 Bezieher

An eine Person oder ausgelieferte Material (z.B. GW).


7.1.2.5 Navigationsschaltfläche Filter

Öffnet die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.2.8].


7.1.2.6 Navigationsschaltfläche Mülltonne

Löscht die Auswahl der Suchkriterien.

7.1.2.7 Navigationsschaltfläche Ausgabe für Forschung

Öffnet die Ausgabe mit Forschungsangaben [7.1.2.9].


Im den folgenden Ausgaben [7.1.2.8 u. 7.1.2.9] wird das Material mit den Kriterien der Postennummer 004 und dem Akzessionsjahr 2010 erstellt und jeweils in einer Berichtsvorschau ausgegeben.


7.1.2.8 Berichtsvorschau Akzessionsbuch ohne Forschungsangaben

Image168.jpg

7.1.2.9 Berichtsvorschau Akzessionsbuch mit Forschungsangaben

Image169.jpg


7.1.3.1 Zentralkartei

In dem unten abgebildeten Formular „Zentralkartei“ können Sie mit Auswahl einer Akzessionensnummer [7.1.3.2] oder eines Taxons [7.1.3.3] Daten in der Berichtsvorschau Zentralkartei einschränken.

Formular Zentralkartei

Image170.png

Beschreibung der Kriterien Zentralkartei

7.1.3.2 Akz.Nr

In dem Textfeld können Sie eine Akzessionsnummer ohne Bindestrich (z.B. 004011010) eingeben und filtern oder

7.1.3.3 Taxon

mit dem Kombinationsfeld können Sie zum Filtern einen wissenschaftlichen Namen wie z.B. Gentiana cruciata L. auswählen.

7.1.3.4 Navigationsschaltfläche Filter

Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Symbol „Filter“ öffnen Sie die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.3.6].


7.1.3.5 Navigationsschaltfläche Mülltonne

Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ löschen Sie die Auswahl der Filterkriterien.

In der folgenden Ausgabe [7.1.3.6] wird das Material mit dem Kriterium Gentiana cruciata L.erstellt und in einer Berichtsvorschau ausgegeben.


7.1.3.6 Berichtsvorschau Zentralkartei

Image171.png

7.1.4.1 Akzessionsübersicht BGOrt

In dem unten abgebildeten Formular „Akzessionsübersicht BGOrt“ können Sie mit Auswahl der BGOrt Filterfunktionen [7.1.4.2-7.1.4.6] oder eines Sammlungsbereichs [7.1.4.7] Daten in der Berichtsvorschau Akzessionsübersicht BGOrt einschränken.

Formular Akzessionsübersicht BGOrt

Image172.jpg

Image173.png

Beschreibung der Kriterien zur Akzessionsübersicht BG Ort

7.1.4.2 Gebiet

Umfasst meist größere Sammlungsbereiche (wie DT, GW oder PG)


7.1.4.3 Untergebiet

Schränkt das Gebiet ein; umfasst einen größeren Quartier- oder Teilstück-bereich.


7.1.4.4 Quartier

Präzisiert die Ortsangabe


7.1.4.5 Tisch o. Beet

Präzisiert die Ortsangabe


7.1.4.6 PositionsNr.

Präzisiert die Ortsangabe


7.1.4.7 Sammlungsbereich

Hier kann alternativ der Sammlungsbereich ausgewählt werden.


7.1.4.8 Navigationsschaltfläche Bericht ohne Inventur-Zusatzdaten

Die Schaltfläche öffnet die Berichtsvorschau mit den vorab gestellten Suchkriterien ohne Inventur-Zusatzdaten [7.1.4.11].


7.1.4.9 Navigationsschaltfläche Bericht mit Inventur-Zusatzdaten

Die Schaltfläche öffnet die Berichtsvorschau mit den vorab gestellten Suchkriterien mit Inventur-Zusatzdaten [7.1.4.12].


7.1.4.10 Schaltfläche Mülltonne

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie die Felder der Suchkriterinen zurücksetzen.

Im den folgenden Ausgaben [7.1.4.11 u. 7.1.4.12] wird das Material mit den Kriterien dem Gebiet AG, dem Untergebiet 04 und dem Quartier 003 gestellt und jeweils in einer Berichtsvorschau ausgegeben.


7.1.4.11 Berichtsvorschau Akzessionsübersicht BG Ort ohne Inventur-Zusatzdaten


Image174.png

7.1.4.12 Berichtsvorschau Akzessionsübersicht BG Ort mit Inventur-Zusatzdaten

Image175.jpg


7.1.5.1 Akzessionsübersicht Name

Formular Akzessionsübersicht Name

Image176.png

Beschreibung der Kriterien zur Akzessionsübersicht Name

7.1.5.2 Name

Wissenschaftlicher Name ohne Autorenteams wie Gentiana cruciata


7.1.5.3 Bevorzugte Bestimmung

Mit dem Häkchen wird standardmäßig der bevorzugte Name markiert.


7.1.5.4 Navigationsschaltfläche Filter

Öffnet die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.5.6].

7.5.1.5 Navigationsschaltfläche Mülltonne

Löscht die Auswahl der Suchkriterien.


In der folgenden Ausgabe [7.1.5.6] wird das Material mit dem Kriterium Gentiana cruciata erstellt und in einer Berichtsvorschau ausgegeben.

7.1.5.6 Berichtsvorschau Akzessionsübersicht Name

Image177.png

7.2 Ausgaben und Berichte zum Herbarbeleg

Image178.png



7.2.1 Herbaretiketten Vorauswahl

Vorformular Herbaretiketten

In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular mit der Auswahlfunktionen AkzessionsNr.1-20 [7.2.1.1] können Sie Akzessionsnummern von bis zu 20 auswählen und mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Filter„ (siehe Beispiel 004-10-10-10 und 005-10-10-10) Herbaretiketten erzeugen. Mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ können Sie die ausgewählten Akzessionsnummern zurücksetzen.


Image179.jpg

Image180.png

Beschreibung der Terme Herbaretiketten Vorauswahl

7.2.1.1 Kombinationsfeld AkzessionsNr

Mit dem Kombinationsfeld werden aus der hinterlegten Tabelle Akzession die Akzessionsnummern für den Etikettendruck ausgewählt.


7.2.1.2 Schaltfläche Filter

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird die Selektion ausgeführt und Herbaretiketten in der Berichtsvorschau geöffnet.


7.2.1.3 Schaltfläche Mülltonne

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird die Auswahl der Akzessionsnummern zurückgestellt.


7.2.1.4 Berichtsvorschau Herbaretikett Mus. Bot. Berol.

am Beispiel zu den Akzessionsnummern 004-10-10-10 und 005-10-10-10.


Image181.png


7.2.2. Bestimmungskarte

Diese Karten dokumentierten die Bestimmungsarbeit der Gartenwissenschaftler und wurden auch mit Einführung der Akz.-Nummer begonnen. Die Karten wurden an alle Bereiche weitergeleitet, damit alle Einrichtungen, für die diese Information relevant waren, die entsprechenden Änderungen oder Bestätigungen vermerken konnten. Als letzte erhielten die Sammlungsbereiche (damals: Reviere) die weißen Karten, um die Karteien und Etiketten entsprechend zu ändern. Mit Beginn der BoGart-Datenbank wurde im Lauf der Jahre zunehmend diese Praxis ausgesetzt, da Bestimmungen nun sofort für alle Nutzer sichtbar waren. Allerdings ohne eine befriedigende Lösung für die Sammlungsbereiche zu definieren, die für die Etikettierung zuständig sind. Daher werden bis heute noch die „Meldungs“-Karten für diese Bereiche angelegt, damit Namensänderungen etc. möglichst zeitnah vorgenommen werden können.

Formular Bestimmungskarten mit Akzessionsnummer suchen

In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular mit der Auswahlfunktion nach Akzessionsgruppe suchen [7.2.2.2] können Sie mit einer Akzessionsgruppe einen Datensatz selektieren [7.2.2.3] und mit der Schaltfläche Best. Karte (siehe Beispiel 014-58-74-8) eine Bestimmungskarte aufrufen.

Image182.jpg Image183.png

7.2.2.1 Registerkarte mit Akzessionsnummer suchen

Mit der Registerkarte wird auf das im Register eingebettete Formular mit Akzessionsnummer suchen navigiert.

7.2.2.2 Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen

Mit dem Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen werden die Akzessionsnummern der Bestimmungskarten ausgewählt.


7.2.2.3 Datenblatt Bestimmungskarte

1. Akzessionsnr.

Akzessionsnummer aus der Bestimmungskartentabelle.


2. Best. Jahr

Bestimmungsjahraus der Bestimmungskartentabelle.

3. Notizen

Anmerkungen zu den Angaben aus der Bestimmungskartentabelle.

4. Best. Karte (Navigationsschaltfläche)

Öffnet die eingescannte Bestimmungskarte.

Beispiel mit der Akzessionsgruppe 014-58-74-8

Image184.jpg

Bestimmungskarte zu 014-58-74-80

Image185.png

Formular Bestimmungskarten mit Gattung suchen

In dem unten abgebildeten Vorauswahlformular mit der Auswahlfunktion nach ersten Buchstaben suchen [7.2.2.5] können Sie mit einer Akzessionsgruppe einen Datensatz selektieren [7.2.2.6] und mit der Schaltfläche Best. Karte (siehe Beispiel mit dem ersten Buchstaben der Gattung „G“) eine Bestimmungskarte aufrufen.

Image186.png

7.2.2.4 Registerkarte mit Gattung suchen

Mit der Registerkarte wird auf das im Register eingebettete Formular mit Gattung suchen navigiert.


7.2.2.5 Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen

Mit dem Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen werden die Akzessionsnummern der Bestimmungskarten ausgewählt.


7.2.2.6 Datenblatt Bestimmungskarte


1. Best. Jahr

Bestimmungsjahraus der Bestimmungskartentabelle.

2. Notizen

Anmerkungen zu den Angaben aus der Bestimmungskartentabelle.

3. Best. Karte (Navigationsschaltfläche)

Öffnet die eingescannte Bestimmungskarte.


Beispiel mit dem ersten Buchstaben der Gattung „G“

Image187.jpg

Bestimmungskarte zur Gattung

Image188.png

Beispiel Die Erstellung einer Inventurliste in BoGart

BoGart-Beispiel:


Nach Öffnen der BoGart erscheint das „Akzessionsdatenbank Hauptmenü“. [1]

Im Hauptmenü wird die Schaltfläche „Ausgaben/Berichte“ angeklickt. [2]


Image189.png


Es öffnet das Untermenü „Ausgaben“ .[3]
Im Bereich „Ausgaben und Berichte zur Vermehrung/Inventur“ wird „Auspflanzungen prüfen“ betätigt. [4]


Image191.png

Es öffnen die „Sammlungsbereichsinventur-Voreinstellungen“. [5]
Es können nun die für die Inventur gewünschten (BG-)Orte eingestellt werden. Auch die Einstellung auf einen einzelnen Tisch / einzelnes Beet sind möglich. [6] Im Beispiel wurde das Steinbeet C8 im SB „Alpengarten“ ausgewählt. Außerdem sollen nur lebende Einheiten ausgegeben werden. [7]
Sinnvoller Weise sollte die Ausgabe-Liste nach „Taxon“ sortiert sein. [8]
Nach Betätigen des Filtersymbols öffnet die Ausgabe-Liste / der Bericht. [9]

Image195.png


Die „Inventur“ [10] enthält die notwendigen Informationen.
Die ausgegebenen Seiten können ausgedruckt und zur Inventur vor Ort verwendet werden. Die geänderten Daten können danach über das Einheitsformular oder die Inventur-Schnelleingabe eingearbeitet werden


Image196.jpg


Nach erfolgter Kontrolle der Stückzahlen (Individuen pro Gefäß, etc.) müssen die zu korrigierenden Daten in BoGart eingegeben werden. Zwei mögliche Wege sind:


A.

Image197.png


Eingabe der Inventurdaten mit Hilfe der „Schnellinventur“:


Im Hauptmenü wird die Einheiten-Vorauswahl [11] ausgewählt:


Image198.png


Um beim vorangestellten Beispiel zu bleiben, ist das Steinbeet 08 im Alpengarten [12] ausgewählt.


Image199.png


Das Einheitsformular öffnet und die Schaltfläche „Schnelleingabe Sammlungsbereichsinventuren“ [13] wird bedient.

Image201.png

Es öffnen die Sammlungsbereichsinventur-Schnelleingabe: Voreinstellungen, die in gleicher Weise beschrieben [14] und für das Inventurdatum wird die Monatseingabe ergänzt [15].


Image202.png


In der sich öffnenden Tabelle kann mittels Drücken des Knopfes nach Namen sortiert [16] werden. Im geöffneten Formular können die notwendigen Korrekturen vorgenommen werden; ob die Einheit noch lebt [17] oder der Eintrag der neuen Anzahl an Individuen [18].


Image203.png


B. Eingabe der Inventurdaten über das Vermehrungsformular:

Vom Hauptmenü gelangt man über die Schaltfläche „Einheit“ [19] zur Einheiten-Vorauswahl.


Image204.png


Es wurden erneut die lebenden Einheiten des Standorts Steinbeet C8 des Alpengartens selektiert [20,21].


Image205.png


Es öffnet sich das Einheiten-Formular in der Ansichtsform (roter Balken an linker Seite).

Image206.png


Nun können die Inventurdaten über das Vermehrungsformular [22] eingegeben werden: (Wenn keine Änderungen zur letzten Inventur vorliegen, braucht nur das Inventurdatum im „Einheit“-Formular erneuert werden.)

Im Beispiel wurden die Angaben zum Ort [23], Datum [24], zur Stückzahl [25] und Gefäßkategorie [26] eingetragen. Außerdem wurde im Auswahlfeld „Anforderung“ die Tätigkeit „nach Inventur“ [27] ausgewählt.


Image207.png


Zum Speichern des „Propagation Events“ muß „Menge berechnen“ [28] gedrückt werden. Hierbei werden alle relevanten Daten auch in das Einheiten-Formular übernommen. Dieses Formular öffnet nach Drücken von „Vermehrung schließen“ [29].


Image208.png


Falls bei einer Einheit das Zählen einiger Individuen nicht möglich gewesen sein sollte, kann eine andere Inventursaison ausgewählt werden. Nach Öffnen der Bearbeitungsform [30] kann der „Inventurzeitraum“ [31] eingestellt werden.


Im Beispiel wurde „Winter“ [31] ausgewählt, weil möglicher Weise im Sommer keine Zählung vorgenommen werden konnte (oberirdische Pflanzenteile eingezogen o.ä.). Wenn eine ganze Reihe solcher Fälle eingetreten ist, können in einer speziellen Abfrage diese Einheiten selektiert, ausgedruckt und zum geeigneten Zeitpunkt verifiziert werden. (Hilfedatei „Erklärung Sommerinventur oder Vermehrung prüfen in BoGart“).


Image209.jpg

7.3 Ausgaben und Berichte zur Vermehrung und Inventur

Image210.png

7.3.1 Auspflanzungen prüfen

Vorauswahl Inventur

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie die Inventur-Vorauswahl.


Image211.png


S. 3.1.1 – 3.1.7 siehe BG-Ort Auswahl unter den angegebenen Ziffern

Erklärung, siehe genannte Verzeichnisziffern.


7.3.1.1 Sortiert nach

Aus dem Auswahlfeld kann jenes bestimmt werden, nach dem der Bericht sortiert ist.

Der Filter öffnet den Inventurbericht in der Datenblattansicht, sortiert nach der vorherigen Auswahl


Image212.png


7.3.1.2 BG-Ort

Wird als Ziffern-Code und in konkatenierter Bezeichnung ausgegeben.

7.3.1.3 Datenfeldbezeichnungen

Die für die Inventur notwendigen Felder sind vorhanden.

7.3.1.4 Sortierung nach „Taxon“

Wie in der Vorauswahl eingestellt, wird die Sortierung nach „Taxon“ ausgegeben.


7.3.2 Begehung erstellen

Image214.png


7.3.2 Begehungen erstellen (Schaltfläche)

Vorauswahl Begehungsformular

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird die Vorauswahl für das Begehungsformular geöffnet.

Image215.png


S. 3.1.1 – 3.1.7 siehe BG-Ort Auswahl unter den angegebenen Ziffern.

S. 7.3.1.1 siehe: Sortierfeld angeben unter der angegebenen Ziffer.


Das Filtersymbol öffnet das:

7.3.2.1 Formular zur Eingabe von Begehungsdaten


Das Endlosformular ermöglicht die Eingabe von notwendigen Daten zur Erstellung eines Begehungsberichtes. Dies sind in die Felder „Anmerkungen“, „Auspflanzmarker“, „Auspflanzdatum“, „Anzahl Mutterpflanzen“ und „Anzahl Auspflanzungen“.


Image216.png


7.3.2.1.1 Anmerkungen

Freitextfeld zur Eingabe von Informationen, die die zukünftige Pflanzung betreffen.

7.3.2.1.2 Auspflanzmarker

Das Häkchen wird gesetzt, wenn diese Einheit oder Teile davon für die Auspflanzung vorgesehen sind.

7.3.2.1.3 Auspflanzdatum

Eintrag des vierstelligen Jahresdatums in dem die Auspflanzliste erstellt wird.

7.3.2.1.4 Anzahl Mutterpflanzen

Anzahl der Pflanzen, die im abgebenden Bereich zur weiteren Kultur oder zur Abgabe an das Gartenherbar verbleiben sollen.

7.3.2.1.5 Anzahl Auspflanzungen

Eingabe der Auspflanzungs- oder Begehungsnummer im laufenden, also vorher unter „Auspflanzdatum“ eingegebenen, Jahr.


7.3.3 Auspflanzberichte erstellen

Image218.png


Image219.png


S. 3.1.1 – 3.1.7 siehe BG-Ort Auswahl unter den angegebenen Ziffern

S. 7.3.2.1.2 - S. 7.3.2.1.5 sind unter Formular zur Eingabe von Begehungsdaten (7.3.2.1) erklärt.

S. 3.8.1.3 BG Ort des Bezieherssiehe Erklärung dort


7.3.3.1 Exakt

Bezieht sich auf den Inhalt des Feldes BG Ort des Beziehers. Wenn das Häkchen „exakt“ gesetzt ist, werden genau jene Datensätze gefiltert, deren Inhalt mit dem Text in der Vorauswahl identisch ist.

Das Filtersymbol öffnet den Begehungsbericht:

7.3.3.2 Begehungsliste (Jahr und Nr. der Begehung)

7.3.3.2.1 Begehungsbericht (nach Familien und Taxon-Namen sortiert)

Maximal fünf Einträge pro Seite, als Endlos-Tabelle für den Ausdruck dargestellt. Alle für eine Auspflanzung o.ä. wichtige Daten sind angegeben.


Image220.png


Beispiel: Anlegen eines anderen Inventurzeitraums und Markierung zu vermehrender Einheiten

1 - Zum Anlegen eines anderen Inventurzeitraums:

Im Hauptmenü wird „Ausgaben/Berichte“ [1] betätigt.


1


In der Menüoberfläche „Ausgaben“ [2] und unter der Überschrift „Ausgaben und Berichte zur Vermehrung/Inventur“ [3] wird die Schaltfläche „Sommerinventur oder Vermehrung prüfen“ [4] betätigt.


Image222.jpg



Es öffnet die „Einheiten-Vorauswahl“ [5], in der auf den gewünschten Sammlungsbereich oder Teile davon ausgewählt werden können.


Im vorliegenden Fall wurde der SB Alpengarten (AG) eingestellt [6]. Da in diesem SB der Hauptinventurzeitraum Herbst/Winter ist, wäre der komplementäre Zeitraum „Sommer“, was in der Vorauswahl auch geschehen ist [7].

Weiterhin sollen nur lebende Einheiten [8] und diese Nach Taxonnamen [9] sortiert ausgegeben werden.


Image225.png



Im Beispiel wurden 4 Datensätze in der gewünschten Sortierung ausgegeben. Diese, sich ständig erweiternde Liste kann auf Wunsch ausgedruckt werden und die Einheiten sind zu gegebener Zeit gezielt auffindbar. Hierzu sollte dann jedoch besser eine Sortierung nach BG-Orten voreingestellt werden.


Image227.jpg


Um die entsprechenden Einheiten für diese Abfrage zu markieren, muß im „Einheit“-Formular in der Bearbeitungsform (grüner Balken links) das Auswahlfeld „Inventurzeitraum“ [10] eingestellt werden.


Tip: Es genügt, wenn in diesem Feld nur die Jahreszeit eingestellt wird, die nicht die Hauptinventurzeit ist.

Image228.png


2 - Zu Markierung zu vermehrender Einheiten:

Im Hauptmenü wird „Ausgaben/Berichte“ [1] betätigt


Image229.png


In der Menüoberfläche „Ausgaben“ [2] und unter der Überschrift „Ausgaben und Berichte zur Vermehrung/Inventur“ [3] wird die Schaltfläche „Sommerinventur oder Vermehrung prüfen“ [4] betätigt.


Image230.png


In der Einheiten-Vorauswahl ist im Beispiel der SB Alpengarten (AG) [6] ausgewählt. Ferner nur lebende Einheiten [8] und der Marker ist beim Kästchen „Weitere Vermehrung angestrebt - Marker blau“ [13] gesetzt. Außerdem soll nach Taxonnamen [14] sortiert werden.

Image231.png


Ausgegeben wird eine Liste mit sieben Datensätzen. Diese Liste kann ausgedruckt werden, und die Einheiten können für eine weitere Vermehrung o.ä. aufgesucht werden. Hierfür sollte die Liste vorher nach BG-Orten sortiert eingestellt werden.


Image232.jpg


Damit auch außerhalb dieser Abfragen die Möglichkeit besteht, auf diese Einheiten aufmerksam zu werden, können die entsprechenden Etiketten mit blauem Lenkerband markiert werden. Im Formular „Einheit“ wird


Image233.png


dies durch das Markierungskästchen „blau“ [15] sichtbar gemacht. Das Häkchen wird gesetzt, indem das „Einheit bearbeiten“-Formular geöffnet wird [16]. Es muß gesetzt werden, damit eine Abfrage, entsprechend Nr.[ 13] vorgenommen werden kann [17].


Image234.png


7.3.4 Sommerinventur oder Vermehrung prüfen


Ausschnitt aus dem Formular Aufgaben und Berichte

Image235.jpg

7.3.4 Navigationsschaltfläche öffnet die Vorauswahl für eine der beiden Aktionen:

Image236.png


S. 3.1.1 – 3.1.7 siehe BG-Ort Auswahl

unter den angegebenen Ziffern.


S. 7.3.1.1 siehe: Sortierfeld angeben

unter der angegebenen Ziffer.


S. 3.2.6 Inventurzeitraum Auswahlfeld

Falls bei der Inventur die Menge einer Einheit nicht gezählt werden kann gibt es die Möglichkeit, einen anderen Zeitraum für diese Tätigkeit zu wählen. Momentan ist zwischen Winter und Sommer zu wählen. Im Beispiel wurde Sommer eingestellt. Die Sortierung soll nach BG-Ort [7.3.4.1] und danach nach Taxonnamen [7.3.4.2] erfolgen:

Formular Inventur Unit

Image237.png

7.3.4.1 BGOrtsortiert, wie in Vorauswahl angegeben


7.3.4.2 Einheitnachrangig sortiert, wie in Vorauswahl angegeben


Die Voreinstellung für den blauen Marker muß dann wie folgt aussehen:


Image238.png


S. 3.1.1 – 3.1.7 siehe BG-Ort Auswahl unter den angegebenen Ziffern

S. 7.3.1.1 siehe: Sortierfeld angeben unter der angegebenen Ziffer


S. 3.2.10.4 Weitere Vermehrung angestrebt = Marker blau

Generiert die Abfrage nach den blau markierten Einheiten.


7.3.4.3 Navigationsschaltfläche Filter

Öffnet die Ausgabe ohne Forschungsangaben [7.1.2.8].


7.3.4.4 Navigationsschaltfläche Mülltonne

Löscht die Auswahl der Suchkriterien.


7.3.4.5 Sortierung nach BG-Ort im Formular „Vermehrung prüfen“

7.4 Ausgaben und Berichte zur Samenbank und Index Seminum

In diesem Menü wird mit Icon [7.4.1] ein Bericht für die nächste Ausgabe des Index Seminum erstellt und mit Icon [7.4.2] werden Marker für den Index Seminum in Tabelle Akzession aktualisiert.


Image239.png

7.4.1 Navigationsschaltfläche Saatgutliste – nächster Index Sem.

Mit einem Klick wird der Bericht Nächster Index Seminum erstellt und geöffnet. Siehe 7.4.1.1.


7.4.2 Navigationsschaltfläche Übersicht Saatgutbank

Mit einem Klick wird das Formular Marker Index Seminum aktualisieren geöffnet.


7.4.1.1 Bericht nächster Index Seminun Saatgutliste für die nächste Index Seminum-Ausgabe

Image240.jpg

7.4.2.1 Formular Marker Index Seminum aktualisieren

Mit den Icons [7.4.2.2 – 7.4.2.3] werden die Marker für den Index Seminum in Tabelle Akzession aktualisiert.

Image241.jpg


Image242.jpg


7.4.2.2 Schaltfläche Marker Index Seminum nächste Ausgabe auf 0 setzen.

Mit einem Klick werden in Tabelle Akzession die Marker „Nächste Ausgabe“ zurückgesetzt bzw. 0 gesetzt.


7.4.2.3 Schaltfläche Marker Index Seminum mit Zusatzausgabe auf 0 setzen.

Mit einem Klick werden in Tabelle Akzession die Marker „Zusatzausgabe“ zurückgesetzt bzw. 0 gesetzt.


7.4.2.4 Schaltfläche Schließen

Schließt mit einem Klick das Formular Marker Index Seminum aktualisieren.

7.5 Ausgaben und Berichte zur Historie

Die Berichte können nur Ergebnisse liefern, wenn Vermehrungsdaten in die entsprechenden Datenfelder eingegeben wurden (siehe dazu 3.8.2 Unterformular „Vermehrung Event“).


Image243.png



7.5.1 Navigationsschaltfläche Historie zur Observation

Mit einem Klick wird das Formular Vorauswahl Historie zur Observation geöffnet.


7.5.2 Navigationsschaltfläche Historie zur Vermehrung

Mit einem Klick wird das Formular Vorauswahl Historie zur Vermehrung geöffnet.

7.5.3 Navigationsschaltfläche Katalog Vermehrung

Mit einem Klick wird das Formular Vorauswahl Katalog Vermehrung geöffnet.


Beispiel Historie zur Observation

Im folgenden Abschnitt werden wir die Möglichkeiten zur Observation am Beispiel von Gentiana cruciata L. untersuchen.


Wir geben in dem Formular Vorauswahl Historie zur Observation in das Feld Taxon [7.5.1.2] Gentiana cruciata L. ein und klicken auf die Navigationsschaltfläche Filter. Mit dem Klick wird ein Bericht mit dem Suchkiterium Gentiana cruciata L. geöffnet. Je nach Menge der Observationen kann ein mehrseitiger, ausdruckbarer Bericht erstellt und nachgelesen werden.


Formular Vorauswahl Historie zur Observation

Image244.jpg

Beschreibung der Terme zur Vorauswahl Historie zur Observation

7.5.1.1 AkzNr .

Die Eingabe einer vorliegenden Akzessionsnummer ist möglich, oder:

7.5.1.2 Taxon

Die Eingabe eines Taxonnamens.


7.5.1.3 Navigationsschaltfläche Filter

Mit einem Klick wird der Bericht Observation zur Historie geöffnet. Siehe 7.5.1.6 zu Beispiel: Gentiana cruciata L.


7.5.1.4 Navigationsschaltfläche Mülltonne

Mit einem Klick wird die Vorauswahl zurückgesetzt.


7.5.1.5 Navigationsschaltfläche Schließen

Schließt das Formular Vorauswahl Historie zur Observation.


7.5.1.6 Bericht - rs_Observation_Historie_Search_Taxon


Image245.jpg


Beispiel: Historie zur Vermehrung

Image246.jpg



7.5.2 Historie zur Vermehrung Schaltfläche


In der sich öffnenden Vorauswahl wurden im Beispiel „generative Vermehrung“ [7.5.2.1], Sammlungsbereich „AG“ [7.5.2.2] und der BG-Ort „Gewächshaus Nr. 2, Bestand ohne Aussaaten“ [7.5.2.3] eingestellt. Außerdem sollen nur lebende Einheiten angezeigt werden. Mit Drücken des Filters wird der Bericht generiert.  


Image248.jpg

7.5.2.1 generative Vermehrung (Option)


7.5.2.2 Sammlungsbereich(Auswahlfeld)


7.5.2.3 Ort der vermehrten Pflanze (BGOrt)


7.5.2.4 Berichtsvorschau Historie generative Vermehrung


Alle Vermehrungsdaten der am Ort befindlichen Einheiten sind

wiedergegeben. Eine Fülle unterschiedlicher Abfragemöglichkeiten ist

möglich.


Image249.jpg


In einem weiteren Beispiel ist in der Vorauswahl die „vegetative Vermehrung“ [7.5.2.5] eingestellt worden. Im „Sammlungsbereich“ AG [7.5.2.6] sollen alle Einheiten der „Gattung“ Erica [7.5.2.7] angezeigt werden, bei denen in der Vermehrung als „Substratzusatz“ Humus und Sand [7.5.2.8] benutzt wurden.


Image251.jpg

7.5.2.5 vegetative Vermehrung (Schaltknopf)


7.5.2.6 Sammlungsbereich (Auswahlfeld)


7.5.2.7 Gattung(Auswahlfeld)


7.5.2.8 Substratzusatz(Auswahlfeld)


7.5.2.9 Berichtsvorschau Historie vegetative Vermehrung Vermehrungsdaten-Bericht

Auch in diesem Bericht sind die abgefragten Parameter mit weiteren Informationen zum Vermehrungsstatus enthalten.


Image252.jpg

Beispiel: Katalog Vermehrung

Image253.jpg



7.5.3 Navigationsschaltfläche Katalog Vermehrung


Es kann eine Übersicht der Vermehrungstätigkeit z.B. zu einem Taxon abgefragt werden. Auch hier gibt es nur einen Output, wenn entsprechende Daten vorher eingepflegt wurden. Im Beispiel wurde in die Suchmaske [7.5.3.1] eine Anfrage zu „Lilium szovitsianum Fisch. & Avé-Lall.“ im Sammlungsbereich AG eingegeben.

7.5.3.1 Akzession suchen (Suchmaske)

Image254.jpg


7.5.3.2 Navigationsschaltfläche Katalog Propagation Event

Es wird ein Bericht ausgegeben, der alle Akzessionen des abgefragten Taxons umfasst und alle „Propagation_Events“ umfasst.

7.5.3.4 Berichtsvorschau Katalog Propagation Event

Image255.png


7.5.3.3 Navigationsschaltfläche Katalog Propagation

Dieser Bericht, zu gleicher Abfrageeinstellung, gibt eine Auflistung der, zeitlich geordneten, Vermehrungsvorgänge aus.



7.5.3.5 Berichtsvorschau Katalog Propagation

Image256.png

7.6 Vermehrungsstatistik

In diesem Teil des Menüs können Tabellen und Statistiken zum Aspekt der Vermehrung bei den Bestands- und Kulturdaten eingesehen werden. Während bei „Generative Vermehrung“ (7.6.1) der Schwerpunkt auf den keimungsbezogenen Daten liegt, stehen bei „Vegetative Vermehrung“ (7.6.2) sowie „Weitere Anforderungen zur Vermehrung“ (7.6.3) die Anforderungen im Vordergrund.

Image257.jpg


7.6.1 Generative Vermehrung

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Vorauswahl- und Statistikmenü zur generativen Vermehrung.

Image258.jpg

7.6.1.1 Bereich

In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Bereich ausgewählt werden.


7.6.1.2 Aussaatjahr

In diesem Textfeld kann das Jahr der Aussaat eingetragen werden.


7.6.1.3 Keimungsinformationen in Zeitraum

In den zwei Textfeldern kann der Beginn (links) und das Ende (rechts) eines Zeitraumes eingetragen werden, in dem es zu Keimungen kam. Dieses Feld kann nicht verwendet werden, wenn bereits ein Jahr in 7.6.1.4 eingetragen wurde.


7.6.1.4 Keimungsinformationen in Jahr

In diesem Textfeld kann das Jahr der Keimung eingetragen werden. Dieses Feld kann nicht verwendet werden, wenn bereits ein Zeitraum in 7.6.1.3 eingetragen wurde.


7.6.1.5 Keimrate

Im rechten Textfeld kann der Wert einer beliebigen Keimrate eingegeben werden (in %). Im linken Kombinationsfeld kann dann über Vergleichsoperatoren ausgewählt werden, ob die zu filternden Einheiten beispielsweise größer oder kleiner der eingetragenen Keimrate sein sollen.


7.6.1.6 Keimungsinformationen in Jahr

Im rechten Textfeld kann der Wert einer beliebigen Keimdauer eingegeben werden (in Tagen). Im linken Kombinationsfeld kann dann über Vergleichsoperatoren ausgewählt werden, ob die zu filternden Einheiten beispielsweise größer oder kleiner der eingetragenen Keimdauer sein sollen.


7.6.1.7 Gefäßkategorien

Aus dieser Liste können beliebig viele Gefäße ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.


7.6.1.8 Lebt

In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob nach den lebenden oder verstorbenen Einheiten gefiltert werden soll oder ob beide in das Ergebnis einbezogen werden sollen (Standardwert).


7.6.1.9 Erfolgreiche Keimung?

In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob Einheiten einbezogen werden, deren Keimung nicht erfolgreich war oder ob alle Einheiten ausgewählt werden (Standardwert).

Hinweis: Eine Keimung gilt dann als erfolgreich, wenn sowohl mindestens ein Exemplar aus der ausgesäten Menge keimte als auch in den Keimungsinformationen die Keimung nicht als Fehlschlag beschrieben wird, z.B. durch den Tod der Keimlinge wenige Tage später.


7.6.1.10 Sortieren nach

An dieser Stelle kann genau ein Spaltenname ausgewählt werden nach dem die Filterliste (7.6.1.11) sortiert werden soll.


7.6.1.11 Filtern

Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Liste mit den gefilterten Einheiten ausgegeben.


7.6.1.12 Formular zurücksetzen

Nach Betätigung dieses Knopfes wird das gesamte Formular in seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.


7.6.1.13 Statistiken

Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Kumulationsstatistik im unteren Bereich des Formulars eingeblendet.


Image259.jpg


7.6.2 Vegetative Vermehrung

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Vorauswahl- und Statistikmenü zur vegetativen Vermehrung.

Image260.jpg

7.6.2.1 Bereich

In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Bereich ausgewählt werden.


7.6.2.2 Jahr

In diesem Textfeld kann das Jahr der Anforderung eingetragen werden.


7.6.2.3 Zeitraum

In den zwei Textfeldern kann der Beginn (links) und das Ende (rechts) eines Zeitraumes eingetragen werden, in dem Anforderungen der vegetativen Vermehrung stattgefunden haben.


7.6.2.4 Anforderungen

Aus dieser Liste können beliebig viele Anforderungen der vegetativen Vermehrung ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.


7.6.2.5 Gefäßkategorien

Aus dieser Liste können beliebig viele Gefäße ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.


7.6.2.6 Lebt

In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob nach Anforderungen der vegetativen Vermehrung von lebenden oder verstorbenen Einheiten gefiltert werden soll oder ob beide in das Ergebnis einbezogen werden sollen (Standardwert).


7.6.2.7 Sortieren nach

An dieser Stelle kann genau ein Spaltenname ausgewählt werden nach dem die Filterliste (7.6.2.8) sortiert werden soll.

7.6.1.8 Filtern

Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Liste mit den gefilterten Einheiten ausgegeben.


7.6.1.9 Formular zurücksetzen

Nach Betätigung dieses Knopfes wird das gesamte Formular in seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.


7.6.1.10 Statistiken

Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Kumulationsstatistik im unteren Bereich des Formulars eingeblendet.


Image261.jpg


7.6.3 Weitere Anforderungen zur Vermehrung

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie das Vorauswahl- und Statistikmenü zu den weiteren Anforderungen zur Vermehrung.


Image262.jpg

7.6.3.1 Bereich

In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Bereich ausgewählt werden.


7.6.3.2 Untergebiet

In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Untergebiet ausgewählt werden.


7.6.3.3 Quartier

In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Quartier ausgewählt werden.


7.6.3.4 Tisch

In diesem Kombinationsfeld kann aus einer Liste ein Tisch ausgewählt werden.


7.6.3.5 Jahr

In diesem Textfeld kann das Jahr der Anforderung eingetragen werden.


7.6.3.6 Zeitraum

In den zwei Textfeldern kann der Beginn (links) und das Ende (rechts) eines Zeitraumes eingetragen werden, in dem alle weiteren Anforderungen stattgefunden haben.


7.6.3.7 Anforderungen

Aus dieser Liste können beliebig viele Anforderungen ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.


7.6.3.8 Gefäßkategorien

Aus dieser Liste können beliebig viele Gefäße ausgewählt werden, nach denen das Ergebnis gefiltert wird.


7.6.3.9 Lebt

In dieser Checkbox kann ausgewählt werden, ob nach Anforderungen von lebenden oder verstorbenen Einheiten gefiltert werden soll oder ob beide in das Ergebnis einbezogen werden sollen (Standardwert).


7.6.3.10 Sortieren nach

An dieser Stelle kann genau ein Spaltenname ausgewählt werden nach dem die Filterliste (7.6.3.11) sortiert werden soll.


7.6.3.11 Filtern

Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Liste mit den gefilterten Einheiten ausgegeben.


7.6.3.12 Formular zurücksetzen

Nach Betätigung dieses Knopfes wird das gesamte Formular in seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.


7.6.3.13 Statistiken

Nach Betätigung dieses Knopfes wird eine Kumulationsstatistik im unteren Bereich des Formulars eingeblendet.


Image263.jpg

Beispiel Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten generative Vermehrung

I – Generative Vermehrung


Im Hauptmenu wird die Schaltfläche "Ausgaben/Berichte" gedrückt [1].

Im sich öffnenden Ausgabenmenu befinden sich im rechten unteren Bereich drei Schalter unter der Rubrik "Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten" [2]. Nach einem weiteren Klick auf die erste Schaltfläche „Generative Vermehrung“ [3] öffnet die Vorauswahl „Kumulationsdaten Generative Vermehrung“ [4].


Image267.jpg


Es gibt zahlreiche Abfragemöglichkeiten. Beispielhaft seien zwei Möglichkeiten dargestellt: In der Ansicht oben wurde der Bereich Alpengarten gewählt [5]. Es sollen aus dem Aussaatjahr 2018[6] alle Akzessionen angezeigt werden, deren Keimrate unter 30% [7] lag. Die Sortierung soll absteigend nach der Keimrate [8] erfolgen.


Image268.jpg


Es wird eine Liste mit 4 Positionen ausgegeben aus der z.B. ersichtlich ist, dass die geringste Keimrate nur 9,1% war [9].


Image269.jpg


In einer weiteren Abfrage für den SB Alpengarten [10] soll herausgefunden werden, wieviel Akzessionen 2019[11] eine Keimdauer unter 20[12] Tagen hatten. Hier soll die Ausgabe nach Taxonnamen [13] erfolgen.


Image270.jpg


Es wird eine Liste mit 8 Positionen ausgegeben; die kürzeste Keimdauer betrug 8 Tage: Image271.png


Für eine Zusammenstellung der kumulativen Daten wurden aus dem SB Alpengarten [14] für das Aussaatjahr 2020[ 15] die möglichen Daten mittels Anklicken der Schaltfläche „Kumulative Daten“ [16] abgefragt:


Image272.jpg


Von den 569 Aussaaten gab es eine mittlere Keimdauer von 78,7 Tagen [17] bei einer mittleren Keimrate von 33,5% [18]. Danach Vereinbarung für die Erhebung die Keimdauer erst mit dem Pikierdatum endet, erklärt sich die lange „Keimdauer“. Gemeint ist also die mittlere Dauer der Zeit von der Aussaat bis zum Pikiertermin.

Beispiel Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten vegetative Vermehrung

Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten


II – Vegetative Vermehrung


Im Hauptmenu wird die Schaltfläche "Ausgaben/Berichte" gedrückt [1].


Image273.jpg


Im sich öffnenden Ausgabenmenu befinden sich im rechten unteren Bereich drei Schalter unter der Rubrik "Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten" [2]. Nach einem weiteren Klick auf die zweite Schaltfläche „Vegetative Vermehrung“ [3] öffnet die Vorauswahl „Kumulationsdaten Generative Vermehrung“ [4].


Image274.jpg


Im sich öffnenden Einstellungsmenü wird im Beispiel nach den Kopfstecklingen [4] im Jahr 2017 [5] gefragt. Das blau gefüllte "Lebt"-Kästchen [6] macht deutlich, dass nach allen Akzessionen gefragt wird, also auch jenen, die eventuell inzwischen gestorben sind oder abgegeben wurden.


Image275.png


Die ausgegebene Liste besteht aus 4 Positionen. Sie ist ausdruckbar.


Image276.png


Nach Rückkehr in das Einstellungsmenü können unter Beibehaltung der Abfrageparameter die Daten kumulativ erzeugt werden. Im Einstellungsmenü wird die Taste "Kumulationsdaten"[7] angeklickt:


Image277.png


Image278.png


Die relevanten Daten [8] werden auf derselben Seite aufsummiert dargestellt.

Beispiel Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten Weitere Anforderungen zur Vermehrung

III – Weitere Abfragemöglichkeiten zur Vermehrung


Im Hauptmenu wird die Schaltfläche "Ausgaben/Berichte" gedrückt [1].


Image279.jpg


Im sich öffnenden Ausgabenmenu befinden sich im rechten unteren Bereich drei Schalter unter der Rubrik "Vermehrungsstatistik zu Bestands- und Kulturdaten" [2].

Image280.jpg


Nach einem weiteren Klick auf den dritten Button "Weitere Anforderungen zur Vermehrung" [3]

öffnet die Vorauswahl für diverse Abfragemöglichkeiten [4], von denen einige vorgestellt werden sollen.


Image281.png

Im ersten Beispiel wird nach den im Jahr 2020 [5] im SB Alpengarten [6] als gestorben gemeldeten Einheiten [7] gefragt. Beim betätigen des Filters [9] erhält man eine Tabelle mit den betreffenden Einheiten, nach Taxonnamen [8] sortiert.


Image282.jpg


Die Tabelle ist bearbeitbar, d.h. es können Felder ausgeblendet oder vergrößert werden, je nach Anforderung. Bei Bedarf kann die Tabelle auch gedruckt werden.

Image283.png


In der Vorauswahl kann auch der Schalter „Kumulationsdaten“ [10] anstelle des Filterknopfes betätigt werden. Es öffnet sich eine Übersicht aufsummierter Felder [11], in der sich z.B. Mengen von Verbrauchsmaterialien ablesen lassen.


Image284.jpg


In der aktuellen Abfrage, in der nach den 2020 gestorbenen Akzessionen im AG gefragt wurde, ist die Anzahl auf-summiert ablesbar. Außerdem wird erkennbar, dass nicht alle Akzessionen bestandsmäßig auf „Null“ gesetzt wurden. Diese Arbeit könnte nun anhand der vorher z.B. ausgedruckten Liste korrigiert werden.

Die Abfragemöglichkeiten sind vielfältig, immer unter der Voraussetzung, dass Kulturdaten in die BoGart eingepflegt worden sind. Im zweiten Beispiel sollen alle Taxa angezeigt werden, die 2019 [13] im Alpengarten [12] geteilt [14] wurden.


Image285.jpg

Image286.png
Nach Anklicken des Filter-Schalters wird eine Tabelle, nach Taxonnamen sortiert ausgegeben: Auch diese Abfrage lässt sich kumuliert darstellen, nachdem die Schaltfläche „Kumulationsdaten“ [16] betätigt wurde:

Image287.jpg

Die berechneten Daten [17] erscheinen im unteren Bereich der Abfragemaske.

In einem weiteren Beispiel sei nach den getopften Beständen [12] in einem Frühbeetkasten [13] in einem bestimmten Zeitraum im Jahr 2021 [14] gefragt. Hierzu müssen folgende Einstellungen in der Vorauswahl getätigt werden: Die Ausgabeliste soll nach Taxonnamen sortiert sein [15]. Das "Lebt"-Kästchen sollte immer blau gefüllt sein, damit alle getopften Bestände angezeigt werden, auch jene, die inzwischen gestorben oder abgegeben sein könnten.; dann kann die Filtertaste angeklickt werden [16]:


Image288.jpg


Die Liste kann ausgedruckt werden.


Image289.jpg


Auch die weiter gehende Frage nach den Summen der bearbeiteten Akzessionen ist mit wenigen Einstellungen möglich:


Image290.jpg


Die obenstehende Tabelle muss geschlossen werden und in der sich öffnenden Einstellungsmaske, in der alle Parameter übernommen werden, wird anstelle des Filters [17] die Schaltfläche "Kumulationsdaten" [18] angeklickt. Es werden auf der gleichen Seite alle relevanten Daten ausgegeben [19].


Image291.jpg

8 Menü Grunddatenbearbeitung

Für Nutzer mit der entsprechenden Berechtigung (Gartenwissenschaftler etc.) werden die Tabellen, die zum großen Teil als Lookup tables verwendet werden, zum Bearbeiten zur Verfügung gestellt.


8.1 Formular Grunddatenbearbeitung

Image292.jpg

Image293.jpg

8.1.1.1 Formular Rang

Im unten abgebildeten Formular werden die Rangstufen der taxonomischen Gruppen in Tabelle tdRang vorgehalten.

Image294.jpg

Image295.jpg

Image297.jpg

Beschreibung der Terme zum Rang

8.1.1.2 Nummer

Primärschlüssel der Tabelle tdRang.


8.1.1.3 Rang

Rangstufen der taxonomischen Gruppen.


8.1.1.4 RangAbk


Abkürzung der Rangstufen der taxonomischen Gruppen.

Beschreibung Formularfuß Rang

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.


2. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.1.2.1 Formular Höheres Taxon

Im unten abgebildeten Formular werden die höheren Taxa in der Tabelle tdHTax vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden höheren Taxa (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind.


Image298.jpg


Image299.png

Beschreibung der Terme zum Höheren Taxon

8.1.2.2 HCode

Abkürzung und Primärschlüssel der taxonomischen Gruppe.


8.1.2.3 Höheres Taxon

Volltext der taxonomischen Gruppe.


Formularfuß Höheres Taxon

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.


2. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schliessen.

8.1.3.1 Formular Familien

Im unten abgebildeten Formular werden Familiennamen in der Tabelle tdFam vorgehalten, wobei die am BGBM zu benutzenden Familien (nach Englers Syllabus, Melchior 1967) entsprechend markiert sind.


Image300.jpg

Image301.png

Beschreibung der Terme zu den Familien

8.1.2.2 FCode

Abkürzung und Primärschlüssel des Familiennamens.


8.1.2.3 Familienname

Volltext der taxonomischen Gruppe Familie.


8.1.3.4 Ordnung

Volltext der taxonomischen Gruppe Ordnung.


8.1.3.5 HCode

Abkürzung des höheren Taxons. Fremdschlüssel und Verbindung zur Tabelle tdHTax.

8.1.3.6 Quelle

Quelle der verwendeten Familiennamen z.B. Englers Syllabus.


8.1.3.7 Marker BGBM akzept.

Mit einem Flag sind die akzeptierten Familiennamen markiert.


8.1.3.8 dt. Name

Deutscher Name zum lateinischen Familiennamen.


Formularfuß Familien

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird der Datensatz zurückgesetzt.


2. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.1.4.1 Formular Gattung

Im unten abgebildeten Formular werden Gattungsnamen in der Tabelle tdGat vorgehalten, wobei die am BGBM benutzte taxonomische Gruppe zur Zeit nach Brummitt 1992 verwendet werden.


Image302.png

Image303.png

Beschreibung der Terme zur Gattung

8.1.4.2 Gattung

Freitext Name der Gattung.

8.1.4.3 Autor

Autor oder Autorenteam des Gattungsnamens.


8.1.4.4 Status

Der Status des Namens wie „akzeptiert“ oder „Synonym“.


8.1.4.5 Akzept. Name

Akzeptierter Gattungsname bei Verwendung eines Synonyms oder Homonyms etc.


8.1.4.7 Familie (alt)

Freitext für einen alten Familiennamen.


8.1.4.8 FCode

Abkürzung und Fremdschlüssel des Familiennamens.


Formularfuß Gattung

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.


2. Löschen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.


3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.1.5.1 Formular Art/Infraspecies Epitheton

In die Taxontabelle werden nur Namen im Sinne des ICBN aufgenommen bzw. Varianten, die auch in der Literatur auftauchen. „Arbeitsnamen“ werden als Eingangsnamen mit einem Marker gekennzeichnet. Hybridformeln werden z.Zt. nicht unterstützt.


Im unten abgebildeten Formular können Sie die Namen in die Tabelle hinzufügen und bearbeiten.


Image304.jpg

Image305.jpg


Beschreibung der Terme Art/Infraspecies Epitheton

8.1.5.2 Taxon Code

Primärschlüssel der Tabelle tdTax (Autowert).

8.1.5.3 Gattung

Hier wird der Gattungsname angezeigt.


8.1.5.4 Spezies Ep.

Freitext Species Epitheton zum Bearbeiten des Namens.

8.1.5.5 Infraspez. Ep.

Freitext Infraspecies Epitheton zum Bearbeiten des Namens.

8.1.5.6 RangNr.

Hier wird der Fremdschlüssel aus Tabelle tdRang angezeigt.


8.1.5.7 Sorte

Freitext für den Sortennamen.

Formularfuß Art/Infraspecies Epitheton

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.


2. Löschen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.


3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.1.6.1 Formular Autor

Im unten abgebildeten Formular werden Autoren (TDWG-Standard [Brummitt & Powell 1992]) in der Tabelle tdAutor vorgehalten.


In der Dateneingabe werden abweichende Autorenschreibweisen zu Akzessionen mit Quellenangabe im Taxon-Notizfeld dokumentiert („Akzessionszugang ###-##-##-##: Schreibweise...“) (s. Protokoll 17.8.2000)


Image306.png

Image307.png

Beschreibung der Terme Autoren

8.1.6.2 Autorencode

Primärschlüssel der Tabelle tdAutor.


8.1.6.3 Vorname

Freitext Vorname des Autors, der Autorin.

8.1.6.4 Name

Familiename des Autors, der Autorin.

8.1.6.5 Kürzel

Verwendetes Kürzel des Autors, der Autorin.

8.1.6.6 StdKürz

Standardkürzel nach der botanischen Nomenklatur „Authors of Plant Names“.

8.1.6.7 Jahrgang

z.B. Geburtsdaten des Autors, der Autorin.

8.1.6.8 Tax. Gruppe(n)

Ist Experte oder Expertin einer oder mehrerer taxonomischen Gruppen.


8.1.6.9 Quelle

Quelle des Datensatzes z.B. IPNI.


Formularfuß Autor

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.


2. Löschen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.


3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.1.7.1 Formular Literaturquelle

Zu jedem wissenschaftlichen Namen, zur Verbreitung des Taxons und zu jedem zugehörigen deutschen Namen ist die Angabe von jeweils mehreren Literaturverweisen gestattet. Ebenso ist für jede einzelne Bestimmung (einer Akzession, einer Einzelpflanze, eines Herbarbeleges) das Eintragen von beliebig vielen Literaturquellen möglich.

Im unten abgebildeten Formular können Sie Literaturquellen in die Tabelle hinzufügen und bearbeiten.


Image308.jpg

Image309.png


Beschreibung der Terme zur Literatur quelle

8.1.7.2 Nummer

Primärschlüssel der Tabelle tdLit.


8.1.7.3 Literaturquelle

Es handelt sich um freien Text für Referenzen der jeweiligen Beziehungen zwischen einem Taxon.

8.1.7.4 Standard geprüft Bei geprüften Literaturquellen wird das Flag gesetzt.

Beschreibung der Navigationsschaltflächen neue Literaturquellen

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.


3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.2.1.1 Formular Aufsammlung

Im unten abgebildeten Formular können Sie alle Daten, die das Aufsammlungsereignis und die Wildherkunft betreffen, über das Aufsammlungs-Formular erfaßen. Die Basisdaten für die Dokumentation des Aufsammlungsereignisses selbst sind die Angabe von Sammlerteam, Sammelnummer und Sammeldatum, womit der Datensatz zum Beispiel auf die Inhalte von Feldbüchern zurückverfolgt werden kann.


Image310.png

Image311.png

Beschreibung der Terme zur Aufsammlung

8.2.1.2 Ident .

Primärschlüssel der Tabelle tdSamm .


8.2.1.3 Sammler

Wenn die Aufsammlung mehr als einen Sammler enthält, geben Sie nur den ersten ein. Geben Sie den Familiennamen (oder Teile davon) ein und wählen Sie den richtigen Kollektor aus der Dropdown-Liste aus.


8.2.1.4 Co-Sammler

Zusätzliche Sammler zum ersten Sammler; Geben Sie in Reihenfolge ein oder wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus.

8.2.1.5 Sammelnummer

Die Sammlernummer des Sammlers (geben Sie nur arabische Ziffern ein).

Präfix: Zum Beispiel Kürzel des Sammlers zur Sammelnummer RV-6544 oder Sammeljahr bei nicht fortlaufenden Sammelnummern z.B. 92/123. Suffix:

Zum Beispiel Sammeljahr bei nicht fortlaufenden Sammelnummern z.B. 123/92 oder geteiltes Herbarmaterial z.B. 3455a.


8.2.1.6 Sammeldatum

Das Sammeldatum der Aufsammlung (geben Sie nur arabische Ziffern ein).


8.2.1.7 Lokal

Nähere Beschreibung des Fundorts.


8.2.1.8 Notizen zur Aufsammlung

Anmerkungen zur Aufsammlung


8.2.1.9 WildHerkNr

Fremdschlüssel der Tabelle trOrte.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen Aufsammlung

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.

2. Löschen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.

3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.2.2.1 Formular Sonstige Herkunft

Im unten abgebildeten Formular können Sie die Herkunft einer Akzession, die nicht aus Wildherkünfte oder einem Bot. Garten stammen, z.B. eingebrachtes Material von Firmen oder einer Person eingeben.


Image312.jpg


Image313.jpg

Beschreibung der Terme zur sonstigen Herkunft

8.2.2.2 Nummer

Primärschlüssel (automatisiert) der Tabelle sonstige Herkunft.


8.2.2.3 Herkunftsbeschreibung

In einem freien Text werden Firmen oder Personen zum eingegangenen Material der sonstigen Herkunft festgehalten.


8.2.2.4 Land

Hier wird das Herkunftsland über ein Kombinationsfeld des Überbringers ausgewählt.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen sonstige Herkunft

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.


3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.2.3.1 Formular BG Herkunft

Die Herkunft einer Akzession aus einem Botanischen Garten wird über eine Referenz aus einer Standardliste dokumentiert. Grundlage hierfür ist seit August 2000 die über Diane Wyse Jackson übersandte BGCI(Botanical Gardens Conservation International) -Standardliste.


Im unten abgebildeten Formular ist die Tabelle gegenüber der ursprünglichen Version leicht verändert, u.a. wurde ein Verweis auf die ISO-Länderliste ergänzt und zusätzlich zur ursprünglichen ID eine BoGART-interne ID eingeführt.


Image314.jpg

Image315.png


Beschreibung der Terme zu botanische Gärten

8.2.3.2 Nummer

Primärschlüssel der Tabelle BG Herkunft.


8.2.3.3 Namen des botanischen Gartens

In einem freien Text kann die Standardliste BGCI mit den Namen der botanischen Gärten erweitert werden.


8.2.3.4 BGAbk

In einem freien Text wirddie BGCI-Abkürzung eines botanischen Gartens eingegeben.


8.2.3.5 Stadt

In einem freien Text wird die Stadt des botanischen Gartens eingegeben.


8.2.3.6 Land

Das Herkunftsland wird über ein Kombinationsfeld ausgewählt.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen botanische Gärten

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.


3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.2.4.1 Formular Land

In Tabelle Land wurde eine Standardliste (ISO Country Codes) vorab importiert.

Eine eventuell notwendige Erweiterung der Länderliste, z.B. bei Veränderung politischer Gegebenheiten, können über dieses unten abgebildete Formular vorgenommen werden.


Image316.jpg

Image317.png


Beschreibung der Terme zu Land

8.2.4.2 Nummer

In das Feld können Sie einen fortlaufenden Zahlenwert für den Primärschlüssel der Tabelle Land eingeben.


8.2.4.3 Iso Code

Der ISO 3166 Isocode ist ein Standard für die Kodierung von geographischen Einheiten, herausgegeben von der Internationalen Organisation für Normung (ISO). und kann in einem freien Text eingegeben werden.


8.2.4.4 Land

In einem freien Text wirddas Land in deutsch eingegeben.


8.2.3.5 Land (englisch)

In einem freien Text wirddas Land in englisch eingegeben.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen Land

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche setzen Sie den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.


2. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.


8.2.5.1 Formular Ortsnamen

Bundesländer, Regionen, Kantone, Provinzen, Bezirke, Städte, Gemeinden und Naturräume zählen zu den Ortsnamen. Im unten abgebildeten Formular kann zwischen politischen und geographischen Kategorien, biogeographischen und geographischen Regionen unterschieden werden. Hierzu wurden Lookup Tabellen zu den jeweiligen Kategorien und Regionen hinterlegt. Da es den Bearbeiter sehr oft nicht möglich ist, zwischen politischen und geographischen Kategorien zweifelsfrei zu unterscheiden, wurde diese ursprünglich vorgesehene Kategorisierung zugunsten einer Gleichbehandlung aller Ortsangaben für die Dateneingabe aufgegeben. Dadurch entstand in der Tabelle ein gemischter Datenbestand aus kategorisierten und nicht kategorisierten Ortsnamen.


Image318.jpg

Image319.png


Image320.png


Beschreibung der Terme zu den Ortsnamen

8.2.5.2 Nummer

In das Feld können Sie einen fortlaufenden Zahlenwert als Primärschlüssel der Tabelle Ortsname eingeben.


8.2.5.3 LandNr

Fremdschlüssel der Tabelle Land. Diesen können Sie mit der Kombinationsbox 8.2.5.6 Land ändern.


8.2.5.4 Ortsname

In einem freien Textfeld können Sie einen Ortsnamen eingeben.


8.2.5.5 Kategorie

Aus einer Kombinationsbox können Sie eine politische Kategorie auswählen.


8.2.5.6 Land

Aus einer Kombinationsbox können Sie ein Land zum Ortsnamen auswählen.


8.2.5.7 Biogeographische Regionen

Aus einer Kombinationsbox können Sie eine biogeographische Region auswählen.


8.2.5.8 Geographische Regionen

Aus einer Kombinationsbox können Sie eine geographische Region auswählen.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen zu den Ortsnamen

1. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.2.6.1 Formular Verbreitung bearbeiten

Verbreitungen einer Pflanzenart weltweit oder in einem oder mehreren bestimmten Arealen und gekürzte Verbreitungsangaben für das Schild können in diesem unten abgebildeten Formular bearbeitet werden, wie z.B. SW-Madagskar.


Image321.jpg


Beschreibung der Terme zu den Verbreitungen bearbeiten

8.2.6.2 Verbreitung

Verbreitungen einer Pflanzenart wie z.B. SW-Madagskar.

8.2.6.3 Verbreitung Schild

Verbreitungen für das im botanischen Garten verwendete Schild.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen

1. Filter

Öffnet das Formular Taxon zum Taxon im Bearbeitungsmodus.

2. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.

3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.

8.2.7.1 Formular Bestimmungskarten

Diese Karten dokumentierten die Bestimmungsarbeit der Gartenwissenschaftler und wurden auch mit Einführung der Akz.-Nummer begonnen. Die Karten wurden an alle Bereiche weitergeleitet, damit alle Einrichtungen, für die diese Information relevant waren, die entsprechenden Änderungen oder Bestätigungen vermerken konnten. Als letzte erhielten die Sammlungsbereiche (damals: Reviere) die weißen Karten, um die Karteien und Etiketten entsprechend zu ändern. Mit Beginn der BoGart-Datenbank wurde im Lauf der Jahre zunehmend diese Praxis ausgesetzt, da Bestimmungen nun sofort für alle Nutzer sichtbar waren. Allerdings ohne eine befriedigende Lösung für die Sammlungsbereiche zu definieren, die für die Etikettierung zuständig sind. Daher werden bis heute noch die „Meldungs“-Karten für diese Bereiche angelegt, damit Namensänderungen etc. möglichst zeitnah vorgenommen werden können.


Image322.png

Beschreibung der Terme zur Bestimmungskarte

8.2.7.3 Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen

Mit dem Kombinationsfeld nach Akzessionsgruppe suchen werden die Akzessionsnummern der Bestimmungskarten ausgewählt.

8.2.7.4 Datenblatt Bestimmungskarte

1. Akzessionsnr.

Akzessionsnummer aus der Bestimmungskartentabelle.

2. Best. Jahr

Bestimmungsjahr aus der Bestimmungskartentabelle.

3. Notizen

Anmerkungen zu den Angaben aus der Bestimmungskartentabelle.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen

8.2.7.2 Registerkarte

Mit der Registerkarte wird auf das im Register eingebettete Formular mit Akzessionsnummer suchen oder mit Gattung suchen navigiert.

8.2.7.4.4. Best. Karte

Öffnet die eingescannte Bestimmungskarte.


1. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


Gescannte Bestimmungskarte

Image323.jpg


8.3.1.1 Formular Personen

Im unten abgebildeten Formular können Sie den Namen eines Sammlers hinzufügen und bearbeiten.


Image324.jpg

Image325.png


Beschreibung der Terme zur Person

8.3.1.2 Kürzel

In das freie Textfeld können Sie dasKürzel einer neu aufzunehmenden Person eingeben.

8.3.1.3 Name

In das freie Textfeld können Sie den Nachnamen der neu aufzunehmenden Person eingeben.


8.3.1.4 Vorname

In das freie Textfeld können Sie den Vornamen der neu aufzunehmenden Person eingeben.

8.3.1.5 Ort

In das freie Textfeld können Sie den ansässigen Ort der neu aufzunehmenden Person eingeben.


8.3.1.6 Marker BG, Aktiv und Wiss


1. BG

Das Häkchen wird bei Angehörigen des botanischen Gartens gesetzt.


2. Aktiv

Das Häkchen wird bei noch aktiven Sammlern oder Sammlerteams gesetzt.


3. Wiss

Das Häkchen wird bei Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung gesetzt.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen Personen

3. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche setzen Sie den Datensatz auf den vorherigen Zustand zurück.


4. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.


8.3.2.1 Formular Projekte

Im unten abgebildeten Formular können Sie Informationen zum Projekt hinzufügen und bearbeiten.


Image326.png


Beschreibung der Terme zum Projekt

8.3.2.2 ProjektID

In das Feld können Sie einen fortlaufenden Zahlenwert als Primärschlüssel der Tabelle Projekt eingeben.

8.3.2.3 Projektleitung

In einem freien Textfeld können Sie den Namen der Projektleitung eingeben.


8.3.2.4 Von - Bis

In die Textfelder können Sie den Beginn und das Ende des Projekts eingeben.

8.3.2.5 Projektteam

In einem freien Textfeld können Sie das zugehörige Personenteam zum Projekt eingeben.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen Projekt

1. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche schließen Sie das Formular.

8.3.3.1 Formular Karyologie

Im unten abgebildeten Formular können Sie Chromosomenzählungen an einer im Botanischen Garten kultivierten Wildherkunft bearbeiten.


Image327.jpg

Image328.png


Beschreibung der Terme zur Karyologie

8.3.3.2 Chromosomenzahl

Anzahl der Chromosomen.

8.3.2.3 Marker fertig

Nach der Zählung wird zur Fertigstellung ein Flag gesetzt.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen Projekt

1. Lste anfertigen

Öffnet ein Bericht mit den Angaben der Karyologie.

2. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.


3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


Liste der Kariologie

Image329.jpg

Image330.jpg


8.3.4.1 Formular BG Ort

Im unten abgebildeten Formular können Sie Änderungen an der Ortsbeschreibung im botanischen Garten vornehmen.


Image331.png


Beschreibung der Terme zum BG Ort

8.3.4.2 Nummer

Primärschlüssel für die Tabelle BG Ort.

8.3.4.3 Gebiet

Umfasst meist größere Sammlungsbereiche (wie DT, GW oder PG).


8.3.4.4 Untergebiet

Schränkt das Gebiet ein; umfasst einen größeren Quartier- oder Teilstück-bereich.

8.3.4.5 Quartier

Präzisiert die Ortsangabe.


8.3.4.6 Tisch o. Beet

dto.

8.3.4.7 PositionsNr.

dto.

8.3.4.8 Kategorie

Hier wird die Kategorie des Ortes im botanischem Garten eingegeben.

8.3.4.9 Marker ist Aktuell

Kennzeichnet die aktuelle Ortsangabe.

8.3.4.10 war Ort

Hier wird die alte Bezeichnung des Ortes im botanischem Garten eingegeben.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen BG Ort.

1. Filter

Öffnet das Formular BGOrt im Bearbeitungsmodus.

2. Neuer BG Ort

Öffnet das Formular BGOrt zur Aufnahme eines neuen Datensatzes.


3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


1.1 Beispiel Formular BG Ort im Bearbeitungsmodus.

Image332.jpg


2.1 Beispiel Formular BG Ort neuer Datensatz anlegen.

Image333.jpg


8.3.5.1 Formular Sammlungsbereiche

Die Sammlungsbereiche (SBs, früher Reviere) sind taxonomisch oder geographisch gegliederte Bereiche der Lebendsammlung des BGBM, die jeweils einer gärtnerischen Arbeitsgruppe zugeteilt sind.

Ausnahme ist der SB Erhaltungs- und Forschungskulturen, der nach vorgenannten Erfordernissen ausgerichtet ist.

In vielen Sammlungsbereichen, besonders im Gewächshäuserbereich, gehören die jeweilige Pflanzenanzucht und die Präsentation zusammen.

Die SBs der Pflanzengeographie werden zentral mit Stauden und Biennen vom SB Alpengarten/Staudenanzucht, und mit Gehölzen vom SB Baumschule/Arboretum, sowie gelegentlich mit Kulturen aus dem SB Erhaltungs- und Forschungskulturen versorgt.


Im unten abgebildeten Formular können Sie Änderungen im Sammlungsbereich im botanischen Garten vornehmen.


Image334.jpg

Image335.png

Beschreibung der Terme zur Zuständigkeit

8.3.5.2 ZustID

Primärschlüssel der Tabelle Zuständigkeit.

8.3.5.3 Zuständig

Bezeichnung der Sammlungsbereiche.


8.3.5.4 Bereich

Bezeichnung des Bereichs.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen Zuständigkeit

1. Rückgängig

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den Datensatz zurücksetzen.


2. Löschen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie den aktuellen Datensatz löschen.


3. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.4.1.1 Formular Index Seminum

In dem unten abgebildeten Formular [8.4.1.1] können Sie mit der Navigationsschaltfläche „Index Seminum neu“ [11.4.1.3] eine neue Ausgabe erzeugen, indem Sie Daten aus Bogart in eine Struktur für den Index Seminum importieren und die Daten vor Veröffentlichung prüfen und je nach Datenmenge bearbeiten. Mit den Comboboxen [11.4.1.2] und den zugehörigen Textfeld „Anmerkungen“ können Sie die bearbeiteten Bereiche mit einem Häkchen gemarkt und in dem jeweiligen Anmerkungsfeld vermerkt. Mit der Schaltfläche „weitere Akzessionen hinzufügen“ [11.4.1.4] können Sie weitere Akzessionen aus Bogart importieren und mit der Schaltfläche „Erstelle PDF“ [11.4.1.5] die Ausgabe in PDF Format erzeugen. Mit der Navigationsschaltfläche „Akzessionsformular“ [11.4.1.6] können Sie das Formular Akzession mit den Daten der jeweiligen Akzession zum Bearbeiten öffnen.


Image336.png

8.4.2.1 Formular Saatgutbanktype

Im unten abgebildeten Formular können Sie das Saatgut in der virtuellen Saatgutbank zu unterschiedlichen Kriterien und Lagerorten wie z.B. Langzeitlagerung, Index Seminum, Forschung, Kultur und Index Seminum historisch dokumentieren.


Image337.jpg

Image338.png

Image339.png


Beschreibung der Terme zum Samenbanktype

8.4.2.2 Seedbank or Propagation Type ID

Primärschlüssel der Tabelle SamenbankOrPropagionType.

8.4.2.3 Seedbank or Propagation Type

Bezeichnung des Samenbanktypes.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen Samenbanktype

1. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


8.4.3.1 Formular Projekt Germination

Um das unten abgebildete Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Grunddatenbearbeitung auf die Navigationsschaltfläche „Projekt Germination“ [8.4.3]. Es öffnet sich ein Formular "Projekt" [8.4.3.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation zwei Textfelder angeboten wird und die Möglichkeit besteht, je nach Projekttype eines Keimungsprozess [8.4.3.3] zu beschreiben. Im Textfeld Projekt kNr [8.4.3.2] wird ein eindeutiger Zahlenwert als Primärschlüssel eingegeben.


Image340.jpg

Image341.png


Beschreibung der Terme zum Keimungsprojekt

8.4.3.2 Projekt Knr

Primärschlüssel der Tabelle Projekt Germination.

8.4.3.3 Projekt

Beschreibung des Projekts zum Keimungsprozess.


Beschreibung der Navigationsschaltflächen Keimungsprojekt

1. Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.

9 -10 Suchen nach Inhalten auch von Feldkombinationen: die Suchformulare

Das Hauptmenü mit den Navigationsschaltflächen Akzession suchen [9], Taxa suchen [10] und die beiden Hauptformulare (Akzession [2], Taxon [6]) sind jeweils mit den Suchformularen ausgestattet. Beide liefern ähnlich aussehende Resultate in Form einer Ergebnisliste mit Navigationsfunktion und eines Übersichtsberichts über die Suchergebnisse mit Angaben zu Bestimmungen, Akzessionen, Einheiten mit BG-Standorten und Gartenherbarbelegen. Beide Formulare erlauben auch die Eingabe von Suchkriterien über einen weiten Bereich dieses Spektrums. Die Grundentscheidung, welches der Suchformulare benutzt werden sollte, liegt darin, auf welchen Datenbereich Ihr Interesse gerichtet ist: Wenn Sie sich z.B. über alle lebenden Pflanzen einer Familie oder Gattung im Bereich des Botanischen Gartens informieren möchten oder wissen möchten, welche Pflanzen in einem bestimmten Bereich des Gartens stehen (Objektebene), starten Sie die Suche aus dem Akzessionsformular oder Hauptmenü heraus. Wenn Sie sich zum Stand der nomenklatorischen Bearbeitung einer Gruppe informieren möchten oder wissen möchten, welche Taxa einer bestimmten Gruppe überhaupt im Lebendbestand vorhanden sind (Taxonebene), starten Sie die Suche aus dem Taxon Formular oder Hauptmenü heraus.


Um das Suchformular zu öffnen, aktivieren Sie das Fernglas-Symbol im jeweiligen Hauptformular oder mit den jeweiligen Navigationsschaltflächen „Akzession suchen“ [9] und „Taxa suchen“ [10] aus dem Hauptmenü. Es öffnet sich ein Formular ("Taxa Suchen", "Akzession Suchen"), in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Feldern angeboten wird und jeweils in Listenfeldern, Freitextfeldern und sogenannten "Checkboxes" (in die durch Anklicken mit dem Maus Häkchen gesetzt werden) Möglichkeiten bestehen, die Filterfunktion zu modifizieren.


Im allgemeinen kann der im Formular vorgeschlagene Operator (s. 9.1.1) benutzt werden. "=" bedeutet eine exakte Suche, die keine Platzhalter zuläßt, während der "Like"-Operator auch eine Ähnlichkeitssuche ermöglicht und sinnvollerweise mit der Verwendung von Platzhaltern ("%" für beliebig viele Zeichen, "_" für genau ein beliebiges Zeichen) kombiniert wird. Die in den Auswahlfeldern für das Suchkriterium verfügbaren Einträge sind zudem nur als Vorschläge aus den Inhalten der Datenbank zu verstehen, die Sie durch Einfügen von Platzhaltern beliebig modifizieren können.


Berichtsausgabe zum Suchformular mit den wichtigsten Angaben zu den Suchergebnissen (bevorzugte Bestimmung, Akzessionsnummer, Einheitsnummer, lebt-Status, BG-Ort und vorhandene Gartenherbar-Belege zur Einheit).


Erfüllt kein Datensatz die zuvor eingetragenen Kriterien, erscheint ein inhaltsleeres Ergebnisformular.

  • Wenn Sie eigentlich Suchergebnisse erwartet haben, prüfen Sie bitte noch einmal, ob im Suchformular möglicherweise Kriterien einer früheren Suche übersehen wurden, durch die die Ergebnismenge unbeabsichtigt weiter eingeschränkt wird - löschen Sie diese und wiederholen Sie die Suche.
  • Eine andere mögliche Fehlerquelle ist, daß ein "Like"-Operator benutzt wurde, der Suchbegriff aber keinen Platzhalter enthält. In diesem Fall erfolgt eine exakte Suche, also so, als wäre "=" ausgewählt worden. Eine Suche nach -Like- "AR" liefert z.B. nur zwei Suchergebnisse, für die der Gartenstandort tatsächlich exakt "AR" ist, während die Suche nach -Like-"AR%" alle (z.Zt.) 1416 Einträge mit BG-Orten im Gebiet AR liefert.
  • Der umgekehrte Fall ("="-Operator und Suchbegriff mit Platzhalter) liefert immer ein leeres Ergebnisformular. Ändern Sie die Suchkriterien entsprechend und wiederholen Sie die Suche.


Allgemein gilt: Während die Dateneingabemöglichkeiten eng auf bestimmte autorisierte Nutzergruppen beschränkt sind, sind die Suchformulare jedem Nutzer zugänglich, der ein Leserecht in der Datenbank hat.


9.1 Akzession suchen

In dem unten abgebildeten Formular ("Akzession suchen") können Sie nach allen Einträgen für die Gattung Bromelia suchen, indem Sie erstens den Namen aus der Gattungsliste [9.1.2] oder zweitens den Namen aus dem Auswahlfeld des Wiss Name [9.1.3] einen beliebigen Namen der Gattung auswählen (z.B. "Bromelia acaulis Stokes") und dann das Epitheton und Autor löschen und durch "%" ersetzen ("Bromelia%"). Bei der Verwendung von Platzhaltern bedenken Sie bitte, daß ein Platzhalter am Anfang des Suchbegriffs eine Suche immer langsamer werden läßt als alle anderen Varianten, und daß exakte Suchen ("=") immer schneller sind als Ähnlichkeitssuchen ("Like").


Suchkriterien können innerhalb des Formulars beliebig kombiniert werden. Dabei ist nur zu beachten, daß alle eingegebenen Kriterium immer durch ein logisches "UND" verknüpft sind, d.h.: mit jedem weiteren Kriterium schränken Sie die Ergebnismenge weiter ein.


9.1.1 Formular Akzession suchen

Image342.png

Image343.png


Nach Aktivierung des Filters (Schalter mit Filter zur Akzession rechts oben in der Abbildung) wird eine Liste mit Datensätzen angezeigt, die den zuvor ausgewählten Kriterien entsprechen.


9.2.1 Ergebnisliste Akzession suchen

Durch Klicken auf das Symbol Eigenschaften rechts in der Ergebnisliste (s. [9.2.2]) gelangen Sie direkt zum ausgewählten Datensatz und können ihn entsprechend zur Bearbeitung öffnen, sofern gewünscht.


Image344.jpg

Beschreibung zur Ergebnisliste Akzession

9.2.3 Schaltfläche Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular wieder schließen.


9.2.4 Marker genaue Ortsangabe

Mit dem gesetzten Flag wird der jeweilige Bericht mit der vorab gewählten Ortsangabe geöffnet.

9.2.5 Bericht Übersicht Einheiten komplett

Image345.jpg


9.2.6 Bericht Übersicht nur lebende Einheiten

Image346.png

9.2.7 Bericht Übersicht nur lebende Einheiten mit Verbreitungsangaben

Image347.jpg

9.2.8 Bericht

Image348.jpg


10.1 Taxa suchen

Beispielsweise können Sie im unten abgebildeten Formular ("Taxa suchen") nach allen Einträgen für die Gattung Bromelia suchen, indem Sie erstens den Namen aus der Gattungsliste [10.1.2] oder zweitens den Namen aus dem Auswahlfeld des Wiss Name [10.1.3] einen beliebigen Namen der Gattung auswählen (z.B. "Bromelia acaulis Stokes") und dann Epitheton und Autor löschen und durch "%" ersetzen ("Bromelia%"). Bei der Verwendung von Platzhaltern bedenken Sie bitte, daß ein Platzhalter am Anfang des Suchbegriffs eine Suche immer langsamer werden läßt als alle anderen Varianten, und daß exakte Suchen ("=") immer schneller sind als Ähnlichkeitssuchen ("Like").


Suchkriterien können innerhalb des Formulars beliebig kombiniert werden. Dabei ist nur zu beachten, daß alle eingegebenen Kriterium immer durch ein logisches "UND" verknüpft sind, d.h.: mit jedem weiteren Kriterium schränken Sie die Ergebnismenge weiter ein.


Für eine neue Suche, ändern Sie die Filterkriterien im Suchformular [10.1.1] bzw. das entsprechende Formular für den Akzessionsbereich) entsprechend, oder löschen mit der Schaltfläche mit dem Papierkorb-Symbol alle Einträge und tragen ein neues Taxon ein.


10.1.1 Formular Taxa suchen

Image349.png

Nach Aktivierung des Filters (Knopf mit Filtersymbol rechts oben in der Abbildung) wird eine Liste mit Datensätzen angezeigt, die den zuvor ausgewählten Kriterien entsprechen.


Außer der Navigationsfunktion zwischen den Datensätzen bietet das Ergebnisformular [10.2] auch eine Berichtsfunktion [10.3 u. 10.4] Bei Drücken des Knopfes "Übersicht" in [10.2] werden die Ergebnisse der Suche in einer einheitlich gestalteten Übersicht ausgegeben, die entweder direkt ausgedruckt oder als Text- oder Excel Dokument gespeichert werden kann.


10.2 Formular Suchergebnisse Taxon

Durch Klicken auf den blauen Pfeil rechts in der Ergebnisliste (s. [10.2.1]) gelangen Sie direkt zum ausgewählten Datensatz und können ihn entsprechend zur Bearbeitung öffnen, sofern gewünscht.

Image350.png

Beschreibung der Navigationsschaltflächen zur Ergebnisliste Taxon

10.2.1 Blauer Pfeil

Ergebnisse einer Suche aus dem Suchformular zum Taxon. Die blauen Pfeiltasten dienen dem Navigieren im Taxon-Hauptformular. Bei geöffnetem Taxon Formular (entsprechend: Akzessionsformular) wird bei Druck der Pfeiltaste der Datensatz aktiviert, der dem Suchergebnis entspricht.


10.2.2 Übersicht alle Einheiten

Öffnet den Bericht Übersicht alle Einheiten.

10.2.3 Übersicht nur lebende Einheiten

Öffnet den Bericht Übersicht nur lebende Einheiten.

10.2.4 Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie das Formular schließen.


10.3 Bericht Übersicht alle Einheiten

Image351.jpg


10.4 Bericht Übersicht nur lebende Einheiten

Image352.png

11 Export-Automatismen

Exportmöglichkeiten in Excel, die gemeinsam mit den Kustoden für den Garten- und dem Saatgutbankbereich ausgearbeitet wurden.


11.1 Formular Export-Automatismen

In unten abgebildeten Formular Export-Automatismen [11.1] finden Sie eine Auswahl in Excel an Exportmöglichkeiten, die für den Gartenbereich und den Bereich Saatgutbank zur Verfügung stehen.


Image353.jpg


Beschreibung Navigationsfläche Schließen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das Formular geschlossen.


11.2.1 Formular Einheiten nach Excel

Um das unten abgebildete Vorauswahlformular mit den Filterfunktionen zu öffnen, klicken Sie auf die Navigationsschaltfläche Einheiten nach Excel [11.2] im Menüformular Export-Automatismen. Es öffnet sich ein Formular ("Taxa Suchen"), in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Feldern angeboten wird und in Listenfeldern (höheres Taxon [11.2.2], Familie [.2.3], Gattung [11.2.4], wissenschaftlicher Name [11.2.5], Status wissenschaftlicher Name [11.2.6], Verbreitung [11.2.7], Name / Prüfer [11.2.8] und BG Ort [11.2.9]) und sogenannten "Checkboxes" (Name geprüft, Synonym geprüft und Schild geprüft [11.2.8], in die durch Anklicken mit der Maus Häkchen gesetzt werden) Möglichkeiten bestehen, die Datenmenge für den Export einzuschränken.


Image354.png

11.3.1 Export beprobtes Saatgut Voreinstellungen

Um das Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Export-Automatismen auf die Navigationsschaltfläche „Saatgut-Proben nach Excel“ [11.3]. Es öffnet sich ein Formular "Export beprobtes Saatgut Voreinstellungen" [11.3.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation ein Textfeld [11.3.2] angeboten wird und die Möglichkeit besteht, je nach Einlagerungsjahr, die Datenmenge für den Export einzuschränken. Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem „Excel Symbol“ [11.3.3] wird der Datenexport gestartet. Mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ [11.3.4] können Sie das Feld Jahr [11.3.2] zurücksetzen.


Image355.png


11.4.1 Formular DSB Datenbestand Voreinstellung

Um das unten abgebildete Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Export-Automatismen auf die Navigationsschaltfläche „DSB Datenbestand nach Excel“ [11.3]. Es öffnet sich ein Formular "DSB Datenbestand Voreinstellungen" [11.4.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation zwei Listenfelder angeboten werden und die Möglichkeit besteht, je nach Seedbank Type [11.4.2], die Datenmenge für den Export einzuschränken. Die Schaltfläche mit den blauen Pfeilen [11.4.3] setzen das jeweilige Listenfeld zurück. Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem „Excel Symbol“ [11.4.4] wird der Datenexport gestartet. Mit der Schaltfläche mit dem Symbol „Mülltonne“ [11.4.5] können Sie beide Listenfelder Seedbank Type [11.4.2] gleichzeitig zurücksetzen.


Image356.png


11.5.1 Formular Saatgut Voreinstellungen

Um das unten abgebildete Vorauswahlformular zu öffnen, klicken Sie auf die im Menüformular Export-Automatismen auf die Navigationsschaltfläche „Saatgut nach Excel“ [11.5]. Es öffnet sich ein Formular "Export Saatgut Voreinstellungen" [11.5.1], in dem entsprechend der Ausgangssituation eine Auswahl an Feldern angeboten wird und jeweils in Listenfeldern, Freitextfeldern und sogenannten "Checkboxes" (in die durch Anklicken mit dem Maus Häkchen gesetzt werden) Möglichkeiten bestehen, die Filterfunktion zu modifizieren. Mit der Schaltfläche „Export Saatgutproben“ starten Sie den Export in Excel und mit der Navigationsschaltfläche „Schließen“ können Sie das Formular wieder schließen.


Image357.png